Wikipedia:Redaktion Medizin

Themenbereich Medizin: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RM

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Willkommen in der Redaktion Medizin

Die Redaktion Medizin (ehemals WikiProjekt Medizin) will den Bereich „Medizin“ in der Wikipedia ausbauen und verbessern. Die Mitwirkenden kümmern sich u. a. um medizinische Artikel in der Qualitätssicherung, Artikel im Review und Artikel, die kandidieren. Diese Seite dient der Besprechung von Problemen und Ideen sowie zur Beantwortung von Fragen. Die Unterseite Mitarbeit erleichtert den Einstieg in die Redaktionsarbeit.



(Unterschreibe bitte mit -- ~~~~)


Termine (nicht mehr als 10)
jeden Montag Chat (ab ca. 21 Uhr)
Redaktionstreffen: 2024 noch offen

Artikel im Schreibwettbewerb


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikelkandidaturen


Redaktion Medizin: AktuellesMedical Article Trophy (MAT)


The Cure Award Wiki Project Med


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikel im Review


Redaktion Medizin: Aktuelles Problematische Artikel und Diskussionen was ist das...


Redaktion Medizin: Aktuelles Löschkandidaten


Aufrufzahlen


Begrüßungsvorlage




Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2024/06.



In memoriam Brunosimonsara
1944-2011


docjones.de

… wird meiner Beobachtung nach zunehmend verlinkt [1]. Ich finde das Portal werbelastig und nicht sicher einschätzbar bezüglich der Verlässlichkeit. Daher möchte ich die links entfernen. Andere Meinungen? LG, --Drahreg01 14:13, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Netter disclaimer: "Jegliche verfügbare Information auf DocJones. werden insbesondere nicht von approbierten Ärzten auf ihre Richtigkeit hin überprüft." Gruß, --RainerSti 16:08, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Oder: „DocJones ist eine Plattform zum Austausch von Wissen und Erfahrungen.“ Natürlich die gleiche Meinung, entfernen! Grüße -- Christian2003·???RM 18:11, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wird DocJones als Weblink für weiterführende nicht-medizinische Informationen genutzt und stehen keine besseren Weblinks zur Verfügung, so habe ich kein Problem mit dem Verbleib dieser Links in der Wikipedia. Jedoch bei mehr als fünf anderen Weblinks (WP:WEB) und dem zugefügten Kommentar „weiterführende Informationen zur vielfältigen Wirkung von ...“ (Verstoß gegen WP:RMLL) braucht man nicht lange mit dem Löschen zu zögern. --Svеn Jähnісhеn 20:42, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich sehe gerade, dass jeweils im letzten Abschnitt und gut versteckt (zB [2], [3]) auch Literatur angegeben wird. Vielleicht ist das doch seriöser, als ich dachte? --Drahreg01 06:29, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich betrachte solche Portale immer mit gemischten Gefühlen: Ausfahrungsberichte, Austausch etc. sind sicherlich keine verlässliche Quellen, die redaktionellen Anteile auch nur partiell mit Quellen. Ob das für WP wirklich taugt? Als Ergänzung vielleicht geeignet. Immerhin: in der Redaktion schreiben 2 Ärzte und eine in Medizin promovierte Ökotrophologin [4]. Vielleicht kann man die Redaktion anschreiben? --Phoni 08:14, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Letzlich geht es doch um Werbegelder. Unbequellte Artikel anonymer Autoren bringen als Link auf der WP keinen Zusatzwert. Wenn man die üblichen Gütekriterien für med. Internetseiten an DocJones anlegt, dann sieht es mau aus.--Mager 23:59, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich pflege beim Nachsichten jeden DocJones-Link zu löschen, oft schaue ich mir den Link allerdings an, um eventuell noch eine brauchbare Literaturstelle zu finden. Oh Wunder: gelegentlich findet man dann diese dort angegebene Literatur auch im Literaturabschnitt des Artikels wieder... --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:32, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hab auch noch welche entfernt. -- Andreas Werle 23:20, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Heute waren auch noch zwei Werbelinks drin - hab ich wie oben besprochen raus. Viele Grüße Redlinux···RM 19:50, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

"Verschieben" des Inhalts von Kartagener-Syndrom nach Primäre Ciliäre Dyskinesie

Liebe Redaktion,

da das Kartagener-Syndrom keine eigenständige Erkrankung, sondern eine spezielle Ausprägung der Primären Ciliären Dyskiensie ist, möchte ich gerne den unter Kartagener-Syndrom vorhandenen Inhalt nach Primäre Ciliäre Dyskinesie "verschieben" und anschließend noch entsprechend korrigieren. Unter dem Artikel Kartagener-Syndrom soll dann nur noch ein "Redirect" auf Primäre Ciliäre Dyskinesie stehen bleiben. Ein Mitglied hat mich auf folgendes hingewiesen:

"Du hast nicht verschoben, sondern kopiert, womit die Autoren des Beitrags in der Versionsgeschichte nicht mehr erkennbar sind und damit eine Urheberrechtsverletzung geschieht (was Du, unterstelle ich mal, sicher nicht willst). Daher mache ich die ganze Aktion rückgängig. Vorschlag: Stell Dein Vorhaben in der Redaktion Medizin vor, dort finden sich genug Benutzer, die erfahren genug sind, das dann auch technisch korrekt umzusetzen. Anka ☺☻Wau! 17:58, 11. Dez. 2011 (CET)" --> siehe Diskussionsseite zu Primäre Ciliäre Dyskinesie

Diesem Vorschlag folge ich nun. Wer kann mir dabei helfen, mein Vorhaben technisch und rechtlich korrekt umzusetzen? -- KSuPCDeV 18:57, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Das Kartagener-Syndrom ist ein Krankheitskomplex, innerhalb dessen neben anderen Symptomen primäre ciliäre Dyskinesie auftritt. PCD tritt aber auch als eigenständige Erkrankung auf (ist z.B. auch bei Hunden als Erbkrankheit relevant), von daher erachte ich eine Weiterleitung hier nicht als sinnvoll. PCD und Kartagener sollten jeweils eigene Artikel sein und natürlich aufeinander verlinken. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:28, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich sehe zu, dass ich eine Aussage vom medizinisch-wissenschaftlichen Beirat des KS & PCD e. V. und eine Quellenangabe für meine Aussage heranbekomme. Das dauert möglicherweise ein paar Tage. Worauf stützen Sie Ihre Aussage, dass die PCD einmal als eigenständige Erkrankung auftritt und einmal als Erscheinungsform des KS? -- KSuPCDeV 11:45, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed?term=primary%20ciliary%20dyskinesia; zur Relevanz in der Tiermedizin auch http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed?term=primary%20ciliary%20dyskinesia%20dog. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:27, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Zumindest aus humangenetischer Sicht gehören beide Erkrankungsbilder zusammen [5]. Ist die Genetik/Klinik beim Tier anders? Grüße --Marvin 101 08:39, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe hier auch noch ein paar Quellenangaben aus der Humanmedizin, die das bestätigen (KS = PCD + Situs Inversus; Bei der Hälfte der PCD-Erkrankten tritt ein Situs Inversus auf, weil der fehlende oder verminderte Zilienschlag dazu führt, dass die Ausrichtung der Organe stochastisch erfolgt):
- Loges, Niki Tomas, Olbrich, Heike, Fenske, Lale, Mussaffi, Huda, Horvath, Judit, Fliegauf, Manfred, Kuhl, Heiner, et al. n.d. DNAI2 Mutations Cause Primary Ciliary Dyskinesia with Defects in the Outer Dynein Arm. Elsevier. (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18950741)
- Omran Heymut, Daisuke Kobayashi, Heike Olbrich, Tatsuya Tsukahara, Niki T. Loges, Haruo Hagiwara, Qi Zhang, et al. 2008. "Ktu/PF13 is required for cytoplasmic pre-assembly of axonemal dyneins". Nature. 456 (7222): 611-616. (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed?term=Ktu%2FPF13%20is%20required%20for%20cytoplasmic%20pre-assembly%20of%20axonemal%20dyneins)
- Frischer, Thomas. 2009. "Die primare Ziliendyskinesie". Wiener Klinische Wochenschrift. 121 (19): 601.
- Omran H., and Olbrich H. 2010. "Zilienkrankheiten unter besonderer berücksichtigung der primären ziliären dyskinesie". Medizinische Genetik. 22 (3): 315-321.
- Omran, H. 2005. "Genetische Defekte bei primarer ziliarer Dyskinesie". Monatsschrift Kinderheilkunde : Organ Der Deutschen Gesellschaft Fu¨r Kinderheilkunde. 153 (3): 246.
Dass es bei den Tieren anders sein soll, kann ich mir nur schwer vorstellen. -- Grüße KSuPCDeV 18:08, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
@Marvin: Kartagener ist nach meinem Verständnis der Trias aus PCD, Situs inversus und Polypen. Da nur 50% der PCD-Erkrankten einen Situs inversus haben, sind die anderen per definitionem eben keine Kartagener-Fälle, sondern "nur" PCD-Fälle. Dass PCD diverse genetische Basen hat, ist bekannt und in Deinem Link ja auch so dargestellt; bei gewissen Windhunderassen wird daneben auch eine PCD-Form ohne Neigung zu S. inversus diskutiert. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:45, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
@Cú Faoil: Die Polypen treten bei PCD genau so auf. Der historische Hintergrund ist der, dass Prof. Manes Kartagener zuerst die Trias aus Situs Inversus, chronischer Sinusitis und chronischer Bronchitis entteckt und beschrieben hat und ihr den Namen Kartagener-Syndrom "verpasst" hat. Ein Situs Inversus ist eben "relativ auffällig bzw. spektakulär". Eine PCD ohne Situs Inversus führt auch heute noch dazu, dass die betroffenen Personen leider erst recht spät diagnostiziert werden. Die Symtome - also die chronische Sinusitis und die chronische Bronchitis resultieren direk auf der angeborenen - also primären - Cilien Dyskinesie (kein oder verminderter Schleim(ab)transport durch den synchronisierten Zilienschlag --> dadurch häufige und chronische Infekte der Atemwege). Die 50%-Wahrscheinlichkeit eines Situs Inversus resultiert ebenfalls aus dem fehlenden synchronisierten Zilienschlag, da dieser beim gesunden Menschen (oder Tier) dafür verantwortlich ist, dass die Anlage der Organe "seitenrichtig" erfolgt. Es gibt genetisch keinen Unterschied zwischen KS und PCD. Man bezeichnet lediglich eine PCD mit Situs Inversus als KS, weil diese Erscheinungsform vor vielen Jahrzehnten so vom Namensgeber beschrieben wurde. Daher mein Vorhaben, die PCD unter Primäre Ciliäre Dyskinesie abzuhandeln. Wenn wir den Eintrag, wie er momentan unter Kartagener Syndrom steht, so stehen lassen, wird er sich weitestgehend mit dem unter Primäre Ciliäre Dyskinesie überschneiden/doppeln. Deshalb der Vorschlag: Das Kartagener Syndrom als besondere Ausprägung der PCD mit unter Primäre Ciliäre Dyskinesie beschreiben und von Kartagener Syndrom aus entweder lediglich ein Redirect auf Primäre Ciliäre Dyskinesie oder nur eine ganz kurze Beschreibung in einem Satz mit Verweis auf PCD stehen zu lassen. --KSuPCDeV 07:48, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Bei OMIN wird es zusammen abgehandelt, bei Orphanet als PCD, Kartagener Typ. Von daher finde ich es durchaus überlegenswert, PCD als Hauptartikel zu gestalten und von Kartagener mit einer Erläuterung und evtl. Abweichung bei Hunden, auf PCD zu verweisen. Gruß --Phoni 11:36, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

+ 1 zu Phoni. Die PCD ist genetisch heterogen und beim Kartagener-Syndrom handelt es sich um eine andere Entität / einen anderen Phänotyp. Die gemeinsame Abhandlung im OMIM rechtfertigt meiner Meinung nach auch bei uns eine gemeinsame Abhandlung. Gruß -- Christian2003·???RM 12:56, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Noch ein Zitat aus dem OMIM-Artikel: In vitro studies have shown that various patterns of abnormal ciliary beating (Rossman et al., 1980; Rutland and Cole, 1980) are the most frequently observed abnormalities in the Kartagener syndrome and the immotile cilia syndrome. These authors concluded that the term 'dyskinetic cilia syndrome' may be a more appropriate term for this class of disorder. Gruß -- Christian2003·???RM 13:04, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hm. Cilien sind Organellen, wie Mitochondrien. Ich würde also ähnlich verfahren wie bei den Mitochondriopathien. Ein übergeordneter Artikel und dazu die entsprechenden Syndrome. Wir leiten ja Merrf auch nicht auf Melas weiter oder? :) -- Andreas Werle 20:35, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin jetzt etwas irritiert: noch ist's genau umgekehrt, wie es sein sollte: PCD leitet weiter auf Kartagener ?! Habe ich etwas nicht verstanden? Da PCD besteht, kann ja nicht einfach verschoben werden, da bedarf es doch der Admin-Hilfe , oder? Gruß --Phoni 08:36, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das war doch auch die ursprüngliche Anfrage bzw. misslungener Tatversuch von KSuPCDeV (einem Verein zu dem Thema). --Phoni 08:39, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Cilien sind Organellen, genauso wie Mitochondrien. Ihr Aufbau und ihre Funktion sind durch eine Vielzahl von Genen determiniert. In beiden Fällen findet man aber auch unterschiedliche Syndrome: eine Störung der Funktion führt keineswegs zu immergleichen klinischen Erscheinungen. Gemeinsam ist ihnen nur der jeweilige Bezug auf eine gestörte Funktion der jeweiligen Organellen. Es gibt übrigens eine ähnliche Situation bei den Ribosomen! Also das ist doch interessant. Da lassen sich doch wunderbar Artikel, Übersichten, Kategorien, Tabellen und der ganze wikipedistische Schnickschnack basteln. Bei OMIM werden ja noch weitere Syndrome genannt: Kartagener- und Siewert-Syndrom, Immotile cilia Syndrom und polynesian Bronchiectasis. Wer weis, was nächstes Jahr noch dazu kommt. Ich würde das so regeln, dass wir offen sind für Erweiterungen dieses Feldes. Das geht imho am besten mit einem Übersichtsartikel zur Pathologie der Organelle (ähnlich wie Mitochondriopathie) und Unterartikeln zu den verschiedenen Syndromen. So würde ich das machen. -- Andreas Werle 11:10, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Letztlich ist es wie Andreas es beschreibt fast ein generelles Problem, dass für Gendefekte des selben Gens immer neue Phänotypen gefunden werden. Viele Klassifikationen von Krankheitsgruppen werden kontinuierlich bearbeitet. In diesem Fall halte ich eine Verschiebung und die Erwähnung der verschiedenen Syndrome / Phänotypen unter PCD für sinnvoll. Gegen Unterartikel spricht ja nichts. Gruß -- Christian2003·???RM 11:55, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ne Christian, das sind nicht Defekte in einem Gen, das sind viele Gene: http://omim.org/phenotypicSeries/244400 und viele Symptome: http://omim.org/clinicalSynopsis/244400 und viele Syndrome. Es gibt 16 verschiedene ciliäre Dyskinesien. Wir wissen doch gar nicht, was noch alles eine ciliäre Dyskinesie ist. Insofern ist die Verschiebung "eines" Syndroms auf einen vermuteten (und nur von den Leuten des Vereins behaupteten!) Oberbegriff voreilig. Das Kartagener ist "eine" von vielen ciliären Dyskinesien. Wie gesagt: du würdest doch auch nicht Melas auf Merrf redirecten. -- Andreas Werle 14:48, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wie würdet Ihr denn den "Ober"artikel nennen wollen? Vor einer Neuanlage wäre es doch am Einfachsten, Kartagener dahin umzubennen, eine andere Einleitung zu schreiben und das Kartagener als Unterkapitel laufen zu lassen. Dann können ja peu à peu die anderen Syndrome, Krankheiten als weitere Unterkapitel ergänzt werden. Was haltet Ihr davon? Gruß --Phoni 17:38, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nehmen wir doch das was wir schon haben en:Ciliopathy. :) -- Andreas Werle 22:39, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Importieren, Übersetzen und den Kartagener danach auf das Wesentliche zusammenstreichen? Finde ich eine gute Idee. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:43, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Da ich mit den Regeln und Gepflogenheiten in Wikipedia nicht soo sehr im Detail vertraut bin, erlaube ich mir hier mal eine eher generelle Frage. Ich glaube, erst mal in sofern einen Konsens erkannt zu haben, dass die aktuelle Beschreibung und Verlinkung von und zwischen Kartagener Syndrom und Primäre Ciliäre Dyskinesie auf den deutschen Wikipedia-Seiten nicht korrekt ist (die Relationen zueinander). Es besteht also Handlungsbedarf, der zumindest aus Sicht der an PCD Erkrankten einigermaßen dringend ist (ich erlaube mir das als Vertreter des KS und PCD e. V. einfach mal in den Raum zu stellen). Nun werden hier verschieden Varianten diskutiert, aber mir scheint sich hier keine Lösung abzuzeichnen. Weder liegt es in meiner Macht, noch habe ich möglicherweise das technische Verständnis oder die administrativen Berechtigungen dazu, das von mir ganz oben angesprochene Vorhaben umzusetzen. Wie sieht der korrekte Weg aus? KSuPCDeV 12:46, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe mal bei mir im BNR angefangen, den engl. Artikel als Grundlage nehmend, die Ziliopathie zu beschreiben. Ich bitte ruhig dort um fleissige Mithilfe, da ich in den nä. 10-14 Tg. nicht im Lande bin. In der enWP sind allerdings alle bekannten Syndrome in Extra-Lemmata erfasst, ich denke, wir sollten diese Struktur übernehmen Dann könnte Kartagener, wie vorgesehen, in PCD mit Hinweis "ist eine Ziliopathie" eingefügt werden. Welcher Admin könnte das übernehmen? Wer würde pro forma, wenn wir Ziliopathie übersetzen (was sicherlich das Einfachste wäre), den Versionsimport aus der enWP übernehmen? Gruß --Phoni 09:38, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Bitte auch die Diskussionsseite auf meiner Seite im BNR beachten! --Phoni 13:18, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Bin fast durch! Bitte um kritische Durchsicht. Ansonsten wünsche ich Allen ein Gutes Neues Jahr --Phoni 12:04, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Aus meiner Sicht macht die Gliederung Sinn - ich bin aber kein Mediziner. Können wir das so stehen lassen? Bleibt aber immer noch die Unstimmigkeit mit/bei KS und PCD. Grüße --KSuPCDeV 12:36, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Eine Frage in die Runde

Bezug: en:Wikipedia:Bell_Pottinger_COI_Investigations#Abiraterone_.2F_Prostate_Centre

Erinnert sich jemand von Euch an ein POV-Pushing oder andere Auffälligkeiten rund um das Thema Prostata-Karzinom? Gruß -- Andreas Werle 20:41, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Die Benigne Prostatahyperplasie war IIRC gelegentlich ein Opfer von Spam für neue Laserchirurgietechniken. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:22, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Greenlight Laser, siehe Versionsgeschichte. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:21, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hinweis auf Review/Frage

Hallo zusammen! Fixed- und Random-Effects-Modelle ist derzeit im Review. Meinem Hintergrund entsprechend fokussiert sich der Artikel auf das, was ich bisher unter "Fixed effects" und "Random effects" kennen gelernt habe, nämlich Verfahren in der Paneldatenanalyse. Nun wurde ich aber auf der Diskussionsseite darauf aufmerksam gemacht, dass es in der medizinischen Auswertung von Metaanalysen offenbar auch andere Wortbedeutungungen gibt (siehe z.B. [6]). Deswegen nun die Frage an die hiesige Redaktion, ob mir jemand beim Verfassen eines zusätzlichen Abschnittes hierüber unter die Arme greifen oder vielleicht einschlägige Literatur empfehlen könnte. Oder aber, ob ein Zusammenfügen dieser beiden Modelle überhaupt sinnvoll ist und es nicht ggfs besser wäre, die Artikel auf Fixed- und Random-Effects-Modelle (Paneldatenanalyse) und Fixed- und Random-Effects-Modelle (Metanalyse) aufzuteilen? Viele Grüße,--SEM 10:32, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ehrlicherweise muss ich für das Problem passen... --Phoni 14:49, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

FYI

Gruß -- Andreas Werle 20:27, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Leidiges Thema: Kategorien

Was ist eigentlich der Unterschied der Kategorie "Krankheitssymptom" (KS) und "Krankheitsbild" (KB)? Dazu gibt es wenige Unterkats KS in Fachgebiet bzw. mehr KB in Fachgebiet. Teilweise doppelt in KS und KB, teilweise sind S oder B sowohl im Fachgebiet, als auch in der darüberliegenden Kat eingruppiert. (Ich wollte Euch Weihnachten nicht versauen...), aber da tun sich m.E. Abgründe auf! --Phoni 09:54, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich hätte jetzt spontan geantwortet: Das Krankheitsbild ist die Summe der Symptome einer Krankheit, ergänzt ggflls. um Anamnese und weitere Befunde. Leider kann ich das nicht verifizieren, da weder Pschyrembel (257. Auflage) noch Roche-Lexikon (2. Auflage) den Begriff „Krankheitsbild“ kennen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:22, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Schaut doch mal bitte auf meiner Diss vorbei, ich habe Post zu dem Thema wg. Bitte um Mithilfe bekommen !

Kategorie: Krankheitsassoziiertes Protein

Gruss! Derzeit wird die Kategorie "Krankheitsassoziiertes Protein" diskutiert (a) in Bezug auf die Kategorie-Benennung und (b) in Bezug auf die Definition. Ich verlinke absichtlich nicht, um hier ein möglichst objektives Feedback zu bekommen:
Welche Lemmata (Proteine) würde man - aus medizinischer Sicht - in dieser Kategorie erwarten/vermuten? Danke für euren Input. GEEZERnil nisi bene 08:16, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

  • ...
  • ...
  • ...
Die Kategorie wurde ja gerade erst eingeführt. Def.: Alle Proteine die bei Lebewesen mit Krankheiten assoziiert sind. -- Christian2003·???RM 11:48, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Keine Tumormarker und Prionen ? GEEZERnil nisi bene 12:46, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Warum nicht?
Grundsätzlich: Da sollte man unterscheiden zwischen Proteinen, die eine Krankheit auslösen (Prionen; ob man Toxine auch da rein tun sollte, steht auf einem anderen Blatt..) und Proteinen, die als Marker für eine Krankheit dienen, ohne ursächlich an der Krankheitsentstehung beteiligt zu sein (z.B. PSA). Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:49, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Über die Kategorie bin ich nicht sonderlich glücklich. Da kann man wahrscheinlich gleiche alle Proteine reinpacken. Irgendein Gendefekt führt zu irgendeiner Fehlfaltung im Protein und die führt zu irgendeiner Krankheit/Syndrom. Zuzüglich der Marker und kleiner Peptide, die therapeutisch eingesetzt werden. Das geht von A (wie Albumin und der Analbuminämie) bis Z (wie Ziconotid, das als Schmerzmittel verwendet wird). Anders herum gefragt: kann mir spontan jemand ein Protein/Peptid/Aminosäure nennen, das/die nicht in irgendeiner Form krankheitsassoziiert ist? --Kuebi [ · Δ] 10:41, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Du hattest Bedenken und hast sie nicht während der Kat-Diskussion geäußert?
<quetsch>Ich hatte v.a. die Kat-Diskussion nicht mitbekommen und sie hier heute morgen erstmals gelesen.--Kuebi [ · Δ] 21:56, 22. Dez. 2011 (CET)</quetsch>Beantworten
Dass die Situation weitaus entspannter ist als zunächst gedacht, sieht man daran, dass von den etwa 20,250 menschlichen Genen etwa 2,430 also ein Achtel in die Kategorie gehören [7]. Um abzuschätzen, was noch kommen könnte, bräuchte es Statistiken von OMIM, aber auch Stichproben zeigen, dass dort keine Zehntausende unzugeordneter Syndrome lagern.
Zuletzt ist überhaupt die Frage, warum die Kat. nicht als Ausgangspunkt für eine eigene Hierarchie dienen könnte, bspw. nach ICD geordnet. Ursprünglicher Zweck der Kat. war und ist lediglich, als Schnittstelle zwischen Kat.Protein und den Medizinern zu dienen, damit die Mediziner sehen, sobald ein neuer für sie interessanter Protein-Eintrag erscheint: nicht alle Kat.s sind das Ergebnis einer Ordnungswut. --Ayacop 11:06, 22. Dez. 2011 (CET) PS:Nochmal schönen Dank an Geezer für die Zersplitterung der Disk. zwischen Chemie und Medizin...Beantworten
Ich bitte dich damit aufzuhören, mir irgendwelche politisch-taktischen Dinge zu unterstellen. Nimm' es einfach so hin (und sieh' dir mein Log an): Ich stelle sehr häufig Fragen in Disk. Das ist meine Methode, mir Feedback zu verschaffen und neue Argumente zu sammeln. Die Kategorie (die Disk. habe ich nicht mitbekommen) könnte mit Erbkrankheit-assoziiertes Protein ein bissl klarer definiert werden. Das möchtest du aber nicht. Aus der Biomedizinischen Analytik kenne ich den Begriff "Krankheit-assoziiert" nur als Marker und Indikator, die auf eine Krankheit hinweisen. Ein mutiertes Protein, das Ursache einer Erbkrankheit ist, ist mit "assoziiert" m.M.n. zu ungenau beschrieben.
Ausserdem bin ich der Meinung, dass eine neue Kat, die das Vokabular der Medizin betrifft, vor der Festlegung auch Medizinern vorgelegt werden sollte. Das würde ich eher als "Zusammenführung" denn als "Zersplitterung" bezeichen. Etwas zum Nachdenken über die Feiertage. Peace GEEZERnil nisi bene 11:25, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Du solltest aber erstmal meine Antwort in der einen Disk. lesen, bevor du dich in der andren aus dem Fenster lehnst. Nun weisst du also auch, dass die urspr. Disk tatsächlich hier stattfand und dass ich gar nicht gegen eine Umbenennung bin (wo ziehst du dir das aus den Fingern?) --Ayacop 11:31, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Medizin-Disk. gesehen, ziehe diesen Kommentar zurück. Mea Culpa.
Zu den anderen Punkten stehe ich weiter und zusätzliche Erwähnung: GoogleBook-Suche "krankheitsassoziiertes protein" (als solcher String nicht zu finden, auch nicht im Plural) findet oben erwähnte "Marker". "Krankheitsassoziiert" kommt aber oft zusammen mit dem Begriff "Mutation(en)" "Elemente" "Allel" etc. Halte "krankheitsassoziiert" (in der beabsichtigten Kat) für eine nicht optimale Wahl. GEEZERnil nisi bene 11:43, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Es weihnachtet sehr....

Liebe MitstreiterInnen in der RM! So kurz vor Weihnachten möchte ich Euch allen für ein weiteres Jahr des gemeinsamen Anliegens hier danken. Mir hat die Arbeit viel Spaß gemacht, es war toll mit Euch zusammenarbeiten (und ich hoffe, ich habe nicht zuviel rumgenervt). So wünsche ich Allen ein ruhiges (hoffentlich auch WP-freies) Weihnachtsfest. Für das kommende Jahr alles Gute, Gesundheit, starke Nerven für das echte Leben (und auch für hier). Herzliche Grüße, Euer --Phoni 17:43, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Möchte mich Phonis Wünschen und Ausführungen uneingeschränkt anschliessen. Allen ein frohes Fest und einen guten Start für 2012! Beste Grüsse und bleibt gesund. --CV Disk RM 10:05, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
"Für gute Wünsche ist es nie zu früh" - ich schließe mich daher gerne an :-) Viele Grüße Redlinux···RM 13:04, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Yep, auch von mir die besten Wünsche zu erholsame Feiertage! Liebe Grüße -- Andreas Werle 13:22, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Dem kann ich mich nur anschließen! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:16, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Euch allen ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute im kommenden Jahr. --Polarlys 18:00, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich schließe mich an. Frohes Fest und guten Rutsch! -- Christian2003·???RM 03:04, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Und auch, wenn wir uns hier freiwillig mehr Arbeit aufhalsen, als Alle eh schon haben, wünsche ich uns über die Feiertage vor allem auch etwas Ruhe.--Hic et nunc disk WP:RM 09:35, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich werde Weihnachten auch etwas kürzer treten, hoffentlich laufen die Sichtungen nicht zu sehr über. Alles Gute --Uwe G. ¿⇔? RM 15:04, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Besinnliche und schöne Weihnacht.

Liebe Redakteure, auch von mir jedem von Euch ein schönes Weihnachtsfest. All denen, die arbeiten müssen, einen möglichst ruhigen Dienst und allen Zeit für sich, für die Familien und Freunde. Ich wünsche Euch Zeit, innezuhalten und eine Zeit lang auszuruhen und eine schöne Zeit im Kreis lieber Menschen. Liebe Grüße Anka Wau! 15:16, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Dem schliesse ich mich ebenfalls an. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 11:13, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Antipsychiatrie

Mag ein Mitstreiter mit Lizenz (die zum Behandeln, nicht die zum Löschen) bitte mal da kurz gegenlesen: [8]. Vier Augen sehen mehr als zwei. Danke und schon mal ein Frohes Fest! --Kuebi [ · Δ] 09:56, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ergänzung: War mir beim Nachsichten aufgefallen (ja, der Artikel im Kurier hat mich wachgerüttelt und mit dem Tool [9] geht es ja super einfach). Man beachte zudem Autor [10] und Quelle [11]. --Kuebi [ · Δ] 10:01, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Noch eine zweite Bitte: Diesen IK [12] revertieren. Bei mir wäre es dann ein Edit-War. --Kuebi [ · Δ] 10:16, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab's auf Beobachtung genommen. Wenn es Ärger mit Antipsychiatern gibt, kann ich da einiges Fachwissen, auch von befreundeten Kollegen, einbringen. Gruß, --RainerSti 10:35, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke! --Kuebi [ · Δ] 10:43, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Bezüglich dieses Diff.-Links [13] ist das Problem das sog. "differential mortality gap" (DMG): PMID 20923917; PMID 17909124; PMID 19595447. Das ist der Sachstand: "With respect to mortality, a substantial gap exists between the health of people with schizophrenia and the general community. This differential mortality gap has worsened in recent decades." Das Problem ist, dass wir nicht genau wissen, woran es eigentlich liegt, dass die Lebenswartung der Patienten im Vergleich zur Gesamtbevölkerung langsamer zunimmt (das ist die Definition des "worsening differential mortality gap"). Wohlgemerkt: wir wissen, was die höhere Sterblichkeit ausmacht: Suizidalität, kardiovaskuläre Probleme usw. Eine höhere Sterblichkeit ist auch naheliegend, denn Menschen mit einer Schizophrenie sind häufig seit dem frühen Erwachsenenalter chronisch krank, sie sind arm, viele leben in sozialer Not oder sind von Sozialhilfesystemen abhängig und über 90% der Schizophrenen sind starke Raucher. Alleine diese drei Faktoren werden wohl nicht unerheblich zu ihren Gesundheitsrisiken beitragen. Aber wir wissen nicht, wieso sie nicht an der steigenden Lebenserwartung der Durchschnittsbevölkerung teilhaben. Natürlich argumentieren Psychiatriekritiker hier, dass die Ursache des DMG die weite Verbreitung von Neuroleptika seien, die entweder ein metabolisches Syndrom auslösen oder die QT-Zeit verlängern (oder beides). Die Sache wird noch durch Interaktionen von Neurolpetika kompliziert, was wir seit der Einführung des TMD (therapeutisches drug-monitoring) besser verstehen: PMID 22053351. Die Autoren sagen aber in den o.g. Papers auch: "Long-term treatment with antipsychotic drugs is associated with lower mortality compared with no antipsychotic use." Also die kontinuierliche Einnahme von Neuroleptika verbessert bei schizophrenen Patienten die Lebenserwartung. Gruß -- Andreas Werle 12:21, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Das entspricht weitgehend meinem Kenntnisstand. Erklärungen für das DMG könnten auch bei verschiedenen(!) psychiatrischen Erkrankungen sehr unterschiedlich ausfallen. Es geht auch nicht nur um Neuroleptika. Gruß, --RainerSti 13:57, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Zwei neue Accounts an einem Tag. Das wird nichts mehr … --Polarlys 18:24, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Komisch: Spezial:Beiträge/Ayn Burke. -- Andreas Werle 20:18, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ja, da tut sich langsam was. Das [14] musste ich gerade wieder revertieren. Solche Pauschalisierungen und unbelegte Behauptungen wie Die Fähigkeiten zu Denken und zu Handeln und der köperliche Zustand werden durch Psychopharmaka nachhaltig stark herabgesetzt, was eine Verschlechterung und keine Verbesserung des Zustandes bedeutetet. Da steht sogar das Nachtodschicksal des "Patienten" auf dem Spiel. Dieser, üblicherweise der Religion und Philosophie vorbehaltene extrem wichtige Bereich, MUSS jedem Zwangszugriff anderer, insbesondere des Staates, entzogen sein. gehen überhaupt nicht. --Kuebi [ · Δ] 22:20, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Guckt mal jemand mit auf die Diskussion? Gruß, --RainerSti 23:56, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Meine kleine Weihnachtsgeschichte oder ein Beispiel warum die RKs nicht zu niedrig sein dürfen

Untote in der Wikipedia.
Mit dem „Untoten“ können wir alle leben.

Bei meinem Sichtungscheck fand ich heute diese ungesichtete Änderung einer IP: [15]. Ist das korrekt, war mein erster Gedanke. Mit 95 Jahren? Sicherlich nicht unwahrscheinlich. Also zur Überprüfung den Namen in Google News rein, ist ja gerade mal zehn Tage her: nix, nix, nix (jedes nix für eine Sprache). Dann zur Kontrolle die Interwikilinks. Dort lebt sie noch. Also ihre Website angeklickt. Mit Russisch hab' ich´s nicht so, aber Google kann übersetzen. Tatsächlich, sie ist am 14. Dezember verstorben. Nächstes Problem: Nach welchem Kalender? Gregorianisch oder julianisch? Das Problem konnte ich noch nicht lösen, aber der Artikel ist gesichtet.
Wenn ich nun an die vielen Personenartikel denke, die jeden Tag so in die Wikipedia reinkommen. Ehemalige Botschafter von Zwergstaaten, Teilnehmer an Olympischen Spielen die einfach nur dabei waren, u.v.a.m.. Jeder, der die täglichen Neuzugänge mit verfolgt, weiß was ich meine. Bei wievielen wird nach ihrem Tod mehr als nur die Todesanzeige im Lokalblatt veröffentlich werden? Wieviele werden in der WP „munter weiterleben“? Wieviele Untote haben wir heute schon in der Wikipedia? Zu viele und es werden täglich mehr!
Alles ein Frohes Fest. --Kuebi [ · Δ] 14:56, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten

+1. Unmöglich ist z. B. auch dieses Lemma. Da macht ein eitler Zahnarzt munter Werbung für sich und seine Praxis und mann kann nichts dagegen tun, weil er irgendwie, irgendwo einen Professorentitel ergattert hat. Gruß, --Janden007 16:55, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wikipedia:Löschkandidaten/24._Dezember_2011#Rainer_Buchmann. -- Andreas Werle 21:19, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Gut. Habe mich dort auch geäußert. Das ist ein Beispiel für einen Autor, dessen möglicher Verlust nach einer Löschung natürlich dem Autorenschwund zugerechnet würde. Und wieder hätten wir einen Spezialisten herausgeekelt. Aber: 207 Bearbeitungen und alle nur für seinen Artikel.--Kuebi [ · Δ] 11:19, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Rainer B. ist uns erhalten geblieben [16]. --Kuebi [ · Δ] 08:03, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Auch bei den Russen gilt seit 1917 der Gregorianische Kalender, das Datum sollte also so i.O. sein. Interessanter wäre allerdings die Frage, nach welchem System sich ihr Geburtstag berechnet. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 11:12, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hinweis isiknowledge.com

isiknowledge.com wurde hier regelmäßig für Karrierestationen, Auszeichnungen u.ä. renommierter Wissenschaftler herangezogen. Entsprechende Links führen mittlerweile auf eine zentrale Seite, auf der folgendes vermeldet wird: „As of December 31, 2011, Highly Cited Research will no longer be maintained or updated as a stand-alone resource. As Thomson Reuters moves to integrate this valuable information into other tools and services, we encourage researchers to register and claim their work via ResearcherID® and access information on citation thresholds via Essential Science Indicators®.“ Wo und in welcher Form die Informationen jetzt gefunden werden können, weiß ich nicht so recht, sicher aber erst nach Registrierung. Die entsprechenden Links sollten also irgendwann beiläufig entfernt werden, insofern sie nicht als Einzelnachweise herhalten mussten. Euch allen einen guten Rutsch, --Polarlys 00:03, 31. Dez. 2011 (CET) Wenn ich „Thomson Reuters“ lese, haben die meist irgendwas gekauft, was vorher nutzbar und nützlich war und dann hinter einer Paywall verschwindet, wo man auch aus gutsortierten Netzwerken keinen Zugriff mehr darauf hat …Beantworten

Siehe dazu Abschnitte zu ISI Highly Cited unter WP:RC#ISI Highly Cited und WP:B/A#WP:RC#ISI Highly Cited. --Leyo 09:47, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten


Jean Chevaillier

Der Herr scheint ja relevant zu sein, aber könnte sich nicht jemand erbarmen und in etwas erweitern?--Tresckow 21:00, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wikipedia:Redaktion Medizin/Sichtung

In den letzten Tagen ist einiges aufgelaufen, ein Paar Augen mehr wäre hilfreich. Danke und schönes Wochenende, --Polarlys 15:05, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Vitamin-D Spam

Könnt ihr euch mal die Beiträge von Benutzer:Drvh anschauen, da wird ständig versucht Vitamin D positiv und werbend in die Wikipedia einzubringen. Insbesondere wird Linkspam auf die Seite vitamindelta.de betrieben. Hab das nur kurz überflogen, aber schon die Tatsache, dass da ein Dowload für 5 Euro mit dem Titel "VITAMIN D hilft gegen BRUSTKREBS" verkauft wird, macht die Seite eher dubios als seriös oder wissenschaftlich-informativ (ganz abgesehen davon, dass sie nicht den Richtlininen für Wiki-Weblinks entspricht und nicht einmal ein sauberes Impressum des Betreibers vorliegt). Die Benutzerseite des Dr. Raimund von Helden wurde übrigens schon mal mit der Begründung "Werbung, keine nennenswerte Artikelmitarbeit" komplett gelöscht! Auch wenn Beiträge mit Links von ihm mehrmals revertiert wurden, hat er sie einfach später nochmals eingesetzt [17], solange eben bist sie mal bei einem (der leider zahlreichen) unaufmerksamen Schnell-Sichter durchschlüpfen. Aktuell sind die Links auch im Artikel Cholecalciferol#Weblinks aufgelistet, da hat also die kritische Beurteilung aufgrund voreiliger Sichter versagt.

Hier wurde aktuell eine neue Ergänzung eingebracht [18] um mal wieder sein Lieblingsthema Vitamin-D-Mangel zu pushen. Als angeblichen Beleg wurden einfach nur zwei ISBN-Nummer reingeknallt, was wohl kaum einem ordentlicher Bequellung entspricht. Da soll wohl der Leser, Titel, Seiten und die Textstellen selbst heraussuchen? Wenn man sich die ISBN ansieht, stößt man auf Schriften, die auch auf den Seiten von vitamindelta.de beworben werden und offenbar Eigenpublikationen sind. Da steckt aber wohl eine Marketing-Maschinerie mit mehreren Leuten dahinter, da man das betreffende Buch auf Amazon auch mit offensichtlichen Fake-Bewertungen zu promoten versucht [19]. Man beachte z.B. dass es ausschließlich Jubel-Bewertungen ohne eine einzige kritische Stimme gibt, die identische Schreibweise bestimmter Begriff von unterschiedlichen "Kunden", das namedropping der Autoren und Ärzte und ganz nebenbei natürlich wieder die Angabe der Seite vitamindelta.de. Fall die Medizin-Redaktion diese Internetseite auch kritisch und wenig hilfreich ansieht, würde ich für die Wikipedia eine Aufnahme auf die Blacklist anregen. Nur so kann man verhindern, dass diese dubiose Marketingtruppe unter ständig neuen Accounts versucht, ihren Linkspam in die Wikipedia drücken. (nicht signierter Beitrag von 77.4.58.6 (Diskussion) )

Hm, wir könnten betroffene Artikel für eine Weile teilsperren. Ist vitamindelta.de ein Fall für unsere Blacklist? -- Andreas Werle 15:52, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke für deine Mühe, deine Argumentation ist nachvollziehbar und stichhaltig. Es gibt neben www.VitaminDefizit.de auch noch die Domains www.sonnenvitamin.de, www.protectosteron.de, www.MarthaSyndrom.de, www.VitaminDefizit.de, www.VitaminDrevolution.org. Eine Aufnahme in die lokale MediaWiki:Spam-blacklist halte ich für ausreichend. Die vorhandenen Links auf VitaminDefizit.de habe ich entfernt. --Polarlys 15:57, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Willst Du die schon mal zum Eintrag vorschlagen oder soll ich? -- Andreas Werle 21:15, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

"Röntgenreizbestrahlung"

213.61.225.2 ergänzte in einigen Artikeln die „Röntgenreizbestrahlung“, ich habe das revertiert. Oder hab ich was verpasst und das ist jetzt der letzte Schrei? Gruß -- Christian2003·???RM 15:56, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ohne Beleg entfernt. -- Andreas Werle 15:58, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Dank Dir ... hatte ich übersehen. -- Christian2003·???RM 16:24, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Personalia

Bei den aktuellen Sichtungskandidaten wird einmal mehr deutlich, dass es weder dem Projektziel entspricht noch von uns zu stemmen ist, Organisationsdetails inkl. der zugehörigen Personen hier zu pflegen. Da gehören Ressortleiter und leitende Vereinsmitglieder bei Interessenverbänden (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Allianz_Chronischer_Seltener_Erkrankungen&diff=prev&oldid=98172848, http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DiabetesDE&diff=prev&oldid=98172763) ebenso dazu, wie angegliederte Versorgungszentren. Abgesehen von Drahregs Preisträgerkalender haben wir keine Strukturen, um grundlegendere Personen- und Organisations-Informationen zu pflegen (Änderungen in der Spitze relevanter Krankenhäuser, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Aktualisierung der Lebensläufe lebender Personen von enzyklopädischem Interesse). (Diese Erfahrung hat letztlich auch meine enthaltende Abstimmung bei den Schul-RK begründet.) Ich denke, wir sollten gerade Artikel zu Vereinen und Krankenhäusern auf die Informationen beschränken, die von großem Interesse sind und realistisch gepflegt werden können. Grüße, --Polarlys 11:47, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Uneingeschränkte Zustimmung. Wenn das hier Konsens sein sollte, dann sollten wir das in unsere Richtlinien aufnehmen um darauf verweisen zu können. Gruß -- Christian2003·???RM 12:08, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Letztlich ist das schon durch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist abgedeckt. --Polarlys 12:16, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ist es denn unsere Aufgabe als RM alles zu aktualisieren? Mein Selbstverständnis als Autor eines Artikels ist es, dafür auch eine Patenschaft zu übernehmen und dann selber für Aktualisierungen zu sorgen. Aber vielleicht ist das eine antiquierte Vorstellung?! Gruß --Phoni 12:25, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Was unsere Aufgabe ist, darüber kann man sich streiten und letztlich ist das auch jedem selbst überlassen. Wenn man mit derartigen Inhalten konfrontiert wird, kann man es schnell selber machen, auf den Kollegen warten oder es eben auf sich beruhen lassen. Letzteres hat immer das Potential, dass die ungewünschten Inhalte wieder als Vorbild genommen werden. Grüße, --Polarlys 12:38, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Phoni, über Autorenschwund ja oder nein kann man vielleicht diskutieren, was aber völlig unstrittig ist, ist eine Autorenfluktuation. Derjenige, der einen Artikel erstellt hat und folglich Pate ist, ist vielleicht längst nicht mehr hier aktiv. Und die Frage ist, wer dann die Patenschaft übernimmt. Mir sind auch (ich hab irgendwen mal danach gefragt) schon Autoren begegnet, die "ihre Artikel" nicht beobachten: fertig, aus, weg, sollen jetzt andere. Die Frage bleibt natürlich, ob eine Redaktion sich dann den Schuh anzieht, diese Artikel zu betreuen. Anka Wau! 13:16, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Liebe Anka, lieber Polarlys, ich bin Realist genug, um zu wissen, dass nicht jeder einen solchen Anspruch an sich selber stellt und dazu steht. Das was Du, Polarlys, vorgeschlagen hast, war ja, solche Exzesse per Definition zu unterbinden, klare Kompetenzen und Aufgaben zu formulieren. Wikipedia ist ein Wiki, das von 1.000.000 Einflüssen dirigiert und bestimmt wird. Wir als ein kleines Häuflein der halbwegs Aufrechten können nicht die Welt retten. Es gilt zu priorisieren ! Darüber sollten wir ggfs. sprechen, was wir als freiwilliger Zusammenschluss zur RM leisten können, was wir leisten wollen (wobei Ersteres das Entscheidende ist). Insofern gehe ich davon aus, dass wir in die gleiche Richtung denken. Schönen Abend --Phoni 18:30, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Was ich sagen wollte: Wenn irgendeine IP unbelegt irgendwelche Personalia ändert, vom dritten Stellvertretenden Vorsitzenden oder vom Beauftragten für das Ressort Mitgliederangelegenheiten (kein Witz), so recherchiere ich dem vor der Sichtung nicht hinterher, sondern werfe den Abschnitt raus. Sowas ist bitte auf der Homepage des Vereins/des Krankenhauses etc. aktuell zu halten. Pflegen will ich solche Informationen hier keinesfalls und hoffe auch, dass ihr alle etwas besseres zu tun habt. Deswegen auch der Vorstoß, als Redaktion unnötige Organisationsdetails zu entfernen wenn man über sie stolpert. Schönen Abend, --Polarlys 18:48, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Sind die löschfähig? Im Zweifel ist ein LA auch eine Lösung für nicht zu pflegende Artikel. Übrigens hat Benutzer:SteKrueBe unseren Kollegen Rainer Buchmann als QS-Fall behalten. Hab schon bei ihm mal angefragt. Haltet ihr das für LP-fähig? Gruß Andreas Werle 21:14, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Naja, LA ist da nur in Ausnahmefällen gerechtfertigt, etwas Text zu streichen geht schneller, ist vermittelbar und wohl auch zielführender. Was Buchmann angeht: Die RK sprechen für ihn (Professor, enthalten in biographischem Nachschlagewerk). Den Artikel finde ich in Ordnung, auch wenn man merkt, dass der nicht von einem Dritten geschrieben wurde. Ich würde es dabei belassen. Grüße, --Polarlys 21:57, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Da offensichtlich Konsens besteht, möchte ich den "Antrag" von Polarlys (s.o.) nochmal in den Vordergrund rücken: sollen wir diesen Punkt, dass die RM nicht für die Pflege von Personalia "zuständig" ist, in die Statuten aufnehmen? (Habe ich das richtig formuliert?)? --Phoni 08:01, 11. Jan. 2012 (CET) P.S. Was haltet Ihr von einem Baustein, der besagt, dass die Aktualität solcher Daten z.B. auf der Homepage zu prüfen sei? --Phoni 08:03, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich sehe das nicht so problematisch. Klar verändern sich bspw. Vorsitz und Mitgliederzahlen, aber es ist imho keine Tragödie, wenn solche Infos nicht in jedem Fall auf den neuestem Stand sind. Wer darauf stößt, ändert es. Zudem sind viele Organisationen mittlerweile selbst daran interessiert, die Infos in der WP aktuell zu halten. Ich erinnere mich gut, dass ich vor ca. einem halben Jahr Änderungen im Artikel einer großen Facharztgesellschaft zurückgesetzt habe, weil die Änderungen einer IP nicht belegbar war. Ich hatte daraufhin Post von der Pressestelle bekommen, die fragten, warum ich das revertiert habe. Die IP war die Presseverantwortliche und es stellte sich heraus, dass der WP-Artikel nun sogar aktueller war als die eigenen Homepage der Gesellschaft. Uwe G. ¿⇔? RM 09:11, 11. Jan. 2012 (CET) P.S. Ich habe Sie gebeten, doch auch die HP zu aktualisieren, damit die Zahlenänderung belegbar ist.Beantworten
In den letzten Tagen waren unklare interne Veränderungen der Dauerbrenner in unseren Nachsichtungskandidaten, darunter bspw. [20] oder [21]. Grüße, --Polarlys 12:10, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich stimme Uwe Gille zu. Wir müssen da nicht immer auf dem neuesten Stand sein. Vielleicht ist es eine Lösung, bei solchen Angaben in Zukunft gleich eine Notiz "Stand: (Monat Jahr)" anzufügen? Wem das nicht aktuell genug ist, der kann ja weiter recherchieren. Und wenn's ohne Beleg geändert wird, einfach revertieren und Beleg anmahnen. Gruß, --RainerSti 12:39, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Es geht nicht um den neusten Stand. Den pflegen wir schon, wo es uns wichtig erscheint, bspw. bei sehr renommierten Preisen. Es geht um die regelmäßige Änderung von Informationen, die a) oft unbelegt sind, b) schwer zu recherchieren sind und c) letzlich nicht von enzyklopädischem Interesse sind. Ähnlich Überlegungen hatten zum Passus „Bei Artikeln über Institutionen, Unternehmen oder Gesellschaften ist die Angabe von Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen oder Ansprechpartnern unerwünscht. Das gilt ebenfalls für konkrete Anfahrtsbeschreibungen und Öffnungszeiten (Uhrzeiten). Ein Weblink zur Internetpräsenz ist üblich.“ in Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist geführt. Grüße, --Polarlys 14:08, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Aktualität betrifft nicht nur Artikel zu Krankenkassen, -häusern, medizinischen Verbänden, sondern ist für viele Bereiche gegeben. Wie zutreffend beschrieben wurde, sind es meist Ein-Artikel-Schreiber, die nur diesen einen Artikel in die Wikipedia hereinsetzen und sich dann verabschieden. Vielleicht ist dies eine Aufgabe für ein Unterprojekt/Unterportal? Nicht alle sind an medizinischen Themen interessiert, aber viele sind bereit Institutionen zu pflegen. Was solche Projekte schaffen können, hat ja das WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe anschaulich gezeigt. Ich würde mich bereit erklären an einem WikiProjekt Krankenhäuser und Krankenkassen zu beteiligen. Das dort einiges im argen ist, ist allseits bekannt und kann auch nicht von mir, der alle Krankenhäuser für relevant hält, bestritten werden. --Markus S. 15:23, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich würde mich daran nicht beteiligen, weil ich einen Großteil der zu pflegenden Informationen schlichtweg als nicht enzyklopädietauglich erachte (und Beobachtungsliste, Nachsichtung, Commons mir derzeit auch gehörig reichen). Wenn du Interesse an abgegrenzten Projekten dieser Art hast, würde ich dir eher Benutzer:Drahreg01/Wissenschaftspreise/Kalender empfehlen. Es gibt einige Vorzeige-Portale und -Projekte aber der Großteil liegt leider weitestgehend brach, ich weiß nicht, ob da noch mehr Strukturen geschaffen werden müssen, die sowas wie „redaktionelle Ansprechpartner“ darstellen, aber es nur in Ausnahmefällen sind. Sollte dein Projekt zu Stande kommen natürlich gutes Gelingen. Grüße, --Polarlys 15:38, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Der Kalender zielt wieder auf einen anderen Personenkreis der Autoren. War mir aber auch bisher unbekannt :( Vielleicht wäre es sinnvoll den Kalender entsprechend in die zutreffenden Portale einzubinden, was den Wartungsaufwand für den einzelnen etwas minimiert. Das, falls es zustande kommt, WikiProjekt Krankenhäuser und Krankenkassen würde auch die Arbeitsbelastung der RM reduzieren, da sich dann dort entsprechend Mitautoren um die Qualität der Artikel kümmern würden. Ach das sind zu viele würde/werden. Da muss ich mich wohl mal an meine eigene Nase fassen und loslegen. --Markus S. 16:35, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Okay ich habe mich an die eigene Nase gefasst und Wikipedia:WikiProjekt Gesundheitswesen gestartet. Ziel ist es in kooperativer Arbeit Artikel im Bereich Gesundheitswesen auf ein ordentliches Niveau zu hieven und auch der RM ein wenig Arbeit in den technischen Bereichen abzunehmen. Von daher wünsche ich mir, dass wir uns in der Arbeit ergänzen und nicht gegeneinander Arbeiten. --Markus S. 18:45, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Antagonist

Hallo, es gibt zwar momentan die Kategorie:Enzyminhibitor, die Oberkategorie Antagonist fehlt jedoch, so dass es momentan keine funktionelle Kat. für alle anderen Antagonisten gibt. Siehe auch Antagonist (Pharmakologie). Hiermit vorgeschlagen. Diskussion bitte bei den Chemikern. --Ayacop 16:39, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Der Begriff Antagonist ist in der Medizin mehrdeutig: er gilt z.B. auch noch für Muskeln. Dazu gibt es nicht nur Antagonisten für Enzyme, sondern auch für Transmitter. Das gilt es v.a. bei der Nomenklatur zu bedenken! --Phoni 08:19, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Epoxidharz

Hallo ihr,
auch wqenn es auf den ersten Blick nicht so wirkt, hat der Artikel unter http://www.intern.de/internet-news/10048-bweismittel-wikipedia.html einen ganz wesentlichen, euch betreffenden Inhalt: Hier wurden erstmals Informationen zur Toxizität und Gesundheitsgefährund eines Stoffes bzw. Verfahrens aus der Wikipedia rechtswirksam zitiert und führten zu einem Urtail (in diesem Fall 20% Mietminderung für einen Mieter). Der Artikel ist allerdings in der aktuellen Form nicht durch valide Einzelnachweise belegt und die zitierten Inhalte sind damit zumindest grundsätzlich fragwürdig. Soweit zur Kenntnis, bin gespannt auf Meinungen. Wortgleich habe ich diesen Passus auch in der Redaktion Chemie platziert -- Achim Raschka 10:20, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Oh Shit, so ist das natürlich gar nix und geradezu peinlich. Epichlorhydrin wird in einer Vorstufe, beispielsweise mit Bisphenol A umgesetzt. Danach polymerisiert man das Ganze mit den Aminen. Das was am Ende herauskommt hat aber nix mehr mit den Edukten zu tun. Das wäre so, als würde man im Artikel PVC schreiben, besteht aus dem hochgiftigen Chlor und dem leichtentzündlichen Ethen. --Kuebi [ · Δ] 22:55, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Naja, vielleicht wurde ja nicht der WP Artikel benutzt, sondern die verlinken Webseiten: http://www.bgbau-medien.de/bau/epoxidha/titel.htm?gesamt=1. -- Andreas Werle 23:07, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Fettsäuren

Bevor der Editwar noch endlos weitergeht, kann sich vielleicht mal jemand ansehen, welche der entgegengesetzen Aussagen nun stimmt. Viele Grüße --Orci Disk 13:14, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten