Datei:Wien - Staatsoper, Teesalon.JPG

Originaldatei(5.200 × 3.900 Pixel, Dateigröße: 8,07 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Der Teesalon in der Wiener Staatsoper.
Der Teesalon (früher Hoffestlogensalon) diente früher als Empfangssalon, aber auch als Rückzugsort des Kaisers und ist direkt mit der heutigen Mittelloge, der einstigen Hoffestloge, verbunden. Er wurde vom Wiener Innenarchitekten Josef von Storck gestaltete und ist das Prunkstück der noch vorhandenen ursprünglichen Ausgestaltung der Oper und eines der herausragendsten kunstgewerblichen Leistungen des Historismus in Österreich. Das Deckengemälde wurde von dem Maler Carl Madjera (1828–1875) gemalt: [1].
Das Opernhaus selbst wurde ab Ende 1861 nach Plänen der Architekten August Sicard von Sicardsburg und Eduard van der Nüll im Stil der Neorenaissance errichtet. Nach amerikanischen Bombardements am 12. März 1945 geriet das Operngebäude in Brand und wurde gleich nach dem Krieg wieder aufgebaut.
English: The tea salon in the Vienna Opera.
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber C.Stadler/Bwag
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Deutsch: Hallo, du darfst mein Foto kostenlos nutzen, aber nenne mich bitte als Fotograf, beispielsweise „Foto: C.Stadler/Bwag“ oder © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0. Auf mehr Angaben bestehe ich nicht - im Gegensatz zu manch anderen, die die Vorgaben der unten angeführten Lizenzierung auf Punkt und Beistrich einfordern.
English: Feel free to use my photos, but please mention me as the author like © C.Stadler/Bwag or © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0 (that's good enough) and if you want send me a message: bwag@gmx.net.
Objektposition48° 12′ 11,02″ N, 16° 22′ 08,47″ O Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo
Kameraposition48° 12′ 11,05″ N, 16° 22′ 08,08″ O  Heading=110° Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo

Lizenz

Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.
The tea salon in the Vienna Opera.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Urheber

Einige Werte ohne einen Wikidata-Eintrag

Autor (Text): C.Stadler/Bwag
Wikimedia-Benutzername: Bwag

Urheberrechtsstatus

urheberrechtlich geschützt

Lizenz

Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Quelle der Datei

durch Hochlader/in erstelltes Original

Datum der Gründung, Erstellung, Entstehung, Erbauung

26. Februar 2023

Koordinaten des Standpunktes

48°12'11.05"N, 16°22'8.08"E

Blickrichtung: 110,0 Grad

Objektkoordinaten

48°12'11.02"N, 16°22'8.47"E

aufgenommen mit

Canon EOS 5D Mark IV

Belichtungszeit

0,04 Sekunde

Blendenzahl

5,6

Brennweite

16 Millimeter

ISO-Wert

4.000

MIME-Typ

image/jpeg

ist ein(e)

Fotografie

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell00:27, 6. Mär. 2023Vorschaubild der Version vom 00:27, 6. Mär. 20235.200 × 3.900 (8,07 MB)Bwag{{Information |Description= {{de|1= Der Teesalon in der Wiener Staatsoper.<br/>Der Teesalon (früher Hoffestlogensalon) diente früher als Empfangssalon, aber auch als Rückzugsort des Kaisers und ist direkt mit der heutigen Mittelloge, der einstigen Hoffestloge, verbunden. Er wurde vom Wiener Innenarchitekten Josef von Storck gestaltete und ist das Prunkstück der noch vorhandenen ursprünglichen Ausgestaltung der Oper und eines der herausragendsten kunstgewerblichen Le...

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten