„Wikipedia:Relevanzcheck“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 645:Zeile 645:


Allgemein ist es aber nicht sinnvoll, für jeden kleinen Verein einen Artikel zu erstellen, oder?
Allgemein ist es aber nicht sinnvoll, für jeden kleinen Verein einen Artikel zu erstellen, oder?

:Das ist tatsächlich nicht sinvoll, dewegen haben wir [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine]] als Orientierungshilfe. Wer das nicht erfüllt, kann aber auf [[Wikipedia:Enzyklopädie/Vereins-Wiki|sowas]] ausweichen. --[[Spezial:Beiträge/84.62.229.223|84.62.229.223]] 13:27, 29. Jul. 2016 (CEST)

Version vom 29. Juli 2016, 13:27 Uhr

Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Donna Cohn-Brandt, Schauspielerin

Engagements am Theater 1978 erstes Engagement in Berlin im Musical „Cabaret“ im Theater des Westens. Sodann wirkte sie im Schiller Theater, im Renaissance Theater und in der freien Volksbühne in verschiedenen Stücken mit: 1979 im Theater des Westens: „Wie einst im Mai“ Inz.: Karl Vibach, mit Immo Kronberg,Volker Brandt 1981 im Schillertheater: „Jeder stirbt für sich allein“ von Fallada, Regie: Peter Zadek und Jerome Savary 1984 Freie Volksbühne : Peter Zadeks Ghetto von Joshua Sobol, 1987/88 im Renaissance Theater, Berlin, in John Osbornes „Der Entertainer“ neben Harald Juhnke, Regie: Gerhard Klingenberg 1988 im Schiller-Theater Berlin : „Das große Welttheater“ von Pedro Calderon de la Barca, Nachdichtung von Joseph Freiherr von Eichendorff . Insz./Bühne: Augusto Fernandes,

Mitwirkung bei Fernsehproduktionen In den TV -Serien: „Peter Strom“, „Tatort“, „Die Straßen von Berlin“, „Drei Damen vom Grill“,

Mitwirkung in Kinofilmen 1988: Killing Blue , Thriller, (neben Armin Mueller-Stahl), Regie: Peter Patzack

         Hier “Donny Cohn”

2000: Anna oder der digitale Wahnsinn, mit Volker Brandt, Erika Fuhrmann, (Regie: Manuel Kilberth) 2014: Lonely Nights, Regie: Thure Riefenstein,

         Hier “Donna Rebecca Cohn”

ANNA ODER DER DIGITALE WAHNSINN ( Prädikat wertvoll 1984 FBW- Filmbewertungsstelle)

Sprecherarchiv OnLINE PORTAL UND COMMINITY FÜR SPRECHER FBW (DER DIGITALE WAHNSINN oder Annas Geburtstag Film von 1984) Donna Brandt on google (mit ihrer Wohnung Dazu Artikel: 22.12.15 Berliner Zeitung/ Donna Brandt 4.11.12 BZ BERLIN "Berliner Amerikaner sagen wen sie wählen" 21.03.07 welt de/ DIE WELT "" Guten Morgen Berlin" (nicht signierter Beitrag von Bodo Reiter (Diskussion | Beiträge) 16:49, 12. Jul 2016 (CEST))

Ist odr war sie Ensemblemitglied eines der genannten Theater? Denn die Filmrollen sind soweit erkennbar alles Nebenrollen. Ohne mehrjährige Ensembletätigkeit sehe ich da momentan nichts, was Relevanz verleihen würde. Grüße --h-stt !? 17:56, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ob sie Ensemblemitglied war, ist letztlich völlig irrelevant. Um die Relevanz beurteilen zu können, kommt es darauf an, welche Rollen sie in den genannten Stücken gespielt hat. Cabaret/Entertainer waren mW kleine Rollen als Tänzerin mit bisserl Sprechtext. Zu Wie einst im Mai/Ghetto/Jeder stirbt für sich allein/Das große Welttheater kann ich nix sagen. In dem Kurzfilm Lonely Nights (2014) hatte sie eine Hauptrolle. Für die Relevanz ist es erforderlich, daß der Film öffentlich im Kino gezeigt wurde oder bei renommierten Kurzfilm-Festivals lief. Derzeit eher abwartend. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 18:24, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Was ist mit Annas Geburtstag oder der digitale Wahnsinn? http://www.fbw-filmbewertung.com/film/der_digitale_wahnsinn_oder_annas_geburtstag--Bodo Reiter (Diskussion) 11:22, 19. Jul. 2016 (CEST)--Bodo Reiter (Diskussion) 11:22, 19. Jul. 2016 (CEST) Dann über: DAS GROSSE WELTHEATER  in:    Herausgegeben von den Staatlichen Schauspielbühnen Berlin, Red.: Carola Friedrichs-Friedlaender; Pedro Calderon de la Barca, Joseph Freiherr von Eichendorff (Nachdichtung) Titel:    Programmbuch 61 Schiller-Theater Berlin 1988. DAS GROSSE WELTTHEATER von Calderon, Nachdichtung von Eichendorff. Insz./Bühne: Augusto Fernandes, Kostüme: Erika Landertinger, Musik: Theodor Ross. Mit Walter Schmidinger, Max Buchsbaum (Stückabdruck) Verlag:    Berlin Staatliche Schauspielbühnen/Druckhaus Hentrich 1988 Beschreibung:    Spielzeit: 1987/88, Premiere 6. Mai 1988. Weitere Mitwirkende u.a.: Dagmar von Thomas, Erich Schellow, Sabine Sinjen, Donna Cohn, Christiane Leuchtmann, Rainer Pigulla. 143 S. mit Stab, Besetzung u. zahlr. Abb. sowie Auff.-Fotos am Ende des Buchs, OBroschur, gr.8°. Mit Stückabdruck in der Nachdichtung von Eichendorff, Anm. zur Spielfassung u. zahlr. Beiträgen zu Stück, Autor und Zeit.Beantworten

Ds grosse Weltheater /Pedro Calderon de Barca Programmheft Herausgegeben von den Staatlichen Schauspielbühnen Berlin Heft Nr.61 Spielzeit 1987/1988 Generalintendant Heribert Sasse Hestellung Druckhaus Hentrich GmbH

Programmheft zur Premiere: Wie einst im Mai am 5. April 1979 Theater des Westens

Programmheft. Joshua Sobol Ghetto Theater der freien Volksbühne, 1984.

Renaissance-Theater Berlin. John Osborne: Der Entertainer. Spielzeit 1987/88. Programmheft und Extrablatt Nr. 5 des Renaissance-Thaters


Jeder stirbt für sich allein /Hans Fallada Programmheft 6 Spielzeit 1980 /1981 Staatliche Schauspielbühnen Berlins Generalintendant Boy Gobert Hestellung Druckhaus Hentrich GmbH


Benutzer:Bodo_Reiter/Artikelentwurf --Bodo Reiter (Diskussion) 17:32, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@Bodo Reiter: Welche Rollen hat Fr. Cohn denn in den von Dir genannten Stücken gespielt? Ohne Rollenangaben sind die Zitate mit den Programmheften leider wertlos. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 11:42, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

dreikant Industriedesign

Ziel

Es soll eine Seite für das Unternehmen dreikant Industriedesign (www.dreikant.net) angelegt werden.

Relevanzfaktoren

Das Unternehmen ist vergleichbar mit Firmen wie

dreikant hat eine lange Liste an Projekten und namhaften Kunden zu verzeichnen. Wie oben genannte Firmen wurde auch dreikant mit etlichen Designpreise ausgezeichnet, wie z.B. mit

und ist auf internationalen Design-Veranstaltungen wie den Cannes Lions vertreten. Auch wegen der vorbildlichen Startup-Geschichte des Unternehmens sollte ein Eintrag Relevanz für Wikipedia haben.

Mögliche Struktur des Eintrags
  • Übersicht dreikant
  • Unternehmen - Arbeitsbereiche, Markt,
  • Geschichte - Entstehung und Entwicklungen bis heute
  • Preise und Auszeichnungen - mit Beispielen
  • ggf. Weblinks zu Preisen und Veröffentlichungen


Bevor ich einen Artikel einstelle, der wegen Werbung wieder gelöscht wird, möchte ich die Relevanz des Eintrags hier vorab hervorheben und prüfen lassen. (nicht signierter Beitrag von Dreikantdesign (Diskussion | Beiträge) 16:21, 15. Jul 2016 (CEST))

Rückfragen: 1. Wie hoch ist der letzte veröffentlichte Jahresumsatz? 2.Wieviele Mitarbeiter sind beschäftigt? Kann euch leider nicht bei Creditreform finden, sonst müsste ich hier nicht nachfragen.--Lutheraner (Diskussion) 16:27, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Viel wichtiger wird sein, welche Designpreise haben die gewonnen.? Graf Umarov (Diskussion) 18:59, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Sechs Tage später erwarten wir noch Antwort auf unsere Rückfragen, Dreikantdesign. Zuletzt wurden Produkte von dreikant mit dem German Design Award 2015 ausgezeichnet, oder war es nur eine Nominierung für diesen Award? Grüße, --Holmium (d) 22:17, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Auch der German Design Award ist nicht so der "Knaller". Siehe z.B. Wikipedia:Löschkandidaten/3._Juni_2016#KISKA_.28gel.C3.B6scht.29. Was den Rest der Preise und Auszeichnungen angeht würde ich auch eher, etwas schnoddrig, als "ganz nett" bezeichnen. Imho reicht es nicht für enz. Relevanz. --Wassertraeger (إنغو) 08:21, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Sind wir Fair, sehr viel besseres gibt es für die Branche ja auch nicht. Ich denke, hier macht es die (wenig vorhandene?) Anzahl. Graf Umarov (Diskussion) 08:49, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Stiftung für Kinder in der Schweiz

Die Stiftung Kinder für die Schweiz wurde im Jahr 2012 von dem Unternehmerehepaar Maggi aus Hergiswil (Zentralschweiz) gegründet und unterstützt seit der Gründung Kinder und Jugendliche in ihren individuellen Bedürfnissen. Unabhängig der konfessionellen, geografischen und sozialen Herkunft leistet die Stiftung einen wichtigen unbürokratischen Beitrag zum Allgemeinwohl. Die Stiftung für Kinder in der Schweiz bezweckt die Unterstützung und Förderung benachteiligter Kinder in der ganzen Schweiz. Sie hilft da, wo Kinder leiden und dringend unterstützt werden müssen. Direkt und transparent. Die Stiftung ist gemeinnützig und dem Eidgenössischem Departement des Inneren unterstellt. Sie fördert Kinder und Jugendliche im Bereich persönliche Entwicklung, Bildung und Freizeit.

Gründe für die Veröffentlichung eines Artikels über die Arbeit der Stiftung: Die Stiftung ist seit Jahren gemeinnützig tätig, etabliert und schweizweit bekannt. Desweiteren hat die Stiftung viele förderwürdige Projekte im Laufe der vergangenen Jahre untersützt und unzählige Förderanträgen von Eltern für ihre Kindern und Jugendlichen (z.B. Finanzierung und Teilfinanzierung von Krankenhausaufenthalten, Kalssenfahrten, Ferienfreizeiten, Musikschule, Therapien, Zahnarztbehandlungen, Bildungskurse, Nachhilfe etc.) gutgeheissen. Die Stiftung organisiert alle zwei Jahre einen grossen Wohltätigkeitsball mit 300-400 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Zudem besteht der Stiftungsrat aus interessanten Persönlichkeiten der Schweiz. Die Botschafter der Stiftung sind besondere Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben wie z.B. Christina Surer, DJ Antoine, Filippo Leutenegger, Jürg Marquard, Lolita Morena, Monika Fasnacht, Ottmar Hitzfeld, Urs Meier und Vreni Schneider. Mit einem Wikipedia-Eintrag möchte ich anderen Interessierten die Möglichkeit geben sich über die karitative Stiftungsarbeit auch auf Wikipedia zu informieren.

Gründe die gegen die Veröffentlichung sprechen? - Keine


Quellen: www.kinderstiftung.info http://www.stillkampagne.ch/traegerschaft https://issuu.com/anzeiger-luzern/docs/anzeiger_ausgabe_47__25.11.2015 --> Seite 3 (Der Verein Lichterball hat im Jahr 2015 seine Balleinnahmen der Stiftung gespendet) https://issuu.com/blitz/docs/3614_blitz --> Seite 149 von 164

Basisdaten: - Gemeinnützige Stiftung für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche in der Schweiz - Seit dem Jahr 2002 aktiv - Steuerbegünstigt - grosse Transparenz - arbeitet schweizweit - unabhängige Revision

Ich würde mich sehr über eine Veröffentlichung freuen.

Freundliche Grüsse --XY123456 (Diskussion) 09:38, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo. Unsere Aufnahmekriterien für Stiftungen findest du hier. Welchen Punkt siehst du als erfüllt an? Grüße --EH (Diskussion) 16:54, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten


Hallo,

die Kriterien für Stiftungen habe ich nachfolgend kommentiert:

"Relevant sind Stiftungen bürgerlichen Rechts, die:

   -aufgrund der Stiftungstätigkeit überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden,"

--> Das Kriterium tifft auf die Stiftung zu, da über die karitative Arbeit regelmässig in den Medien berichtet wird. Zudem verweisst der alle zwei Jahre durchgeführte Ball mit dementsprechender Personenzahl auch auf die Grösse und Aktivität der Stiftung.

   -"in einen Skandal von überregionaler Bedeutung verwickelt waren oder"

--> das ist nicht der Fall

   -"einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben (ersatzweise für die schwer prüfbare Kenngröße Stiftungsvermögen)."

--> Die Stiftung versucht so viel Spendenwirkung wie möglich zu erzielen. Daher ist kein hauptamtlicher Geschäftsführer eingesetzt. Der Stiftungspräsident und die stellvertretende Stiftungspräsidentin übernehmen diese Arbeit ehrenamtlich. In den Jahresberichten die auf der Webseite zu finden sind, kann man das Stiftungsvermögen und die Aktivitäten prüfen.


Es würde mich sehr freuen, wenn der Antrag zur Veröffentlichung der wertvollen und ehrenamtlichen Arbeit der Stiftung auch auf Wikipedia zu finden ist.

Freundliche Grüsse

 --XY123456 (Diskussion) 11:37, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für diese Infos. Um die Relevanz beurteilen zu können müssten wir aber schon wissen, wie die Berichterstattung denn genau aussieht? Könntest du dafür bitte die Berichte hier kurz verlinken? Grüße --EH (Diskussion) 15:55, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo, vielen Dank für die zeitnahe Rückmeldung. Die Berichte zu den Aktionen der Kinderstiftung können den folgenden Links entnommen werden:

Quellen: www.kinderstiftung.info http://www.stillkampagne.ch/traegerschaft https://issuu.com/anzeiger-luzern/docs/anzeiger_ausgabe_47__25.11.2015 --> Seite 3 (Der Verein Lichterball hat im Jahr 2015 seine Balleinnahmen der Stiftung gespendet) https://issuu.com/blitz/docs/3614_blitz --> Seite 149 von 164 (nicht signierter Beitrag von 62.2.212.134 (Diskussion) 16:43, 25. Jul 2016 (CEST))

Hallo. Leider muss ich euch mitteilen, dass das für einen Wikipedia-Artikel nach unseren Aufnahmekriterien meiner Einschätzung nach bei weitem nicht ausreichend ist. Es bräuchte schon Erwähnungen in Zeitungen wie z.B. Spiegel, FAZ, Süddeutsche, Zeit, etc. oder Berichte im Fernsehen. Oder zumindest in einer ganzen Reihe von regionalen Zeitungen (gut wären ein paar Dutzend). Wir sind da leider sehr streng und wollen damit eure Arbeit auf keinen Fall abwerten. Von der Anlage muss ich euch daher klar abraten, der Artikel würde wohl ziemlich schnell gelöscht werden. Sorry. Grüße --EH (Diskussion) 17:01, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

KIELSTEG

Welche Argumente sprechen für und welche gegen Relevanz?

PRO

  • KIELSTEG ist eine neuartige Technologie im Holzleichtbau, mit Patenten in 28 Ländern weltweit
  • Im Zentrum steht nicht die Marke, sondern das Verfahren und es hat analog zu anderen Holzleimbauprodukten (z. B. Brettsperrholz) seine Relevanz
  • Sie tritt nicht in Konkurrenz mit anderen etablierten Holzleimbauprodukten, sondern zeigt eine Erweiterung des Leistungsspektrums im Holzbau auf
  • Der ökologische Aspekt der Technologie: Leichtbausysteme wie KIELSTEG benötigen signifikant weniger Material als massive Holzprodukte

KONTRA

  • Bekanntheitsgrad noch zu niedrig
Welche (unabhängigen) Quellen können hinzugezogen werden?
Einige Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand sind hilfreich.

KIELSTEG bezeichnet eine patentierte Technologie für Holzleichtbau-Konstruktionen, die ermöglicht, Spannweiten bis zu 27 Metern stützenfrei zu überbauen.

  • Große statische Leistungsfähigkeit bei geringem Eigengewicht
  • Stützenfrei oder mit weniger Stützen realisierbare Überbauungen großer Spannweiten – eine häufige Anforderung im Hallen- oder Gewerbebau
  • Ökologisch/Ökonomisch nachhaltig

Vorbereiteter Artikel auf persöhnlicher Unterseite

--Ecom.office (Diskussion) 11:25, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Mir ist das viel zu speziell für einen eigenen Wikipedia-Artikel, dazu kommt der - wie du selber schreibst - niedrige Bekanntheitsgrad. Außerdem lege bitte dar, in welcher Beziehung du zu dem Unternehmen/Erfinder stehst. Danke. --Magnus (Diskussion)
Neuartige Technologie, noch nicht bekannt --> schon zwei Argumente, dass es hier für einen Artikel zu früh ist. Sind denn schon relevante (bekannte) Bauwerke mit dieser Technologie ausgestattet worden (also z.B. in irgendwelchen Ausschreibungen nachweisbar oder sogar schon fertiggestellt?)? Denn wenn jetzt z.B. irgendwelche neue Brücken (27m reicht ja da bei einigen kleinen) oder Übergänge einer Stadt damit gebaut worden wäre, dann könnte das ggf. zur Relevanz beitragen. Aber das meiste was oben steht, sind Werbeaussagen zum Produkt, das hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Also wenn irgendwelche relevanten Bauwerke, dann könnte man noch etwas zur Produktentwicklung, etc. schreiben. Wie groß ist die Firma KIELSTEG Deutschland GmbH, die dahinter steckt? Wer, wie wo was hat´s erfunden? Schon etwas anderes erfunden (also vielleicht der Erfinder schon durch andere Leistungen relevant? Nachweise für die ökologische/ökonomische Nachhaltigkeit? usw. usw. Also weg von der Produktbeschreibung, das hier ist keine Werbeseite! --DonPedro71 (Diskussion) 12:01, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Kielstegplatten sind wohl von Kielsteg GmbH, Österreich und Kulmer Holz-Leimbau, Österreich. Werden in Fachliteratur durchaus schon zur Kentnis genommen. Könnte schon knapp reichen. Ansonnsten nur eine Frage der Zeit. Das Ding ist gut. Graf Umarov (Diskussion) 13:26, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Liebe Wikipediacs, vielen Dank für eure Rückmeldungen. Wie Graf Umarov beschreibt, ist die Kielsteg-Technologie in Fachkreisen (Planer, Architekten, Bauherren vor allem im Industriebau) seit Jahren ein Begriff, mit wachsender Bedeutung. Ein Beleg dafür ist, dass die KIELSTEG-Technologie vom Komitee des WTCE (World Conference on Timber Engineering) für einen Beitrag zum Thema geklebte Hochleistungsbauteile aus Holz ausgewählt wurde (die renommierte internationale Veranstaltung findet im August in Wien statt). In den Fachzeitschriften (db - Deutsche Bauzeitung, bba usw.) aber auch in der Tagespresse gibt es mehrere Beiträge sowohl zur Technologie als auch zu fertig gestellten Gebäuden. Mit dem System wurden bereits zahlreiche Bauwerke von Passiv-Wohnhäusern über Büro- oder Verkaufsgebäude bis zu großen Fertigungs- und Logistikhallen errichtet - in Österreich, Deutschland, Belgien. Hier könnt ihr euch ein Bild davon machen. Da Produkte wie Spanplatte, Holzpressplatte, OSB usw. ebenfalls in Wikipedia vorhanden sind, gehen wir davon aus, dass auch die Kielsteg-Technologie für wiki-relevant erkannt werden wird. --Ecom.office (Diskussion) 10:51, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ne, so wird das nix. Wir nehmen nur etablierte Technologien auf. Dafür müßtet Ihr zumindest nachweisen, daß eine umfassende Resonanz in der Fachwelt stattfindet. Mindestanforderungen wären eine Reihe von nicht gesponsorten Medienberichten in anerkannten Fachpublikationen, in denen gesondert über diese Technologie berichtet wird. Alternativ wären auch entsprechende Medienberichte aus nicht fachspezifischen Medien relvanzstiftend. Bislang behauptest Du nur, solche Berichte würden vorliegen, hast aber noch keinen einzigen verlinkt. Wir könnten Dir konkretere Rückmeldungen geben, wenn Du uns einige Highlights dieser Berichte verliken würdest, welche enzyklopädische Relevanz belegen sollen. --178.6.172.168 13:18, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Anbei ein Link von NICHT GESPONSORTEN Zeitungs- und Zeitschriftenbeirägen. Da diese alle in Printmedien erschienen sind, können wir nur diese Verlinkungsmöglichkeit bieten. --GutBedacht (Diskussion) 12:53, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ob gesponsort oder nicht, einige der verlinkten Artikel lesen sich schon stark wie Werbung. Ich denke aber wie Graf Umarov, dass eine Relevanz durchaus darstellbar ist. Es muss aber beim schrieben eines Artikels stark darauf geachtet werden, dass der nicht wie Werbung aussieht und neutral beschrieben ist, also aus der Außenperspektive geschrieben ist und auch z. B. mögliche Kritikpunkte aufzeigt. -- Jonathan 13:22, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Die Artikel lesen sich alle wie Werbung. Ein seriöser Fachartikel würe sich auf eine unabhängige Prüfung beziehen, würde sich kritisch mit der Techologie auseinandersetzen und auch Schwachpunkte benennen. Ich denke, die Berichte sind das Ergebnis gut gemachter PR zu einem neuen Produkt. Das dahinterstehende Prinzip ist altbekannt und kann bspw. bei den allermeisten Pappkartons bewundert werden. Von einer Artikelerstellung wird abgeraten. --88.68.78.144 23:43, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Harald Meurer

Harald Meurer ist ein deutscher Internet-Unternehmer. Er gründete das Technologieunternehmen HelpMundo, das Spendenportal HelpDirect, die Social-Selling-Plattform Getmore sowie die Digitalagentur Agidos. 2012 erhielt er das Bundesverdienstkreuz für sein soziales Engagement im Fundraising-Bereich.

Relevant, weil:

  • Harald Meurer ein Vorreiter im deutschen Online-Unternehmertum war
  • Harald Meurer ein Bundesverdienstkreuz für sein soziales Engagement im Online-Fundraising erhielt
  • HelpDirect 1999 das erste deutsche Spendenportal war (erfüllt WP:RK#U "Unternehmen, die bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten.")
  • HelpDirect Spenden im zweistelligen Millionenbereich an globale Spendenprojekte vermittelt hat

Eventuell nicht relevant, weil:

  • im Bezug auf die Mitarbeiterzahl handelt es sich um relativ kleine Unternehmen

Quellen:

http://www.general-anzeiger-bonn.de/region/vorgebirge-voreifel/alfter/Harald-Meurer-erhielt-Bundesverdienstkreuz-article927207.html http://www.n-tv.de/technik/Spenden-Portal-im-Internet-article131281.html http://www.foerderland.de/gruendung/news-gruenderszene/artikel/hauptziel-der-helpgroup-ist-es-das-gesellschaftliche-sozialvermoegen-in-deutschland-zu-steigern/

--217.110.243.90 18:01, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Soll ein Artikel über die Person oder ein Unternehmen geschrieben werden? Graf Umarov (Diskussion) 18:22, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich denke, für einen Personenartikel zu Harald Meurer ist ausreichend Relevanz darstellbar, für einen Artikel zum Unternehmen nicht. --178.6.172.168 18:41, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Vermute ich auch so Graf Umarov (Diskussion) 00:00, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

HelpDirect scheint als Portal schon nicht so unbedeutend zu sein, siehe Alexa-Ranking, Tagesspiegel, RP online, Focus, Frankfurter Rundschau, Die Welt] und nochmal Die Welt - und das alles mit fünf Minuten guugeln unter guugel-news - also Futter ist da schon vorhanden. Da wäre also imho das Portal relevanter als der Gründer, der natürlich im Artikel Platz finden kann. Aber die restlichen Gründungen sind zwar nett, aber nicht so erfolgreich und auch weniger bis gar nicht medial rezipiert, daher würde man den Personenartikel wohl in der LD "zerreißen". Die Meldungen auf die Schnelle beziehen sich alle auf das Spendenportal. "Harald Meurer" erreicht ein paar Guugle-Treffer mehr als ich selbst ;-) Da sehe ich keine Relevanz als Person, vor allem da sich die meisten Fundstellen auf das BVK beziehen. Und das alleine stiftet halt mal keine Relevanz, wie hier schon in zig LAs zu solchen Personenartikeln diskutiert wurde. Also ich wäre einem Artikel zu "HelpDirect" eher aufgeschlossen als zu "Harald Meurer" - Aber das ist meine persönliche Meinung. --DonPedro71 (Diskussion) 10:45, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hm, warum steht denn unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen das BV als Merkmal für Relevanz? Er hat wohl das BV erster Klasse bekommen, wenn ich das richtig sehe auf den Photos.
Zu den Links: Der Tagesspiegel beschäftigt sich nicht mit HelpDirekt, sondern mit Meurer und Getmore; RP auch nicht, die bleiben ganz allgemein bei Internetspendekrams; bei Focus geht es um Spendensiegel allgemein; bei der FR geht es um Spenden allgemein; Welt zum ersten schreibt über Haiti, Welt zum zweiten über die Deutsche Kinderhilfe. Kein einziger dieser Links ist auch nur ansatzweise verwertbar! Hast Du die Dir denn gar nicht durchgelesen? Fazit: Es bleibt dabei, daß es für das Unternehmen nicht reicht, aber mglw. für den Meurer. --84.58.124.252 20:44, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo, vielen Dank für die Rückmeldung. Wir finden es äusserst schade, dass die wertvolle Arbeit und Wirkung der Stiftung (ganzer Stiftungsrat und der vielen ehrenamtlichen Helfer) unterschätzt wird. Die Stiftung ist seit 14 Jahren aktiv und schweizweit etabliert. Sie leistet jährlich unmittelbare Unterstützung im Rahmen von Direktspenden in Höhe von 120 000 CHF die stets sachbezogen sind. Zudem werden alle Anträge sorgfältig geprüft, sodass wirklich nur notleidende Kinder und Jugenliche unterstützt werden. Durch viel privates Engagement und Mithilfe werden die Administrativkosten extrem gering gehalten - wie bei kaum einer anderen Wohltätigkeitsorganisation. Ein Blick in die Jahresberichte (die auf der Homepage veröffentlich sind) gibt dazu ausführlich Auskunft. Neben der finanziellen Unterstützungsarbeit der Stiftung leistet sie auch einen wichtigen Beitrag in Hinblick auf Sachspenden in Höhe von ca. 500 000 CHF.

Ferner leistet die Stiftung im Rahmen von Gesprächen mit Unternehmen und Vorträgen vor Unternehmergremien Beratungsarbeit im Rahmen von Corporate Social Responsibility (CSR) und Social Environment. Das Bewusstsein für notleidende Kinder in der wohlhabenden Schweiz zu wecken und nicht in Vergessenheit geraten zu lassen ist eines der weiteren Hauptanliegen der Stiftung. Die Arbeit der Stiftung untersteht der direkten Aufsicht einer wichtigen Bundesbehörde (Eidgenössiche Departement fürs Innere), sodass der Staat die stiftungszweckgemässe Arbeit der Stiftung auf die Einhaltung garantiert.

Weniger im bisherigen Fokus der Stiftung stehen überregionale Presseberichterstattungen. Der Stiftungsrat vertritt eine altruistische Ansicht zur Erfüllung der Stiftungsarbeit. Das Brüsten mit "grossen Spendenschecks" und "inzinierenden Auftritten" ist verpönt. Ferner ist die Stiftung auch keine Event-Organisation, sodass ständige Berichterstattungen zu Anlässen auch sui generis nicht zur Hauptarbeit der Stiftung zählen.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie nochmals die Relevanz für einen informierenden Eintrag auf Wikipedia zur Stiftungsarbeit prüfen könnten. Vielen Dank schon im Voraus für die nochmalige Prüfung. --62.2.212.134 09:11, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Bitte schau selber unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Stiftungen, nach welchen Kriterien wir Relevanz beurteilen. Es geht dabei überhaupt nicht um die Qualität Eurer Arbeit oder darum, wieviel Gutes Ihr tut - wirklich gar kein bißchen. Wenn wir uns nach solchen Dingen richten würden, wären wir nicht mehr neutral. Ich denke, wie gesagt, Ihr hättet bessere Chancen, einen Artikel zum Meurer durchzubekommen. Dort könnte dann in einem Unterabschnitt etwas über die Stiftung geschrieben und eine Weiterleitung von HelpDirect dort hin eingerichtet werden. Aber das sind alle nur Empfehlungen, wir treffen hier keine Entscheidungen. Ihr könnt jederzeit Euer Glück versuchen und man wird sehen, ob jemand einen Löschantrag stellt und wie der ggf. entschieden wird. Ein Hinweis dazu noch: Wenn Ihr es mit einem Artikel versucht, widersteht in jedem Fall der Versuchung, Eure Arbeit in irgendeiner Form positiv darzustellen. Sowas ist ein Löschgrund. Wir akzeptieren grundsätzich nur neutrale Darstellungen. Es wäre auch möglich, auf einer Benutzerunterseiten einen Entwurf (oder auch zwei) zu erstellen und das dann hier für eine erneute Einschätzung vorzustellen. --84.62.227.195 13:10, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Pascal Hesse

Die Bundestagsabgeordnete Petra Hinz aus Essen musste zurücktreten, weil der Essener Journalist Pascal Hesse aufgedeckt hatte, dass sie ihren Lebenslauf frei erfunden hat. Er hat damit einen für die Bundesrepublik Deutschland relevanten Skandal aufgedeckt, ist jedoch noch nicht auf Wikipedia vertreten. Ist er relevant?

Siehe: https://twitter.com/Pascal_Hesse

Siehe: https://www.facebook.com/pascal.hesseDE

Darin heißt es:

Pascal Hesse lebt und arbeitet als Journalist und Publizist, Kommunikationsberater und Dozent in der Metropolregion Rhein-Ruhr. Er stammt aus Essen. Als Geschäftsführender Redakteur leitet der knapp 30-Jährige sowohl das Redaktions- und Recherchebüro „phesMEDIA“ für investigativen Journalismus und das Unternehmen „phesKOMM – Gesellschaft für Public Relations, Marketing und Verlag“ mit Sitz in Essen.

Als hauptberuflicher selbstständiger Journalist ist er vornehmlich für sublokale, lokale wie regionale Medien in der Metropolregion Rhein-Ruhr tätig – Tageszeitungen, Magazine und Onlinemagazine. Seine Themenschwerpunkte sind: Wirtschaft, Politik, Kultur, Jugend und Soziales. Weitere Themenbereiche sind: Reise, Medien, Mode, Lifestyle, Kirche & Religion, Schule und Hochschule. Zu seinem Portfolio zählen ebenso Moderation, die klassische Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, aber auch moderne PR und Social Media Marketing für Organisationen, Verbände, Einzelunternehmer, kleine und mittelständische Firmen.

Nach Stationen bei der sublokalen Wochenzeitung „Borbecker Nachrichten“ und der RWE Rheinland-Westfalen-Netz AG, der späteren RWE Deutschland AG, ist Pascal Hesse zunächst als freier Journalist und Pauschalist für die WAZ-Mediengruppe, der heutigen FUNKE-Mediengruppe, tätig. Dort schreibt er überwiegend für die Stadtredaktion Essen der „Neuen Rhein / Neuen Ruhr Zeitung“ (NRZ), aber ebenso für die Titelredaktion und weitere Lokalredaktionen der traditionsreichen Tageszeitung. Weiter publizierte Hesse in der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“ (WAZ), auf DerWesten.de, in den „Werdener Nachrichten“, dem monatlich erscheinenden „Essenz Magazin“ sowie der Zeitschrift „SprachRohr“ an der FernUniversität in Hagen. Zu seinen Kunden zählen unter anderem die Deutsche Presse-Agentur (dpa), die Via Verkehrsgesellschaft (Essen), OT Medien (Dortmund) sowie den Klartext Verlag (Essen) und Ernst Klett Verlag (Stuttgart / Leipzig). Bis Ende 2015 unterstützt er zudem zwei Jahre lang den Bereich Kommunikation im Dezernat Kirchengemeinden des Bischöflichen Generalvikariats im Bistum Essen. Seit 2014 ist Hesse Redakteur für Politik für die „INFORMER MAGAZINE“ der Presse-Verlag Ruhr GmbH (Essen). Dort veröffentlicht er ebenfalls seine politische Kolumne „Hesse ist überall“.

An der Universität Duisburg-Essen hat Hesse Politikwissenschaft studiert und an der FernUniversität in Hagen Kultur- und Rechtswissenschaften. Das Studium neben dem Beruf dauert noch an und wird voraussichtlich 2022 abgeschlossen. Er gehörte über mehrere Jahre dem akademischen Senat der Hochschule und dem Fakultätsrat der Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften an. Aktuell ist er Mitglied im Direktorium des Instituts für Geschichte und Biographie „Deutsches Gedächtnis“ in Hagen.

Pascal Hesse ist Mitglied im Landesvorstand des Deutschen Journalisten-Verband (DJV) NRW und Vorsitzender des DJV Essen-Mülheim-Oberhausen. Weiter ist er als ehrenamtlicher Richter am Landgericht Essen und am Verwaltungsgericht Gelsenkirchen tätig.

Siehe: https://www.xing.com/profile/Pascal_Hesse

Siehe: http://meedia.de/2016/07/20/die-lebenslauf-luege-der-spd-politikerin-wie-sich-die-waz-mit-dem-scoop-eines-stadtmagazins-schmueckt/

Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Petra_Hinz

Darin heißt es:

Gefälschter Lebenslauf

Der anonyme Brief wurde auch an regionale wie überregionale Medien verschickt, wobei zunächst lediglich der freie Journalist Pascal Hesse (u. a. Informer Magazine, Essen) Recherchen aufnahm und Anfragen an Petra Hinz sowie an SPD-Parteigremien der verschiedensten Ebenen richtete. Als diese Anfragen bis zum 23. Juni 2016, 12 Uhr, nichts fruchteten, veröffentlichte er wie angekündigt einen Artikel.[22] Aufgrund dieser Publikation erschien am gleichen Abend dann auch ein Artikel in der WAZ.[23] In der Redaktion war infolge des Artikels der Hinweis eines Essener SPD-Mitglieds über Unregelmäßigkeiten auch in der Vita von Petra Hinz eingegangen, worauf die Redaktion Anfang Juli 2016 eine Anfrage an Hinz richtete.[24] Nach Gesprächen mit einem weiteren Essener SPD-Mitglied wurde diese Anfrage präzisiert und erneuert, ohne dass eine Antwort kam.[25] Daraufhin hatte die Redaktion am 19. Juli 2016 „unter anderem Bundestagspräsident Dr. Norbert Lammert, SPD-Chef Sigmar Gabriel, NRW-SPD-Chefin Hannelore Kraft und Essens SPD-Chef Thomas Kutschaty um Auskunft und Antworten gebeten“.[26] Diese kamen dann noch am selben Tag von einem Hagener Anwalt, welcher mitteilte, dass Petra Hinz hinsichtlich ihres Lebenslaufs jahrzehntelang falsche Angaben gemacht habe. Entgegen ihren früheren Angaben, die unter anderem auf der Internetseite des Bundestags veröffentlicht waren, hat sie weder die allgemeine Hochschulreife erworben noch ein Studium der Rechtswissenschaften absolviert und somit auch keine juristischen Staatsexamina abgelegt. Auch die Angaben über eine Tätigkeit als Anwältin in einer Kanzlei, als Juristin im Management eines Konzerns sowie über eine freiberufliche Tätigkeit wurden von ihr erfunden.

Eine Korrektur ihres gefälschten Lebenslaufes wurde von ihren Rechtsanwälten am 19. Juli auf ihrer Abgeordnetenhomepage veröffentlicht. Ein großer Teil der in ihrer Biografie bis dahin[27] gemachten Angaben ist demnach falsch.[28][1][2][29][30]

Am 20. Juli forderte Kutschaty Hinz zur sofortigen Niederlegung ihres Bundestagsmandats auf.[31] Noch am selben Tag verbreiteten die Anwälte von Hinz in einer Presseerklärung, dass ihre Mandantin den Verzicht auf ihr Bundestagsmandat verfolge und ihr Mandat beim Bundestagspräsidenten Norbert Lammert niederlegen werde.[32]

Die Staatsanwaltschaft am Landgericht Essen teilte am 20. Juli 2016 mit, sie prüfe aufgrund vorliegender Strafanzeigen, ob ein Anfangsverdacht wegen eines Täuschungsdelikts gegeben sei.[33]

Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/WARR (nicht signierter Beitrag von 109.47.2.165 (Diskussion) 06:19, 24. Jul 2016 (CEST))

Soweit ich sehe, wird über den Skandal eher wenig berichtet und noch viel weniger über den Journalisten als Person. Das reicht nicht, um eigenständige Relevanz für den Journalisten zu erzeugen. Es ist völlig ausreichend, die ganze Angelegenheit unter Petra Hinz#Gefälschter Lebenslauf darzustellen. Von der Anlage eines Artikels zum Journalisten wird abgeraten. --188.107.60.126 15:31, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Eine anhaltende Berichterstattung über ihn ist nicht zu erkennen. Aus journalistischer Relevanz entsteht nicht notwendig auch enzyklopädische Relevanz. ---Aalfons (Diskussion) 23:58, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Gewaltdelikte und mehr in eine Chronik packen

Ich habe gleich zwei Anfragen: 1. Wie würde man eine Liste nennen, die mehrere heftige Gewaltdelikte umfasst? 2. Wäre so etwas einigermaßen löschfest? Beispiel für (1): Das könnte man eine Chronik der Attentate, Putsche, Amokläufe und Sprengstoffanschläge ab 2000 nennen und in der Artikelbeschreibung gleich deckeln, dass es mindestens 3 Schwerverletzte Opfer oder mindestens einen Toten aufgrund einer kriminellen Handlung sowie überregionale Medienaufmerksamkeit notwendig ist.

Hieraus wäre eine Chronik zu erstellen, möglicherweise mit folgenden Feldern: Wikipedia-Eintrag, Datum, Tote/Verletzte, Auswirkungen (politisch/militärisch), Anmerkungen

Danke und Friede sei auf Erden --Sicherheitsthemen (Diskussion) 15:14, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Zur Chronik, siehe 2016#Politik und Weltgeschehen, und die einzelnen Ereignisse werden schon in Listen wie Liste von Attentaten, Liste von Terroranschlägen, Liste von Sprengstoffanschlägen usw. gesammelt. Ich sehe also keinen Bedarf für eine weitere Chronik, die eine ausgewählte Gruppe von unterschiedlichen Ereignissen zusammenwerfen will. Gruß --Magiers (Diskussion) 15:35, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Nein, das ist ein durcheinander, nach welchen Kriterien wählst du die Artikel oder sollen alle aus Kategorie:Terroranschlag und Kategorie:Amoklauf und Unterkategorien aufgenommen werden? --Mehgot (Diskussion) 15:40, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Sorry, aber eine solche Liste wäre rein willkürlich, würde verschiedenste Themen vermischen und wäre somit nach WP:KTF eindeutig unerwünscht. --EH (Diskussion) 16:54, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Zusammenfassend kann man sagen, eine solche Liste würde schnell ins uferlose führen. Der Wikipedia ist mehr gedient, wenn wir solche Listen übersichtlich und nach Unterthemen getrennt halten. Die von Dir angestrebte Chronik der Ereignisse läßt sich für unsere Leser besser aufbereiten, wenn wir das in den jeweiligen Artikeln mitbehandeln, die gleichzeitig den entsprechenden Kontext enthalten. Eine sehr umfangreiche Chronik in Listenform würde dem Leser zwar viele Informationen darbieten, aber nur sehr wenig zum Erkenntnisgewinn beitragen. Deswegen bevorzugen wir andere Formen der Informationsaufbereitung. Du kannst aber gerne dabei helfen, die bestehenden Listen zu Anschlägen zu pflegen/weiter auszubauen und die zugehörigen Artikel auf Vollständigkeit zu überprüfen. --178.4.105.80 13:13, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wäre Bürgerkrieg (sagen wir mal in Syrien oder Südsudan) auch ein Gewaltdelikt? Yotwen (Diskussion) 13:22, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Anna von Bassen

Liebe Kollegen, Anna von Bassen ist eine Bildende Künstlerin (Malerin), die mehrere Ausstellungen, unter anderem auch internationale Gruppenausstellungen im Yang Pyeong Art-Museum, Seoul, in der Galerie der Moderne, Opole (Polen) und im Museum für Gestaltung (Basel), hatte. Zu einer groben Orientierung hier die Webseite der Künstlerin. Gruß --Schlesinger schreib! 18:47, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Kollege Schlesinger, pardon, ich finde die Relevanz nicht. Die Relevanzkriterien für zeitgenössiche Künstler sind dir bekannt, davon gehe ich aus. Von Bassen hat zahlreiche Präsentationen in Galerien, und zu wenige in bedeutenden Museen (Basel zur Kenntnis genommen!), ebenso wie ich auch keine Rezensionen ihrer Werke/Ausstellungen/keine Auszeichnungen auffinde, anhand deren ich Relevanz bejahen kann. Unterm Strich, bislang, sähe ich für einen Artikel eine schwer gewinnbare Löschdiskussion kommen. Welche Relevanzanzeichen von Gewicht habe ich übersehen?! --Holmium (d) 22:02, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Benutzer:Artmax kennt sich doch da gut aus. Vielleicht hat er eine Meinung. --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:07, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Schwingungsplättchen

  • Schwingungsplättchen sind eine weitere Form der alternativen Heilmedizin
  • Schwingungsplättchen (eine bestimmte Marke und ein Hersteller der Schwingsungsplättchen nennt sich etriggs) sind Produkte einer neuen und zukunftsweisenden Technologie.
  • Sie wurden entwickelt, um Ihre Lebensqualität und Vitalität zu verbessern - ohne Chemie und Nebenwirkungen.
  • Schwingungsplättchen sind bio-energetische Metall Coins, die schonend und effektiv Ihr Wohlbefinden verbessern
  • helfen betroffenen Personen (Raucher, Menschen die Abnehmen wollen, Prüfungsangst...) mit ihren Blockaden umzugehen
  • lösen Blockaden und beseitigen Probleme

Der Artikelentwurf befindet sich unter dem folgenden Link: Benutzer:BojaneX/Artikelentwurf

Offizielle Web Site eines Herstellers: www.etriggs.com

unabhängige Quellen:

Hmmm, die Quellen sind aber nicht unabhängig, immer der gleiche Werbetext auf verschiedenen Plattformen. Ansonsten sieht das wie ein Werbeversuch für ein eher fragliches Produkt aus. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 13:08, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
In dieser Form würde der Artikel weohl schnell der Löschung zum Opfer fallen - ich bezweifele die Relevanz ganz eindeutig und der werbeton ist auch kontraproduktiv--Lutheraner (Diskussion) 13:18, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
(BK) Das scheint eher ein Produktreferat zu sein. Gibt es auch nur eine wissenschaftliche, medizinische Studie? Eine neue zukunftsweisende Technologie ist nicht Stand des Wissens und kann mMn in WP nicht abgebildet werden.--Ocd (Diskussion) 13:21, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich verweise mal auf Wikipedia:Redaktion Medizin/Leitlinien#F. Artikel aus dem Bereich der Alternativ- oder Komplementärmedizin. Demnach wäre die Verbreitung des Verfahrens nachzuweisen und auf die fehlende wissenschaftlichkeit ausdrücklich(st) hinzuweisen. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 14:10, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

 Info: Unter ETriggs ist ein Werbetext bereits schnellgelöscht worden, das Lemma wurde gesperrt. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 14:14, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

MagForce AG

Hallo zusammen. Meine Frage lautet: Ist die MagForce AG ein relevanter Gegenstand für die WP?

Website von MagForce

Es handelt sich um ein Biotech-Unternehmen. Ein Blick auf die Kriterien für Unternehmen zeigt:

  • Relevant in Bezug auf Mitarbeiter: nein
  • Relevant in Bezug auf Umsatz: nein
  • Relevant in Bezug auf Börsensegment: nein
  • Relevant in Bezug auf Betriebsstätten: nein
  • Relevant in Bezug auf Marktbeherrschung: nein (es müsste der Markt für Krebsmittel sein)
  • Relevant in Bezug auf Innovation: ?

Ich vermag nicht zu sagen, ob die Aussage „das erste Unternehmen weltweit, das die europäische Zulassung für ein Medizinprodukt mit Nanopartikeln erhalten hat“ (Home der Website) Relevanz stiftet. Was denkt ihr?

Ich bitte die Kollegen aus der Redaktion Medizin auch um einen Blick auf diese Anfrage.

Was denkt ihr? Danke vorab für die Einschätzungen. Atomiccocktail (Diskussion) 13:28, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Das Verfahren wäre neutral darstellbar, ist unter Therapeutische Hyperthermie#Unterschiedliche Verfahren auch bereits erwähnt. Das Unternehmen fände ich als Artikelgegenstand eher uninteressant und eine Relevanzdarstellung wäre wohl schwierig bis unmöglich. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 14:21, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das Unternehmen steckt noch in den Kinderschuhen und niemand kann sagen, wie es sich entwickeln wird. Magforce-Chef Ben Lipps, ehemals Firmanchef von Fresenius, hat sich das offenbar als Prestigeobjekt auserkoren und kümmert sich höchstselbst.intensiv um den Aufbau und die Marktstrategie.[1] Nachrichtlich wird vorweigend die Aktie von MagForce erwähnt, die als Junkbond bewertet wird, ohne das die Wachstumshoffnung auf > 100 Mio Gewinn bis 2018/19 sich bislang nennenswert auf den Kurs ausgewirkt hätte.[2][3] Andererseits läßt diese Darstellung des medizinischen Verfahrens durch die Helmholtz Gesellschaft durchaus Raum für Hoffnung. Fazit: Derzeit ist es noch viel zu früh für einen Artikel, aber wenn die Methode sich als erfolgreich erweist und der Konzern tatsächlich hohe Umsätze generieren kann, würde sich die Relevanzfrage erledigen, denn sobald die RK/U erfüllen, muß man nicht mehr diskutieren. --178.4.105.80 14:22, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Innovation muss in einer relevanten Produktgruppe sein. Aus meiner Sicht ist die Innovation Nannopartikel und die Produktgruppe Arzneimittel... muss relevant sein nach RK:U auch wenn das einige sicher (wie immer) anders sehen und argumentieren werden die Produktgruppe sind Nannopartikel. Ich würd es riskieren. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 18:05, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Nicht "Innovation" sondern "innovative Vorreiterrolle". Ob jemand eine innovative Vorreiterrolle eingenommen, kann man aber naturgemäß erst im nachhinein feststellen. Aber wenn Du das riskieren möchtest, kannst Du ja den Artikel schreiben und versuchen, Deine Sichtweise in der anschließenden LD durchzuboxen. --178.4.105.80 19:32, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Der Unsinn hält sich hartnäckig. Patente belegen regelmäßig eine Innovation und sind grade dazu gemacht Nachahmer fernzuhalten. Im übrigen, wenn es dich beruhigt, steht oben "waren das erste..." es gibt also bereits deine heiligen Nachahmer. Graf Umarov (Diskussion) 19:59, 26. Jul. 2016 (CEST) PS Muss jetzt im Artikel belegt werden, wer das alles noch so macht ? Unsinn³Beantworten
Danke für die ersten Rückmeldungen.
Nach meinen Dafürhalten müsste man schon beim "Markt Krebsmedikamente und -behandlungsmethoden" bzw. "Arzneimittel" bleiben. Hier glaube ich, gibt es keine "Beherrschung", das kann ich mir nicht vorstellen.
Wenn man auf "Nano" sieht, müsste man wohl als Markt "Nanomedizin" nehmen, siehe hier. Aber was sagt uns das in Bezug auf Marktstellung und auf Innovation?
Als Info: Es gibt in en.wp seit 10 Jahren einen Artikel, siehe en:MagForce Nanotechnologies. Atomiccocktail (Diskussion) 11:25, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Marktbeherrschung wird nicht klappen aber "innovative Vorreiterolle in einer relevanten Produktgruppe" Dabei ist Gruppe entscheidend. Das wären mMn z.B. Medikament Krebsmedikament Nanoteilchen Nanobiotechnologie Krebstherapie Graf Umarov (Diskussion) 11:49, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hoch interessantes Produkt. Allerdings steckt die Methode wohl noch in den Kinderschuhen (oder bereits in der Pubertät?) und die Quellenlage ist eher mau. Ich würde da noch 1-2 Jahre warten, ab 2017 soll ja soweit ich das richtig recherchiert habe eine weitere größere Studie starten. Wenn die Methode erfolgreich weiterentwickelt wird, sehe ich hier auf jeden Fall Relevanz im Sinne der innovativen Vorreiterrolle. --EH (Diskussion) 17:05, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Schweinerennen

Wurde schon mal gelöscht, stand aber auch nichts drin. Eine gewisse Tradition und Verbreitung hätte das Thema schon, wenn ich mir [4] anschaue. Was meint ihr? --Flominator 21:48, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Wäre das überregional von Tradition, wäre das besser. In vollständigem Satz, Flominator: finden Schweinerennen in mehreren Kantonen oder in mehreren Bundesländern statt, vor jeweils tausenden Zuschauern, über Jahrzehnte, dann können wir darüber reden. Finden Schweinerennen nur im Thurgau einmal jährlich statt, neige ich zur Skepsis. Welche Schweinerennen verschweigst du uns? Raus damit! --Holmium (d) 22:06, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Schweinegeil, mach das bitte! Hier schon mal ein Vorgeschmack, daß man einen sauguten Artikel, gespickt mit der einen oder anderen Schweinerei dazu schreiben kann:) Spaßfaktor 10 von 10 und für Relevanz reicht es auch. --84.62.227.195 12:42, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Thurgau, Norddeutschland, und offenbar auch in den USA populär: Pig racing. Mit dieser Verbreitung scheint mir die Relevanz gegeben. Und Bilder zur Illustration gibt's auch:
Commons: Pig racing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
. --Luftschiffhafen (Diskussion) 12:59, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Gertrud Freedmann (Sängerin) (* 1933 in Beratzhausen/Oberpfalz )

welche Argumente sprechen für und welche gegen Relevanz? Gertrud Freedmann war eine bedeutende und bekannte Kammersängerin an der Münchner Staatsoper

welche (unabhängigen) Quellen können hinzugezogen werden? Großes Sängerlexikon, Band 4; Karl-Josef Kutsch, Leo Riemens, Walter de Gruyter, 01.01.2004 (Seite 1553, 1554) International Who's who in Music and Musicians' Directory: (in the Classical and Light Classical Fields), David M. Cummings, Psychology Press, 2000 (Seite 210) http://theaterfreunde-mainz.de/kuenstlerlexikon/saenger/gertrud-freedmann/


LINK zu meinem geplanten Beitrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Henryart --Henryart (Diskussion) 09:15, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Gertrud Freedmann erfüllt eindeutig unsere WP:RK für Klassische Künstler. Langjähriges Ensemblemitglied der Bayerischen Staatsoper. Einträge in diversen Sängerlexika, Schallplatten- und Rundfunkaufnahmen. Du mü´test den Entwurf halt noch wikifizieren, vgl. WP:WSIGA. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 09:23, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ingo Klöpping

Pro:

- einer der besten und erfolgreichsten Amateurfußballspieler und -trainer - interessante Biografie

Kontra:

- ?


Quellen:

- Kontakt mit besagter Person - private Bücher - Zeitungsartikel (u. a. Freie Presse, Morgenpost)--TomKlpping (Diskussion) 09:32, 27. Jul. 2016 (CEST)Tom KlöppingBeantworten

Auf Basis der Anfrage keine Relevanz erkennbar. Private Kontakte und private Bücher (was soll das sein) sind außerdem keine validen Quellen. --Magnus (Diskussion) 09:36, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hier die einschlägigen Relevanzkriterien für Spieler und Trainer. Laut Weltfussball.de ist Klöpping einmal für den SpVgg Zschopau beim DFB-Pokal angetreten, aber das reicht meines Erachtens nicht ganz. Und als Trainer wohl nur im Amateurbereich tätig. Die ersten beiden genannten Quellen sind in der Tat unbrauchbar.--Berita (Diskussion) 11:17, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

easy inks gmbh (Unternehmen)

Produzierendes Unternehmen mit langer Historie und Sitz in Baden-Württemberg Die easy inks gmbh ist ein mittelständisches Unternehmen, das im Bereich alternative Digitaldruckfarben zu den führenden Herstellern zählt. Vertrieb unserer digitalen Druckfarben weltweit, die Exportquote liegt bei ca. 30% Gründung 1995 Produktion, Forschung und Entwicklung findet im eigenen Haus statt Das Sortiment umfasst Alternativtinten und -kartuschen für gängige Großformatdrucker von HP, Epson, Mimaki, Mutoh, Roland und Canon.

Die oben genannten Themen werden auch Grundlage des Artikels sein. Es werden noch weitere Informationen zu Produkten hinzugefügt. Benutzer:Posterprofi/Artikelentwurf

Wo sind die harten Fakten, also Umsatz und Mitarbeiterzahlen? --Magnus (Diskussion) 11:11, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Informationen zu Produkten sind nicht so gefragt, das wird schnell Werbung und lebt nicht lange in Wikipedia. Interessanter sind die Betriebszahlen und öffentliche Wahrnehmung in Form von Berichten in Fachpublikationen, Medien etc. Graf Umarov (Diskussion) 11:12, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
(BK) Und die enzyklopädische Relevanz soll sich bitte woraus ergeben? Sehe da nix und rate von der Artikelerstellung im ANR ab, hingegen empfehle ich die Löschung des Artikelentwurfs aufgrund zweifelsfreier enzyklopädischer Irrelevanz! (erg. Info: kleine Kapitalgesellschaft, 0,6 Mio. Euro Bilanzsumme in 2014) --GUMPi (Diskussion) 11:15, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Sehe ich ganz genau so.--Lutheraner (Diskussion) 14:12, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
+1 wie die Vorredner, keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Außer Verkaufslinks, Links zu Messen und eigene Pressemitteilungen nichts gefunden. Daher bitte kein Artikel. --DonPedro71 (Diskussion) 14:30, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ulrich Rudolf Josef Kubak

Hallo,

ich habe einen Artikel über Ulrich Kubak geschrieben. Er ist eine deutscher Medienunternehmer.

Pro

Kubak ist nicht nur irgendein Kopf eines Privatradiosenders. Indem er immer wieder innovativ neue Akzente setzt, spielt er seit 30 Jahren eine prägende Rolle in der deutschen Hörfunkschaft,

1987 geht er als einer der juengsten Radiounternehmer Deutschlands mit Radio Fantasy in Augsburg auf Sendung.

In den 90er Jahren etablierte er den Begriff Radio Syndication in Deutschland. Bevor er über 200 Radiostationen mit Radioprogrammen seiner von ihm gegruendeten Firma FM Radio Network belieferte, war das 'Bartering', also der Austausch von Werbezeiten gegen gelieferte Radioprogramme (Syndication) in der deutschen Radiowelt nicht existent. Er entwickelt, vermarktet und sendet die erfolgreichsten Radioprogramme Deutschlands: u.a. Die wahre Geschichte, Hollywood Affairs und die Network Charts.

1999 übernahm er das grösste deutsche Privatradio, Klassik Radio, von Bertelsmann, Burda, u.a.

2000 gründete er die erste (und bis heute einzige) Radio Aktiengesellschaft Deutschlands. Die Klassik Radio AG.

Es ist wahrscheinlich, dass er weltweiter Marktfuehrer im Streaming von Klassik und hochwertiger Musikgenres wird.

www.klassikradio.de www.klassikradioag.de

Contra

Es handelt sich um eine einzelne Person, die das Geleistete im Namen der jeweilig agierenden Firma erreicht hat.

Vielen Dank für die Mithilfe.

Benutzer:Dindi66/Ulrich Rudolf Josef Kubak

--Dindi66 (Diskussion) 11:20, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Im Gegensatz zur Relwevanz der Klassik Radio AG vermag ich die enzyklopädische Relevanz dieses Herrn nicht zu erkkennen. Zum anderen fehlen im Artikelenntwurf Belege für eine Vielzahl von Behauptungen. Außerdem ist der Artikelentwurf nicht ausreichend im Sinne von WP:NPOV geschrieben. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:57, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Scuba Capsule International GmbH

ScubaCapsule - Produktbild

Es handelt sich bei der Scuba Capsule International GmbH um ein global agierendes Unternehmen, dieses verändert derzeit durch ein völlig neues Produkt den Markt der Tauchartikel, es ermöglicht den Einsatz von Smartphone-Endgeräten als vollwertigen Tauchcomputer bis zu einer Tiefe von 150 Metern. Die Steuerung funktioniert über Klopfsteuerungen und einen Lichtsensor. Die verbaute Elektronik beheimatet verschiedene Bauteile für die Erfassung von tauchrelevanten Informationen. Es wurde eine Applikation entwickelt welche den Tauchgang vorbereitet und nachbereitet. Das Unternehmen ist in Deutschland beheimatet, wurde vor drei Jahre durch aktive Taucher gegründet, die Hard- und Software wird stetig weiterentwickelt, dem Bedarf am Markt angepasst.

--ScubaCapsule (Diskussion) 11:55, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Grüße aus der Tiefe: Bislang unzweifelhaft enzyklopädisch irrelevant, sowohl das Produkt als auch das Unternehmen. (3 Jahre? Gesellschaftsvertrag vom 22.09.2015, HR-Neueintragung vom 27.10.2015) Allzeit gute Luft. --GUMPi (Diskussion) 12:00, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das Unternehmen erfüllt in keinem Punkt die Wikipedia:Relevanzkriterien, auch andere relevanzstiftende Merkmale sind nicht in Sicht. --Doc.Heintz (Diskussion) 12:27, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Stimmt - spar dir die Arbeit--Lutheraner (Diskussion) 17:58, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Digitale Bildung

"Digitale Bildung" ist ein zunehmend verwendeter Begriff, der noch keine klare Definition besitzt und bisher eine ganze Reihe von Vorstellungen, Ideen und Wünschen rund um die fortschreitende Digitalisierung mit Bezug auf die Bildung zusammenfasst. In der aktuellen Diskussion auf verschiedenen Tagungen und in Fachgesprächen an denen ich selbst auch oft teilnehme, kristallisieren sich aber gerade wiederkehrende Teil-Definitionen heraus. Dieser Artikel soll helfen, die verschiedenen Perspektiven, mit denen der Begriff genutzt wird, darzustellen und damit die Diskussionen rund um dieses Thema strukturieren. Viele Personen, die sich mit dem Thema neu auseinander setzen, starten ihre Recherche bei Wikipedia. Die vorhandenen Artikel z.B. E-Learning oder andere, in denen die Phrase "digitale Bildung" auftritt sind mit diesem Artikel verwandt, schaffen es aber nicht, die ganze Spannbreite des Begriffs abzudecken.

Als Quellen sollen vor allem jüngere Veröffentlichungen wie z.B. die KMK-Strategie zur Bildung in der digitalen Welt, verschiedene Bücher zu dem Thema (z.B. Digitale Kompetenz von Hartmann und Hundertpfund, Mehr als 0 und 1 von Beat Doebeli Honnegger, Digitale Bildungsrevolution von Dräger und Müller-Eiselt, aber auch "die Lüge der digitalen Bildung" von Lembke und Leipner uvm. heran gezogen werden. Darüber hinaus soll auf diverse Empfehlungen und Stellungnahmen zu dem Thema verschiedener Fachgesellschaften z.B. der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskutlur, der Initiative Keine Bildung ohne Medien, D21 und der Gesellschaft für Informatik verwiesen werden. Erwähnung finden soll auch das Forum digitale Bildung verschiedener Stiftungen und die AG Digitale Bildung des Nationalen MINT-Forums sowie verschiedene Papiere von unterschiedlichen Parteien, die zu dem Thema ebenfalls Papiere verfasst haben.

In diesem Artikel sollen die verwendeten Definitionen sofern vorhanden gesammelt und verglichen werden. Hilfreich für diesen Vergleich werden voraussichtlich das sog. Dagstuhl-Dreieck und das darauf aufbauende neu entworfene "Haus der digitalen Bildung" sein.

Ziel ist hier einen guten Einstiegspunkt in die Diskussion zu schaffen und anderen zu erleichtern, weitere relevante Literatur und Webseiten zu diesem Thema zu verlinken. --Ira Diethelm (Diskussion) 17:46, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Du sagst es: Das ist ein Begriff. Gibt es denn eine einheitliche Definition oder verwendet jeder das als Schlagwort für unterschiedliche Ideen und Konzepte? Denn solange das nur eine Kombination aus "Bildung" und "digital" ist, kann man in einer Enzyklopädie nicht darüber schreiben. Die vielen verschiedenen Formulierungen in den von dir genannten Titeln spricht gegen einen Artikel. Grüße --h-stt !? 18:14, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Alles, was Du schreibst, sieht sehr nach Begriffsbildung aus und sowas spricht ganz klar gegen Relevanz. Von der Erstellung eines Artikels wird nachdrücklich abgeraten. --84.62.226.150 22:55, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
ein „Begriff, der noch keine klare Definition besitzt“ dürfte nicht geeignet sein, um ihn hier zu definieren. --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:05, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Kinder- und Jugendhandball

Hallo zusammen. Ich wollte mal anfragen, was Ihr von einem Artikel über die Rahmenkonzeption zum Themenbereich Kinder- und Jugendhandball des Deutschen Handballbundes (DHB) haltet. Ich persönlich habe viel über Erwachsenenhandball gelesen und vermisse irgendwie einen Artikel der die Basis eines jeden Verbandes bildet, kurz gesagt es sollte zumindest auf DHB Ebene ein Artikel zu diesem Thema existieren. Für Kritik und Anregungen bin ich sehr dankbar und vielleicht findet sich ja hier in der Wikipedia noch der eine oder andere Trainer, Übungsleiter oder Handballfan der am Artikel mitschreiben möchtet. :-) Denn Anfang des möglichen Artikels könnt ihr hier einsehen. --Estartu (Diskussion) 22:41, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ne, sowas ist keine gute Idee, das ist nicht klar genug abgrenzbar. Schau bitte mal, wie das bei Kinderfußball gelöst wurde. Sowas sollte auch für Handball möglich sein, denke ich. --84.62.226.150 22:59, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Biographie Erhard Ufermann

Erhard Ufermann, Musiker, Theologe 25 Jahre Pfarrer in einer JVA, Gründer eines Kulturzentrums in einer alten Bandfabrik. Mitbegründer von Iussa Ufermann - Kultur wirkt, Veranstalter von Festivals, Träger verschiedener Kultur-Preise. Quellen: Internet, Presse, Elektronische Medien, Homepage: Formation Ufermann, Iussa Ufermann (nicht signierter Beitrag von Zielis (Diskussion | Beiträge) 14:25, 28. Jul 2016 (CEST))

Hallo!
So ist keine Beurteilung der Relevanz möglich. Bitte beschreibe etwas genauer, warum Herr Ufermann deiner Meinung nach die WP:RK#P erfüllt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 23:18, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Kurt Budschedl

Kurt Budschedl, Vizebürgermeister a.D. der Stadt Linz: Benutzer:Buddy1969/Artikelentwurf

Foto besorge ich noch. --Buddy1969 (Diskussion) 14:30, 28. Jul. 2016 (CEST)Buddy1969Beantworten

Gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker und Träger öffentlicher Ämter sind Stellvertreter des ersten Bürgermeisters bei Städten ab 100.000 Einwohnern relevant. Das Kriterium war erfüllt und Relevanz vergeht nicht. --Magnus (Diskussion) 14:33, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Allerdings wäre unbedingt mehr als im Entwurf darauf zu achten, dass WP:NPOV beachtet wird.--Lutheraner (Diskussion) 14:52, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Bsp.: "Aufgrund seiner guten Zusammenarbeit über Parteigrenzen hinweg erfreute er sich hoher Achtung auch weit über die Stadt Linz hinaus." Sowas ist ein absoutes No-Go; "verschlug es die Familie" und "Bereits in jungen Jahren" sind ebefalls völlig ungeeignete Formulierungen für eine Enzykopädie. Die Familie "lebte" dort und die "jungen Jahre" fallen bitte einfach weg, da reicht das Datum völlig aus. --84.62.229.223 13:17, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hermann Tambornino

Moin Moin, reichen Einträge in der Deutsche Nationalbibliothek, 4 Bücher + Autor, als Relevanz für einen Artikel aus? Hier der Artikelentwurf. Mehr fand ich über den Autor bei Google nicht. Das Lemma Hermann Tambornino ist zurzeit gesperrt, deswegen frage ich vor Einstellung in ANR. --Nordmensch (Diskussion) 19:02, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist jetzt im ANR. Aber eigentlich müssten mindestens 2 Bücher in der DNB doch reichen, damit ein Autor Relevanz hat, oder nicht? --Nordmensch (Diskussion) 20:34, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Da es sich bei den Büchern nicht um Belleristik handet braucht es vier Bücher. Sind die beiden von 1965 und 1978 wirklich vom gleichen Autor? --Mehgot (Diskussion) 20:39, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Laut DNB ja, siehe https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=107564297 --Nordmensch (Diskussion) 21:07, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schnabeltassentier (Diskussion) 23:18, 28. Jul. 2016 (CEST)

Lutz Weidemann

Luftbildaufnahmen mit Drohnen. Fotograf für Luftbildaufnahmen geb. 04.02.1964 mit Spezialisierung Landschaft, Natur, Event. Internetpräsenz: www.Schulwoche.de/Luftbild Aufnahmen, Foto/ Video wie z.B. Marienkirche Sandesneben, MS Astor, MS Amadea, (Traumschiff ZDF). Fotos, wie z.B. "The World", Trabbi usw. (nicht signierter Beitrag von 91.106.145.107 (Diskussion) 09:18, 29. Jul 2016 (CEST))

Hallo!
welches Kriterium der Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst siehst du als erfüllt an? --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:01, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

dayzzi

Liebe Wikipedia- Gemeinde, da mein letzter Artikel gelöscht wurde, möchte ich gerne kurz schildern, welche Relevanzen erfüllt werden. Vielleicht habt ihr noch ein paar Tipps für mich. Ich möchte einen Artikel über die "Dayzzi (Schweiz) AG" schreiben. Da es sich hierbei um ein Wirtschaftsunternehmen handelt, wird der Punkt "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)" erfüllt.

  • Relevante Produktgruppe: das Unternehmen ist in der Werbeartikelbranche tätig. Diese zählt zu den größten B2B Branchen in Europa. Dies kann anhand der aktuellen Marktauswertungen von 3 verschiedenen Marktforschungen belegt werden.
  • innovative Vorreiterrolle: das Unternehmen hat gemeinsam mit der Uni St. Gallen und der ZHAW in Zürich einen lernfähigen Empfehlunsgalgorithmus entwickelt. Ein solcher Algorithmus ist bis jetzt einmalig und das Unternehmen hat eine klare Vorreiterrolle. Zu den unabhänigen Quellen zählt: ein Artikel aus der Uni St. Gallen Marketing Review, Fachartikel über die Forschung und Entwicklung, Fachartikel zum Thema bio-inspired computation, Artikel aus Werbefachmagazinen, Artikel aus Wirtschaftsmagazinen, etc.

Der Fokus des Artikels liegt auf der Technologie (wie funktioniert es, welche Methoden wurden verwendet, etc.) und Forschungspartner (Uni St. Gallen und ZHAW). Aufbau des Artikels:

  • Intro
  • Geschichte (kurz: wer hat es gegründet und wo)
  • Technologie
  • Forschungspartner

Der Artikel soll kein Werbetext werden und wird neutral gehalten. Jede Information wird mit unahhaänigen Quellen belegt. Außerdem möchte ich auf den trivago Artikel hinweise. Hier wird auch nur ein Kriterium erfüllt - Umsatz. Ist dies kein Werbetext? Desweiteren kann der hohe Innovationsgrad anhand von Awards untermauert werden. --Pritter88 (Diskussion) 09:29, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, aber eine besondere Relevanz kann ich nicht aus dieser Beschreibung herauslesen. Lernfähige Algorithmen sind in der Computerbranche nichts Neues, und dass Ihr für Eure Branche einen spezialisierten Algorithmus entwickelt habt - ist ja ganz hübsch, aber relevant macht das nicht. Ich rate von der Erstellung des Artikels ab, er fängt sich mit Sicherheit einen neuen Löschantrag ein. Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 09:48, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Mit unserer Technologie haben wir jedoch eine innovative Vorreiterrolle. Dieses kann belegt werden. (nicht signierter Beitrag von Pritter88 (Diskussion | Beiträge) 09:56, 29. Jul 2016 (CEST))

Schlicht: Nein, habt Ihr nicht. Habe zudem eben noch ein wenig gegoogelt, um die Frage tiefer gehend zu klären, ob es irgendeinen Ansatz geben könnte, der Eure Firma relevant erscheinen lässt. In Kürze: Das ist nicht der Fall. Tatsächlich finden sich in allererster Linie Selbsteinträge und Pressemitteilungen von Euch auf verschiedenen Kanälen. Die Unternehmung stößt offenbar in den Medien nur auf sehr geringes Interesse. Ich sehe auch weiterhin keinerlei Möglichkeit, einen Artikel in der Wikipedia aufzunehmen, sorry. --Unscheinbar (Diskussion) 09:58, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Was sind die Belege für die Voreiterrolle? Kannst du sie ggf. hier als Links nennen? Ansonsten wie Unscheinbar --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:59, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten


Kann man so nicht beurteilen. Ich vermute da durchaus Rezeption in Medien und Fachkreisen und damit auch Relevanz nach RK:A Öffentlichkeitswirkung. Im übrigen wurde der Artikel schon mal gelöscht. Relevanzchekt ist daher obsolet. Am besten du verifizierst dein Benutzerkonto Wikipedia:Benutzerverifizierung und suchst dir einen Mentor. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 10:06, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Hinweise. In der Tat wurde der erste Artikel gelöscht. Ich wusste nicht, dass man die Artikel hier vorher diskutieren kann. Ich bin davon ausgegangen, dass die Diskussion nach der Veröffentlichung beginnt. Mein Fehler. Ich werde nun meinen Benutzername verifizieren und einen Mentor suchen. Wie finde ich einen Mentor? (nicht signierter Beitrag von Pritter88 (Diskussion | Beiträge) 10:10, 29. Jul 2016 (CEST))

Einfach den folgenden Text auf Deine Benutzerseite kopieren: {{subst:Mentor gesucht}}. Die weitere Mentorensuche erledigt sich "von selbst". --Unscheinbar (Diskussion) 10:14, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hier falsch, siehe Intro: Artikel wurde bereits einmal gelöscht, darum ist WP:LP für alles weitere zuständig. --84.62.229.223 13:22, 29. Jul. 2016 (CEST)

Solinger Platt

Pro •viele, auch "kleinere" Platt-Arten,

       haben einen Wikipedia-Artikel
       •regional recht "bekannt"

Kontra•überregional nicht verbreitet

               •nicht mehr viele Sprecher
               •im Artikel "Bergische 
                Dialekte" schon ein wenig 
                erwähnt

Basisdaten •Allgemeines

                  •Kennzeichen
                  •...und mithilfe der Comm-
                   unity noch vieles mehr

mögliche Quellen •http://www.staff.uni-marburg.de/~naeser/wenk-rpl.htm

http://www.solingen-internet.de/si-hgw/mundart.htm

--Jasteti (Diskussion) 12:24, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht ob das sinnvoll ist. Es ist ja letzendlich eine Variante des Süd-Niederfränkischen und hat wohl weit weniger aktive Sprecher als bsplsw. Kölsch. Da wären dann schon die sprachwissenschaftlichen Feinheiten zu belegen. Gibt es Literatur darüber?--Ocd (Diskussion) 13:03, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Wie genau darf ich das verstehen? :D

Na, wenn es Sprachwissenschaftlich erforscht und beschrieben ist, sähe ich die Relevanz. Wenn nicht, endet das möglw. in TF.--Ocd (Diskussion) 13:12, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ok, lassen wir das.

OFC Solingen und BSC Union Solingen

Mir ist aufgefallen, dass es über diese Vereine keine Artikel gibt. Wäre mMn sinnvoll, da es die Nachfolger vom 1.FC Union Solingen sind.

Allgemein ist es aber nicht sinnvoll, für jeden kleinen Verein einen Artikel zu erstellen, oder?

Das ist tatsächlich nicht sinvoll, dewegen haben wir Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine als Orientierungshilfe. Wer das nicht erfüllt, kann aber auf sowas ausweichen. --84.62.229.223 13:27, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten