Dicht & Ergreifend

Dicht & Ergreifend


Lef Dutti und Urkwell (von links)
Allgemeine Informationen
Herkunft Berlin / Niederbayern, Deutschland
Genre(s) Hip-Hop, Crossover
Gründung 2014
Website dichtundergreifend.com
Aktuelle Besetzung
Urkwell (Michael Huber)
Rap
Lef Dutti (Fabian Frischmann)
DJ Spliff (Markus Hinkelmann)
DJ
DJ Arok
Goldie Horn (Jutta Keeß)
Tuba
Phil Griagl
Sir Mix a Lothar (Lothar Beyschlag)
Trompete
Takeda Tight
Live- und Session-Mitglieder
Philipp Lachner

Dicht & Ergreifend (auch dicht & ergreifend) ist eine deutsche Hip-Hop-Band, deren Texte zum Großteil in bairischer Mundart verfasst sind. Die Band wurde 2014 von den gebürtig aus Niederbayern stammenden, in Berlin lebenden Rappern Urkwell und Lef Dutti gegründet.

Geschichte

Lef Dutti (bürgerlich Fabian Frischmann) lernte Urkwell (bürgerlich Michael Huber) in den 2000er-Jahren auf einem von Letzterem organisierten Hip-Hop-Jam kennen.[1] Beide stammen aus dem niederbayerischen Landkreis Dingolfing-Landau (Huber aus Ottering, Frischmann aus Tunzenberg). Etwa 2008 zogen sie wegen Arbeit beziehungsweise Studium nach Berlin, wo sie 2014 Dicht & Ergreifend gründeten. Bereits zuvor hatten sie zusammen Musik gemacht.[2] Dutti und Urkwell waren anfangs die einzigen Mitglieder der Hip-Hop-Band, später stießen die weiteren Mitglieder hinzu.[3]

Zipfeschwinga, die erste Single der Band, wurde Anfang 2014 veröffentlicht. Das Musikvideo erreichte auf YouTube mehrere Millionen Abrufe. Danach trat die Band mehrfach im Bayerischen Fernsehen sowie mit der Gruppe LaBrassBanda auf.[4] Nach eigener Aussage war Zipfeschwinga zunächst ein „Zufallsding“ und ein „Spaßsong“, nach dessen Erfolg sich entschieden wurde, weitere Songs in bairischer Mundart aufzunehmen.[2] Die Gruppe startete ein erfolgreiches Crowdfunding, mit dem das 2015 erschienene Debütalbum Dampf der Giganten finanziert wurde.[1] Dampf der Giganten erreichte Platz 4 der Deutschen Hip-Hop-Albumcharts.[5]

2016 waren Dicht & Ergreifend insbesondere in Bayern auf Tour, spielten aber auch in anderen Teilen Deutschlands, beispielsweise auf dem MS Dockville Festival im Hamburg im August 2016.[6] Zudem spielten sie ein Konzert in Kiew unter anderem mit Kraftklub.[2][7] Ebenfalls 2016 waren sie im Zenith in München die Vorgruppe von Cypress Hill[8] und spielten ein eigenes Konzert im Circus Krone München.[9]

Dicht & Ergreifend traten in den Folgejahren unter anderem auf beim Taubertal-Festival in Rothenburg ob der Tauber,[10] beim Heimatsound-Festival in Oberammergau, bei der Brass Wiesn in Eching, beim Oben Ohne Open Air und dem Tollwood-Festival in München auf. Am 26. Oktober 2019 spielten Dicht & Ergreifend in der ausverkauften Olympiahalle München ein Konzert.[11]

Das zweite Album Ghetto mi nix o wurde 2018 veröffentlicht.[12] Mit Ghetto mi nix o konnte sich die Band erstmals in den regulären deutschen und österreichischen Albumcharts platzieren.[13][14]

Nachdem aufgrund der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 Konzerte abgesagt werden mussten, veröffentlichte die Gruppe Ende 2020 mit Ohne Uns einen Track über die Auswirkungen der Pandemiebeschränkungen auf die Kulturbranche. Anfang 2021 verkaufte Dicht & Ergreifend „Vollkontaktkonzerte“ für die Zeit nach der COVID-19-Pandemie, die schließlich 2022 stattfanden. Der Vorverkauf dieser Konzerte brachte Einnahmen in Höhe von etwa 120.000 Euro, die Anfang März 2021 zu einem Drittel dem Klinikum Passau gespendet wurden[15][16] und zu einem Drittel an die Künstler des „Ohne uns“-Musikprojektes.[17][18] Im Sommer 2021 folgte die Inzi Dance Tour 2021 von Dicht & Ergreifend.[19][20] 2022 traten sie als Support für Sido auf dessen österreichischer Tour auf.[21]

Im September 2022 spielten Dicht & Ergreifend drei Konzerte in München, Augsburg und Nürnberg mit den Münchner Symphonikern in dem Projekt „Mundart meets Classic“.[22] Die Single Duadaso wurde gemeinsam mit den Symphonikern aufgenommen. Im Juni 2023 erschien das dritte Album Es werde dicht, das Platz 15 der deutschen Albumcharts erreichte.[23][24]

Anfang November 2023 spielte Dicht & Ergreifend zwei Konzerte im Circus Krone in München.[25] Ebenfalls im November 2023 wurde Dicht & Ergreifend mit dem Kulturpreis Bayern ausgezeichnet, den die Band nicht annahm. In einer Video-Stellungnahme kündigte Dicht & Ergreifend an, den Wert des Preisgeldes über 5.000 € aus der eigenen Bandkasse für ein humanitäres Hilfsprojekt in Burkina Faso zu spenden. Zudem wurde eine Online-Versteigerung einer Replik der Preisstatue zu wohltätigen Zwecken gestartet.[26][27]

Rezeption

Lef Dutti und Urkwell auf der „Es werde Dicht“-Tour, August 2023

Der Gruppe wird in ihren Texten eine Auseinandersetzung mit sozialen und gesellschaftlichen Themen bescheinigt.[28][29] So schrieb etwa der Musikexpress 2018 anlässlich des zweiten Albums der Gruppe, sie sei keine „reine Beats’n’Blasmusik-Spaßtruppe“, wie sich etwa an Seitenhieben gegen die „Abgründe des bayerischen Bierdimpfl-Wertkonservatismus“ zeige.[30]

Diskografie

Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben[13][14]
Ghetto mi nix o
 DE2709.03.2018(1 Wo.)
 AT6916.03.2018(1 Wo.)
Es werde dicht
 DE1523.06.2023(1 Wo.)
Alben
  • 2015: Dampf der Giganten (Zipfe Adam Records)
  • 2018: Ghetto mi nix o (Zipfe Adam Records)
  • 2023: Es werde Dicht (Zipfe Adam Records)
Singles
  • 2018: Schofal Boogie (Zipfe Adam Records)
  • 2018: Do feids no weid (Zipfe Adam Records)
  • 2019: Nein to five (Zipfe Adam Records)
  • 2019: Wer schwankt hod mehr vom weg (Zipfe Adam Records)
  • 2020: Ohne Uns (Zipfe Adam Records)
  • 2021: Nix Gibts (Zipfe Adam Records)
  • 2022: Da Spliff (feat. Restless Leg Syndrome; Zipfe Adam Records)
  • 2022: Duadaso (Zipfe Adam Records)
  • 2023: Es werde Dicht (Zipfe Adam Records)
  • 2023: Bauernschach (Zipfe Adam Records)
  • 2023: Viva la Vagina (Zipfe Adam Records)

Auszeichnungen

Weblinks

Commons: Dicht & Ergreifend – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Stampfer mit Bayernklischee: Ein Fan trifft seine Lieblingsmusiker „Dicht & Ergreifend“ zum Interview. In: idowa.de. 9. Juni 2015, abgerufen am 25. Mai 2024.
  2. a b c Alexander Wölfl: Dicht & Ergreifend: boarischer Rap, gepaart mit Sozialkritik und Sarkasmus. In: hogn.de. 20. April 2016, abgerufen am 25. Mai 2024.
  3. Christian Neubert: Frizz im Gespräch mit Lef Dutti (Dicht & Ergreifend). In: frizz-wuerzburg.de. 2018, abgerufen am 25. Mai 2024.
  4. Dicht & Ergreifend. In: badehaus-berlin.com. 20. November 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Juli 2019; abgerufen am 25. Mai 2024.
  5. Oliver Hochkeppel: „Dicht & Ergreifend“: Dampfmaschinen. In: Süddeutsche Zeitung. 15. März 2018, abgerufen am 25. Mai 2024.
  6. Festival-Tipp: MS Dockville Festival für Musik und Kunst in Hamburg (19. – 21.08.16). In: musikmussmit.de. Abgerufen am 23. Mai 2024.
  7. Anna Bornschlegel: Bayern-Rap aus Berlin. In: infranken.de. 4. April 2018, abgerufen am 24. Mai 2024.
  8. Cypress Hill 25th Anniversary Tour, Support: Dicht & Ergreifend. In: globalconcerts.de. 2016, abgerufen am 4. Mai 2024.
  9. Barbara Forster: Von Freitag bis Freitag: Unterwegs mit Barbara. In: Süddeutsche Zeitung. 28. Oktober 2016, abgerufen am 23. Mai 2024.
  10. Dicht & Ergreifend. In: openairguide.net. Abgerufen am 23. Mai 2024.
  11. Carina Zimniok: Bairisch-Rapper „Dicht & Ergreifend“: „Heimat-Gedöns geht mir auf die Nerven“. In: Münchner Merkur. 16. Juni 2022, abgerufen am 25. Mai 2024.
  12. Nikolai Schöbel: Dicht & Ergreifend: „In einer Dimension, wie nie zuvor!“ In: musik-marketing.net. 23. Oktober 2019, abgerufen am 25. Mai 2024.
  13. a b Dicht & Ergreifend. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  14. a b Dicht & Ergreifend in der österreichischen Hitparade. In: austriancharts.at. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  15. Ricarda Janson: „dicht & ergreifend“ spenden 40.000 Euro ans Klinikum Passau. In: Passauer Neue Presse. 1. März 2021, abgerufen am 24. Mai 2024.
  16. Musiker-Dank an die Pfleger im Klinikum. In: Passauer Neue Presse. 27. Februar 2021, abgerufen am 24. Mai 2024.
  17. George Urkwell im Interview: Dicht & Ergreifend planen Vollkontaktkonzerte nach Corona. In: idowa.de. 22. Januar 2021, abgerufen am 25. Mai 2024.
  18. Marcel Krauss: Der bayrische Kulturpreis und Dicht & Ergreifend. In: Rabbit Radio. Abgerufen am 23. Mai 2024.
  19. Thomas Radlmaier: Kultur in Dachau: Nach allen Regeln der Kunst. In: Süddeutsche Zeitung. 11. Juli 2021, abgerufen am 25. Mai 2024.
  20. Dicht & Ergreifend: Inzi Dance Tour 2021. In: dichtundergreifend.com. Abgerufen am 24. Mai 2024.
  21. Christoph Leeb: Sido: gut aufgelegt. In: subtext.at. 8. Juli 2022, abgerufen am 26. Mai 2024.
  22. Oliver Hochkeppel: Crossover:Heimatsounds mit orchestralem Glanz. In: Süddeutsche Zeitung. 12. September 2022, abgerufen am 23. Mai 2024.
  23. Carina Zimniok: Dicht & Ergreifend: neues Album, neue Tour – und ein Wunsch an Gerhard Polt. In: Münchner Merkur. 15. Juni 2023, abgerufen am 25. Mai 2024.
  24. Dicht & Ergreifend über ihr neues Album und die Zukunft. In: egoFM. 7. Juli 2023, abgerufen am 25. Mai 2024.
  25. Moses Wolff: Die komplette Zerstörung: Dicht & Ergreifend liefert in München Party bis zum Abwinken. In: Abendzeitung. 6. November 2023, abgerufen am 26. Mai 2024.
  26. Michael Zirnstein, Thomas Becker: Eklat beim Kulturpreis Bayern: Dicht & Ergreifend lehnen ab. In: Süddeutsche Zeitung. 16. November 2023, abgerufen am 25. Mai 2024.
  27. Stephanie Albinger: Dicht & Ergreifend lehnen Kulturpreis Bayern ab. In: Bayerischer Rundfunk. 17. November 2023, abgerufen am 26. Mai 2024.
  28. Max Büch: „Die Niederbayern-Gigs sind die Härte“. In: der Freitag. 2016, abgerufen am 25. Mai 2024.
  29. Katja Schneider: Bayerische Giganten: Dicht & Ergreifend im Posthof! In: subtext.at. 10. September 2016, abgerufen am 25. Mai 2024.
  30. Martin Pfnür: Dicht & ergreifend Ghetto Mi Nix O. In: Musikexpress. 1. März 2018, abgerufen am 25. Mai 2024.
  31. Festakt im Landratsamt: Landrat verleiht Kulturpreise. In: wochenblatt.de. 21. Februar 2018, abgerufen am 25. Mai 2024.
  32. Kulturpreis Bayern geht an „Dicht & Ergreifend“ und Rita Falk. In: Bayerischer Rundfunk. 3. November 2023, abgerufen am 25. Mai 2024.