Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Abkürzung: WP:RFF

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

WikiProjekte Film und Fernsehen

WikidataWiki Loves BroadcastVideoplattformenQueerFilm

Willkommen in der Redaktion Film und Fernsehen!

Diese Redaktion kümmert sich um die Organisation, Verwaltung und Koordinierung des Themenbereichs Film und Fernsehen und steht bei konkreten Fragestellungen zum Thema Rede und Antwort.

In der Box rechts gibt es eine Übersicht verschiedener Arbeitshilfen und Redaktionsseiten. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage.

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Wochen zurückliegt oder die seit drei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert.

(Unterschreibe bitte mit --~~~~)

Über das folgende Eingabefeld kannst du direkt mit der Erstellung eines Filmartikels beginnen. Berücksichtige dabei jedoch bitte die Hinweise der Formatvorlage Film.

Im Fokus
 Auszeichnungskandidatur (1)
 Review (1)
 Löschkandidat (5)

Fibii (LA-30.5.) · Lee Leder (LA-20.6.) · Soulin Omar (LA-15.6.) · Transformers: Botbots (LA-18.6.) · Wake Up Dead Man: A Knives Out Mystery (LA-13.6.)

Häufig verlinkte, inzwischen aufgegebene Internetportale

Domain film-zeit.de

Die Domain film-zeit.de wird seit ein paar Monaten auf www.metaller.de umgeleitet, ohne das die ursprünglichen Inhalte (nach einer Stichprobe) erhalten geblieben sind. Beispiel: Bertolt Brecht verlinkt auf http://www.film-zeit.de/Person/33340/Bertolt-Brecht/

Zeit alle Referenzen per Bot aus der Wikipedia zu löschen?

Siehe hier Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2018/3#film-zeit.de – Domain gelöscht

die Diskussion von Heiko hh, Queryzo, CennoxX, Anton Sachs u.a. sowie von mir selbst.

P.s.

Verstehe nicht so ganz gar nicht, warum der oben verlinkte Beitrag archiviert wurde??? War schließlich ein offenes (sprich: nicht zu Ende diskutiertes Thema).

--Kultursprung (Diskussion) 04:45, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Weil keiner den Nicht-archivieren-Baustein gesetzt hat? ein lächelnder Smiley 
Ich hatte das Thema beim Redaktionstreffen angesprochen, wo auch eine Vorgehensweise vereinbart wurde: Protokoll TOP 2. Die Links zu den Biografien wurden als hochwertig eingeschätzt, sodass sie durch bestehende Textkopien (DEFA) bzw. Webarchivlinks ersetzt werden sollten. Bin allerdings noch nicht dazu gekommen, meinen Bot lozuschicken. Eigentlich wäre das auch eine Aufgabe für den InternetArchiveBot? –Queryzo ?! 21:59, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Monate später haben wir weiterhin hunderte Links auf eine Spamseite, die jetzt CBD-Tropfen verkauft. Ich bin zum einfachen Löschen übergegangen, denn der jetzige Zustand ist blamabel für Wikipedia. Ob die archivierten Biographien aus den frühen 2010er Jahren heute tatsächlich noch einen Mehrwert darstellen, wird mit zunehmender Zeit zudem immer zweifelhafter. Es muss immer wieder aktuell bewertet werden, ob ein Link gemäß WP:WEB noch vom Feinsten ist. --Sitacuisses (Diskussion) 04:00, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das manuelle Löschen mit Prüfung, ob der Link durch archivierten oder DEFA-Link etc. ersetzt werden kann, war wohl damals auch die Intention von CennoxX und Kultursprung. Einen Boteinsatz werde ich jedenfalls nicht mehr durchführen. –Queryzo ?! 22:52, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Naja, fast, aber nicht ganz (Queryzo und Sitacuisses). Da die Domain nach inzwischen nach mehr als einem halben Jahr (und nicht 2 Wochen oder so) inhaltlich ganz und gar nicht das wiederspiegelt, weswegen sie in der Vergangenheit verlinkt wurde, bin ich dafür alle Links zu löschen, und ja, möchte Dich ausdrücklich bitten, Deinen Bot anzuwerfen. LG -- Kultursprung (Diskussion) 00:45, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich finde nicht, dass ein Bot alle diese Links löschen sollte, sondern wie weiter oben von Queryzo selbst angeregt, ist das ein Fall für den InternetArchiveBot. Diese Links beinhalteten früher teils wichtige Belege, die durch eine Löschung komplett weg wären. Hingegen den InternetArchiveBot so einzustellen, dass er automatisch für jeden Link zur Hauptdomain film-zeit eine archivierte Version sucht (vom Alter her vor der Einstellung der Seite, versteht sich), wäre die Rettung vieler guter Belege. Natürlich muss man danach immer noch von Hand prüfen, ob der Archiv-Link auch was taugt, aber es würden jedenfalls auf einen Schlag alle Links nicht mehr zu den CBD-Tropfen führen. --Sprachraum (Diskussion) 01:02, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bin jetzt nicht so der absolute Spezialist was die Fähigkeiten der Bots angeht. Aber klar, wenn es eine Möglichkeit gibt, automatisiert (und halbwegs zuverlässig) auf archive.org zu verweisen, ist Dein Vorschlag die bessere Lösung! LG -- Kultursprung (Diskussion) 01:17, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Dann mal die Frage an die beiden Botbetreiber Cyberpower678 und Kaldari weitergereicht, geht sowas? –Queryzo ?! 07:10, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Queryzo: Der InternetArchiveBot kann gezielt über eine Domain geschickt werden, das kannst du als Admin auch selbst tun. Allerdings bearbeitet der Bot nur Verlinkungen in Einzelnachweisen. Über die API (Dokumentation) lassen sich die URL-Daten jedoch leicht abfragen und für ein eigenes Skript verwenden.--Cirdan ± 12:39, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Was Cirdan gesagt hat.—CYBERPOWER (Diskussion) 16:29, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die film-zeit.de-links sind archiviert. Bitte nicht löschen. Man kann die Links z.B. bei web.archive.org hier eingeben, auf "go" klicken...dann dauert es ein Weilchen, aber web.archive.org findet die archivierten Seiten. Es sind noch fast 500 Seiten umzuleiten (Weblinksuche - film-zeit.de). Ich persönlich fände es schön, wenn die gelöschten Weblinks wiederhergestellt (und auf das webarchive umgeleitet) werden könnten.--Eddgel (Diskussion) 02:00, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Eddgel: Wikipedia ist kein Weblink-Archiv. Die Film-Zeit-Links können noch inhaltlich gut sein, sie können nach der langen Zeit aber auch veraltet sein oder durch bessere Links oder einen ausführlichen Wikipediaartikel überflüssig und damit gemäß WP:WEB unerwünscht. Viele der Artikel sind schon über zehn Jahre alt und damit inhaltlich überholt, die Filmografien bei noch aktiven sind z. B. nicht fortgeführt. Noch dazu ist der Seitenaufbau beim Webarchiv oft sehr langsam und urheberrechtlich ist das ganze auch zweifelhaft; das Webarchiv ist für mich damit automatisch nicht "vom Feinsten", wie es in WP:WEB gefordert wird. Die Film-Zeit-Links sind zudem früher auch von IPs gespammt worden. Die Betreiberin ist heute Chefredakteurin von Moviepilot, einer weiteren Seite, die hier lange per IP gespammt wurde. Sie nur deshalb wiederzuherstellen, weil es sie im Archiv gibt, ist nicht im Sinne des Projekts. Vielmehr wäre zu fragen: Was sind nach heutigem Stand die besten Weblinks für den Artikel? Dafür muss man natürlich einen Überblick zum jeweiligen Artikelthema haben. --Sitacuisses (Diskussion) 14:20, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Heho. Soweit ich das oben gelesen habe, wurden die Film-Zeit-Links beim Redaktionstreffen als hochwertig eingeschätzt und sollen (auch) durch Webarchivlinks ersetzt werden. Sicher kann es sein, dass manche der Film-Zeit-Links nicht mehr gebraucht werden, da alle Informationen im Wiki-Artikel andersweitig belegt sind. Dies müsste man dann aber in jedem einzelnen Fall sehr genau überprüfen (was wohl Jahre dauern wird). Die Film-Zeit-Links aber ohne genaue Prüfung zu löschen, halte ich für den falschen Weg, zumal sie von den Artikelerstellern sicherlich öfters auch unter Weblinks als Beleg für bestimmte Informationen eingetragen wurden (so wie die IMDb als Beleg für die Filmografien gilt). Ich würde die Film-Zeit-Links deshalb erstmal auf das Webarchiv umleiten. Falls dann jemand findet, dass ein bestimmter Link überhaupt keinen Mehrwert bietet, dann kann dieser spezielle Link ja immer noch gelöscht werden. Ist das in Ordnung so?--Eddgel (Diskussion) 14:47, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wie es aussieht, bist du gerade dabei, Links wieder einzusetzen, die ich bereits gelöscht hatte. Letzteres geschah meinerseits nicht ganz ohne Prüfung. Derweil gibt es weiterhin fast 600 Links auf die CBD-Tropfenseite. Erste Priorität sollte sein, diese Spam-Links zu beseitigen, nicht veraltete Links wiederherzustellen. Die Film-Zeit-Links wurden standardmäßig, um nicht zu sagen Spam-mäßig, nach immer gleichem Schema eingesetzt. Sie betreffen meist Artikel zu Prominenten, zu denen es sehr viele Quellen gibt, wahrscheinlich auch weit aktuellere. Eine generelle Notwendigkeit, gerade mit diesem veralteten Weblink irgendetwas diffus zu belegen, scheint mir daher eher abwegig. --Sitacuisses (Diskussion) 15:26, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich sehe das so wie Eddgel. Natürlich wird nicht jeder der Archiv-Links noch »vom Feinsten« sein, aber das gilt immer und überall für alle Belege in der Wikipedia, dass sie nach einiger Zeit überholt sein können. Nun aber per Bot alle zu löschen – was weiter oben der Vorschlag war – ist schlechter, als per Bot alle aufs Archiv zu lenken, denn ich kann nur die Qualität von etwas überprüfen, wenn ich es noch finde. Es ist ja weiter oben geklärt worden, dass dies technisch machbar ist, also sollten wird das auch tun. Bereits gelöschte Links würde ich aber jetzt auch nicht pauschal wiederherstellen wollen, wenn sie nicht als Beleg benötigt werden; ich glaube Sitacuisses, wenn er sagt, dass er sie »nicht ganz ohne Prüfung« gelöscht hat.
"Vom Feinsten" gilt im Zusammenhang mit Weblinks, das im gleichen Satz mit "Belegen" zu verwenden trifft es nicht. Die gesammelte Kompetenz der Redaktion sollte meiner Ansicht nach dafür eingesetzt werden, aktuellere Links zu finden, statt ein Museum alter Links zu pflegen. Zum Beispiel haben bei Filmportal.de inzwischen viele Personen vernünftige Biografien, die es zu Zeiten von Film-zeit.de noch nicht gab. --Sitacuisses (Diskussion) 15:50, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Sorry, Sitacuisses, aber bloß weil eine Quelle nicht mehr aktuell vorhanden ist, macht das ihren Inhalt nicht automatisch veraltet oder unbrauchbar. Ständig sind nach einer Website-Überarbeitung lauter wichtige Seiten zum Belegen von Fakten einfach weg (gerade aktuell bei der Deutschen Filmakademie, die bisher bei ihrem neuen Auftritt nicht mal ein Archiv für ihre Pressemeldungen von den Jahren vor 2018 angelegt haben, was echt ärgerlich ist). In so einer flüchtigen digitalen Welt ist das Webarchiv ein Segen, um einigermaßen Stabilität in die Belege zu bekommen. Und ich hab auch bei Film-Zeit schon Fakten gefunden, die ich sonst nirgendwo belegt bekommen habe. Also pauschal 600 Links zu löschen, ohne sie einzeln vorher angeschaut zu haben, finde ich nicht richtig. Nach der Einzelprüfung gerne, aber nicht unbesehen. --Sprachraum (Diskussion) 16:03, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die Löschgeschwindigkeit (3 in einer Minute^^) und die Begründungen deuten doch schon eher daraufhin, dass Sitacuisses die Links eher weniger genau überprüft hat, deshalb hab ich sie wiederhergestellt. Die übrigen 474 Links, die jetzt noch auf die metaller Seite verlinken, würde ich auch noch umleiten, falls es keinen Botlauf gibt und hier das OK kommt.--Eddgel (Diskussion) 16:23, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Man kann gerne auf den Diskussionsseiten möglicherwiese noch brauchbare Links sammeln. Artikel sind dafür nicht gedacht. Hier mal ein typischer Linksetzer für Film-zeit.de, damit ihr wisst was ihr verteidigt. Simpler IP-Linkspam, keine Spur von "als Beleg genutzt". --Sitacuisses (Diskussion) 16:25, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Als Belege im Fließtext sollten sie sicherlich gerettet werden, die bloße Verlinkung unter "Weblinks" ist jedoch kein Beleg im eigentlichen Sinne. Viele der Links wurden wie IMDb oder OFDb damals als Standardlink gesetzt ohne wirklichen Zusammenhang zum Artikeltext. Eine redaktionelle Aufarbeitung - sichten des Artikels und der im Archiv sichtbaren Infos von Film-zeit, ggf. Parken von verwendbaren Inhalten auf der Disk - halte ich mit der verbleibenden Anzahl aktiver Benutzer für nicht umsetzbar. Wünschenswert wäre es natürlich, aber der Zustand mit den Verlinkung auf Metaller-Seiten und Medizinprodukte ist für die Wikipedia nicht haltbar. –Queryzo ?! 19:59, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Lieber Queryzo, den jetzigen Zustand will doch niemand. Du hast selber weiter oben die Betreiber des InternetArchiveBot gefragt, ob man gezielt die Domain film-zeit anpeilen kann; sie haben das bejaht, und gesagt, Du könntest das sogar selbst starten – also warum sollten wir das nicht einfach machen? Gruß von --Sprachraum (Diskussion) 20:09, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Aus den genannten Gründen. Ich bevorzuge die Löschung der Links, auch weil ich archivierte Weblinks nicht wirklich gern sehe. Das müssen schon Premiumlinks sein, was hier eindeutig nicht der Fall ist. Hinsichtlich der Hinweise der Botbetreiber vermute ich übrigens, dass dies mein technisches Knowhow übersteigt. lg –Queryzo ?! 20:26, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Queryzo: Es ist wirklich sehr einfach: Du gehst auf dem Management-Interface (nachdem du dich rechts über „Login“ angemeldet hast) auf „URL-Daten verwalten“ → „Vollständige Domains verwalten“, ignorierst den Bandwurmtext und gibst in die Suche film-zeit.de ein. Dann klickst du auf „Alle auswählen“ und anschließend auf „Speichern“ (das ist zugegebenermaßen sehr irreführend). Jetzt kannst du unten auf „Bot auf betroffenen Seiten ausführen“ klicken und den Botauftrag abschicken. Aktuell gibt es einen langen Stau in der Bot-Warteschlange, aber nach einer Weile wird der Bot dann alle Artikel durchgehen, die auf film-zeit.de verlinken und entsprechende Archivlinks setzen. Melde dich gerne bei Fragen.--Cirdan ± 21:26, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Danke, hab ich gemacht. Das bezieht sich dann auf die EN, hierzu scheint es einen Konsens zu geben. Hinsichtlich der Anlage eines eigenen Skripts für die Prüfung der Weblinks bin ich jedoch überfragt. Wie unten dargestellt, bin ich hier auch eher für die Löschung. –Queryzo ?! 21:38, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wie wäre es, wenn wir eine separate Abstimmung starten würden (mit pro und contra Argumenten und mit Anpingen der RFF-Mitglieder sowie den an den letzten Diskussionen Beteiligten), die darüber entscheidet, ob die Film-Zeit-Links mit Webarchiv-Umleitung behalten oder generell gelöscht werden sollten (Belege sollten natürlich umgeleitet werden)? Eine Lösung müsste jedenfalls bald gefunden werden.--Eddgel (Diskussion) 21:02, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Lieber Eddgel, das finde ich dann bei aller Sympathie doch einen Nummer zu groß; da fielen mir andere Dinge ein, über die man eher abstimmen sollte. ein lächelnder Smiley  Ich schlage folgenden Kompromiss vor: Ist der Link zur Film-Zeit ein Weblink, kann er unbesehen gelöscht werden, meinetwegen auch per Bot, damit es schneller geht. Ist es ein Beleg, sollte er auf das Webarchiv gelenkt werden – wie ständig auch mit anderen Belegen geschieht, die nicht mehr an ihr ursprüngliches Ziel führen. Können damit alle leben? --Sprachraum (Diskussion) 21:14, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hmm...naja...nicht so wirklich recht. Die Biografien sind, wie schon festgestellt wurde, hochwertig (ich persönlich finde ja auch die Buch- und Zeitungsartikel-Sammlung in den Buch-Abschnitten sehr interessant, obwohl die Verlinkungen im Webarchiv leider nicht mehr funktionieren) und die Belege müssten ja so oder so auf das Webarchiv umgeleitet werden. Eine kleine Abstimmung hier unter einem neuen Abschnitt würde ich jetzt nicht als zu großen Aufwand erachten. Eine Woche Pro- und Contra-Argumente sammeln. Eine Woche abstimmen. Fertig. Problem so oder so gelöst.--Eddgel (Diskussion) 21:29, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich finde es ja auch irgendwie bedenklich, dass man gemäß diesem Prinzip, die kleinen Webseiten, wie etwa film-zeit.de, sozusagen nach und nach aus der Wikipedia entfernen will, nur weil sie quasi "schlapp" gemacht haben bzw. der Webarchiv-Link zu langsam ist. Hoffen wir nur, dass die ganzen anderen kleinen Seiten, wie vielleicht auch crew-united.de, filmmakers.de, ofdb.de usw. nicht auch irgendwann noch dicht machen, wir die dann nicht ebenfalls löschen und wir dann nicht irgendwann nur noch große Seiten wie die imdb.com von Amazon oder irgendwelche staatlich unterstützte Seiten haben. Das wär ja irgendwie gruselig. Falls es aber sonst keine Fürsprecher für den Erhalt der "kleinen" film-zeit.de-Seite gibt, dann kann ich mit dem Vorschlag leben.--Eddgel (Diskussion) 23:03, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich wäre grundsätzlich auch dafür, dass wir uns irgendwann von IMDb lösen, solange das eine Plattform des Onlineshops und Filmproduktions- und Vertriebsunternehmens Amazon ist. Jetzt geht es hier aber erst einmal darum, so schnell wie möglich hunderte kaputte Links zu entsorgen. Ob die Plattformen klein oder groß sind spielt keine Rolle. Wir fördern hier nichts, sondern wollen dem Leser die besten Informationen bieten. --Sitacuisses (Diskussion) 14:18, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Theaterkontakte.de

Auch wenn der Name dieses eingestellten Portals nicht zu dem unserer Redaktion passt, sind auch viele Artikel von Filmschauspielern betroffen. Mehrere Dutzend Links habe ich bereits entfernt, weitere sind noch vorhanden, oft als Beleg. Dafür sollten meist andere Seiten als Ersatz auffindbar sein, denn die Inhalte von Theaterkontakte.de waren zum großen Teil von Agenturen oder anderen Portalen übernommen. Nur selten wird man zu einer archivierten Version greifen müssen. --Sitacuisses (Diskussion) 16:37, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Dirk Jasper Filmlexikon

Seit einiger Zeit führen die Links zu einer Werbeseite/Community für Blu-Ray-Discs. Archivierte Diskussion zum Thema. Meine Bot-Anfrage vom Oktober blieb bisher unbeantwortet. Es sind immer noch über 200 Links zu der Adresse im Artikelnamensraum: www.djfl.de, djfl.de. --Sitacuisses (Diskussion) 16:37, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Soweit ich das sehe, sind einige links aufs webarchiv umgeleitet wurden. Welche Dirk Jasper links gibt es denn jetzt genau noch, die aufs Webarchiv umgeleitet werden müssten? Eine aktuelle Liste wäre hilfreich, dann würde ich das übernehmen. Habe das hier mal ausprobiert...ist es so recht (richtig formatiert und so)?--Eddgel (Diskussion) 08:54, 16. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Der Link vom Wiki Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Clou hat die URL http://www.djfl.de/entertainment/djfl/1005/100560.html und lieferte damals Belege / Infos. Heute führt dieser Link auf http://www.blu-rayler.de/ also direkt auf die Startseite der Domain. Das hat mit dem Film "Der Clou" so rein gar nichts zu tun, und ist nur ein Beispiel von hunderten. Ich halte entweder löschen der Links oder Verweis auf möglicherweise vorhandene archive.org Seiten für dringend angebracht. LG -- Kultursprung (Diskussion) 01:02, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Weblinks wurden auf das Webarchiv umgeleitet.--Eddgel (Diskussion) 01:26, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Moviesection.de

Archivierte Diskussion von 2016. Weiterhin zahlreich verlinkt. --Sitacuisses (Diskussion) 01:19, 31. Dez. 2018 (CET)Beantworten

kino-db.de

Nur noch wenige Knacknüsse sind übrig, bei denen die Seite als Beleg dient. Die Links führen inzwischen zu einem Buchungsportal .--Sitacuisses (Diskussion) 02:32, 31. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Serien in Kategorie:Filmtitel nach Gattung und weiteres

Häufig finde ich Einsortierungen dieser Art (Beispiel). Auch finden sich unter Kategorie:Literaturverfilmung unzählige Serien, die damit über die Oberkat falsch zu einem Filmtitel gemacht werden. Vieleicht aufteilen wie bei den Mockumentary-Filmen? Dasselbe gilt auch für Kategorie:Filmtitel nach Thema oder Motiv. Die Katebeschreibungen sind auch gehen auch weit auseinander; mal werden nur Filme erwähnt, mal filmische Werke und mal Filme und Fernsehserien. Da ich mich selbst mit dem Kat-System so wenig wie möglich beschäfigen möchte, das obige nur als Hinweis. -- Serienfan2010 (Diskussion) 14:12, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, in der Kat sollten keine Serien sein, da die ja keine Filmtitel sind. Wenn dort Serien enthalten sind, sollte man die entfernen. Eine parallele Struktur für Serien gibt es nur eingeschränkt. Bzgl Literaturverfilmung ist es problematisch, da diese häufiger für Serien verwendet wird. Wir sind uns (hier beim Redaktionstreffen) auch gerade nicht einig, ob eine Literaturverfilmung überhaupt eine Gattung ist und nicht aus dieser Kategorie raus sollte. --Don-kun Diskussion 17:15, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Michael Wolkenstein = Michael Hild?

Zur Recherche eines Films bin ich auf den Produzenten Michael Wolkenstein gestoßen, dessen Artikel vollkommen unbequellt ist. In der IMDb ist ein ziemlicher Mischmasch, dort wird er als Michael Hild geführt, im Filmportal gibts Michael Hild und Michael von Wolkenstein. Auf der Seite der Produktionsfirma Satel Film ist auch nichts zu finden und der Artikelersteller Benutzer:Stefanholub scheint nicht mehr aktiv zu sein. Vielleicht hat jemand Zugang bzw. kann den Artikel mit Quellen bzw. die Aussagen mit Belegen stützen, ansonsten wird nichts anderes übrig bleiben, als alles Unbelegte zu entfernen. Viel Artikel wird dann allerdings nicht mehr übrig bleiben. -- MovieFex (Diskussion) 02:39, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Sieht nach der Imdb schon nach der gleichen Person aus. Das unbelegte sollte aber auf jeden Fall aus dem Artikel raus. --Don-kun Diskussion 17:29, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Redaktionstreffen

Hallo allerseits! Das Jahr ist ja schon weit fortgeschritten und meist würden wir längst ein Treffen planen. Wollen wir dieses Jahr ein virtuelles veranstalten, zB im Rahmen des Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch? (oder auch außerhalb davon) --Don-kun Diskussion 06:53, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Pro--Stegosaurus (Diskussion) 08:53, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Pro --Koyaanis (Diskussion) 18:13, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Pro --Schraubenbürschchen (Diskussion) 18:19, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
ok :D Dann würde ich vorschlagen, wie sonst eine Unterseite zum Treffen anzulegen, um Themen zu sammeln und danach ggf dort zu dokumentieren, aber ansonsten eher hier zu diskutieren. So viel wie sonst sollte es ja nicht vorzubereiten/zu diskutieren geben. Wollen wir das Treffen in die Reihe der Themenstammtische stellen? Ein Termin Mitte November? Welche Plattform? --Don-kun Diskussion 19:05, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Von mir aus gern als Themenstammtisch. Mitte November wäre ok, als Plattform würde ich Zoom vorschlagen.--Stegosaurus (Diskussion) 07:50, 15. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Gibt es konkrete Terminideen? Vielleicht das WE in zwei Wochen? Ich fänds schön, wenn wir es zumindest an zwei Tagen verteilt machen. Dann kann man etwas mehr reden, ohne dass man zu lange in so einer Sitzung hockt. --Don-kun Diskussion 21:31, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Von mir aus ginge es am WE 13./14., hätte aber auch nix gegen 12./13., also Do/Fr.--Stegosaurus (Diskussion) 07:32, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Gibt es einen Grund, warum nicht wie sonst üblich die Redaktionsmitarbeiter über die Diskussionsseite angeschrieben werden? Der Zuspruch für ein digitales Treffen wäre vermutlich sogar noch höher als sonst. –Queryzo ?! 22:17, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Nun, es hat noch keiner gemacht. Wollen wir eine Unterseite anlegen und über das Leute anpingen? --Don-kun Diskussion 22:24, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Wen meinst du mit WIR? Es muss halt jemand machen. :-) –Queryzo ?! 09:56, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich war mal so frei und habe hier eine eigene Seite für das Treffen angelegt.--Stegosaurus (Diskussion) 18:36, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten

 Info: Als Termine für das Treffen stehen nun fest: Fr. 27.11. 18–22 Uhr und Sa. 28.11. 14–18 Uhr.--Stegosaurus (Diskussion) 14:51, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Euch eine gute Sitzung, leider habe ich keine Zeit. Louis Wu (Diskussion) 08:36, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten

 Info: Das Protokoll ist wie üblich unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2020/Protokoll einsehbar. Wir (alle Beteiligten sollen sich angesprochen fühlen! ;) ) werden die besprochenen Themen dann hier in die Redaktion einbringen, wo es noch Besprechungsbedarf gibt. --Don-kun Diskussion 11:59, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Infobox Fernsehsendung

Hallo zusammen,
ich habe heute einige nicht bekannte bzw. nicht gültige Parameter in der Infobox Fernsehsendung bereinigt (Start bei rund 250, nun bei 144 Parametern (siehe auch hier. Ev. könnt Ihr noch mithelfen, den einen oder anderen Parameter zu "vernichten"? Zudem: Was meint Ihr, seht Ihr eine Möglichkeit, dass wir die Parameter vereinheitlichen (EVÖDE, EASDE --> Erstveröffentlichung_DE)? Würde sonst einmal einen Botlauf "anfragen". LG --Phzh (Diskussion) 14:59, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Jetzt unter 100. Die einfachen sind erledigt --2001:16B8:2207:C200:D41D:E400:E6FE:6047 14:00, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Bitte etwas gründlicher bzw vorsichtiger arbeiten. Hier bspw lag der Fehler an ganz anderer Stelle. Üblicherweise hat es einen guten Grund, warum bestimmte Parameter vermeintlich falsch angegeben werden. Entfernen ist daher oft nicht die richtige Lösung. --Don-kun Diskussion 17:52, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Den Parameter Transkription sollte man vielleicht mal einführen, statt ihn zu entfernen wo er drinsteht --Don-kun Diskussion 11:56, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten
der war insgesamt nur zwei mal drin bei den über 8000 Artikeln. Einmal leer. Und hier steht er oberhalb UND unterhalb 2 mal in der selben großen Infobox schon drin. --2001:16B8:225A:6000:2541:AA0C:9E3B:70CC 14:04, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Warum sind REG DRB und Erscheinungsjahr keine Aliase auf Regie Drehbuch und Erstausstrahlungsjahre? --2001:16B8:225A:6000:2541:AA0C:9E3B:70CC 14:06, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Jetzt nochmals 20 aufgeräumt, noch 80 übrig. Alle ganz unten mit max 3 Einträgen sind für mich gesperrt. Muss jemand anderes machen. --2001:16B8:2277:1F00:ED77:5D69:3CB3:42B4 19:42, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Das Aufräumen ist und war sinnvoll. Es gab viele Artikel die erst 2014 oder 2019 erstellt wurden. Und trotzdem seit 2009 oder 2010 unbenutzte Parameter drin hatten. Weil man als Vorlage andere Artikel nutzt. Anstatt die richtige Vorlage. Für die Zukunft wichtig ist, dass falsche Parameter regelmäßig gelöscht werden, sonst baut sich das Problem wider auf. Meine Urlaubswoche ist fast zu Ende, dann darf jemand anderes weiter machen. --2001:16B8:22AD:C200:DD79:3372:ECF0:532E 13:47, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Liest hier noch jemand? Die untersten 6 Zeilen mit 10 Artikeln sind entweder für IP gesperrt, bzw. mir ist unklar wie ich das Problem beheben soll. Kann das noch jemand aufräumen, BITTE? --2001:16B8:228A:ED00:3D8D:7C1:5803:C354 11:26, 13. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Erledigt. --Magnus (Diskussion) 11:40, 13. Nov. 2020 (CET)Beantworten
super, Danke. Somit ist UT jetzt noch in 12 Artikeln eingetragen, wird aber nicht angezeigt. Und die große Baustelle Produktions vs. Erstausstrahlungs-Jahre, aber die ist ist zu komplex für mich. --2001:16B8:228A:ED00:3D8D:7C1:5803:C354 11:44, 13. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe das auf die Themenliste für das digitale Redaktionstreffen, vorr nächste Woche, gesetzt. Dann können wir das Thema dort noch mal betrachten, verbleibende Probleme lösen und uns damit beschäftigen, ob wir zukünftig anders, zB systematischer, damit umgehen wollen. --Don-kun Diskussion 12:20, 13. Nov. 2020 (CET)Beantworten

ich habe jetzt auch UT erledigt. Die restlichen 11 haben noch Inhalte. Die soll bitte jemand prüfen, ob die evtl im Fließtext rein passen. Einfach löschen werde ICH sie nicht. Im Laufe der 2 Wochen sind immer wieder neue [alte bzw falsche] Parameter dazu gekommen. Ich denke, man sollte mindestens 1* Wöchentlich drauf schauen, ob unten wieder etwas dazu kommt, was da nicht hin gehört. Ein Problem ist Produktions versus Erstausstrahlungs Jahr. Wenn beide ausgefüllt (egal welcher jeweilige Alias) sind, wird der Inhalt einfach verkettet. Sind teilweise seltsame Ergebnisse. --2001:16B8:222D:5800:6418:632B:AD2A:C13B 15:51, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Wir nehmen uns die restlichen für dieses Wochenende vor. Eine regelmäßige Kontrolle wäre gut. Wahrscheinlich genügt quartalsweise. Die Frage ist nur, wer das dann auch macht. --Don-kun Diskussion 17:43, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten
So, sollte jetzt erledigt sein. Wie gesagt halten wir eine quartalsmäßige Prüfung für sinnvoll. Danke! --Don-kun Diskussion 11:57, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

hab noch ein Problem in dem Zusammenhang entdeckt. Wenn man die Parameter umstellt mit {{subst:Infobox Fernsehsendung/Subst gab es mehrere Probleme. Es wurden einige Parameter entfernt, weil sie gefehlt haben bzw falsch geschrieben waren. Und es wurde immer ein Leerzeichen vor dem = entfernt. Der VE hat es immer wieder ergänzt. Das ist jetzt einheitlich. Siehe Vorlage:Infobox Fernsehsendung/Subst. Bei jeder Ergänzung der Infobox muss zwingend die Subst-Vorlage auch erweitert werden. Bitte an geeigneter Stelle dokumentieren. --2001:16B8:227F:7200:5433:EEA5:74CD:3618 10:44, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ich glaube das liegt auch daran, dass (fast?) niemand diese subst-Vorlage verwendet. Ist auch selten sinnvoll, da sie fast zwangsläufig Parameter einfügt, die für den konkreten Artikel nicht zweckmäßig sind. (Show-Parameter in Serien etc.) --Don-kun Diskussion 12:25, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten
ich hatte vor 2 Wochen einige Bearbeitungen gesehen, die jeweils alle Parameter-Namen korrigiert hatten und gleichzeitig das Leerzeichen geändert haben. Weiß aber nicht mehr welche User das jeweils waren. Mit der manuelle Kopiervorlage fügt man auch "zu viel" ein. --2001:16B8:227F:7200:5433:EEA5:74CD:3618 13:49, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Hallo IP, kannst du mir bitte den Sinn solcher Bearbeitungen erklären? Für mich sieht das nach reinen Geschmacksedits aus, die gemäß WP:KORR nicht erwünscht sind. In dem konkreten Fall hast du sogar einen Parameter ersatzlos entfernt. Bitte erkläre mir, inwiefern das eine Verbesserung darstellt. Auf meiner Beobachtungsliste gibt es noch einige weitere ähnliche Änderungen von dir in Artikeln, in denen ich Hauptautor bin. Sofern es sich nur um Änderungen von einer zulässigen in eine andere zulässige Version handelt, werde ich die Bearbeitungen rückgängig machen. Ansonsten ist vielleicht eine aussagekräftigere Bearbeitungszusammenfassung sinnvoll, mir erschließen sich die Bearbeitungen jedenfalls nicht. Liebe Grüße --Ameisenigel (Diskussion) LI 14:30, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten
spätestens wenn jemand mit dem Visual-Editor die Infobox bearbeitet, werden für neue Inhalte die neuen [langen kleingeschriebenen] Bezeichnungen verwendet. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:227F:7200:5433:EEA5:74CD:3618 (Diskussion) 14:49, 1. Dez. 2020 (CET))Beantworten
Das macht ja auch nichts: wenn jemand mit dem VE die Infobox bearbeitet, verbessert er damit ja auch hoffentlich den Artikel. Bei deinen Bearbeitungen kann ich leider immer noch keine Verbesserung des Artikels erkennen. --Ameisenigel (Diskussion) LI 14:58, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Die Subst-Vorlage war schon immer falsch. Ich habe SCHNITT jetzt ergänzt. Und es in allen ca. 10 Artikeln von heute morgen repariert. Durch das vereinheitlichen fallen doppelte Werte raus. Es gibt Artiekel, in denen der selbe Parameter mehrfach eingebunden ist. In Kurz und/oder Lang und/oder GROSS. Danach ist er nur noch einmal drin. Die leeren werden gelöscht. Der Inhalt an die richtige Stelle geschoben. --2001:16B8:227F:7200:5433:EEA5:74CD:3618 15:07, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Für sinnvoll halte ich das weiterhin nicht. Es erscheint mir wesentlich sinnvoller für solche Fälle eine Wartungskategorie anzulegen. Ggf. kann da die WP:VWS weiterhelfen. Technisch möglich ist sowas. --Ameisenigel (Diskussion) LI 15:20, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten
+1. Massenhafte IP-Edits mit folgendem Sichtungsaufwand sind definitiv der falsche Weg, solche Dinge zu lösen. — DCB (Diskussion) 15:26, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten
+1. Besonders, wenn bei deutschen Fernsehserien überall Parameter Synchronisation und auskommentierte Felder für Fernsehshows dazukommen, spart man sehr viel. Kopfschüttel. VG --Dk1909 (Diskussion) 16:57, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo @Don-Kun (und andere auch), schau dir mal dort Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#doppelt_ausgefüllte_Alias_Parameter_finden die Tabelle von Wurgl an. Und dann die Artikel dazu. --2001:16B8:22BA:3300:58E2:7FD9:B752:588A 09:18, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Liste deutscher Filmproduktionsgesellschaften

Ich würde gerne diese Liste überarbeiten. Mir fiel dabei auf, dass als eine der Überschriften "bekannte Filme" gewählt wurde. Deshalb möchte ich hier fragen, ob etwas dagegen spricht, dies in "bekannte Produktionen" abzuwandeln. Grund dafür ist, dass es auch Serien- und Reihenproduktionen gibt: Immenhof-Filme, Tatort, Polizeiruf ...

Außerdem denke ich, dass https://de.wikipedia.org/wiki/Real-Film und https://de.wikipedia.org/wiki/Real_Film_Berlin identisch sind. Im Begriffsklärungshinweis wird neben dem einen Unternehmen (gibt wohl auch nur das eine) ausschließlich der Realfilm als Gegensatz zum Animationsfilm angegeben, was meine Vermutung noch einmal verstärkt.

Gez. Olando2.0 (nicht signierter Beitrag von Olando2.0 (Diskussion | Beiträge) 18:18, 22. Okt. 2020 (CEST))Beantworten

Meinetwegen könnte man die Spaltenüberschrift wirklich ändern, dann aber auch bitte andere Passagen im Artikel. Die Praxis hingegen, in der Liste deutscher Filmproduktionsgesellschaften einfach Serien unter Filmen aufzuführen, ist nicht okay.--IgorCalzone1 (Diskussion) 11:54, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten

@@IgorCalzone1:: Willst du die Serien entfernen? Louis Wu (Diskussion) 08:35, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten

@Louis Wu: Das hatte ich eigentlich vor, doch Benutzer:DeutschesFilmgut hat die immer wieder eingefügt. Bislang waren dort keine Serien zu finden, und bei den einleitenden Sätzen und Tabellenüberschriften gehörten sie da auch nicht rein. --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:10, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten

@IgorCalzone1:: Nochmal als Nachfrage: Wie denkst du über Fernsehreihen (etwa Tatort oder Polizeiruf?) Die Roten Rosen würde ich rauswerfen, auch Schloss Einstein, Allein gegen die Zeit. Louis Wu (Diskussion) 11:28, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten

@Louis WuWie oben geschrieben: Meinetwegen können Serien und Reihen (soweit ein Aushängeschild der Filmproduktionsgesellschaft, 'Tatort' wäre das sicher) auch in den Artikel, aber hierfür müsste die Einleitung angepasst werden und die Spaltenüberschriften müssten auch geändert werden. --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:32, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Gibts dazu noch weitere Meinungen? Meinetwegen können die Dinge gern auch dazu kommen, nur eben mit den entsprechenden Änderungen. Louis Wu (Diskussion) 11:42, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Wir gehen heute nachmittag beim RFF-Treffen bestimmt auch nochmal darauf ein. --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:49, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten

@IgorCalzone1:: Bitte maxcht das unbedingt. Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 11:56, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten

WIr haben jetzt beim Treffen darüber gesprochen und meinen, man kann die Überschrift anpassen und dann auch Serien aufnehmen. Dazu sollte dann aber auch die Einleitung passen. --Don-kun Diskussion 17:48, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Frei verfügbare Filme auf Youtube

Ich habe in letzter Zeit etwas auf YouTube recherchiert, welche Filme dort komplett in auf deutsch verfügbar sind und noch keinen Artikel haben. Da ich mehr gefunden habe, als ich selbst bewältigen kann, habe ich unter Benutzer:Magipulus/Filme auf Youtube ohne Artikel mal eine Liste erstellt, in der Hoffnung auf rege Beteiligung beim Abarbeiten. Wer Fehler findet oder noch etwas aufstöbert, kann die Liste gerne bearbeiten. Liebe Grüße, --Magipulus (Diskussion) 00:23, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten

@Magipulus: Es handelt sich nicht um (legale) frei verfügbare Filme sondern in all meinen Stichproben (bis auf die Filme, die von der DEFA Filmwelt hochgeladen wurden) um Urheberrechtsverletzungen. Bitte davon absehen, URV in Artikel einzupflegen, sie auch Vorlage:YouTube. Danke! --Abu-Dun Diskussion 09:36, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, Abu-Dun, die Regel war mir nicht bewusst. Ich muss allerdings sagen, dass ich deine Aktion, den Youtube-Link überall rauszunehmen, etwas übertrieben finde. In fast allen Fällen handelt es sich um Filme, die von öffentlich-rechtlichen Anstalten (also öffentlich finanziert) gedreht wurden. Und diese Anstalten hätten längst dafür sorgen können, dass die Filme wieder verschwinden, wenn sie ein Interesse daran hätten. Wem schadet der Link also? Ich fange deshalb keinen Editwar an, dafür habe ich zu wenig Zeit, aber ich finde man hätte hier mehr an den Nutzer für die Leser*innen und weniger an genaue Regeleinhaltung denken können. Gruß, --Magipulus (Diskussion) 21:00, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten
@Magipulus: Abu-Dun hat schon recht getan. Es ist ein ehernes Prinzip, URV in der Wikipedia nicht zu dulden. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 21:17, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten
URV gehen gar nicht, sorry Magipulus. Da gibt es auch keine Kompromissmöglichkeit. Ich habe auch nicht blind gelöscht, sondern jeden Link überprüft und z. B. (wie oben bereits erwähnt), die von der DEFA Filmwelt, im Artikel gelassen. --Abu-Dun Diskussion 09:32, 12. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ok, verstanden. --Magipulus (Diskussion) 20:01, 12. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Neues aus dem Kategoriendschungel Vol. V

Hurra, es gibt wieder ganz viele neue Kategorien im Filmbereich über die ich euch informieren wollte.

Habe ich was vergessen? Und wollten wir das Thema Regisseur-Kategorien nicht im nächsten, virtuellen Redaktionstreffen besprechen? Ich ping auch mal Lothar Spurzem und Φ an, die zur Zeit auch ihre Probleme mit diversen, nicht abgesprochenen Kategorie-Neuanlagen haben, die scheinbar aus Langeweile erstellt werden, insbesondere von Wheeke. Ein schönes Wochenende wünscht --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:54, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten

meintest Du Kategorie:Epidemie im Film?--Wheeke (Diskussion) 15:28, 30. Okt. 2020 (CET) Fast & Furious: Hobbs & Shaw würde dazunehmen, sieht der Autor aber anders. Was meint Ihr?--Wheeke (Diskussion) 15:31, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Kategorie:Epidemie im Film erscheint schon sinnvoll - solange auf zusätzliche Krankheitssortierungen wie Kategorie:Pest verzichtet wird. ;-) --Koyaanis (Diskussion) 17:02, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Hallo IgorCalzone1, mir ging es kürzlich um die Kategorie:Sagenrezeption, deren Sinn ich nicht erkannte, zumal es kaum gelingen dürfte, jegliche Aufnahme (Rezeption) von Sagen in die Kunst, in Zeitungen und wo auch immer zu erfassen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:30, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Verstehe ich ebenfalls nicht. Und wo ist die Abgrenzung zu Kategorie:Sage ? --Koyaanis (Diskussion) 17:38, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Neuzugang: Kategorie:Mario Camerini, erstellt von Martsamik. --Si! SWamP 19:14, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Habe in den letzten Tagen noch ein paar neue Kategorien „entdeckt“; soll ja keiner bis nächstes Jahr warten müssen...

Fühlt euch informiert. --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:25, 13. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Kategorie:Anime-Film

Morjen. Ich würde den Ast gerne dahingehend ändern, dass Kategorie:Anime-Film als Subkategorie unter Kategorie:Film in Japan verschoben wird und die betreffenden Filmartikel als Kategorie:Japanischer Film einsortiert werden. Die italienischen Vorbilder Kategorie:Poliziottesco und Kategorie:Commedia all’italiana haben aufgezeigt, dass eine Verschneidung zwischen Produktionsland und Genre nicht wirklich sinnvoll erscheint. --Koyaanis (Diskussion) 07:43, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Klar, warum nicht. Louis Wu (Diskussion) 15:21, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Welches Problem soll damit gelöst werden? Es handelt sich hier nicht um ein Genre, wie auch die Über-Kategorien zeigen. --Don-kun Diskussion 18:10, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Es spricht doch niemand von einem Problem... :)
Aber ich sehe gerade, dass das Ganze unter Kategorie:Filmtitel nach Gattung läuft. Das macht es dann allerdings um so sinniger, nach Kategorie:Film in Japan umzuziehen, da Filmgattung in diesem Fall ein Stück national (japanisch) geprägter Filmgeschichte beschreibt; und das hat zumindest kategorisch nichts mit Produktionsländern zu tun. --Koyaanis (Diskussion) 20:04, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Naja, wenn du etwas ändern willst, frage ich natürlich welches Problem das lösen soll. Dass es hier um exklusiv japanisch geprägte Filme geht, macht eben gerade diese Verschneidung mit dem Produktionsland sinnvoll. --Don-kun Diskussion 20:07, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Artikelwunsch Jo Jung

Hallo zusammen,

ich vermisse einen Artikel zu dieser Person. Es handelt sich um einen bekannten Off-Sprecher aus vielen verschiedenen Dokumentarserien und -filmen (z. B. Eisenbahn-Romantik). ich bin sehr verwundert, dass Jo Jung in der Wikipedia noch nicht vorkommt. Vielleicht kann ja jemand mit Fachwissen einen solchen Artikel erstellen. LG Stefan 00:55, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

"Chronologie" in der Infobox

Hallo, mir ist beim Antoine-Doinel-Zyklus ein Fehler aufgebaut: Zum Teil sind die Informationen in der Infobox bei der Chronologie falsch. Sie küßten und sie schlugen ihn verweist nicht direkt auf Antoine und Colette (wo alles richtig ist), sondern auf Geraubte Küsse (wo zwar Sie küßten und sie schlugen ihn, aber nicht der Nachfolgefilm Tisch und Bett verlinkt ist). Kennt sich jemand da aus, wie man das ändert? Im Artikelfeld direkt kann man es nicht korrigieren. Vielen Dank und beste Grüße, Clibenfoart (Diskussion) 19:48, 21. Nov. 2020 (CET)Beantworten

In Wikidata, wo die Informationen herkommen, waren die Daten korrekt unter part of the series angegeben. Die falschen Werte wurden von der Russischen Wikipedia aus unter followed by bzw. follows eingetragen. Diese Statements habe ich entfernt. Das Problem ist aber, dass die Infobox automatisch follows und followed by bevorzugt. Würde sie part of the series bevorzugen oder es ermöglichen, die Serie auszuwählen, hätte es dieses Problem nicht gegeben. Hinweis: Die Vorlage:Infobox Film ermöglicht es allerdings, die Links im Artikel selbst einzufügen (Attribute Vorgänger/Nachfolger). --Senechthon (Diskussion) 22:34, 21. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Info: Ich habe deswegen mal bei der verantwortlichen Vorlage nachgefragt.--Senechthon (Diskussion) 23:25, 21. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Alles klar, vielen Dank schon einmal für die Hilfe. Clibenfoart (Diskussion) 22:13, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten

URV in Der Mann mit der eisernen Maske (1977)?

Ich habe die Vorlage URV in den Artikel gesetzt und ihn bei Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen gemeldet. Es geht darum, dass die Inhaltsangabe praktisch wortgleich zu der in der TMDB ist. Der Text ist allerdings bereits seit Juni 2018 so im Artikel, daher wäre es auch denkbar, dass die bei uns abgeschrieben haben. Hat hier jemand Zugriff auf die Versionsgeschichte in der TMDB? Oder ist etwas bekannt, dass so etwas schon passiert ist? --Senechthon (Diskussion) 01:26, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Der Text ist in der TMDB bereits seit Juni 2014 zu finden: klick. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 08:44, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Vielen Dank! --Senechthon (Diskussion) 18:54, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Infobox Film: Warum keine Sparte fürs Studio?

O leck. Bin seit 16 Jahren bei der Wikipedia dabei. Und jetzt fällt es mir auf. Keine Nennung des Studios bei den Artikeln zu Filmen. Dabei habe ich gerade eine persönliche Liste der besten 17 Filme der Columbia Pictures entwickelt. Bestimmt wurde die Frage schon diskutiert. Aber warum ist es so? Mein Vorschlag: Die Infobox nach dem Punkt DREHBUCH um den Punkt STUDIO erweitern. Rolz Reus (Diskussion) 21:23, 26. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Das wurde schon mehrfach auf verschiedenen Seiten (bei der Formatvorlage, in der RFF, usw.) diskutiert. Der Parameter ist zu komplex, da zum einen Produktionsunternehmen und Verleih oft unterschiedliche Firmen sind. Nicht jeder Studio-Film wird auch vom gleichen Studio produziert, manche werden zugekauft oder im Rahmen von First-Look-Deals von Partnern erworben. Zudem wechseln die Verleihrechte oft von Land zu Land, allein in D-A-CH gibt es für manche Filme drei unterschiedliche Verleihe. Andere Filme werden nur in manchen Ländern ins Kino gebracht, gehen in anderen Direct-to-Video oder zu Amazon Prime, Netflix, usw. Diese Komplexität ist in der Box im Normalfall kaum abzubilden, jedenfalls nicht für in den letzten 40-50 Jahren produzierte Filme. In der Studio-Ära war das noch anders, aber selbst da haben einige Verleiher mittlerweile die Namen geändert und es gibt wieder neue Problemfälle zu klären. Der Parameter sollte draußen bleiben. Gruß, --NiTen (Discworld) 21:41, 26. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich verstehe was gemeint ist. Aber der Unterschied liegt doch im Produktionsstudio und im Verleihstudio. Die imdb gibt zu jedem Film minutiös beides an. Und beim Produktionsstudio gibt es nie mehr als vier Angaben, oft nur zwei. Beim Verleih explodiert die Liste tatsächlich. Da sind mehr als 20 Angaben keine Seltenheit. Rolz Reus (Diskussion) 10:04, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Sehe ich ähnlich. Die Anzahl der Produktionsstudios hält sich in der Regel in einem – der Infobox angemessenen – Rahmen. Der Parameter wird ja auch schon seit langer Zeit in der Infobox Fernsehsendung verwendet, siehe z. B. Lost mit drei Einträgen. Bei Spezialfällen (wie etwa mehr als drei Produktionsfirmen), könnte man einfach auf den Bereich „Produktion“ im Artikel verweisen. --Abu-Dun Diskussion 10:22, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Grundsätzlich ja, aber wie auch bei anderen potenziellen Parametern ist zu beachten, dass unser Infoboxlayout dafür nicht wirklich geeignet ist. Die Schrift ist zu groß und das Tabellenlyout zu klobig. Anders als bei enwiki würde die Auflistung von 4 bis 5 Produktionsstudios, zudem wahrscheinlich mit einem hohen Anteil Rotlinks, die Box aufblähen und wesentliche Informationen, wie z.B. Schauspieler, sehr weit nach unten drängen. (nicht signierter Beitrag von Queryzo (Diskussion | Beiträge) 10:39, 27. Nov. 2020 (CET))Beantworten
da gibt es auch einige mit 8 Unternehmen, einfach mal die langen Einträge in der Liste https://persondata.toolforge.org/vorlagen/?tmpl=Infobox+Fernsehsendung&param=Produktionsunternehmen&with_wl&show_param=1&show_value=1 anschauen --2001:16B8:2298:2700:900B:B342:7D6C:6BC9 10:54, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Daher mein Einwand, die Liste auf drei zu begrenzen (s. o.). --Abu-Dun Diskussion 12:32, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Die Angaben mit bis zu 8 sind meiner Ansicht nach schlicht falsch. Da wurden Produktionskooperationen von Sendern aufgelistet. In den Parameter sollen aber nur die Studios. Aus der Erfahrung mit den Anime-Infoboxen kann ich sagen, dass der Parameter gut funktioniert. Das kann natürlich auch Sparten-bedingt sein. Ich würde das Thema auch ins Redaktionstreffen heute und morgen mitnehmen. --Don-kun Diskussion 12:46, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Die neunschwänzige Katze (Film)

Bitte mal prüfen, welcher Michael Haller am Drehbuch beteiligt war. Der in der BKL Michael Haller erwähnte Michael Haller (Drehbuchautor) (1938–1998) oder der in selbiger BKL erwähnte Manfred Barthel (Autor) (1927–2007). Und anschließend den Link in der Infobox fixen … --Färber (Diskussion) 21:12, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Der Parameter Drehbuch sollte nur für den sein, der das Drehbuch geschrieben hat, und das ist bei dem Film Dario Argento. Bryan Edgar Wallace ist laut seinem Artikel wohl nur derjenige, auf dessen Werk der Film minder oder weniger basieren soll. Und bei Michael Haller wird die Angabe "dt. Dialoge" bedeuten, dass er die Dialogübersetzung für die Synchronisation geschrieben hat, nicht das Drehbuch. Also gehört in den Parameter eigentlich nur Dario Argento. --Blobstar (Diskussion) 21:21, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Vorlagen Rezension und Rating

Quelle Bewertung
Rotten Tomatoes (Kritiker) Rotten-Tomatoes-Kennung fehlt.
Metacritic (Kritiker) Metacritic-Kennung fehlt.

Beim Redaktionstreffen wurde durch Stegosaurus Rex das Thema "Infragestellung der Vorlagen Rezension und Rating" angesprochen. Zielstellung ist zunächst, dass die Bewertungen auch gem. der Darstellung auf den Websites ausgegeben werden und nicht mit Sternen. Sinnvoll machbar ist das wahrscheinlich nur über eine eigene Vorlage im Bereich Film und Fernsehen, das hätte auch den Charme, dass man die Vorlage stark vereinfachen könnte. Ich habe dazu die alte Vorlage {{Filmbewertung}} reaktiviert und zunächst IMDb, Rotten Tomatoes und Metacritic implementiert. Zukünftig soll dann die Vorlage z.B. so genutzt werden können:

{{Filmbewertung
| IMDb = 7,1/10
| IMDb_Datum = 2020-11-28
| Rotten Tomatoes = 71 %
| Rotten_Tomatoes_Datum = 2020-11-28
| Metacritic = 65 %
| Metacritic_Datum = 2020-11-28
}}

Queryzo ?! 11:57, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Danke an euch, sieht doch gut aus. Louis Wu (Diskussion) 12:03, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten

@Queryzo: Danke, die Ausgabe der tatsächlichen Werte anstelle der fragwürdigen Sterne ist ein erster wichtiger Schritt. Wie schon im Treffen angedeutet, halte ich folgende weitere Schritte für notwendig:

  1. Bei Rotten Tomatoes: Mit in die erste Spalte schreiben, um welchen Wert es sich handelt: Tomatometer oder die Nutzerwertung.
  2. Bei Metacritic: Mit in die erste Spalte schreiben, um welchen Wert es sich handelt: Metascore oder die Nutzerwertung.
  3. Bei Metacritic: Bitte das Prozentzeichen entfernen und durch /100 ersetzen. Metacritic verwendet auch kein Prozentzeichen.
  4. Erste Spalte bitte linksbündig machen, zentriert sind blöd aus.
  5. Schriftgrößenverkleinerung bitte aufheben, finde ich unnötig.
  6. In den Einzelnachweisen bitte die Namen der Seiten wiki-verlinken.
  7. Erweiterbarkeit der Liste um andere Bewertungen ermöglichen, z. B. für Werte von Filmstarts.de, CinemaScore, Filmdienst, epd Film etc.
  8. Möglichst auch schon im Quelltext mit deutlich machen dass es sich um den offiziellen Durchschnitt des Herausgebers (Metascore, Tomatometer) handelt und nicht um eine Nutzerbewertung.
  9. Die Box bitte mit einer Überschrift versehen, damit der Leser weiß, um was es hier überhaupt geht. Beispiel: Ausgewählte Bewertungen
  10. Tabelle bzw. Spalten nicht breiter machen als nötig, um Platz zu sparen (immerhin wird die Box von Text umflossen). Besonders die zweite Spalte ist hier noch zu breit.
  11. In der Doku der Vorlage sowie evtl. in der Formatvorlage Film dazu schreiben, dass ihr Einsatz weder Standard noch Pflicht ist. (s. Disk. unten)

--Stegosaurus (Diskussion) 14:04, 28. Nov. 2020 (CET), geändert: --Stegosaurus (Diskussion) 10:51, 29. Nov. 2020 (CET), --Stegosaurus (Diskussion) 13:40, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Folgende Fragen sind noch offen:

  • Sollen die Werte wirklich regelmäßig automatisch aktualisiert werden?
  • Wollen wir überhaupt Nutzerbewertungen mit nennen? --> Nein, entsprechend Diskussion im Redaktionstreffen (vgl. TOP 13 im Protokoll. Daher IMDb-Wertung bitte aus der Vorlage entfernen.
  • Sollten wir die für die Einzelnachweise generierten ref-Elemente mit einem Namen versehen (z. B. <ref name="imdb">...</ref>), um eine zusätzliche Verwendung der Nachweise im Fließtext zu ermöglichen?

--Stegosaurus (Diskussion) 14:09, 28. Nov. 2020 (CET), geändert: --Stegosaurus (Diskussion) 10:51, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Als seltener Autor im Filmbereich bin ich kein Freund von fortschreitender Verinfoxisierung und halte Zahlenratings nicht für eine Verbesserung gegenüber einem guten Rezeptionsabschnitt. Deswegen wäre meine wichtigste Frage: Ist die Verwendung der Vorlage obligatorisch oder optional? Und im letzten Fall: Wer entscheidet über den Einsatz der Box, wenn irgendwann einzelne Benutzer so begeistert davon sind, dass sie sie massenhaft in den Artikelbestand einbauen? --Magiers (Diskussion) 11:43, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten
@Magiers: Derzeit ist schon in vielen Hundert Artikeln die Vorlage:Rezension drin (die eine Bewertungsbox generiert), meist in Kombination mit der Vorlage:Rating, welche eine Einzelbewertung in Sterneform ausgibt. Letztere wird aber derzeit oft falsch verwendet, d. h. es werden Sterne in der Box angezeigt, obwohl die damit zitierte Bewertung auf der Herkunftsseite gar keine Sterne verwendet. Primär, um diesen Missstand zu beheben, hat Queryzo oben die alternative Vorlage:Filmbewertung ins Spiel gebracht. Ob künftig diese oder weiterhin die Vorlage:Rezension in Filmartikeln eingesetzt werden soll, ist noch nicht ganz entschieden. Jedoch haben wir bislang noch gar nicht darüber gesprochen, die Verwendung einer Bewertungsbox verpflichtend zu machen. Auch dient sie nicht dazu, die Rezeptionswidergabe in Textform zu ersetzen, sondern allenfalls als Ergänzung. Der Einsatz der Vorlage war bislang ziemlich ungeregelt, manche haben es vorgemacht und viele haben es wohl einfach nachgemacht. Sind deine Fragen damit beantwortet?--Stegosaurus (Diskussion) 12:59, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Stegosaurus, solange es beim Einsatz der Vorlage beim Status Quo bleibt, habe ich natürlich kein Problem damit. Aber wenn sie von Redaktionsseite mehr reguliert wird, dann sollte man sich rechtzeitig Gedanken machen, worauf man im Endzustand eigentlich hinauswill. Etwa schon frühzeitig darauf hinweisen, dass sie kein Standard ist und ihr Einsatz Sache der Autoren des jeweiligen Artikels, ehe die ersten Konflikte darum entbrennen. Denn solche Arbeit wie eine Vorlage massenhaft einzubauen findet hier immer dankbare Abnehmer, weil sie keine großen Anforderungen stellt, ganz anders etwa als der inhaltliche Ausbau mit Fachliteratur. --Magiers (Diskussion) 13:28, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Verstehe. Den Hinweis darauf, dass die Box kein Standard bzw. keine Pflicht ist, habe ich oben in die ToDo-Liste aufgenommen.--Stegosaurus (Diskussion) 13:40, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Kleiner Zwischengedanke meinerseits: ich halte die Anzahl an Kritiken, die zu einem RT- oder MC-Wert beigesteuert haben, durchaus für erwähnenswert. Es ist ein großer Unterschied, ob z. B. eine 99 % bei Rotten Tomatoes auf Basis von 200 oder fünf Rezensionen zustande gekommen ist. --Abu-Dun Diskussion 10:11, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Medienwünsche an die ARD

Hallo liebe Wikipedianer,

wir von Wiki Loves Broadcast haben eine positive Antwort bezüglich frei lizensierten Fotos von der ARD bekommen. Jedoch wird um eine konkrete Liste gebeten. Welche Bilder fehlen Euch noch von ARD-Sendungen bzw. welche Bilder, die direkt mit dem Thema zusammenhängen?

Grüße, --PantheraLeo1359531 😺 20:07, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Panthera,
vielen Dank, dass du dich darum kümmerst. Mir fallen schonmal folgendes ein
Bevor ich den Rahmen sprenge, belasse ich es mal dabei. Ich hoffe, dass sich noch andere melden. --Wikiolo (D) 21:48, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten
(BK) Hi PantheraLeo1359531,
Mich persönlich würde es freuen, wenn es bei Wikimedia Commons, aber eher noch in der Internet Movie Database Fotos von den diversen Tierpflegern der zahlreichen Zoo-Doku-Soaps geben würde (vielleicht je Staffel eins, da sich das Aussehen der Personen im Laufe der Jahre ja schon auch ändert). Klar ist die IMDb nicht Wikipedia und Zoo-Doku-Soaps wie Elefant, Tiger & Co. sind auch nicht jedermanns Sache. Für mich persönlich liegen/arbeiten die beiden Plattformen aber eng zusammen, da die eine alles mögliche Grundwissen im Bereich Film und Fernsehen vermittelt, während die andere spezielles Wissen über einzelne Auftritte bestimmter Personen bietet (dieses ist für die Wikipedia irrelevant). Es sind guasi die beiden größten Internetseiten für den Bereich Film und Fernsehen. Zusammen sorgen diese beiden Plattformen für einen guten Durchblick und sie sind miteinander eng verbunden. Würde mich daher über freiverfügbare Fotos von diversen Leuten, die im Filmbereich tätig sind, freuen. Bezüglich der Listen (vielleicht wenigstens immer das erste Drittel des "Series Cast", falls es so erstmal zu viel ist?): 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10. Falls es rechtliche, prinzipielle oder etc. Bedenken gibt, kann ich das verstehen...wollte es nur mal zur Sprache bringen. Gilt ja schließlich auch für diverse andere Film- und Fernsehproduktionen. Macht, wie ihr wollt. Liebe Grüße.--Eddgel (Diskussion) 21:53, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich melde hier mal Interesse an Fotografien von Loriot-Sketchen (Szenen, Requisiten, Dreharbeiten) an, auch wenn ich nicht weiß, ob die Rechte dafür überhaupt bei der ARD liegen. Auch für Hurz! bzw. allgemeiner Total Normal würde ich mir solche Bilder wünschen. --Redrobsche (Diskussion) 22:13, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Erstmal danke für die bereits geäußerten Wünsche, ich möchte die Liste noch mit Fotos von ehemaligen/aktuellen funk-formaten (bzw. den Personen dahinter) erweitern. Diese könne man in die Liste der funk-Formate in der Wikipedia einbringen --PantheraLeo1359531 😺 10:09, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hab gerade mitbekommen, dass es akut vor allem um das Pressematerial des HR geht. Bitte hierzu Wuscnhliste einfach ergänzen: --Wikiolo (D) 14:02, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ich fände für den Artikel über den Jubiläums-Tatort: In der Familie ein Gruppenfoto der beiden Ermittlerteams nützlich, wie man es etwa hier sehen kann.--Stegosaurus (Diskussion) 16:07, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Bernd Dormayer relevant?

Hallo allerseits, von der Musik-Redaktion wurde ich wegen meiner Anfrage an euch verwiesen. Vielleicht kann mir jemand hier eine Einschätzung geben? Danke und Grüße --Pottkind (Diskussion) 12:22, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Das ist nicht gerade viel... --Koyaanis (Diskussion) 12:31, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt zwei wichtige Artikel verlinkt, sodass das Relevanzstiftende deutlicher wird. Besonders gut ist der Artikel aber dennoch nicht.--Stegosaurus (Diskussion) 13:03, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

IMDb - "Standardlink" für Filme oder nicht?

Gerade ist mir dieser Edit von Willi P in Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens aufgefallen und ich habe mich gewundert. Ein Artikel zu einem bekannten Film ohne Link zur IMDb? Das sieht irgendwie einfach... komisch aus. Allerdings hat seine Argumentation "angesichts der Fülle verf. Infos überflüssig" schon etwas. Alles, was sich in der IMDb zu diesem Film findet, findet man sicher auch woanders. Dem entgegenhalten könnte man, dass die übersichtlich aufbereitete Darstellung in der IMDb schon etwas bringt, und vielleicht möchten die Leute ja auch die Reviews dort lesen. Was meint man hier in der RFF so dazu? Gestumblindi 17:40, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Den IMDb-Link drin zu haben, ist bei Filmartikeln (und auch vielen Fernsehserienartikeln) ein Quasi-Standard, also ein nichtverpflichtender, aber sehr weit verbreiteter Link. In diesem Artikel kann er gern drin bleiben. Eine Empfehlung zum Entfernen des Links, nur weil sonst schon viele Links in dem Abschnitt Weblinks sind, mag ich nicht abgeben.--Stegosaurus (Diskussion) 18:40, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich sehe den Link auch als nichtverpflichtenden Quasi-Standard. Allerdings finde ich es nicht so gut, diesen Link ohne vorherige Diskussion mit einer derart schwachen Begründung einfach zu entfernen. Daher unterstütze ich auch die Zurücksetzung, die inzwischen stattgefunden hat. Es ist zwar etwas unglücklich, dass das parallel zu dieser Diskussion hier geschehen ist, allerdings weist nichts im Artikel oder dessen Diskussionseite auf die Diskussion hier hin. --Senechthon (Diskussion) 22:20, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ja, ist ein Quasistandard in vielen Film-Bereichen. Aber nicht in allen, da IMDb nicht überall gut aufgestellt ist, andere Datenbanken können manches besser. In diesen Fall finde ich den Link auch eher überflüssig. --Don-kun Diskussion 09:08, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Quod erat demonstrandum...davon abgesehen sollte eigentlich klar sein, dass redaktioneller Zweifel an dem "Standard" im ungünstigsten Fall dazu führt, dass einige Kollegen damit anfangen, die IMDb-Links aus den Artikeln zu fummeln. Davon halte ich absolut nichts. --Koyaanis (Diskussion) 16:26, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten
+1. --NiTen (Discworld) 16:37, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten
WP:WEB#Allgemeines: „Bitte sparsam und nur vom Feinsten.“ Angesichts der im Artikel vorhandenen hochwertigen Verweise ist IMDb dort vollkommen verzichtbar – und im Vergleich mit den meisten anderen dort angegebenen sicher nicht „vom Feinsten“. Senechthon, was wäre denn deiner Meinung nach keine „schwache Begründung“? Willi PDisk17:57, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ein gewisser Mehrwert der IMDb sind natürlich die zahlreichen Nutzer-Rezensionen. Ich persönlich lese diese jedenfalls ganz gerne, um mir ein Bild von einem Film zu machen. Natürlich ist da blühender Blödsinn dabei, aber auch Erhellendes :-). Diese könnten also auch als Argument für den IMDb-Link gelten. Gestumblindi 20:28, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Nun, hätte ich eine gute Begründung, den Link zur IMDb zu entfernen, würde ich natürlich für dessen Entfernung stimmen. Mit dem Abschnitt über Weblinks könnte man natürlich argumentieren. Ein bisschen dünn wird diese Begründung allerdings, wenn damit die Anzahl von 10 auf 9 verringert wird (bei empfohlenen fünf) und es keinerlei Hinweise darauf gibt, dass die anderen Weblinks kritisch überprüft worden wären. Dabei wäre nämlich aufgefallen, dass auch andere angegebene Weblinks diskutabel sind, und dass es auch welche gibt, die bereits in den Einzelnachweisen verlinkt sind. Auch die verwendete Begründung „IMDb angesichts der Fülle verf. Infos überflüssig“ deutet nicht gerade auf das oben skizzierte Vorgehen hin. Ich muss zugeben, dass auch ich es für sehr wahrscheinlich halte, dass eine ernsthaft überprüfte und diskutierte Verringerung der Weblinks auf fünf oder sechs unter anderem den Link zur IMDb entfernen würde. So, wie es geschehen ist, gibt das aber ein Signal, das meiner Ansicht nach abzulehnen ist. Abgesehen davon wird eine klare Diskussion zur Entfernung schon benötigt um den Link einigermaßen problemfrei aus dem Artikel halten zu können. --Senechthon (Diskussion) 23:24, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten