Schatten-Division

Mittels Schatten-Divisionen wurden im Zweiten Weltkrieg dezimierte Infanterie-Divisionen wieder verstärkt.[1][2]

Diese Divisionen wurden oft „im Schatten“ einer Division ausgebildet und verfügten nur über eine unvollständige Ausstattung. Die Benennung erfolgte in der Regel nach den Truppenübungsplätzen, auf denen sie aufgestellt wurden.[3][4]

Sobald die Schatten-Division zur Auffrischung herangezogen werden musste, übernahm diese die Bezeichnung der wiederaufgestellten Infanterie-Division.

Einige dieser Schatten-Divisionen wurden in den Aufstellungswellen des Zweiten Weltkriegs aufgestellt.

Einzelnachweise

  1. Das Handbuch der deutschen Infanterie 1939–1945, Verlag Dörfler, Oktober 2001
  2. Kampf der Gebirgsjäger um die Westalpen und den Semmering, Leopold Stocker Verlag 1987, ISBN 3-7020-0521-8, Seite 140
  3. Niederösterreichisches Institut für Landeskunde Symposium: Der Truppenübungsplatz Allentsteig: Region, Entstehung, Nutzung und Auswirkungen : die Vorträge und Diskussionen des zwölften Symposions des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde, Allentsteig, 1.-4. Juli 1991. Selbstverlag des NÖ Instituts für Landeskunde, 1991, ISBN 978-3-85006-046-2, S. 242 (google.de [abgerufen am 31. Oktober 2018]).
  4. Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945: Wehrkreise XVII, XVIII, XX,XXI und bes Gebiete Ost und Sudost. Mittler, S. u. a. 235 (google.de [abgerufen am 31. Oktober 2018]).