Loferer und Leoganger Steinberge

Loferer und Leoganger Steinberge
Übersichtskarte der Steinberge in den Ostalpen
Übersichtskarte der Steinberge in den Ostalpen

Übersichtskarte der Steinberge in den Ostalpen

Loferer (rechts) und Leoganger Steinberge (links)
Loferer (rechts) und Leoganger Steinberge (links)

Loferer (rechts) und Leoganger Steinberge (links)

Höchster Gipfel Birnhorn (2634 m ü. A.)
Lage Pinzgau, Salzburg/Bezirk Kitzbühel, Tirol
Teil der Nördliche Kalkalpen, Nordalpen
Einteilung nach AVE 9
Koordinaten 47° 30′ N, 12° 41′ OKoordinaten: 47° 30′ N, 12° 41′ O

Die Loferer und Leoganger Steinberge sind eine Gebirgsgruppe der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE, Nr. 9). Sie liegen zwischen Großache (auch Tiroler Achen, Kössener Ache) und Kaisergebirge im Westen und der Saalach und dem Steinernen Meer im Osten. Sie erstrecken sich im Pinzgau (Bezirk Zell am See) im Nordwesten des Land Salzburg und im Bezirk Kitzbühel im Nordosten des Bundeslands Tirol, an der Grenze zu Oberbayern.

Lage und Begriffsgeschichte

Die Berge zwischen Pillerseetal und Saalach stellen sich von der Tiroler Seite eher geschlossen dar und werden dort allgemein der Steinberg genannt (Steinberge allgemein als Bergname für die Salzburger Kalkhochalpen). Von der Salzburger Seite aus zerfallen sie aber in zwei deutliche Stöcke, die dann auch vom Saalachtal her genauer benannt sind, von Lofer von Norden und Leogang von Süden aus gesehen. Schon in der Moriggl-Teilung (Josef Moriggl 1928)[1] findet sich als Gruppe 9 der Ostalpen Die Steinberge (Loferer und Leoganger), und in der neu überarbeiteten gemeinsamen Gliederung des deutschen, österreichischen und Südtiroler Alpenvereins (AVE) von 1984[2] wurden sie als Loferer und Leoganger Steinberge beibehalten.

Traditionell werden diese Berge, gemeinsam mit den nördlich anschließenden Stöcken von Steinplatte und Fellhorn nach dem mitten in dieser Gruppe liegenden Dorf Waidringer Alpen genannt – nach der AVE gehören diese Berge schon zu den Chiemgauer Alpen.

Umgrenzung und benachbarte Gebirgsgruppen

Die Gruppe umgrenzt sich folgendermaßen:

Gliederung und Gipfel

Die Gruppe gliedert sich in folgende Untergruppen:

Tourismus

Wege und Hütten

Besteigungen sind von allen genannten Talorten möglich, die ganze Gruppe ist gut erschlossen. Auch zahlreiche Klettertouren sind beschrieben.

Wintersport

Die Buchensteinwand ist ein kleines Schigebiet, die Bergbahn Pillersee.[3] Im Talort Hochfilzen befindet sich – in Kombination mit einem Truppenübungsplatz des Bundesheeres – das Langlauf- und Biathlonzentrum Hochfilzen, Weltcup- und Weltmeisterschaftsort.

Natursehenswürdigkeiten

Literatur

  • Adi Stocker: Loferer und Leoganger Steinberge. Panico Alpinverlag, Köngen 2016, ISBN 978-3-95611-057-3.
  • Adi Stocker, Nikolaus Stockklauser: Loferer und Leoganger Steinberge. 3. Auflage. Bergverlag Rother, 1991, ISBN 978-3-7633-1249-8 (Digitalisat. – Wege- und Kletterführer).
  • Sepp Brandl: Berchtesgadener und Chiemgauer Alpen: Kaisergebirge, Loferer und Leoganger Steinberge, Dientner Berge. 50 ausgewählte Skitouren zwischen Kufstein und Salzburg, Chiemgau und Pinzgau. 3. Auflage. Bergverlag Rother, 2009, ISBN 978-3-7633-5906-6.
  • Toni Dürnberger: Loferer und Leoganger Steinberge. Ein Führer für Täler, Hütten und Berge mit 19 Bildern, 3 Anstiegsskizzen und eine Übersichtskarte 1:100.000; Reihe: Nördliche Kalkalpen. 2. Auflage. Bergverlag Rother, 1976, ISBN 3-7633-1221-8 (Alpenvereinsführer).

Karten:

  • AV-Karte 9 Loferer und Leoganger Steinberge 1:25.000
  • Österreichische Karte (ÖK) 1:50.000, Blätter 91 Sankt Johann in Tirol, 92 Lofer, 122 Kitzbühel, 123 Zell am See, 124 Saalfelden

Weblinks

Commons: Loferer Steinberge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Leoganger Steinberge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Eintrag zu Loferer und Leoganger Steinberge im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
  1. Josef Moriggl: Ratgeber für Alpenwanderer in den Ostalpen. Mit Schutzhüttenverzeichnis. Hrsg.: Hauptausschuß des D. u. Ö. Alpenvereins. 2. Auflage. Lindauer, München 1928 (Kl.-8°, Taschenbuch, 456 S. – Moriggl-Einteilung, Vorläufer der heutigen Alpenvereinseinteilung).
  2. Franz Graßler: Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE). Alpenvereins-Jahrbuch. In: DAV, OeAV, AVS (Hrsg.): Berg '84. Band 108, 1984, S. 215–224. Zitiert nach Mathias Zehring: Alpenvereinseinteilung der Ostalpen. In: bergalbum.de. Abgerufen am 26. August 2009.
  3. Bergbahn Pillersee