Benutzer:Jo Weber/Glaziale/Die Kalt- und Warmzeiten des Quartärs in Norddeutschland

Die Glazialgliederung Norddeutschlands beruht auf der Zuordnung von charakteristischen Ablagerungen, die während der Warmzeiten in Seen oder im Meer abgelagert wurden und sich anhand von Fossilien in ihrer zeitlichen Reihenfolge einordnen lassen, mit Bodenbildungen und den während der Kaltzeiten abgelagerten Schottern und Moränenbildungen. Anhand der Datierung einiger solcher Bildungen ist der zeitliche Rahmen der Glazialgliederung bestimmbar.

Da sich abtragende und ablagernde Vorgänge an Land zahlreich überlagern, gleichen die Zeugnisse der glazialen Vorgänge einem komplizierten Flickenteppich. Probleme bereitet deshalb nach wie vor der Vergleich der nur lückenhaft vorliegenden glazialen Zeugnisse an Land mit den durchgehend vorliegenden Abfolgen im Meer. Gesichert ist die Zuordnung bisher nur für die jüngsten Abfolgen des Holozäns und des Jungpleistozäns.[1]

Die klassische Gliederung in Elster-, Saale- und Weichsel-Eiszeit geht auf Konrad Keilhack und Jakob Stoller zurück, die diese Begriffe um 1909/10 in den geologischen Karten der Preußischen Geologischen Landesanstalt erstmals benutzten[2]. Allgemeine Anwendung fanden sie jedoch erst ab 1929 nach der Verwendung in den Lehrbüchern von Paul Wolstedt.[3]

AbteilungNW-EuropaKryo-/ThermomerSynonymDatierungBeginn (ka)MISBemerkung
Holozän (Flandrium) Calais-Dünkirchen-Folgemarines HolozänWC/DC11,59/11,571 
JungpleistozänWeichseliumJüngere DryaszeitJüngere Tundrazeit, Dryas 3WC12,682 
Alleröd-Interstadial WC13,352 
Ältere DryaszeitMittlere Tundrazeit, Dryas 2WC13,542 
Bölling-Interstadial WC13,672 
Älteste DryaszeitÄltere Tundrazeit, Dryas 1WC13,82 
Meiendorf-Interstadial WC/14C14,5/12,572 
Mecklenburg-PhaseMecklenburger Stadium, Mecklenburger Vorstoß, Rosenthaler StaffelGLSL/TL17 – 152 
Pommern-PhasePommersches Stadium, Pommerscher Vorstoß14C17,6 – 15,32 
Frankfurt-PhaseFrankfurter Stadium, Frankfurter Vorstoß, Posensche Phase14C22,32 
Brandenburg-PhaseBrandenburgische Phase, Brandenburger Stadium14C242[4] 
Denekamp-Interstadial 323 
Hengelo-Interstadial 393 
Moershoofd-Interstadial 48,73 
Glinde-Interstadial (WP IV) 14C51,53 
Ebersdorf-Stadial (WP III) 53,53 
Oerel-Interstadial (WP II) 14C57,73 
Schalkholz-Stadial (WP I) 604 
Odderade-Interstadial (WF IV) 14C745a 
Rederstall-Stadial (WF III) 5b 
Brörup-Interstadial (WF II) 5c 
Amersfoort-Interstadial 5c 
Herning-Stadial (WF I) 1155d 
EemiumEem-WarmzeitEem-Interglazial1265e 
MittelpleistozänSaalium-KomplexWarthe-StadiumWarthe-Stadial, Warthe-Zeit6 
Drenthe-StadiumSeyda-IntervallSeydaer Intervall6 
Leipzig-PhaseLeipziger Phase, Leipzig-Subphase6 
Pomßen-IntervallPomßener IntervallTL141 ±166 
Zeitz-PhaseZeitzer Phase6 
Delitzsch-PhaseDelitzscher PhaseTL150 ±216 
Dömnitz-Warmzeit-180 – 2277 
Fuhne-KaltzeitFuhne-Kälteschwankung3008 
HolsteiniumHolstein-WarmzeitHolstein-Interglazial210Th/U3209 
ElsteriumEsbeck-Interstadial- 
Offleben II-Interstadial- 
Offleben I-Interstadial- 
Markranstädt-PhaseMarkranstädter Phase 
Miltitz-IntervallMiltitzer Intervall 
Zwickau-PhaseZwickauer Phase400 
Cromerium-KomplexRhume-WarmzeitBilshausen-Warmzeit40Ar/39Ar~40011Korrelation mit datiertem Tuff der Tongrube Klärlich
Hunteburg-Warmzeit-780 o. 680 
Altpleistozän (Känozän)Osterholz-Warmzeit-21? 
Bavelium-KomplexDorst-Kaltzeit- 
Pinneberg-Warmzeit- 
Elmshorn-Kaltzeit- 
Uetersen-Warmzeit- 
Menapium-KomplexPinnau-Kaltzeit- 
Waalium-KomplexTornesch-Warmzeit- 
Eburonium-KomplexLieth-Kaltzeit- 
Tiglium-KomplexEllerhoop-Warmzeit- 
Krückau-Kaltzeit- 
Nordende-Warmzeit- 
Praetiglium-KomplexEkholt-Kaltzeit-Stellung noch unsicher
Warmhörn-Warmzeit- 
Kaltenhörn-Kaltzeit-2600Beginn lt. Definition Gelasium

Literatur

  • Thomas Litt, Karl-Ernst Behre, Klaus-Dieter Meyer, Hans-Jürgen Stephan und Stefan Wansa: Stratigraphische Begriffe für das Quartär des norddeutschen Vereisungsgebietes. In: T. Litt im Auftrag der Deutschen Stratigraphischen Kommission (Hrsg.): Stratigraphie von Deutschland - Quartär. Special issue. Eiszeitalter und Gegenwart/Quaternary Science Journal. 56, No. 1/2. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele und Obermiller), 2007, ISSN 0424-7116, S. 7–65.

Einzelnachweise

  1. Homepage der Subkommission Quartär der Deutschen Stratigraphischen Kommission. Abgerufen am 13. Februar 2010.
  2. Litt et al. (2007: S.27, 34 und S.45)
  3. Inga Treptow: Die Harburger Berge- ein Beispiel für die glaziale Serie im Norddeutschen Vereisungsgebiet. In: Akademische Schriftenreihe. GRIN, 2008, ISBN 3-640-11476-0 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. MIS 2 beginnt bei ca. 27 ka, s. Katrine K. Andersen et al.: The Greenland Ice Core Chronology 2005, 15–42 ka. Part 1: constructing the time scale. In: Quaternary Science Reviews. Band 25, 2006, S. 3246–3257 (Fig.1 auf S. 3247).