„Wikipedia:Relevanzcheck“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
SpBot (Diskussion | Beiträge)
K Archiviere 1 Abschnitt: 1 nach Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2016/Juli - letzte Bearbeitung: TaxonBot, 2016-07-26 03:53
BojaneX (Diskussion | Beiträge)
Zeile 420:Zeile 420:
{{Erledigt|1=Artikel wurde erstellt, somit hier erledigt [[Benutzer:Mehgot|Mehgot]] ([[Benutzer Diskussion:Mehgot|Diskussion]]) 21:28, 25. Jul. 2016 (CEST)}}
{{Erledigt|1=Artikel wurde erstellt, somit hier erledigt [[Benutzer:Mehgot|Mehgot]] ([[Benutzer Diskussion:Mehgot|Diskussion]]) 21:28, 25. Jul. 2016 (CEST)}}
::Wurde als nicht relevant eingestuft: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Benzon_(Rapper) Löschlogbuch] --[[Benutzer:Mehgot|Mehgot]] ([[Benutzer Diskussion:Mehgot|Diskussion]]) 22:29, 25. Jul. 2016 (CEST)
::Wurde als nicht relevant eingestuft: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Benzon_(Rapper) Löschlogbuch] --[[Benutzer:Mehgot|Mehgot]] ([[Benutzer Diskussion:Mehgot|Diskussion]]) 22:29, 25. Jul. 2016 (CEST)

== Schwingungsplättchen ==

- Schwingungsplättchen sind eine weitere Form der alternativen Heilmedizin
- Schwingungsplättchen (eine bestimmte Marke und ein Hersteller der Schwingsungsplättchen nennt sich etriggs) sind Produkte einer neuen und zukunftsweisenden Technologie.
- Sie wurden entwickelt, um Ihre Lebensqualität und Vitalität zu verbessern - ohne Chemie und Nebenwirkungen.
- Schwingungsplättchen sind bio-energetische Metall Coins, die schonend und effektiv Ihr Wohlbefinden verbessern
- helfen betroffenen Personen (Raucher, Menschen die Abnehmen wollen, Prüfungsangst...) mit ihren Blockaden umzugehen
- lösen Blockaden und beseitigen Probleme

Der Artikelentwurf befindet sich unter dem folgenden Link:
[[https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:BojaneX/Artikelentwurf]]

Offizielle Web Site eines Herstellers: www.etriggs.com


unabhängige Quellen:
http://www.bonoo.de/rauchen-aufhoeren-mit-etriggs/
http://www.ralfroyal.de/etriggs-ein-erfahrungsbericht/
http://www.gastronomie-news.com/bon-voyage-stressfrei-verreisen-ohne-flug-und-reiseaengste/
http://www.menshelp.de/gesundheit/
http://www.gesondo.com/hormonelle-unruhe-ausgeglichen-und-vital-in-den-sommer-starten/
http://caravan-news.de/news.php?newsid=362082
http://www.88news.de/bon-voyage-stressfrei-verreisen-ohne-flug-und-reiseaengste-1366692.html/
http://www.tourismusnews.com/content/bon-voyage-stressfrei-verreisen-ohne-flug-und-reiseangste

Version vom 26. Juli 2016, 13:00 Uhr

Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Donna Cohn-Brandt, Schauspielerin

Engagements am Theater 1978 erstes Engagement in Berlin im Musical „Cabaret“ im Theater des Westens. Sodann wirkte sie im Schiller Theater, im Renaissance Theater und in der freien Volksbühne in verschiedenen Stücken mit: 1979 im Theater des Westens: „Wie einst im Mai“ Inz.: Karl Vibach, mit Immo Kronberg,Volker Brandt 1981 im Schillertheater: „Jeder stirbt für sich allein“ von Fallada, Regie: Peter Zadek und Jerome Savary 1984 Freie Volksbühne : Peter Zadeks Ghetto von Joshua Sobol, 1987/88 im Renaissance Theater, Berlin, in John Osbornes „Der Entertainer“ neben Harald Juhnke, Regie: Gerhard Klingenberg 1988 im Schiller-Theater Berlin : „Das große Welttheater“ von Pedro Calderon de la Barca, Nachdichtung von Joseph Freiherr von Eichendorff . Insz./Bühne: Augusto Fernandes,

Mitwirkung bei Fernsehproduktionen In den TV -Serien: „Peter Strom“, „Tatort“, „Die Straßen von Berlin“, „Drei Damen vom Grill“,

Mitwirkung in Kinofilmen 1988: Killing Blue , Thriller, (neben Armin Mueller-Stahl), Regie: Peter Patzack

         Hier “Donny Cohn”

2000: Anna oder der digitale Wahnsinn, mit Volker Brandt, Erika Fuhrmann, (Regie: Manuel Kilberth) 2014: Lonely Nights, Regie: Thure Riefenstein,

         Hier “Donna Rebecca Cohn”

ANNA ODER DER DIGITALE WAHNSINN ( Prädikat wertvoll 1984 FBW- Filmbewertungsstelle)

Sprecherarchiv OnLINE PORTAL UND COMMINITY FÜR SPRECHER FBW (DER DIGITALE WAHNSINN oder Annas Geburtstag Film von 1984) Donna Brandt on google (mit ihrer Wohnung Dazu Artikel: 22.12.15 Berliner Zeitung/ Donna Brandt 4.11.12 BZ BERLIN "Berliner Amerikaner sagen wen sie wählen" 21.03.07 welt de/ DIE WELT "" Guten Morgen Berlin" (nicht signierter Beitrag von Bodo Reiter (Diskussion | Beiträge) 16:49, 12. Jul 2016 (CEST))

Ist odr war sie Ensemblemitglied eines der genannten Theater? Denn die Filmrollen sind soweit erkennbar alles Nebenrollen. Ohne mehrjährige Ensembletätigkeit sehe ich da momentan nichts, was Relevanz verleihen würde. Grüße --h-stt !? 17:56, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ob sie Ensemblemitglied war, ist letztlich völlig irrelevant. Um die Relevanz beurteilen zu können, kommt es darauf an, welche Rollen sie in den genannten Stücken gespielt hat. Cabaret/Entertainer waren mW kleine Rollen als Tänzerin mit bisserl Sprechtext. Zu Wie einst im Mai/Ghetto/Jeder stirbt für sich allein/Das große Welttheater kann ich nix sagen. In dem Kurzfilm Lonely Nights (2014) hatte sie eine Hauptrolle. Für die Relevanz ist es erforderlich, daß der Film öffentlich im Kino gezeigt wurde oder bei renommierten Kurzfilm-Festivals lief. Derzeit eher abwartend. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 18:24, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Was ist mit Annas Geburtstag oder der digitale Wahnsinn? http://www.fbw-filmbewertung.com/film/der_digitale_wahnsinn_oder_annas_geburtstag--Bodo Reiter (Diskussion) 11:22, 19. Jul. 2016 (CEST)--Bodo Reiter (Diskussion) 11:22, 19. Jul. 2016 (CEST) Dann über: DAS GROSSE WELTHEATER  in:    Herausgegeben von den Staatlichen Schauspielbühnen Berlin, Red.: Carola Friedrichs-Friedlaender; Pedro Calderon de la Barca, Joseph Freiherr von Eichendorff (Nachdichtung) Titel:    Programmbuch 61 Schiller-Theater Berlin 1988. DAS GROSSE WELTTHEATER von Calderon, Nachdichtung von Eichendorff. Insz./Bühne: Augusto Fernandes, Kostüme: Erika Landertinger, Musik: Theodor Ross. Mit Walter Schmidinger, Max Buchsbaum (Stückabdruck) Verlag:    Berlin Staatliche Schauspielbühnen/Druckhaus Hentrich 1988 Beschreibung:    Spielzeit: 1987/88, Premiere 6. Mai 1988. Weitere Mitwirkende u.a.: Dagmar von Thomas, Erich Schellow, Sabine Sinjen, Donna Cohn, Christiane Leuchtmann, Rainer Pigulla. 143 S. mit Stab, Besetzung u. zahlr. Abb. sowie Auff.-Fotos am Ende des Buchs, OBroschur, gr.8°. Mit Stückabdruck in der Nachdichtung von Eichendorff, Anm. zur Spielfassung u. zahlr. Beiträgen zu Stück, Autor und Zeit. Stichwörter:    THEATER , PROGRAMMHEFTE , STAATLICHE SCHAUSPIELBÜHNEN , BERLIN , PEDRO CALDERON DE LA BARCA , JOSEPH FREIHERR VON EICHENDORFF , DAS GROSSE WELTTHEATER Angebot vom:    06.01.2016 Bestell-Nr.:    001638 Sparte:    ProgrammhefteBeantworten

Benutzer:Bodo_Reiter/Artikelentwurf --Bodo Reiter (Diskussion) 17:32, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Naturcoaching

Hallo

Coaching ist ein bekannter Begriff. Naturcoaching ist ein neuer Trend, der sich immer weiter verbreitet. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von "Naturcoachs" und eine ganze Reihe von Ausbildern/Ausbildungen zum Naturcoach. Unter Naturcoaching versteht man nicht die einfache Verlagerung des Coachingprozesses in die Natur, sondern den Einbezug der Natur in den Coachingprozess, z.B. bei Schwellenwanderungen und Naturzeremonien. An dieser Stelle gibt es Ueberschneidungen zur Erlebnispaedagogik und zur Wildnispaedagogik (beide Begriffe gibt es bereits in Wikipedia), wobei das Naturcoaching seinen Fokus auf die Einzelarbeit legt und in Abgrenzung zur Erlebnis- und Wildnispaedagogik eigenen ethischen (Coaching-) Richtlinien folgt.

Meine Frage: wuerde ein Artikel zum Begriff Naturcoaching relevant sein?

Viele Gruesse

Volker Peters --81.14.170.2 14:35, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich halte es für problematisch einen Artikel in eigener Sache zu schreiben. Einmal deshalb und darum. Gruß.--Ocd (Diskussion) 14:47, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Er wäre relevant, wenn er ausreichend in der Fachliteratur oder von Experten aufgegriffen wurde, sodass man diese WP:Belege nutzen könnte, um einen Artikel dazu zu schreiben. Bei einem „neuen Trend“ dürfte dies wohl eher nicht der Fall sein und ein Artikel dazu als nicht relevant erachtet werden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:37, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Klare Sache: Das ist nicht relevant für Wikipedia, weil es ein "neuer Trend" ist und wir nur ältere, etablierte Konzepte darstellen. --92.212.4.79 19:20, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Eine neutrale Darstellung des wissenschaftlichen Hintergrundes erscheint prinzipiell als eine erwünschte Beschreibung einer bereits heute recht weit verbreiteten Art des Coachings. Unter der Vielzahl werblicher Webseiten die wissenschaftliche Studie herauszusuchen oder die allgemeine Relevanz aufgrund des Medienechos bzw. der gegenwärtigen Verbreitung des Naturcoachings darzustellen, halte ich für eine eventuell lösbare Aufgabe. --Holmium (d) 19:53, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Öhm, welcher "wissenschaftliche Hintergrund" sollte das sein? Das Medienecho ist ebenfalls ein Witz. Ich habe sämtliche Gugl Njus Treffer durchgesehen, da sind nur ein paar Schwafelinterviews mit "Naturcoaches" und als Highlight ein Zeitartikel zum Bäumeumarmen. Das hat sich einer 2010 als neues Label für Coachingbabla im Freien ausgedacht. In dem bißchen Medienmüll reicht die Bandbreite dann fröhlich von NLP bis Schamanismus. Kurz gesagt: Ein Coach geht mit einem oder mehreren zahlenden Kunden draußen spazieren und puzzelt sich dabei aus beliebigen Psycho- und/oder esoterischen Konzepten irgend einen Gesprächsstoff zusammen. Laß ma' stecken, das wird in hundert Jahren nix. --92.212.4.79 00:28, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ökospam, nicht relevant. --M@rcela 00:35, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn da nachweisbar tausende Naturcoaches mit zehntausenden oder hunderttausenden Klienten unterwegs sind, allgemein relevant per allgemeiner Bekanntheit - was generell in den durch Bezahlung nach vorne geschobenen Suchmaschinenergebnissen nicht herauszulesen ist, Gugl Njus Fehlanzeige ist nach dem vorletzten Beitrag hier drüber und daher brauchen wir eben eine wissenschaftliche Studie, die zu gegebener Zeit einem Artikel den Weg bereiten wird, ebenso wie es inzwischen über früher nicht für voll genommene andere Themen Artikel gibt. So einfach ist es mit der schwarz-weiß-Einsortierung nicht wie es manche Kommentare vereinfachend darstellen: sie werfen nach meinem subjektiven Eindruck doch eher ein Licht auf die Kommentatoren als auf den Sachverhalt. --Holmium (d) 19:53, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Auch dann, wenn nachweisbar tausende Typen, die sich Naturcoaches nennen, mit zehntausenden oder hunderttausenden Klienten unterwegs sind, wäre das immer noch nicht relevant, solange das ein Sammelbegriff ist und nicht darüber berichtet wird. Über sowas können außerdem gar keine wissenschaftlichen Studien angefertigt werden, eben weil es ein keine einheitliche Definition und erst recht keine einheitliche Praxis dazu gibt. Ich bleibe bei meiner Prognose. Falls das doch in unter 100 Jahren ein anerkannter, standardisierter und wissenschaftlich untersuchter Beruf werden sollte, gebe ich Dir gerne einen Kasten Bier aus. Deinen Mini-PA lasse ich mal so stehen, der sagt auch etwas über Dich aus;) --92.212.6.3 23:21, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Da es beim Naturcoaching um den großen Bereich «Geld & Gesundheit» geht, wird es ähnlich wie bei Akupunktur und Hypnose im Laufe der Zeit zu der Frage kommen, was Krankenversicherungen oder -kassen bezahlen sollen - die wissenschaftliche Studie ist dann eine Frage der Zeit. Artikel gibt es auch über Themen aus dem esoterischen Bereich, ein wissenschaftlicher Nachweis ist nicht erforderlich für einen WP-Artikel, doch eine wissenschaftliche Betrachtung wird erfolgen. Ob wir das noch erleben, ist eine andere Frage ein lächelnder Smiley  Einigen wir uns auf «für einen Artikel ist es noch zu früh». --Holmium (d) 07:36, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
^^Is klar - abama ehrlich: Akupunktur entstammt einer jahrtausende alten, sehr weit verbreiteten Heilslehre. Homöopathie ist eine neuzeitliche Behandlungslehre, die sich schon über hundert Jahre gehalten und verbreitet hat. Das sind systematische Modelle. Naturcoaching hingegen ist ein sehr unscharfer Modebegriff und keine neue Form der Psychotherapie, sondern eher äquivalent zu einer neuen Tapete im Behandlungszimmer in Verbindung mit einem Lufterfrischer. Der Wortbestandteil "-coach" gibt auch den passenden Hinweis, daß es um nichtmedizinisch Beratung geht, dafür wird es niemals eine Erstattung von der KK geben. Aber selbstverständlich kann - und konnte schon immer - jeder zugelassene Psychotherapeut seine Behandlungssitzungen im Freien abhaltern und wenn er dabei eine erstattungsfähige Behandungsform verwendet, zahlt die Kasse natürlich. Aber selbst wenn es jemals eine Studie geben sollte zu Beratung oder Behandlung in freier Natur, wäre das keineswegs relevanzstiftend - aus den bereits genannten Gründen. Das ist kein feststehender Begriff, sondern nur ein Modewort, sowas ist nicht lemmafähig. --94.219.23.90 11:23, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Sogar ein entsprechend einer Mode breit verwendeter Begriff wird, sobald er allgemein geläufig ist, enzyklopädisch relevant. --Holmium (d) 19:37, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Nur wenn er sich als feststehender Begriff abgrenzen läßt und beleghaft etabliert ist. Ist das so schwer zu verstehen? Du bist doch sonst eigentlich recht fit und verständig. --178.6.172.168 13:29, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich stelle mich hier absichtlich doof, um anhand dieses Einzelfalles auf allgemeine Regeln hinzuweisen, denn nach meiner Ansicht lesen an uns unbekannten Artikeln Interessierte diese Seite, um ein gewisses Gefühl für Relevanz zu bekommen. Mein voriger Beitrag war allgemeiner Art und zielte nicht auf das Naturcoaching ab, ähnlich wie die vorhergehende Diskussion bereits ins Generelle ausschweifte. --Holmium (d) 18:29, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

dreikant Industriedesign

Ziel

Es soll eine Seite für das Unternehmen dreikant Industriedesign (www.dreikant.net) angelegt werden.

Relevanzfaktoren

Das Unternehmen ist vergleichbar mit Firmen wie

dreikant hat eine lange Liste an Projekten und namhaften Kunden zu verzeichnen. Wie oben genannte Firmen wurde auch dreikant mit etlichen Designpreise ausgezeichnet, wie z.B. mit

und ist auf internationalen Design-Veranstaltungen wie den Cannes Lions vertreten. Auch wegen der vorbildlichen Startup-Geschichte des Unternehmens sollte ein Eintrag Relevanz für Wikipedia haben.

Mögliche Struktur des Eintrags
  • Übersicht dreikant
  • Unternehmen - Arbeitsbereiche, Markt,
  • Geschichte - Entstehung und Entwicklungen bis heute
  • Preise und Auszeichnungen - mit Beispielen
  • ggf. Weblinks zu Preisen und Veröffentlichungen


Bevor ich einen Artikel einstelle, der wegen Werbung wieder gelöscht wird, möchte ich die Relevanz des Eintrags hier vorab hervorheben und prüfen lassen. (nicht signierter Beitrag von Dreikantdesign (Diskussion | Beiträge) 16:21, 15. Jul 2016 (CEST))

Rückfragen: 1. Wie hoch ist der letzte veröffentlichte Jahresumsatz? 2.Wieviele Mitarbeiter sind beschäftigt? Kann euch leider nicht bei Creditreform finden, sonst müsste ich hier nicht nachfragen.--Lutheraner (Diskussion) 16:27, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Viel wichtiger wird sein, welche Designpreise haben die gewonnen.? Graf Umarov (Diskussion) 18:59, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Sechs Tage später erwarten wir noch Antwort auf unsere Rückfragen, Dreikantdesign. Zuletzt wurden Produkte von dreikant mit dem German Design Award 2015 ausgezeichnet, oder war es nur eine Nominierung für diesen Award? Grüße, --Holmium (d) 22:17, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Auch der German Design Award ist nicht so der "Knaller". Siehe z.B. Wikipedia:Löschkandidaten/3._Juni_2016#KISKA_.28gel.C3.B6scht.29. Was den Rest der Preise und Auszeichnungen angeht würde ich auch eher, etwas schnoddrig, als "ganz nett" bezeichnen. Imho reicht es nicht für enz. Relevanz. --Wassertraeger (إنغو) 08:21, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Sind wir Fair, sehr viel besseres gibt es für die Branche ja auch nicht. Ich denke, hier macht es die (wenig vorhandene?) Anzahl. Graf Umarov (Diskussion) 08:49, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Depression Quest

Es gibt einen englischen Wikipedia Artikel zu Depression Quest: https://en.wikipedia.org/wiki/Depression_Quest Ich würde ihn gern sinngemäß übersetzen und dieselben Quellen (nach Überprüfung) nutzen (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:A61:1460:B926:DB4E:F80A:B761 (Diskussion | Beiträge) 19:54, 16. Jul 2016 (CEST))

Da sehe ich durchaus Potential. Kurzes googeln spuckt mir diese nette Übersicht aus. Es wäre schön, wenn Du beim übersetzen gleich noch das eine oder andere aufpolieren würdest und auch ein paar deutschsprachige Quellen mit dazu nimmst. Dann steigen die Chancen, daß das hier als neuer Artikel akzeptiert wird. --94.219.23.90 20:15, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Die Relevanz dürfte schon aufgrund der GamerGate-Geschichte gegeben sein. -- Oliver aus Hambergen Sprich! 16:54, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Michael Koch (Umweltplaner)

Der Raum- und Umweltplaner Prof. Dr. Michael Koch ist möglicherweise auch relevant.

Hier Informationen zum Werdegang:

Besteht bei ihm Relevanz?--Lsjm (Diskussion) 23:30, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich finde nicht, daß Relevanz besteht, weil weder umfangreiche Medienberichterstattung noch ordentliche Professur mit entsprechend umfangreicher Forschungstätigkeit vorliegen. Aber sobald irgendwas mit Professur dabei steht, hat ein Artikel gute Überlebenschancen, weil die RK häufig falsch interpretiert werden in der Form, daß alle durchgewunken werden, die mal irgendeine Professur innehatten. --94.219.23.90 01:13, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Er hat immerhin ein eigenes Planungsbüro. Ich werde mal schauen, ob ich medienrelevante Erwähnungen finde.--Lsjm (Diskussion) 01:15, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das eigene Planungsbüro spricht eher noch gegen Relevanz, weil er entsprechend wenig Zeit für Forschung etc. übrig haben wird und man sehr kritisch wegen Eigenwerbung schauen wird. Ich würde für löschen argumentieren, aber ich bin selten bei den LD ...;) --94.219.23.90 01:28, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich sehe bislang keine Anzeichen für Relevanz. Hat er veröffentlicht? --Holmium (d) 10:24, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Professur macht laut RK im Normalfall relevant. Wo soll da bei Ihm die Ausnahme sein, wenn seine Arbeit durch ein eigenes Planungsbüro belegt ist? Öffentliche Wahrnehmung ist bei erfüllten Spezial-RK nicht mehr erforderlich weil sie gem. Relevanz sowieso nicht das einzig relevanzstiftende Medium ist. Die RK fordern Öffentlichkeitswirkung. Und statt Forschung heißt es in den RK wissenschaftliche Arbeit. Das verwechseln einige gerne mal. Bei einem Prof ist davon auszugehen, dass seine wissenschaftliche Arbeit durch Fachkollegen ausreichend attestiert wurde. Es steht uns da kein eigenes Urteil zu. Die Frage ist bei RK immer, wer liegt bei der Interpretation wohl falsch. Denn wenn ich interpretiere sollte ich auch die tatsächlich existenten Regeln interpretieren.Graf Umarov (Diskussion) 10:51, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist wieder so ein Beispiel für eine Falschinterpretation durch unbelehrbare Inklusionisten. in den RK steht:
Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Das trifft in diesem Fall offensichtlich nicht zu. Der Mann ist Unternehmer und macht nebenher ein paar Voresungen an der Uni.
Der Zusatz: Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben. Enthält ganz bewußt das relativierende Wörtchen "zumeist", weil eben nicht jeder Professor "wissenschaftliche Arbeit leistet, die im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird." Und dazu steht uns ganz sicher ein Urteil zu, denn wir richten uns nach objektiven Kriterien wie dem Impactfaktor von Journals und der Anzahl der Zitierungen. Völlig lächerlich wird es, wenn die Tätigkeit als freier Unternehmer in einem Planungsbüro als Beleg für herausragende wissenschaftliche Arbeit angeführt wird. Sowas erinnert mich stark an Hans Haase. --88.68.28.7 13:53, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
94.219 hat es oben sofort, im ersten Satz des Kommentars auf den Punkt gebracht. Ich stelle das nochmals heraus, da es auch auf vergleichbare Anfragen zutrifft:
Anerkennung in Fachkreisen für die Tätigkeit an der Hochschule oder Berichterstattung über seine Arbeit am Markt (z. B. in der Industrie) können alternativ jeweils ausreichende Nachweise für Relevanz bringen. Können, müssen aber nicht: der Einzelfall wird hier in Wikipedia geprüft und nicht a priori im Berufungsverfahren einer Hochschule für uns bindend entschieden.
Lsjm, gelingt es dir, die Gegenmeinungen contra Relevanz noch zu entkräften, zu überzeugen? --Holmium (d) 14:24, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Die große Mehrheit der Admins erkennt eine Professur aus den von mir genannten Gründen als erfülltes RK an. Mehr ist dazu eigentlich nicht zu sagen. Graf Umarov (Diskussion) 20:18, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Nur zur Info: Richtiger Professor ist er nicht, lediglich Honorarprofessor. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:59, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das habe ich weiter oben bereits dargelegt, aber er kann mit dieser Information nichts anfangen. --88.68.28.7 02:12, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@Graf Umarov: Die große Mehrheit der Admins erkennt eine Professur aus den von mir genannten Gründen als erfülltes RK an. Das ist Mumpitz. Behaupte sowas nur dann, wenn Du es auch belegen kannst. Kannst Du das belegen? --88.68.28.7 02:12, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ist Koch jetzt relevant oder nicht?--Lsjm (Diskussion) 21:51, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn du so geradlinig fragst, fragen wir dich nach und bitten um einen Artikelentwurf, um eine klarere Aussage machen zu können als vorstehend. --Holmium (d) 22:00, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ok, kann ich gerne machen.--Lsjm (Diskussion) 22:15, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wir fragen nicht nach, höchstens Du. Koch ist, den bisher voriegenden Informationen nach zu beurteilen, nicht relevant, was alle seriösen Mitarbeiter hier einhellig dargelegt haben. Den Entwurf kannst Du Dir also sparen. Sinnvoller wäre, erst mal zu schauen, ob Du etwas relevanzstiftendes findest und das dann ggf. hier nachzureichen. Das würde völlig ausreichen, um eine noch klarere Aussage zu treffen. Wenn Dein bester Hiweis auf Relevanz nicht zieht, ist der Rest unwichtig. --88.68.28.7 02:12, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Mumpitz ? Aha ... Hier die letzten LD-Kanidaten zu Professoren - alle behalten worden Oliver Zimmer, Michael Marberger, Horst K. Jandl, Gundula Kreuzer, Alexander Reis, Thomas Puhl ..usw.. alle behalten worden, Gelöscht wurde im gleichen Zeitraum hingegen keiner. Graf Umarov (Diskussion) 07:49, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Dann schau Dir mal die Artikel an. Warum Alexander Reis behalten wurde, werde ich nie verstehen. Bei allen anderen ist es Prof + Publikationen. Eben nachgewiesene wissenschaftliche Arbeit--Ocd (Diskussion) 13:17, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Jupp war klar. Entwerden andere Gründe oder verstehe ich nicht. Dann zeig mir einen, der gelöscht wurde. Unsere persönlichen Meinungen zur Auslegung von RK sind doch hier total irrelevant. Die Frage ist einzig, würde der Artikel behalten werden oder nicht bzw, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit. Denn sicher ist in Wikipedia ja bekannlich nichts. Immerhin sind wir schon bei wissenschaftliche Arbeit nach RK und nicht mehr Forschung nach POV. Übrigens laut Wikipedia werden Honorarprofessoren bezüglich ihrer wissenschaftlichen Arbeit einer besonderen Prüfung unterzogen. Zudem war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Preisrichter und Gutachter. Hier wissenschaftliche Arbeit zu bezweifeln und von dem "zumeist" der RK abzuweichen, finde ich ziemlich gewagt. Graf Umarov (Diskussion) 14:08, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Tschuldigung, war falsch ausgedrückt: Herrn Koch halte ich persönlich (was nix bedeutet) für durchaus lexikal relevant. Aber nicht wegen seines Professorentitels alleine.--Ocd (Diskussion) 14:55, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Passt schon. Rein Formal wird ja eh auch nur umgekehrt ein Schuh daraus. Relevant ist man wegen seiner wissenschaftlichen Arbeit, deren Qualität durch eine Professur zumeist belegt ist. Wie hier üblich ist 210% relevant immer besser als 105% Graf Umarov (Diskussion) 15:39, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@Graf Umarov: Das war ja klar, daß Du keinen einzigen Beleg für Deine Behauptung hast. Niemand hier bezweifelt, daß ordentliche Professoren (nicht immer, aber) im Regelfall die RK erfüllen. Es geht einzig um die Frage, wie das bei Honorarprofessuren zu bewerten ist. Du hast behauptet "Die große Mehrheit der Admins erkennt eine Professur aus den von mir genannten Gründen als erfülltes RK an." Da wir hier über eine Honorarprofessur debattieren, schuldest Du weiterhin einen Beleg, daß deine Aussaage bezügl. Honorarprofessoren zutrifft. Alles andere ist Schaumschlägerei.
Bezüglich etwaiger wissenschafticher Tätigkeit hat Holmium bereits erklärt, daß die Entscheidung der Berufungskommission für uns nicht bindend ist. Das heißt, wenn da noch Relevanz rausgekitzelt werden soll, geht das nur über eine herausragende Publikationsliste oder umfangreiche Medienberichterstattung.
Zu Unsere persönlichen Meinungen zur Auslegung von RK sind doch hier total irrelevant. Da verwechselst Du schon wieder den RCK mit der LD. Wir können nicht hellsehen und auch keine Entscheidungn treffen. Hier geht es einzig darum, wie erfahrene Wikipedianer die Relevanz eines Lemmas einschätzen, also sehr wohl um unsere persönliche Einschätzung, wie die RK ausgelegt werden. --88.68.68.180 16:11, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Können wir bitte zur Relevanz von Michael Koch zurückkehren?--Lsjm (Diskussion) 16:37, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ist relevant nach RK:Wissenschaftler. Graf Umarov (Diskussion) 16:42, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Dann melde ich mich innerhalb der nächsten 7 Tage mit einem Artikelentwurf!--Lsjm (Diskussion) 16:44, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Kompletter Unfug, Relevanz ist nicht belegt. Begründungen wurden bereits genannt. inklusionistische Gegenrede ist hier völig deplaziert und konnte ebenfalls keine Relevanz darlegen. --88.68.68.180 22:52, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Relevanz muss im Artikel belegt sein nicht im RC hier ist nicht die Wikipedia Visa Behörde.Graf Umarov (Diskussion) 20:02, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Verbaler Durchfall? Die WP:RC ist eine ganz andere Baustelle und wer die Einleitung lesen kann, weiß, daß hier nichts entschieden wird, sondern nur Einschätzungen abgegeben werden, was allerdings ohne Belege nicht möglich ist. Daß ein gewisser Jemand meint, sich dabei mit seinen Ansichten unbedingt durchsetzen zu müssen, schadet dem ganze RCK und wirkt sich regelmäßig negativ auf das Niveau der Diskussion in den betrofffenen Abschnitten aus. --84.62.231.59 21:25, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Stiftung für Kinder in der Schweiz

Die Stiftung Kinder für die Schweiz wurde im Jahr 2012 von dem Unternehmerehepaar Maggi aus Hergiswil (Zentralschweiz) gegründet und unterstützt seit der Gründung Kinder und Jugendliche in ihren individuellen Bedürfnissen. Unabhängig der konfessionellen, geografischen und sozialen Herkunft leistet die Stiftung einen wichtigen unbürokratischen Beitrag zum Allgemeinwohl. Die Stiftung für Kinder in der Schweiz bezweckt die Unterstützung und Förderung benachteiligter Kinder in der ganzen Schweiz. Sie hilft da, wo Kinder leiden und dringend unterstützt werden müssen. Direkt und transparent. Die Stiftung ist gemeinnützig und dem Eidgenössischem Departement des Inneren unterstellt. Sie fördert Kinder und Jugendliche im Bereich persönliche Entwicklung, Bildung und Freizeit.

Gründe für die Veröffentlichung eines Artikels über die Arbeit der Stiftung: Die Stiftung ist seit Jahren gemeinnützig tätig, etabliert und schweizweit bekannt. Desweiteren hat die Stiftung viele förderwürdige Projekte im Laufe der vergangenen Jahre untersützt und unzählige Förderanträgen von Eltern für ihre Kindern und Jugendlichen (z.B. Finanzierung und Teilfinanzierung von Krankenhausaufenthalten, Kalssenfahrten, Ferienfreizeiten, Musikschule, Therapien, Zahnarztbehandlungen, Bildungskurse, Nachhilfe etc.) gutgeheissen. Die Stiftung organisiert alle zwei Jahre einen grossen Wohltätigkeitsball mit 300-400 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Zudem besteht der Stiftungsrat aus interessanten Persönlichkeiten der Schweiz. Die Botschafter der Stiftung sind besondere Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben wie z.B. Christina Surer, DJ Antoine, Filippo Leutenegger, Jürg Marquard, Lolita Morena, Monika Fasnacht, Ottmar Hitzfeld, Urs Meier und Vreni Schneider. Mit einem Wikipedia-Eintrag möchte ich anderen Interessierten die Möglichkeit geben sich über die karitative Stiftungsarbeit auch auf Wikipedia zu informieren.

Gründe die gegen die Veröffentlichung sprechen? - Keine


Quellen: www.kinderstiftung.info http://www.stillkampagne.ch/traegerschaft https://issuu.com/anzeiger-luzern/docs/anzeiger_ausgabe_47__25.11.2015 --> Seite 3 (Der Verein Lichterball hat im Jahr 2015 seine Balleinnahmen der Stiftung gespendet) https://issuu.com/blitz/docs/3614_blitz --> Seite 149 von 164

Basisdaten: - Gemeinnützige Stiftung für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche in der Schweiz - Seit dem Jahr 2002 aktiv - Steuerbegünstigt - grosse Transparenz - arbeitet schweizweit - unabhängige Revision

Ich würde mich sehr über eine Veröffentlichung freuen.

Freundliche Grüsse --XY123456 (Diskussion) 09:38, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo. Unsere Aufnahmekriterien für Stiftungen findest du hier. Welchen Punkt siehst du als erfüllt an? Grüße --EH (Diskussion) 16:54, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten


Hallo,

die Kriterien für Stiftungen habe ich nachfolgend kommentiert:

"Relevant sind Stiftungen bürgerlichen Rechts, die:

   -aufgrund der Stiftungstätigkeit überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden,"

--> Das Kriterium tifft auf die Stiftung zu, da über die karitative Arbeit regelmässig in den Medien berichtet wird. Zudem verweisst der alle zwei Jahre durchgeführte Ball mit dementsprechender Personenzahl auch auf die Grösse und Aktivität der Stiftung.

   -"in einen Skandal von überregionaler Bedeutung verwickelt waren oder"

--> das ist nicht der Fall

   -"einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben (ersatzweise für die schwer prüfbare Kenngröße Stiftungsvermögen)."

--> Die Stiftung versucht so viel Spendenwirkung wie möglich zu erzielen. Daher ist kein hauptamtlicher Geschäftsführer eingesetzt. Der Stiftungspräsident und die stellvertretende Stiftungspräsidentin übernehmen diese Arbeit ehrenamtlich. In den Jahresberichten die auf der Webseite zu finden sind, kann man das Stiftungsvermögen und die Aktivitäten prüfen.


Es würde mich sehr freuen, wenn der Antrag zur Veröffentlichung der wertvollen und ehrenamtlichen Arbeit der Stiftung auch auf Wikipedia zu finden ist.

Freundliche Grüsse

 --XY123456 (Diskussion) 11:37, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für diese Infos. Um die Relevanz beurteilen zu können müssten wir aber schon wissen, wie die Berichterstattung denn genau aussieht? Könntest du dafür bitte die Berichte hier kurz verlinken? Grüße --EH (Diskussion) 15:55, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo, vielen Dank für die zeitnahe Rückmeldung. Die Berichte zu den Aktionen der Kinderstiftung können den folgenden Links entnommen werden:

Quellen: www.kinderstiftung.info http://www.stillkampagne.ch/traegerschaft https://issuu.com/anzeiger-luzern/docs/anzeiger_ausgabe_47__25.11.2015 --> Seite 3 (Der Verein Lichterball hat im Jahr 2015 seine Balleinnahmen der Stiftung gespendet) https://issuu.com/blitz/docs/3614_blitz --> Seite 149 von 164 (nicht signierter Beitrag von 62.2.212.134 (Diskussion) 16:43, 25. Jul 2016 (CEST))

Hallo. Leider muss ich euch mitteilen, dass das für einen Wikipedia-Artikel nach unseren Aufnahmekriterien meiner Einschätzung nach bei weitem nicht ausreichend ist. Es bräuchte schon Erwähnungen in Zeitungen wie z.B. Spiegel, FAZ, Süddeutsche, Zeit, etc. oder Berichte im Fernsehen. Oder zumindest in einer ganzen Reihe von regionalen Zeitungen (gut wären ein paar Dutzend). Wir sind da leider sehr streng und wollen damit eure Arbeit auf keinen Fall abwerten. Von der Anlage muss ich euch daher klar abraten, der Artikel würde wohl ziemlich schnell gelöscht werden. Sorry. Grüße --EH (Diskussion) 17:01, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Karl Matthäus Woschitz

Karl Matthäus Woschitz, geboren am 19. September 1937 in St. Margareten im Rosental ist ein guter Mensch, Päpstlicher Ehrenprälat, Träger des Österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse, em. o. Universitätsprofessor und Rektor. Quelle, u.a.: Biographische Angaben auf der website der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste - SAZU - Slovenska akademija znanosti in umetnosti --Hermann Riesen (Diskussion) 14:04, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Dass er ein guter Mensch ist, ist erfreulich, qualifiziert ihn enzyklopädisch aber noch nicht.;-) Wenn ich aber sehe, dass er Universitätsprofessor, Träger des Ehrenzeichens 1.Klasse und Mitglied der Slowenischen Akademie ist - dann sollte das zur Relevanz ausreichn.Lutheraner (Diskussion) 14:09, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich finde es auch enzyklopädisch relevant, weil das nicht auf alle in Enzyklopädien angeführten Persönlichkeiten zutreffen mag. Ich spreche dabei aus persönlicher, gänzlich subjektiver Erfahrung. Wenn dann, kann dies ein Grund dafür sein, dass es enzyklopädisch nicht relevant ist. ;)--Hermann Riessner (Diskussion) 14:14, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Menschlich verständlich, aber hier gelten die WP:Relevanzkriterien! Viel Erfolg beim Artikel schreiben.--Lutheraner (Diskussion) 14:19, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hier braucht nichts weiter erörtet zu werden. Nach dem Katalog der ö. Landesbibliotheken (http://www.lbb.at/) schreibt er kaum ein Buch unter 500 Seiten, und davon gleich mehrere. Das ist jetzt schlechtes Deutsch, okay, aber trotzdem. --Aalfons (Diskussion) 14:17, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Der Mann erfüllt zweifellos unsere Relevanzkriterien. Ganz wichtig beim Schreiben ist, daß Du nicht erwähnst, daß er ein guter Mensch ist, sondern alles ganz neutral darstellst und Quellenbelege anführst. Andernfalls müßten wir das, trotz der unzweifelhaft bestehenden Relevanz seiner Person, leider löschen. --84.62.231.59 18:25, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Henri Boudet

Hallo, aus der LD ist der gelöschte Artikel Jean-Jacques-Henri Boudet an mich überkommen. Abgesehen davon, daß das Lemma falsch war, war der Artikel eine Zusammenfassung einer Verschwörungstheorie, die in verschiedenen Büchern und auf Websites kolportiert wird und wissenschaftlich nicht belegbar war. Ich habe nun einen Kleinartikel mit belegbaren Fakten daraus gemacht: Benutzer:Ocd-cologne/Jean-Jacques-Henri_Boudet. Allerdings stellt sich mir nun die Frage, ist damit, daß er tatsächlich in der Literatur über diese Verschwörungstheorien genannt wird und die Übersetzung ins Englische und Deutsche erfolgte, er auch relevant? Danke für die Mühen.--Ocd (Diskussion) 09:16, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Moin, infrage kommen die RK:Autor sowie RK:Personen hier vor allem:

  • 4 Monografien. Gemeint sind da wohl die Originale. In DNB finde sich nur eine. Bliebe noch "wenn sie ein Standardwerk verfasst haben, das in reputablen externen Quellen als solches bezeichnet wird"
  • Zu RK:Person da wären die Rezeptionen in Fachliteratur sowie Nennung in einem Lexikon oder der Deutschen Biographischen Enzyklopädie relevanzstiftend.

Würd mal so ad hoc sagen: ist mit aktuellem Stand grenzwertig. Hat aber sicher noch Potential. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 10:29, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Könnte es Helfen, daß das Buch in mehr als 5 Bibliotheken zu finden ist? hier noch ein paar Standorte einer anderen Ausgabe. Gruß.--Ocd (Diskussion) 10:44, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Nein, fürchte nicht. Das hilft nur Verlagen zur Relevanz und Büchern im Selbstverlag zur Zugehörigkeit zu den "big4" Aber jede Übersetzung ist wie jede Rezeption in Fachliteratur ein Baustein zur subsumierten Öffentlichkeitswirkung nach RK:A Graf Umarov (Diskussion) 10:50, 20. Jul. 2016 (CEST) Ich würds riskieren sind schon welche mit weniger behalten worde. Siher ist es aber nicht.Beantworten
Danke für den Rat. Gruß. --Ocd (Diskussion) 10:57, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Aufgrund der Nachwirkung – noch 100 Jahre nach seinem Tod interessieren sich Leute für seine (zweifellos fragwürdigen) Thesen und geben sein Buch heraus oder übersetzen es – sehe ich wie Graf Umarov durchaus Relevanz. Die englische und französische Wikipedia haben übrigens ausführliche Artikel. Ich kann mir vorstellen, dass ein gut geschriebener, gut bequellter Artikel gar nicht erst einen Löschantrag bekommt, aber sicher bin ich mir natürlich auch nicht. --Luftschiffhafen (Diskussion) 11:06, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Sehe auch durchaus die Relevanz wie der Vorredner--Lutheraner (Diskussion) 15:29, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Definiv grenzwertig. Aktuell fehlt es noch ganz arg an Nachweisen zu belegpflichtigen Daten. Das würde ich in jedem Fall ergänzen vor einem Versuch im ANR. --178.6.172.168 13:07, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

KIELSTEG

Welche Argumente sprechen für und welche gegen Relevanz?

PRO

  • KIELSTEG ist eine neuartige Technologie im Holzleichtbau, mit Patenten in 28 Ländern weltweit
  • Im Zentrum steht nicht die Marke, sondern das Verfahren und es hat analog zu anderen Holzleimbauprodukten (z. B. Brettsperrholz) seine Relevanz
  • Sie tritt nicht in Konkurrenz mit anderen etablierten Holzleimbauprodukten, sondern zeigt eine Erweiterung des Leistungsspektrums im Holzbau auf
  • Der ökologische Aspekt der Technologie: Leichtbausysteme wie KIELSTEG benötigen signifikant weniger Material als massive Holzprodukte

KONTRA

  • Bekanntheitsgrad noch zu niedrig
Welche (unabhängigen) Quellen können hinzugezogen werden?
Einige Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand sind hilfreich.

KIELSTEG bezeichnet eine patentierte Technologie für Holzleichtbau-Konstruktionen, die ermöglicht, Spannweiten bis zu 27 Metern stützenfrei zu überbauen.

  • Große statische Leistungsfähigkeit bei geringem Eigengewicht
  • Stützenfrei oder mit weniger Stützen realisierbare Überbauungen großer Spannweiten – eine häufige Anforderung im Hallen- oder Gewerbebau
  • Ökologisch/Ökonomisch nachhaltig

Vorbereiteter Artikel auf persöhnlicher Unterseite

--Ecom.office (Diskussion) 11:25, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Mir ist das viel zu speziell für einen eigenen Wikipedia-Artikel, dazu kommt der - wie du selber schreibst - niedrige Bekanntheitsgrad. Außerdem lege bitte dar, in welcher Beziehung du zu dem Unternehmen/Erfinder stehst. Danke. --Magnus (Diskussion)
Neuartige Technologie, noch nicht bekannt --> schon zwei Argumente, dass es hier für einen Artikel zu früh ist. Sind denn schon relevante (bekannte) Bauwerke mit dieser Technologie ausgestattet worden (also z.B. in irgendwelchen Ausschreibungen nachweisbar oder sogar schon fertiggestellt?)? Denn wenn jetzt z.B. irgendwelche neue Brücken (27m reicht ja da bei einigen kleinen) oder Übergänge einer Stadt damit gebaut worden wäre, dann könnte das ggf. zur Relevanz beitragen. Aber das meiste was oben steht, sind Werbeaussagen zum Produkt, das hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Also wenn irgendwelche relevanten Bauwerke, dann könnte man noch etwas zur Produktentwicklung, etc. schreiben. Wie groß ist die Firma KIELSTEG Deutschland GmbH, die dahinter steckt? Wer, wie wo was hat´s erfunden? Schon etwas anderes erfunden (also vielleicht der Erfinder schon durch andere Leistungen relevant? Nachweise für die ökologische/ökonomische Nachhaltigkeit? usw. usw. Also weg von der Produktbeschreibung, das hier ist keine Werbeseite! --DonPedro71 (Diskussion) 12:01, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Kielstegplatten sind wohl von Kielsteg GmbH, Österreich und Kulmer Holz-Leimbau, Österreich. Werden in Fachliteratur durchaus schon zur Kentnis genommen. Könnte schon knapp reichen. Ansonnsten nur eine Frage der Zeit. Das Ding ist gut. Graf Umarov (Diskussion) 13:26, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Liebe Wikipediacs, vielen Dank für eure Rückmeldungen. Wie Graf Umarov beschreibt, ist die Kielsteg-Technologie in Fachkreisen (Planer, Architekten, Bauherren vor allem im Industriebau) seit Jahren ein Begriff, mit wachsender Bedeutung. Ein Beleg dafür ist, dass die KIELSTEG-Technologie vom Komitee des WTCE (World Conference on Timber Engineering) für einen Beitrag zum Thema geklebte Hochleistungsbauteile aus Holz ausgewählt wurde (die renommierte internationale Veranstaltung findet im August in Wien statt). In den Fachzeitschriften (db - Deutsche Bauzeitung, bba usw.) aber auch in der Tagespresse gibt es mehrere Beiträge sowohl zur Technologie als auch zu fertig gestellten Gebäuden. Mit dem System wurden bereits zahlreiche Bauwerke von Passiv-Wohnhäusern über Büro- oder Verkaufsgebäude bis zu großen Fertigungs- und Logistikhallen errichtet - in Österreich, Deutschland, Belgien. Hier könnt ihr euch ein Bild davon machen. Da Produkte wie Spanplatte, Holzpressplatte, OSB usw. ebenfalls in Wikipedia vorhanden sind, gehen wir davon aus, dass auch die Kielsteg-Technologie für wiki-relevant erkannt werden wird. --Ecom.office (Diskussion) 10:51, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ne, so wird das nix. Wir nehmen nur etablierte Technologien auf. Dafür müßtet Ihr zumindest nachweisen, daß eine umfassende Resonanz in der Fachwelt stattfindet. Mindestanforderungen wären eine Reihe von nicht gesponsorten Medienberichten in anerkannten Fachpublikationen, in denen gesondert über diese Technologie berichtet wird. Alternativ wären auch entsprechende Medienberichte aus nicht fachspezifischen Medien relvanzstiftend. Bislang behauptest Du nur, solche Berichte würden vorliegen, hast aber noch keinen einzigen verlinkt. Wir könnten Dir konkretere Rückmeldungen geben, wenn Du uns einige Highlights dieser Berichte verliken würdest, welche enzyklopädische Relevanz belegen sollen. --178.6.172.168 13:18, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Anbei ein Link von NICHT GESPONSORTEN Zeitungs- und Zeitschriftenbeirägen. Da diese alle in Printmedien erschienen sind, können wir nur diese Verlinkungsmöglichkeit bieten. --GutBedacht (Diskussion) 12:53, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ob gesponsort oder nicht, einige der verlinkten Artikel lesen sich schon stark wie Werbung. Ich denke aber wie Graf Umarov, dass eine Relevanz durchaus darstellbar ist. Es muss aber beim schrieben eines Artikels stark darauf geachtet werden, dass der nicht wie Werbung aussieht und neutral beschrieben ist, also aus der Außenperspektive geschrieben ist und auch z. B. mögliche Kritikpunkte aufzeigt. -- Jonathan 13:22, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Die Artikel lesen sich alle wie Werbung. Ein seriöser Fachartikel würe sich auf eine unabhängige Prüfung beziehen, würde sich kritisch mit der Techologie auseinandersetzen und auch Schwachpunkte benennen. Ich denke, die Berichte sind das Ergebnis gut gemachter PR zu einem neuen Produkt. Das dahinterstehende Prinzip ist altbekannt und kann bspw. bei den allermeisten Pappkartons bewundert werden. Von einer Artikelerstellung wird abgeraten. --88.68.78.144 23:43, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Harald Meurer

Harald Meurer ist ein deutscher Internet-Unternehmer. Er gründete das Technologieunternehmen HelpMundo, das Spendenportal HelpDirect, die Social-Selling-Plattform Getmore sowie die Digitalagentur Agidos. 2012 erhielt er das Bundesverdienstkreuz für sein soziales Engagement im Fundraising-Bereich.

Relevant, weil:

  • Harald Meurer ein Vorreiter im deutschen Online-Unternehmertum war
  • Harald Meurer ein Bundesverdienstkreuz für sein soziales Engagement im Online-Fundraising erhielt
  • HelpDirect 1999 das erste deutsche Spendenportal war (erfüllt WP:RK#U "Unternehmen, die bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten.")
  • HelpDirect Spenden im zweistelligen Millionenbereich an globale Spendenprojekte vermittelt hat

Eventuell nicht relevant, weil:

  • im Bezug auf die Mitarbeiterzahl handelt es sich um relativ kleine Unternehmen

Quellen:

http://www.general-anzeiger-bonn.de/region/vorgebirge-voreifel/alfter/Harald-Meurer-erhielt-Bundesverdienstkreuz-article927207.html http://www.n-tv.de/technik/Spenden-Portal-im-Internet-article131281.html http://www.foerderland.de/gruendung/news-gruenderszene/artikel/hauptziel-der-helpgroup-ist-es-das-gesellschaftliche-sozialvermoegen-in-deutschland-zu-steigern/

--217.110.243.90 18:01, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Soll ein Artikel über die Person oder ein Unternehmen geschrieben werden? Graf Umarov (Diskussion) 18:22, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich denke, für einen Personenartikel zu Harald Meurer ist ausreichend Relevanz darstellbar, für einen Artikel zum Unternehmen nicht. --178.6.172.168 18:41, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Vermute ich auch so Graf Umarov (Diskussion) 00:00, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

HelpDirect scheint als Portal schon nicht so unbedeutend zu sein, siehe Alexa-Ranking, Tagesspiegel, RP online, Focus, Frankfurter Rundschau, Die Welt] und nochmal Die Welt - und das alles mit fünf Minuten guugeln unter guugel-news - also Futter ist da schon vorhanden. Da wäre also imho das Portal relevanter als der Gründer, der natürlich im Artikel Platz finden kann. Aber die restlichen Gründungen sind zwar nett, aber nicht so erfolgreich und auch weniger bis gar nicht medial rezipiert, daher würde man den Personenartikel wohl in der LD "zerreißen". Die Meldungen auf die Schnelle beziehen sich alle auf das Spendenportal. "Harald Meurer" erreicht ein paar Guugle-Treffer mehr als ich selbst ;-) Da sehe ich keine Relevanz als Person, vor allem da sich die meisten Fundstellen auf das BVK beziehen. Und das alleine stiftet halt mal keine Relevanz, wie hier schon in zig LAs zu solchen Personenartikeln diskutiert wurde. Also ich wäre einem Artikel zu "HelpDirect" eher aufgeschlossen als zu "Harald Meurer" - Aber das ist meine persönliche Meinung. --DonPedro71 (Diskussion) 10:45, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hm, warum steht denn unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen das BV als Merkmal für Relevanz? Er hat wohl das BV erster Klasse bekommen, wenn ich das richtig sehe auf den Photos.
Zu den Links: Der Tagesspiegel beschäftigt sich nicht mit HelpDirekt, sondern mit Meurer und Getmore; RP auch nicht, die bleiben ganz allgemein bei Internetspendekrams; bei Focus geht es um Spendensiegel allgemein; bei der FR geht es um Spenden allgemein; Welt zum ersten schreibt über Haiti, Welt zum zweiten über die Deutsche Kinderhilfe. Kein einziger dieser Links ist auch nur ansatzweise verwertbar! Hast Du dir Dir denn gar nicht durchgelesen? Fazit: Es bleibt dabei, daß es für das Unternehmen nicht reicht, aber mglw. für den Meurer. --84.58.124.252 20:44, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Pascal Hesse

Die Bundestagsabgeordnete Petra Hinz aus Essen musste zurücktreten, weil der Essener Journalist Pascal Hesse aufgedeckt hatte, dass sie ihren Lebenslauf frei erfunden hat. Er hat damit einen für die Bundesrepublik Deutschland relevanten Skandal aufgedeckt, ist jedoch noch nicht auf Wikipedia vertreten. Ist er relevant?

Siehe: https://twitter.com/Pascal_Hesse

Siehe: https://www.facebook.com/pascal.hesseDE

Darin heißt es:

Pascal Hesse lebt und arbeitet als Journalist und Publizist, Kommunikationsberater und Dozent in der Metropolregion Rhein-Ruhr. Er stammt aus Essen. Als Geschäftsführender Redakteur leitet der knapp 30-Jährige sowohl das Redaktions- und Recherchebüro „phesMEDIA“ für investigativen Journalismus und das Unternehmen „phesKOMM – Gesellschaft für Public Relations, Marketing und Verlag“ mit Sitz in Essen.

Als hauptberuflicher selbstständiger Journalist ist er vornehmlich für sublokale, lokale wie regionale Medien in der Metropolregion Rhein-Ruhr tätig – Tageszeitungen, Magazine und Onlinemagazine. Seine Themenschwerpunkte sind: Wirtschaft, Politik, Kultur, Jugend und Soziales. Weitere Themenbereiche sind: Reise, Medien, Mode, Lifestyle, Kirche & Religion, Schule und Hochschule. Zu seinem Portfolio zählen ebenso Moderation, die klassische Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, aber auch moderne PR und Social Media Marketing für Organisationen, Verbände, Einzelunternehmer, kleine und mittelständische Firmen.

Nach Stationen bei der sublokalen Wochenzeitung „Borbecker Nachrichten“ und der RWE Rheinland-Westfalen-Netz AG, der späteren RWE Deutschland AG, ist Pascal Hesse zunächst als freier Journalist und Pauschalist für die WAZ-Mediengruppe, der heutigen FUNKE-Mediengruppe, tätig. Dort schreibt er überwiegend für die Stadtredaktion Essen der „Neuen Rhein / Neuen Ruhr Zeitung“ (NRZ), aber ebenso für die Titelredaktion und weitere Lokalredaktionen der traditionsreichen Tageszeitung. Weiter publizierte Hesse in der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“ (WAZ), auf DerWesten.de, in den „Werdener Nachrichten“, dem monatlich erscheinenden „Essenz Magazin“ sowie der Zeitschrift „SprachRohr“ an der FernUniversität in Hagen. Zu seinen Kunden zählen unter anderem die Deutsche Presse-Agentur (dpa), die Via Verkehrsgesellschaft (Essen), OT Medien (Dortmund) sowie den Klartext Verlag (Essen) und Ernst Klett Verlag (Stuttgart / Leipzig). Bis Ende 2015 unterstützt er zudem zwei Jahre lang den Bereich Kommunikation im Dezernat Kirchengemeinden des Bischöflichen Generalvikariats im Bistum Essen. Seit 2014 ist Hesse Redakteur für Politik für die „INFORMER MAGAZINE“ der Presse-Verlag Ruhr GmbH (Essen). Dort veröffentlicht er ebenfalls seine politische Kolumne „Hesse ist überall“.

An der Universität Duisburg-Essen hat Hesse Politikwissenschaft studiert und an der FernUniversität in Hagen Kultur- und Rechtswissenschaften. Das Studium neben dem Beruf dauert noch an und wird voraussichtlich 2022 abgeschlossen. Er gehörte über mehrere Jahre dem akademischen Senat der Hochschule und dem Fakultätsrat der Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften an. Aktuell ist er Mitglied im Direktorium des Instituts für Geschichte und Biographie „Deutsches Gedächtnis“ in Hagen.

Pascal Hesse ist Mitglied im Landesvorstand des Deutschen Journalisten-Verband (DJV) NRW und Vorsitzender des DJV Essen-Mülheim-Oberhausen. Weiter ist er als ehrenamtlicher Richter am Landgericht Essen und am Verwaltungsgericht Gelsenkirchen tätig.

Siehe: https://www.xing.com/profile/Pascal_Hesse

Siehe: http://meedia.de/2016/07/20/die-lebenslauf-luege-der-spd-politikerin-wie-sich-die-waz-mit-dem-scoop-eines-stadtmagazins-schmueckt/

Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Petra_Hinz

Darin heißt es:

Gefälschter Lebenslauf

Der anonyme Brief wurde auch an regionale wie überregionale Medien verschickt, wobei zunächst lediglich der freie Journalist Pascal Hesse (u. a. Informer Magazine, Essen) Recherchen aufnahm und Anfragen an Petra Hinz sowie an SPD-Parteigremien der verschiedensten Ebenen richtete. Als diese Anfragen bis zum 23. Juni 2016, 12 Uhr, nichts fruchteten, veröffentlichte er wie angekündigt einen Artikel.[22] Aufgrund dieser Publikation erschien am gleichen Abend dann auch ein Artikel in der WAZ.[23] In der Redaktion war infolge des Artikels der Hinweis eines Essener SPD-Mitglieds über Unregelmäßigkeiten auch in der Vita von Petra Hinz eingegangen, worauf die Redaktion Anfang Juli 2016 eine Anfrage an Hinz richtete.[24] Nach Gesprächen mit einem weiteren Essener SPD-Mitglied wurde diese Anfrage präzisiert und erneuert, ohne dass eine Antwort kam.[25] Daraufhin hatte die Redaktion am 19. Juli 2016 „unter anderem Bundestagspräsident Dr. Norbert Lammert, SPD-Chef Sigmar Gabriel, NRW-SPD-Chefin Hannelore Kraft und Essens SPD-Chef Thomas Kutschaty um Auskunft und Antworten gebeten“.[26] Diese kamen dann noch am selben Tag von einem Hagener Anwalt, welcher mitteilte, dass Petra Hinz hinsichtlich ihres Lebenslaufs jahrzehntelang falsche Angaben gemacht habe. Entgegen ihren früheren Angaben, die unter anderem auf der Internetseite des Bundestags veröffentlicht waren, hat sie weder die allgemeine Hochschulreife erworben noch ein Studium der Rechtswissenschaften absolviert und somit auch keine juristischen Staatsexamina abgelegt. Auch die Angaben über eine Tätigkeit als Anwältin in einer Kanzlei, als Juristin im Management eines Konzerns sowie über eine freiberufliche Tätigkeit wurden von ihr erfunden.

Eine Korrektur ihres gefälschten Lebenslaufes wurde von ihren Rechtsanwälten am 19. Juli auf ihrer Abgeordnetenhomepage veröffentlicht. Ein großer Teil der in ihrer Biografie bis dahin[27] gemachten Angaben ist demnach falsch.[28][1][2][29][30]

Am 20. Juli forderte Kutschaty Hinz zur sofortigen Niederlegung ihres Bundestagsmandats auf.[31] Noch am selben Tag verbreiteten die Anwälte von Hinz in einer Presseerklärung, dass ihre Mandantin den Verzicht auf ihr Bundestagsmandat verfolge und ihr Mandat beim Bundestagspräsidenten Norbert Lammert niederlegen werde.[32]

Die Staatsanwaltschaft am Landgericht Essen teilte am 20. Juli 2016 mit, sie prüfe aufgrund vorliegender Strafanzeigen, ob ein Anfangsverdacht wegen eines Täuschungsdelikts gegeben sei.[33]

Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/WARR (nicht signierter Beitrag von 109.47.2.165 (Diskussion) 06:19, 24. Jul 2016 (CEST))

Soweit ich sehe, wird über den Skandal eher wenig berichtet und noch viel weniger über den Journalisten als Person. Das reicht nicht, um eigenständige Relevanz für den Journalisten zu erzeugen. Es ist völlig ausreichend, die ganze Angelegenheit unter Petra Hinz#Gefälschter Lebenslauf darzustellen. Von der Anlage eines Artikels zum Journalisten wird abgeraten. --188.107.60.126 15:31, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Eine anhaltende Berichterstattung über ihn ist nicht zu erkennen. Aus journalistischer Relevanz entsteht nicht notwendig auch enzyklopädische Relevanz. ---Aalfons (Diskussion) 23:58, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Gewaltdelikte und mehr in eine Chronik packen

Ich habe gleich zwei Anfragen: 1. Wie würde man eine Liste nennen, die mehrere heftige Gewaltdelikte umfasst? 2. Wäre so etwas einigermaßen löschfest? Beispiel für (1): Das könnte man eine Chronik der Attentate, Putsche, Amokläufe und Sprengstoffanschläge ab 2000 nennen und in der Artikelbeschreibung gleich deckeln, dass es mindestens 3 Schwerverletzte Opfer oder mindestens einen Toten aufgrund einer kriminellen Handlung sowie überregionale Medienaufmerksamkeit notwendig ist.

Hieraus wäre eine Chronik zu erstellen, möglicherweise mit folgenden Feldern: Wikipedia-Eintrag, Datum, Tote/Verletzte, Auswirkungen (politisch/militärisch), Anmerkungen

Danke und Friede sei auf Erden --Sicherheitsthemen (Diskussion) 15:14, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Zur Chronik, siehe 2016#Politik und Weltgeschehen, und die einzelnen Ereignisse werden schon in Listen wie Liste von Attentaten, Liste von Terroranschlägen, Liste von Sprengstoffanschlägen usw. gesammelt. Ich sehe also keinen Bedarf für eine weitere Chronik, die eine ausgewählte Gruppe von unterschiedlichen Ereignissen zusammenwerfen will. Gruß --Magiers (Diskussion) 15:35, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Nein, das ist ein durcheinander, nach welchen Kriterien wählst du die Artikel oder sollen alle aus Kategorie:Terroranschlag und Kategorie:Amoklauf und Unterkategorien aufgenommen werden? --Mehgot (Diskussion) 15:40, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Sorry, aber eine solche Liste wäre rein willkürlich, würde verschiedenste Themen vermischen und wäre somit nach WP:KTF eindeutig unerwünscht. --EH (Diskussion) 16:54, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Anna von Bassen

Liebe Kollegen, Anna von Bassen ist eine Bildende Künstlerin (Malerin), die mehrere Ausstellungen, unter anderem auch internationale Gruppenausstellungen im Yang Pyeong Art-Museum, Seoul, in der Galerie der Moderne, Opole (Polen) und im Museum für Gestaltung (Basel), hatte. Zu einer groben Orientierung hier die Webseite der Künstlerin. Gruß --Schlesinger schreib! 18:47, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

BenZon

BenZon ist ein Rapper aus Oberhausen der 2013 begann zu rappen und fing ein wenig später in der RBA an und brachte seinen ersten Track ,,Illegaler Drogenhandel" 2014 raus mit seinen Rapkollegen Smile und Menace, noch im selben Jahr brachte er sein erstes Mixtape mit dem Namen ,,Das ist Oberhausen" raus. 2015 nahm er dann bei einem Rapbattle namens Juliensblogbattle (kurz: JBB) durch dieses er dann bekannt wurde. Mitte 2015 eröffnete er dann einen eigenen Shop in dem er unteranderem Anziehsachen verkauft. 2016 brachte er dann sein erstes Album mit dem Namen ,,STRAßENGESCHICHTEN" und fing im JMC an wo er mittlerweile schon im 16tel Finale ist. (nicht signierter Beitrag von Malte Brr (Diskussion | Beiträge) 21:00, 25. Jul. 2016‎)

siehe WP:RK#Musiker; bei welchem Label ist das Album erschienen? --Mehgot (Diskussion) 21:15, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Artikel wurde erstellt, somit hier erledigt Mehgot (Diskussion) 21:28, 25. Jul. 2016 (CEST)
Wurde als nicht relevant eingestuft: Löschlogbuch --Mehgot (Diskussion) 22:29, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Schwingungsplättchen

- Schwingungsplättchen sind eine weitere Form der alternativen Heilmedizin - Schwingungsplättchen (eine bestimmte Marke und ein Hersteller der Schwingsungsplättchen nennt sich etriggs) sind Produkte einer neuen und zukunftsweisenden Technologie. - Sie wurden entwickelt, um Ihre Lebensqualität und Vitalität zu verbessern - ohne Chemie und Nebenwirkungen. - Schwingungsplättchen sind bio-energetische Metall Coins, die schonend und effektiv Ihr Wohlbefinden verbessern - helfen betroffenen Personen (Raucher, Menschen die Abnehmen wollen, Prüfungsangst...) mit ihren Blockaden umzugehen - lösen Blockaden und beseitigen Probleme

Der Artikelentwurf befindet sich unter dem folgenden Link: [[1]]

Offizielle Web Site eines Herstellers: www.etriggs.com


unabhängige Quellen: http://www.bonoo.de/rauchen-aufhoeren-mit-etriggs/ http://www.ralfroyal.de/etriggs-ein-erfahrungsbericht/ http://www.gastronomie-news.com/bon-voyage-stressfrei-verreisen-ohne-flug-und-reiseaengste/ http://www.menshelp.de/gesundheit/ http://www.gesondo.com/hormonelle-unruhe-ausgeglichen-und-vital-in-den-sommer-starten/ http://caravan-news.de/news.php?newsid=362082 http://www.88news.de/bon-voyage-stressfrei-verreisen-ohne-flug-und-reiseaengste-1366692.html/ http://www.tourismusnews.com/content/bon-voyage-stressfrei-verreisen-ohne-flug-und-reiseangste