„Wikipedia:Löschprüfung“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
SignaturBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von Gelli63: " →‎Thorsten Castle: "
Zeile 520: Zeile 520:


= 18. Januar =
= 18. Januar =

== Edinburgh International Festival ==

Die Seite wurde bis 2011 offenbar nur von Vandalen angelegt und dann wohl deswegen von Carbidfischer gesperrt. Inzwischen sind es aber 56 Verlinkungen auf die Seite, der Eintrag in der englischsprachigen Wikipedia ist auch recht lang und zumindest ein kurzer Artikel wäre jetzt mal nötig. --[[Benutzer:TomK32|TomK32]] ([[Benutzer Diskussion:TomK32|Diskussion]]) 11:30, 18. Jan. 2023 (CET)

Version vom 18. Januar 2023, 12:30 Uhr

Abkürzung: WP:LP
Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung eines Artikels

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du einen gelöschten Artikel nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des betroffenen Artikels – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge im betreffenden Artikel dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Artikel, die erst kürzlich gelöscht wurden, im Cache von Suchmaschinen noch vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

28. November

A17 (Schweiz), A18 (Schweiz), A21 (Schweiz), A23 (Schweiz), A25 (Schweiz)

Diese fehlen nach der Löschung durch @Filzstift. Für andere Autobahnen in D/CH/AT sind diese vorhanden:


--Enhancing999 (Diskussion) 12:23, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Das waren aber überflüssige Klammerweiterleitungen, z.B. A17 (Schweiz) auf Autobahn 17 (Schweiz). Ich denke, die anderen blauen überflüssigen Klammerweiterleitungen kann man auch löschen. Der Leser geht ja über das klammerfreie Lemma (z.B. A17) rein und findet dort gleich den richtigen Link. -- Jesi (Diskussion) 12:36, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten
überflüssig ist A17 (CH).
vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/17._Dezember_2011#A21_(Österreich)_(LAE). --Enhancing999 (Diskussion) 12:41, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Dies Löschungen von Filzstift waren natürlich sachgerecht, aber die vielen hier genannten anderen Klammer-WLs, die noch blau sind, müssen ebenfalls gelöscht werden. Wir sollten uns das massenhafte Eintragen von SLAs aber sparen und das 4-Augen-Prinzip hier in der LP-Diskussion sicherstellen. Daher bitte ich im Sinne eines 4-Augen-Prinzips einen Adminkollegen um die Löschentscheidung hierfür und ich werde dann die Löschungen vornehmen.--Karsten11 (Diskussion) 12:57, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die Löschung entspricht nicht Wikipedia:Weiterleitung#Klammerzusätze.
Der Titel des Artikels ist "Autobahn 17 (Schweiz)", nicht "A17 (Autobahn in der Schweiz)". --Enhancing999 (Diskussion) 13:03, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Trotzdem hast du offenbar den von dir verlinkten Abschnitt nicht genau gelesen. Solche Klammerweiterleitungen (noch dazu auf andere Klammerlemmata) haben Bestand, wenn es um ein eigenständiges Objekt geht, dass in einem anderen Artikel behandelt wird. In diesem Fall wird dann in der Regel die WL auch eigenständig kategorisiert. Hier geht es aber nur um eine andere Beklammerung desselben Objekts, das selbst eine Klammer trägt. -- Jesi (Diskussion) 13:50, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Karsten, du kannst hiermit meine beiden Augen den deinen addieren. --Zollernalb (Diskussion) 15:12, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Statement des schnelllöschenden Admins: Die Weiterleitungen A21 (Schweiz), A25 (Schweiz) löschte ich direkt, da diese Wiedergänger waren. Da die Ausgangslage bei den anderen durch ihn angelegten Weiterleitungen (A17 (Schweiz), A18 (Schweiz), A23 (Schweiz)) diesselbe ist, löschte ich diese mit. Die restlichen WL, wie A1 (Schweiz) usw., sind Altlasten und existieren nur aus dem Grunde, da noch Links auf diese WL verweisen. --Filzstift (Diskussion) 19:33, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die Schnelllöschung war offensichtlich regelkonform, da es Konsens seit vielen Jahren ist, dass Weiterleitungen mit Klammern nicht notwendig sind.
Ausnahme sind hächstens solche, die durch Verschiebung entstanden sind, unter deren Lemma also mal ein Artikel lag. Da bin ich der persönlichen
Meinung, dass wir die behalten sollten. Als wir das das letzte Mal diskutiert hatten, war ich nur einer von wenigen mit dieser Meinung. Eine Klammer-WL,
die nie als Artikel existiert hat, ist aber überflüssig. Antrag abgelehnt. -- Perrak (Disk) 21:40, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe die Erle noch einmal auskommentiert. Beim Abarbeiten der Löschungen bin ich auf Wikipedia:Löschkandidaten/9._Juli_2012#Axx_(Österreich)_(bleibt) gestoßen. Daher noch einmal ein Ping @-jkb-:.--Karsten11 (Diskussion) 22:17, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Etwas problematisch mit Wikipedia:Löschkandidaten/17._Dezember_2011#A21_(Österreich)_(LAE) und Wikipedia:Löschkandidaten/9._Juli_2012#Axx_(Österreich)_(bleibt).
Wie könnte man es besser machen? Augen auf? --Enhancing999 (Diskussion) 00:09, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Österreich muss man vielleicht separat erörtern. Die Vorlage:RSIGN (wird z.B. für die IB gebraucht) wird mit Nummern gefüttert. So wird aus {{RSIGN|AT|A|1}} A1. Ohne Redirect würde das in die Leere gehen (so auch z.B. bei den SS in Italien: {{RSIGN|IT|SS|38}} SS38). Was die Schweiz und Deutschland betrifft, so haben wir das Problem dort nicht ({{RSIGN|CH|A|1}} erzeugt A1, da ist also kein Redirect nötig). --Filzstift (Diskussion) 10:55, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Das Problem der Vorlage:RSIGN ist lösbar. Statt {{RSIGN|AT|A|1}} A1 muss einfach {{RSIGN|AT|A|1|West Autobahn}} A1 eingetragen werden. Das muss eh gemacht werden, da wir ja auf den Artikel und nicht auf die (unerwünschte) WL zielen wollen.--Karsten11 (Diskussion) 11:29, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Wir driften ab, dennoch: In diesem Falle müsste die Dokumentation der Vorlage Vorlage:RSIGN/AT (-> Vorlage:RSIGN/AT/Doku) sinngemäss überarbeitet werden (wollte das grad anpacken, stelle aber fest, dort herrscht "Vorlagen-itis"). --Filzstift (Diskussion) 11:51, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Wikipedia:Löschkandidaten/17._Dezember_2011#A21_(Österreich)_(LAE) und Wikipedia:Löschkandidaten/9._Juli_2012#Axx_(Österreich)_(bleibt) ist nicht über Vorlage:RSIGN--Enhancing999 (Diskussion) 11:54, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Es wird spannend:

D.h. diese Behaltens-Entscheidung war die Initialzündung vieler Klammernredirects, die neu entstanden sind. --Filzstift (Diskussion) 15:31, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Deswegen ist es wichtig, dass wir mit dieser LP hier in diesem Bereich Einheitlichkeit schaffen und alle LD-Entscheidungen, die das Prinzip "Keine Klammer-WL" verneinen, aufheben.--Karsten11 (Diskussion) 17:49, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Das oberste Gebot sollte Leserfreundlichkeit sein, nicht Einheitlichkeit. Die obige Löschantragsbegründung zu den Schweizer Autobahnen lautet: "Der Leser geht ja über das klammerfreie Lemma (z.B. A17) rein und findet dort gleich den richtigen Link." Das mag ja auf die Schweizer A17 zutreffen. Es trifft aber nicht auf die österreichische A1 zu. Wenn man in wikipedia Infos zur ältesten und wichtigsten Autobahn Österreichs, der A1, sucht und dazu "A1" ins Suchfenster eingibt, landet man auf einer BKL, bei der erst auf der dritten Bildschirmseite die Autobahnen beginnen, und die österreichische A1 gar erst auf der vierten Bildschirmseite steht. So weit liest niemand. Man sieht die lange BKL und liest nicht vier Bildschirmseiten, sondern man macht dann in der Praxis eine neue Eingabe im Suchfenster, nämlich "A1 Österreich"; das geht weit schneller als vier Bildschirmseiten BKL zu lesen. Und hatte mit der Eingabe "A1 Österreich" bis zur Löschung der Klammerweiterleitung weit oben bei den Suchergebnissen die gewünschte Autobahn rasch gefunden. Jetzt, dank der leserunfreundlichen Löschung, basierend auf einer falschen Begründung ("der Leser findet über das klammerfreie Lemma gleich den richtigen Link") findet man nicht einmal mit der Eingabe "A1 Österreich" zur gesuchten Autobahn.--193.80.233.250 07:50, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten
In der Schweiz lautet die amtliche Strassenbezeichnung "Nationalstrasse A1", "Nationalstrasse A2", etc. aber weil es unter den Nationalstrassen sowohl Autobahnen (mindestens 4-spurig und mit richtungsgetrenntem kreuzungsfreiem Verkehr) als auch Autostrassen und Hauptstrassen (von nationaler Bedeutung) gibt, bezeichnet man die Autobahnen unter den Nationalsstrassen seit 1996 zunehmend als solche, also als Autobahn A1, Autobahn A2, etc. Die Bezeichnung Autobahn 1 (Schweiz) ist überhaupt nicht gebräuchlich, besser wäre Autobahn A1 (Schweiz). Denkbar wären auch Bezeichnungen wie A1 (Schweizer Autobahn), A2 (Nationalstrasse Schweiz) oder A51 (Flughafenautobahn Zürich). Weil es im Kontext einer sprachlichen Äusserung im Zusammenhang mit Strassenverkehr klar ist, verwendet man (wahrscheinlich nicht nur in der Schweiz) üblicherweise nur die Kurzbezeichnungen A1, A2, etc. Das würde rechtfertigen, bei den Lemmabezeichnungen die Kurzbezeichnung voranzustellen. Zudem sollten die sehr langen BKL A1, etc. besser strukturiert werden, wie es z.B. in der BKL zu A2 gemacht ist. -- Chrisandres Disk 13:13, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Nur fürs Protokoll:
Wie oben bereits angedeutet, verstehe ich die 'Scheu vor Klammerweiterleitungen nicht ganz. Ich lösche diese, weil unsere Regelpraxis das meines Erachtens verlangt, habe aber auch kein Problem mit Ausnahmen. Weiterleitungen fressen kein Brot. -- Perrak (Disk) 20:54, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich verstand die Abneigung gegenüber Klammerweiterleitungen auch noch nie so recht. Ausdrücklich verboten sind sie nicht, allerdings hat die Community ja mal in einem MB eine ausdrückliche Erlaubnis auch abgelehnt. Für viele scheint es eine Art Sport zu sein, "unnötige Klammerweiterleitungen" zu jagen. Gestumblindi 19:17, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten

"ob Klammernlemma-Weiterleitungen gestattet sind oder nicht"? Klar sind die gestattet, denn sie sind NICHT VERBOTEN. Zu unterscheiden davon ist, dass sie bei vielen unerwünscht sind (nicht bei allen Autoren). Wichtig scheint mir zu sein: Nützen sie unseren Lesern? ich denke: JA. --Jbergner (Diskussion) 10:04, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

16. Dezember

Lakeside Labs

Lakeside Labs wurde 2012 von Benutzer:Theghaz nach regulärer Löschdiskussion gelöscht und 2019 offenbar unbemerkt neu angelegt. Bitte einmal Prüfen, ob da was substantiell anderes drinsteht, eine reine Kopie ist es auf den ersten Blick nicht.

Vielen Dank --Emergency doc (D) 06:02, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Da danach anscheinend nichts mehr passiert ist, ganz klar löschen. Flossenträger 07:38, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten
  • Die Löschbegründung aus 2012 trifft m.E. auch auf den gegenwärtigen Artikel zu. Die drei Kriterien lt. WP:RK#Forschungsprojekte werden nicht erfüllt. Hilfsweise die RK für Hochschul-Institute heranzuziehen bringt nichts Besseres, denn „eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre“ wird nicht nachgewiesen. So weit, so eindeutig. Es mag aber sein, dass die Kombination der Themen und die inzwischen lange Existenz als Alleinstellungsmerkmal anzusehen ist, das WP-Relevanz begründet. Dazu müsste man sich aber ein wenig inhaltlich in diesem Forschungsfeld auskennen; als auf diesem Gebiet absoluter Laie neige ich zu dieser Hilfskonstruktion, um das Löschen zu vermeiden, treffe aber keine Entscheidung. --Gerbil (Diskussion) 21:02, 23. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Mit den EU-Horizon-2020-Projekt CPSwarm ist da definitiv ein Projekt dabei, welches die Relevanzkriterien für Forschungsprojekte klar erfüllt. Die Liste zu Projects and Funding – Lakeside Labs (lakeside-labs.com) enthält sicher noch einiges mehr. Eine Löschung ist daher meiner Einschätzung nach keinesfalls angebracht. Falls Angaben fehlen wäre eine Qualitätssicherung sinnvoll. -- Wilfried Elmenreich (Diskussion) 18:32, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten
ad 1) der Artikel wurde ohne LP neu angelegt; ad 2) es ist in der Tat wie meine Vorredner anmerken nicht erkennbar, das sich substantiell etwas bezogen auf die LD-Entscheidung aus 2012 geänderte hätte. Artikel wird daher gelöscht, ebenso die Artikelanlage aus der 2012er Diskussion die seitdem unbearbeitet blieb. --WvB 17:09, 31. Dez. 2022 (CET)Beantworten


Nach heutiger Rückfrage auf meiner Disk stellte ich den Artikel im BNR des Benutzers Wilfried Elmenreich wieder her:
Der Benutzer @Wilfried Elmenreich: ist der Auffassung das die eingeforderte Relevanzdarstellung möglich ist. Nach Einarbeitung sollte eine abschließende Bewertung erfolgen. --WvB 20:51, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Die Seite wurde im Vergleich zur gelöschten Version aus 2012 signifikant verbessert, insbesondere sind eine Vielzahl relevanter Publikationen und Projekte dazugekommen. Ein Kritikpunkt der 2012er-Seite war die internationalen Relevanz. Diese Kriterien sind nun anhand des Verweises auf relevante Projekte und internationale Peer-Reviewed Publikationen welche auch gut zitiert sind erfüllt. Dazu wurde der ursprüngliche Artikel stark überarbeitet und unrelevante Details zu einzelnen Projektergebnissen herausgenommen.
Sämtliche angeführten Publikationen haben eine internationale Ausrichtung. Ich habe zwei der angeführten Publikationen und Projekte stichprobenhaft überprüft:
  • Melanie Schranz, Gianni di Caro, Thomas Schmickl, Wilfried Elmenreich, Farshad Arvin, Ahmet Sekercioglu, and Micha Sende: Swarm intelligence and cyber-physical systems: Concepts, challenges and future trends. Swarm and Evolutionary Computation, 60, 2020. doi:10.1016/j.swevo.2020.100762 -> Lakeside Labs ist als Autor Affiliation angeführt, die Publikation ist bei ScienceDriect wie angeführt auffindbar, und die Zeitschrift ist international hoch anerkannt (Analyse mit https://www.scimagojr.com/)
  • Pasquale Grippa, Udo Schilcher, and Christian Bettstetter: On access control in cabin-based transport systems. IEEE Transactions on Intelligent Transportation Systems, vol. 20, no. 6, pp. 2149–2156, June 2019. doi:10.1109/TITS.2018.2864551 -> Lakeside Labs ist als Autor Affiliation angeführt, die Publikation ist in der IEEE Digital Library wie angeführt auffindbar, und die Zeitschrift ist international hoch anerkannt (Analyse mit https://www.scimagojr.com/)
Ich gehe davon aus dass auch die anderen angegebenen Publikationen einer Überprüfung standhalten.
Überprüfung einiger Forschungsprojekte:
  • Green responsibLe privACy preservIng dAta operaTIONs ist ein über das HORIZON Europe-gefördertes Projekt an dem Lakeside Labs anhand der Cordis-Seite gemeinsam mit Partnern aus Italien, Slowenien, Deutschland, Irland, Niederlande, Schweiz und Belgien beteiligt ist.
  • Das Projekt CELTIC-NEXT ist ein Projekt des europäischen Eureka-Networks, ebenfalls mit deutlich internationaler Ausrichtung und internationalem Konsortium: https://www.celticnext.eu/project-6g-sky/
  • Das abgeschlossene HORIZON Europe-geförderte Projekt-Projekt CPSwarm weist ebenfalls Lakeside Labs in einem internationalem Konsortium auf: https://www.cpswarm.eu/index.php/partners/ Ich habe den Link zur Projekthomepage auf der Seite ergänzt, da das Projekt nur über einen Zeitungsartikel referenziert wurde.
Ich gehe auch hier davon aus, dass auch die anderen Projekte einer Überprüfung standhalten.
Eine schnelle Überprüfung der Erwähnung von Lakeside Labs in den Medien ergab Treffer in Medien aus Österreich , Deutschland, Slowenien, UK, Schweiz, USA.
Aufgrund der Datenlage und der Nachvollziehbarkeit im Artikel bin dafür, den Artikel zu behalten -- Wilfried Elmenreich (Diskussion) 12:39, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
  • Hinzugefügt wurden Erfolge des Forschungsunternehmens in den letzten Jahren: Hohe internationale Sichtbarkeit durch Zitierungen von wissenschaftlichen Publikationen (teilweise über 1.000 Zitate), Auszeichnungen und Konsortialleitung von Forschungsprojekten. Dies sollte die Signifikanz des Forschungszentrums belegen. Spielraumwohnung (13:10, 3. Jan. 2023 (CET))Beantworten
  • "Eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung“ ist durch die (nun) angegebenen
    • Publikationen (diverse IEEE Transactions, Nature Communications, etc.)
    • Auszeichnungen und Preise (u.a. Future Zone Award für "5G-Innovation des Jahres 2022")
    • Zitierungen (teilweise über 1.000 Zitate auf einen Artikel)
    • diverse Konsortial- und Projektleitungstätigkeiten
    nachgewiesen. --Spielraumwohnung (Diskussion) 15:06, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Gelöscht lassen. Ich halte das für reine Selbstdarstellung, für die sich hier (wenn man mal kurz nachrecherchiert) offensichtlich parteiische Accounts (das dürfte man hier übrigens auch gerne aus Transparenzgründen selbst offenlegen, statt so zu tun, als wäre man unabhängiger Beobachter...) engagieren. Weder irgendwelche enzyklopädisch völlig irrelevanten Preise wie der Future Zone Award für 5G-Innovation des Jahres 2022 noch, dass irgendein Paper laut Eigenangaben oft zitiert wurde (das könnte höchstens die daran beteiligten Wissenschaftler relevant machen), sind auch nur ansatzweise relevanzstiftend für diese GmbH. WP:RKU werden nicht erfüllt. Zahlreiche Quellen taugen wenig, entweder erwähnen sie Lakeside Labs nur marginal [3] bzw. gar nicht ([4] oder es handelt sich um PR-Beiträge. Selbst wenn Relevanz gegeben wäre (was ich anzweifle), halte ich diesen Text nicht für ANR-tauglich. Er ist völlig distanzlos verfasst worden, unnötig überreferenziert (vmtl. um den Artikel bedeutender wirken zu lassen) und die Quellenarbeit geht gar nicht. Mein „Highlight“ aus diesem Text ist, dass „Vorreiterrolle in Österreich“ mit diesem Video einer Drohnenvorführung belegt werden soll. --Icodense 19:50, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Die Kriterien für Wirtschaftsunternehmen (WP:RKU) sind hier doch gar nicht relevant. Es handelt sich um eine gemeinnützige Forschungseinrichtung, kein auf Gewinn und Wachstum ausgerichtetes Wirtschaftsunternehmen. Mit WP:RKU müsste man demnach quasi jede kleine und mittelgroße Forschungsorganisation löschen.
Möglich wären die Kriterien für Forschungsprojekte oder Hochschulinstitute. Eine "eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung" ist eindeutig nachgewiesen. Wenn hierzu nicht eine lange Liste von begutachteten Publikationen in internationalen Fachzeitschriften wie Nature Communications oder den IEEE Transactions, teilweise sehr viele Zitate dieser Publikationen und die Projektleitung für kompetitiv akquirierte Förderprojekten herangezogen werden dürfen, was dann?
Ad "Highlight" und das Lächerlichmachen dessen. Das Video eignet sich nicht als "Beleg" für die Vorreiterrolle, belegt aber, dass die Lakeside Labs im Jahr 2008 (also vor über 14 Jahren) einen funktionierenden Prototypen zu Multidrohnensystemen hatten, der Luftbilder mehrerer Drohnen automatisch und in Echtzeit zusammenfügt. Ich kenne keinen Beleg, dass dies in Österreich jemand anderes früher entwickelt und demonstriert hat (deshalb "Vorreiterrolle"), lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.
Ad "völlig distanzlos verfasst". Der Artikel beschreibt überwiegend Fakten. Falls Teile zu subjektiv gesehen werden (konkret welche?), können diese ja modifiziert werden, es stellt jedoch nicht die Relevanz in Frage. --Spielraumwohnung (Diskussion) 22:04, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Falls die Löschung vollzogen wird, bitte ich die zuständigen Administratoren, kurz zu erklären, welcher Relevanz-Unterschied zu den unzähligen anderen in der WP enthaltenen Forschungsinstitute in Österreich (Kategorie:Forschungsinstitut in Österreich) besteht und welche Kriterien dort angewendet werden (Wirtschaftsunternehmen, Hochschule, Forschungsprojekt?). --Spielraumwohnung (Diskussion) 22:15, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Studentenverbindungen in nicht-deutschsprachigen Ländern

Bitte die Behaltenentscheidung für „Studentenverbindungen in nicht-deutschsprachigen Ländern(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Auch wenn ich offenbar zu doof bin, Gripweeds Entscheidung verstehend zu lesen, halte ich eine LP hier für angemessen. Was Gripweed in seiner Abarbeitung schreibt, klingt für mich mich nämlich eher nach Beamtendreisatz (hier im Stile: es gibt auch schlechtere Artikel – da könnte ja jeder kommen, erstmal verbessern – den Artikel haben wir schon ewig) als nach einer gültigen Entscheidung.

Der Artikel ist nach wie vor ein zusammengeklittertes Sammelsurium aus Irrelevantem, schlecht Belegtem, Unbelegtem sowie TF und entspricht in keinster Weise irgendeiner unserer Richtlinien, man würde so etwas eher in einem SV-Wiki erwarten. Resultat eines in diesem Artikel verstalteten TF-Aspekts, eine frei erfundene Unterteilung von Verbindungen „deutscher“ und „nicht-deutscher“ Tradition, die ausschließlich die deutsche Wikipedia kennt und sonst nirgends auffindbar ist, hat nun dazu geführt, dass der Artikel theoriefindend zur Hälfte in Studentenverbindungen nicht-deutscher Tradition ausgelagert wurde.

mMn sollte der Artikel zur Überarbeitung oder zur Ausschlachtung und Einbau in Studentenverbindung in den BNR verschoben werden, ANR-tauglich ist das auch drei Monate später nicht geworden. Und entgegen Gripweeds Abarbeitung gibt es auch keine Regel „qualitativ minderwertige Artikel dürfen aufgrund ihres Alters auf unbestimmte Zeit weiter unverändert im ANR bleiben, weil man sie ja verbessern könnte.“ Das Thema SV scheint hier ja anscheinend aufgrund vergangener Diskussionen und unterschiedlicher politischer und weltanschaulicher Ansichten einen gewissen folkloristischen Stellenwert im Metabereich gewonnen zu haben, aber auch das ist kein Behaltensargument.

Auch die Begründung, dass der Artikel ja Literatur anführe, halte ich für sehr merkwürdig. Diese Literatur belegt nur marginale Teile des Artikels. Es gibt keine übergreifende Literatur zum Thema „Studentenverbindung in nicht-deutschsprachigen Ländern“, sondern der WP-Artikel stellt Original Research zu diesem Thema dar. Darüber hinaus wäre es mir neu, dass TF zulässig ist, weil Literatur angeführt wird – ganz im Gegenteil, die meisten TF-Artikel nutzen Literatur, aus der dann originärer Inhalt gebastelt wird.

tl;dr: Die Abarbeitung geht überhaupt nicht darauf ein, dass der Artikel als WP:OR nicht im ANR stehen dürfte und ignoriert die schweren qualitativen Mängel nonchalant. --Icodense 13:33, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Nun, Gripweed schreibt ja schön, dass es ein Listenartiger Artikel ist. Für diese kennt WP:TF auch, dass man gewisse Zusammenstellungen durchaus tun kann. Von der einen Tradition die anderen mit "andere" abzugrenzen, ist locker in diesem Rahmen. Alles andere, wo der Artikel durchaus Schwächen hat, kann man am Artikel bearbeiten , aber da den größten Kritikpunkt, hier "deutsch zu nicht-deutsch", der Artikel nichtmal sprachlich unterscheidet und "nicht deutsch" taucht im Artikel bspw. nicht einmal auf, sondern deutsche Tradition - andere, kein Abarbeitungsfehler und fehlerhafte LP-Grund. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:58, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Kann man am Artikel bearbeiten ist kein Argument, das hat seit über einem Jahrzehnt niemand getan und das ist ein Totschlagargument, mit dem man JEDEN Mangel ignorieren kann. Und nö, dass für Listen (außerdem ist der Artikel keine Liste, das wäre eine reine Aufzählung von Studentenverbindungen, sondern enthält jede Menge schwurbligen Fließtext) sämtliche Regeln wie WP:KTF, WP:OR (siehe oben), WP:RK (es steht jede Menge eklatant irrelevantes Zeug in der Liste) und WP:BLG (einfach mal in den Artikel schauen) einfach nicht gelten, möchte ich doch mal ganz stark anzweifeln und das steht auch mit Sicherheit nirgends. Unter WP:KTF lese ich jedenfalls nichts von für Zusammenstellungen ist TF erlaubt. --Icodense 14:10, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Nun, sofern die Mängel behebbar sind, ist das ein Argument. Ansonsten stellt Wikipedia:Listen fest, dass für Listen nicht oder nur eingeschränkt WP:RK gilt, so auch für listenartige Artikel. Ansonsten sind angemessene Kriterien für die Auswahl bei Listeneinträgen ausreichend. Aber auch hier gilt - das ist Artikelarbeit, hier geht es nur darum, ob die AdminEntscheidung falsch war.
Du wirfst hierr mit einer Begriffsunterteilung TF vor, die der Artikel nicht kennt, daher immer noch kein Löschgrund. Bei WP:KTF gäbe es ansonsten noch den vorletzten Absatz, der gewisse Einschränkungen zusätzlich macht. Dem Artikel fehlen Belege, ja, Zustimmung. Ihm fehlt eine Überarbeitung, ja, Zustimmung. Aber er hat eine Grundqualität, sodass man ihn im ANR belassen kann, wie gesagt, die AdminE war richtig. --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:51, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Diese Wortklauberei wirkt argumentativ wenig überzeugend. Dann halt deutsche und andere Traditionen, um den Artikel wörtlich zu zitieren. Ist eigentlich völlig egal, weil dieser TF-Aspekt (was abgesehen davon bei weitem nicht der einzige belegfreie oder TF-haltige Teil des Artikels ist) das Geschwurbel von deutscher Tradition (wie genau die Negation davon wörtlich lautet, spielt da gar keine Rolle...) ist, und es damit schon in der Einleitung losgeht. Irgendwelches unkonkrete Geraune, dass man KTF so auslegen darf, dass es zu ignorieren wäre, zieht auch nicht. Ansonsten lese ich hier weiterhin nur, dass qualitative Aspekte grundsätzlich ignoriert werden sollen, weil du das gerne so hättest (und Gripweed sicherlich auch), was keine sinnvolle Argumentation, sondern ein Totschlagargument ist, mit dem man alles behalten könnte. --Icodense 15:02, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Nun, du sagst eine Bezeichnung ist eine TF, da ist es schon zentral, welche Bezeichnung tatsächlich benutzt wird.
Nein, qualitative Aspekte sind wichtig, aber nicht jeder Mangel führt zur Löschwürdigkeit eines Artikels. Daher geht deine Bemerkung da vollkommen fehl. Wenn du natürlich nun die Bezeichnung deutsche Tradition für TF hälst, wundert es mich, dass dazu auf der Disk nichts zu steht, bzw. bei den entsprechenden Unterartikeln, etc. Na ja, asnonsten bleibt es dabei, dass ein Abarbeitungsfehler nicht vorliegt und jegliche Qualitätsgründe nicht so schwer wiegen, dass man es nicht auf der Disk klären könnte und zu Löschen greifen muss. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:46, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Dass das seit vielen Jahren unbeachtet so rumsteht, sollte ein klares Argument für Herausnahme aus dem ANR sein, da sich offenkundig niemand um die Qualität des Artikels kümmern will. Es ist aber irgendwie ziemlich sinnfrei zu diskutieren, wenn man auf jede Schilderung qualitativer Mängel das Totschlagargument ist ja nicht so schlimm ohne nähere Befassung mit dem Artikel entgegengeworfen bekommt, deswegen werde ich auf weitere Beiträge von dir hier nicht weiter eingehen. --Icodense 16:24, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Die Behalteentscheidung ist im Prinzip fehlerhaft, da die Begründung fehlerhaft ist. So ist das nicht in unseren Regeln gedeckt und nur weil ein Artikel länger besteht, als der abarbeitende Admin bei WP ist, ist das längt kein Behaltegrund, weil es Belege gibt auch nicht, das wäre der en.wp Ansatz, auch dass man eine QS machen kann ist kein Grund. Ich stelle hier die Lemmafähigkeit in Frage und wie kann es sein, dass ein Artikel, der so lange besteht, qualitativ in Frage gestellt wird? Weil das Portal sich um den Bestand nicht kümmert, sondern WP mit noch mehr Artikel bespammt. Folgerichtig ist hier zu löschen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:49, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Aktuell der Abschnitt China wurde gelöscht, es war ein Stammtisch. Schaue ich mir Dänemark an, sehe ich einen Beleg eines SubWikis, das ist alles zum Tonnen, ganz ehrlich. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:26, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Es ist kein Stammtisch sondern eine Ferialverbindung mit mehr als 60 Mitgliedern und allem drum und dran, die sich tatsächlich regelmäßig in China und Deutschland treffen und auch die typischen Kneipen abhalten. Da keine Links zu WeChat Moments möglich sind, wirds leider schwer mit den ref-links. --Mrilabs (Diskussion) 09:16, 23. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Da keine Links zu WeChat Moments möglich sind – das fasst das Beleg- und TF/OR-Problem dieses Artikels wohl ganz gut zusammen. Hier soll via Wikipedia völlig unbekanntes Zeug etabliert werden. --Icodense 12:05, 23. Dez. 2022 (CET)Beantworten
WeChat Moments ist so etwas wie en:Facebook Stories, also völlig unbrauchbar als Beleg. --2003:E0:F70F:B700:8852:D3BF:6FC7:EF84 12:22, 23. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Tja was erwartet ihr denn? Es ist eine Studentenverbindung auf zwei Kontinenten, mit den Fokus auf China. Das dort chinesische Medien benutzt werden ist klar. Das es keine wissenschaftliche Arbeit darüber gibt ist wohl auch klar. Also dann erzählt mir mal - wie soll ich denn am besten die Referenzen belegen? Ich könnte ein paar Links zu anderen Verbindungswebseiten liefern auf denen Veranstaltungen der Sino-Germania stattgefunden haben. Dennoch ist es, wie die AV Edo-Rhenania Tokio ein Phänomen, dass es sowas auf asiatischen Boden gibt. Im schwierigen Chinesisch-Politischen Umfeld umso mehr. Aber ich hab's inzwischen aufgeben noch viel Zeit in die Wikipedia zu investieren. Von sich viel zu sehr überzeugte Personen wie SlartibErtfass (Zitat: "Du bist noch kein Jahr dabei und versuchst anderen die Regeln hier zu erklären, unglaublich. Such Dir einen Mentor.") die hier ihre politische Agenda und eigene Überzeugung auf biegen und brechen durchdrücken wollen werden irgendwann dazu führen, dass die deutsche Wikipedia ausstirbt. Meiner Meinung nach ist der Artikel relevant, da er sehr gut Zeigt wie sich diese Kultur auch in anderen Ländern durchgesetzt hat bzw. welche Fragmente es davon gibt. Qualitätsmäßig könnte er verbessert werden, da sind aber schon einige personen dabei. --Mrilabs (Diskussion) 14:15, 23. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ich halte diese krude Zusammenstellung auch für fragwürdig. Sinnvoller wäre es, für Länder mit einer eigenen relevanten Tradition studentischer Korporationen (USA, baltische Staaten, Polen, Skandinavien, Chile) soweit nicht eh schon vorhanden eigene Artikel zu erstellen und das ganze über die Katgorie zu erschließen. Für die ganzen CV- und EKV-Anhängsel in aller Welt reicht der jeweilige Verbandsartikel. -- Katanga (Diskussion) 20:05, 23. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Aus der Behalten-Begründung: „Sicherlich kein Glanzlicht der Wikipedia, aber auch nicht so schlecht, das man den Artikel löschen müsste. Zunächst wären hier auch Maßnahmen der QS vorgesehen.“ Dem kann ich mich anschließen. Es ist mittlerweile auch schon einiges an irrelevantem und unbelegtem ausgemistet worden. Das sollte weitergeführt werden. Ein Löschgrund besteht nicht. --Q-ßDisk. 11:22, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten

nein, QS müsste das Portal SV machen, aber die machen das nicht, die erstellen nur neue Artikel, immer mehr, bis jede Verbindung einen Artikel hat, jedes SV Mitglied, das in irgendeinerweise auch nur im geringsten nach Relevanz riecht bekommt einen Artikel. Das gehört zum Vorgehen, plötzlich täuscht man hier Bedeutung vor, die es nicht gibt. Eine SV ist nur aus Sicht der Mitglieder relevant, weil sie dort hin und wieder mit den Kollegen feiern. Einen wirklichen Output hat keine Verbindung, außer ein paar Bemerkungen zu politischen Fragen, aber diese Bemerkungen sind bedeutungslos. Die vermeintliche Elite meint nur etwas zu bedeuten, etwas Bedeutendes zu machen, wenn sie gemeinsam Lieder singen, fechten oder beten. Oder auch miteinander trinken. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:23, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Zitiere die Behalteentscheidung: Listenartiger Artikel, aber belegt, mit Literatur versehen. Sicherlich kein Glanzlicht der Wikipedia, aber auch nicht so schlecht, das man den Artikel löschen müsste. Zunächst wären hier auch Maßnahmen der QS vorgesehen. Der Artikel existiert immerhin schon länger als die meisten Benutzer (inklusive mir) hier mitarbeiten. Meiner Meinung nach ist diese Entscheidung fehlerhaft, nicht zuletzt weil sie sich nicht an den gültigen RK orientiert. Exemplarisch sollte hier gelöscht werden, ansonsten werden die RK ad absurdum geführt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:27, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Sich nicht an den RK zu orientieren übersteigt den Ermessensspielraum des abarbeitenden Administrators bei weitem. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:28, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe die Löschdiskussion zu Studentenverbindungen nicht-deutscher Tradition entschieden. Die dort von mir angeführten Punkte treffen analog auch auf den vorliegenden Artikel zu.

  1. Es gibt keinen gemeinsamen Oberbegriff, unter das man diese Aktivitäten einordnen kann. Irgendwas mit Studenten und Freizeit, aber sicher nicht der Begriff "Studentenverbindung".
  2. Es fehlt eine vereinigende Quelle. Literatur zu "Studentenvereinigungen in aller Welt" ist nicht im Artikel. Der einzige einschlägige Punkt wäre die URL http://www.academic-corporations.org/, laut Abschnitt Weblinks "Studentenverbindungen in aller Welt". Ist nur leider tot, im Internet-Archiv sieht das nach Hobby aus.

Selbst wenn einzelne Abschnitte besser belegt wären, so bleibt doch die Zusammenstellung Theoriefindung. Man könnte einen Artikel mit einzeln belegten Abschnitten über Hasenfell, Entenflügel und Hirschgeweih schreiben. Das Ganze bleibt dennoch ein Wolpertinger. Die Behalten-Begründung ist inhaltlich falsch, da sie das Nicht-Vorhandensein von Belegen für die Zusammenstellung ignoriert. --Minderbinder 17:46, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Das Problem ist meines Erachtens vor allem das Lemma, dazu kommt die TF-lastige Trennung in die zwei Hauptabschnitte. Der gemeinsame Oberbegriff der im Artikel genannten Verbindungen und Vereine ist Studentenvereinigung (ist derzeit eine wenig sinnvolle Weiterleitung auf Studentenverband). Mit ein bißchen Überarbeitung könnte man einen Überblicksartikel über die verschiedenen Studentenvereinigungen in aller Welt hinbekommen. --Q-ßDisk. 11:58, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten

4. Januar

Max Brym

Bitte „Max Brym(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Autor (GND, WorldCat) hat im August wieder ein neues Buch veröffentlicht, die Relevanz sollte jetzt endlich mal bestätigt werden und das Lemma entsperrt.

--Nuuk 18:37, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Und monatlich grüßt das Murmeltier... --2003:D5:FF1C:B000:4899:41BD:6BF7:E2CF 11:03, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hm. Das klingt für mich nach irgendwas zwischen Selbstverlag und regulärer Verlag. --Hyperdieter (Diskussion) 13:30, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Nö. [Das ist Zuschussverlag at its best] und [das erst recht]! --91.13.115.90 22:00, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das erzeugt keine Relevanz. Wurde denn die Arbeit Bryms nennenswert rezipiert? Siesta (Diskussion) 06:36, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Süddeutsche Zeitung - junge Welt - nd - innsalzach24.de - Abendzeitung München [5] [6] - Oberbayerisches Volksblatt u.a.
Der Film Das rote Burghausen mit ihm soll dort auch im Kino gelaufen sein. --Nuuk 08:18, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
War er denn im Verleih oder war es eine Einzelvorführung? Ein Kino kann man mieten.--Meloe (Diskussion) 08:33, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Die Presse ist alles (!) lediglich in der Regionalausgabe. Zählt alles nichts. Gibt es auch was in einem Feuilleton überregional von Welt, Zeit Süddeutsche, FFR, Spiegel oder so? --2003:D5:FF33:E800:AD0F:5F35:586B:7328 10:42, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Die Junge Welt hat keinen Regionalteil, das nd sicher keine bayerischen. --Nuuk 17:43, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Die SZ schrieb im Regionalteil „als kommunistischer Agitator und Bürgerschreck in Waldkraiburg, Burghausen und Altötting berüchtigt“. Das ist ein Zeichen für höchstens regionale Bekanntheit. Siesta (Diskussion) 13:15, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hier gehts um Relevanz durch die Zahl der Veröffentlichungen, die Bekanntheit ist nur ein kleines Plus. --Nuuk 17:43, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dass Book on Demand-Veröffentlichungen nicht zählen, weißt du aber, siehe oben. Siesta (Diskussion) 09:17, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Doch, Book on Demand Veröffentlichungen zählen, wenn ausreichende Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachgewiesen werden kann. WorldCat sagt hier aber nö. Gelöscht lassen. Alles Selfpublishing. --Org.manager (Diskussion) 20:48, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Solche Kommentare kann man sich im Übrigen sparen. Wenn Relevanz vorhanden ist, dann ist Relevanz vorhanden. Ist hier halt nicht so. Was Wikiwatch in letzter Zeit aber alles zu Löschdiskussionen und -prüfungen veröffentlicht hat, zeigt, wie schlecht hier gearbeitet wird. --Org.manager (Diskussion) 20:50, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Erstens: mit einer solche ausladenden LD- und LP-Historie wie der besprochene Artikel, der dann (aktuell) monatlich erneut hier aufschlägt ist die Belästigung durch den erneuten LP-Antrag größer als ein Stoßseufzer, erneut einen LP-Antrag zu sehen. Des weiteren ist Wiki-Watch hier völlig uninteressant. Es hat mit der deutschsprachigen Wikipedia nicht zu tun. Was Wiki-Watch veröffentlich interessiert hier keinen und kann kein Maßstab sein, wie hier gearbeitet wird. --2003:D5:FF4C:5500:BCCC:C7E3:5D7A:C1CD 09:16, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wieso monatlich? --Nuuk 09:20, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Doch, kann es. Und, dass Wiki-Watch mit der "deutschsprachigen Wikipedia" nichts zu tun hat, ist Unsinn und zeigt, wie verdammt wenig Ahnung hier einige haben und trotzdem schreiben. Siehe hier: http://www.wiki-watch.de/. Zählen musst du auch noch lernen. Monatlich ist nicht richtig. --Org.manager (Diskussion) 19:15, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
So lange wikiwatch allerdings (nicht völlig zu Unrecht) mehr Transparenz, wie Wikipedia funktioniert, einfordert - aber gleichzeitig selber nicht besonders transparent bis gar nicht auf ihre eigenen nicht unerheblichen Verfehlungen in der Vergangenheit hier vor Ort eingeht, neige ich dazu, deren Ergebnissen nicht mehr zu trauen, als denen anderer Interessengruppen (was wikiwatch trotz Unianbindung in meinen Augen ist). Wobei das hier gewaltig OT ist. --131Platypi (Diskussion) 15:11, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wikipedia muss erstmal lernen sich an die eigenen RK zu halten. Ohne wenn und aber. Dann sehen wir weiter. ;-) --Org.manager (Diskussion) 19:23, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Nö, erst einmal mit "wenn und aber" - wir sind hier nicht im Strafrecht und verhandeln über das Schicksal von Existenzen, die Regeln haben einen Sinn, aber wenn der nicht erfüllt ist und man nur Wortlaut klaubt (ich erinnere an ewige Diskussionen, was eine "Hauptrunde" denn nun in einem Sportpokalwettbewerb sei), dann ist das auch nicht nützlich. Entsprechend gehört zu den Regeln auch eine (anders als im wirklichen Recht) nicht niedergeschriebene Auslegungspraxis. --131Platypi (Diskussion) 13:31, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Lesen, bitte. Ich bin pro gelöscht lassen. Es ging mir ums Grundsätzliche. Eine Enzyklopädie ist kein subjektives Bla bla. --Org.manager (Diskussion) 07:36, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Nochmal: Max Bryms Bücher werden in bundesweiten Tageszeitungen rezipiert, damit ist die Verlagsfrage hinfällig. --Nuuk 17:29, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Nein, ist sie nicht. Dafür ist das, was du "rezipiert" nennst viel zu klein. --Org.manager (Diskussion) 20:10, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Nun ja das kann man auch berechtigt anders sehen Süddeutsche Zeitung - junge Welt - nd - innsalzach24.de - Abendzeitung München [7] [8] - Oberbayerisches Volksblatt ... zudem in hier, hier hier... ob das reicht mag ein Admin entscheiden.--Gelli63 (Diskussion) 12:05, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Da hatten wir schon Löschdiskussionen zu anderen Autoren, die das 10fache vorweisen können ohne Relevanz erlangt zu haben. Das wäre schon albern hier. --Org.manager (Diskussion) 20:29, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Albern ist es ein solche Behauptung ohne Beweis aufzustellen. Du kannst ja gerne LPs dazu erstellen.--Gelli63 (Diskussion) 11:15, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hanover Law Review

Bitte „Hanover Law Review(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Sehr geehrte Damen und Herren,

es wurde bereits 2019 ein Wikipedia-Artikel über die HanLR erstellt, welcher zurecht gelöscht wurde. Seitdem ist viel geschehen, der damalige Artikel war der Wikipedia nicht wert. Die damalige HanLR war der Wikipedia nicht wert. Wir haben an uns gearbeitet und sind nicht mehr die kleine Stundentenzeitschrift von damals. Der ZDB-Eintrag war damals bereits vorhanden und wurde als Kriteriums erfüllend erachtet (Jageterix (Diskussion) 18:32, 9. Jul. 2019). Der Mod Emeritus (Diskussion) 20:05, 9. Jul. 2019 schrieb damals: „Die Zeitschrift kann jedoch immer dann WP-Relevanz erlangen, wenn sie z.B. für die Juristenausbildung in der Fachliteratur als herausragend, richtungsweisend, sowas-war-noch-nie-da rezipiert ist....Kann ja gerne wieder hier auftauchen“ Diese Auszeichnung haben wir stolz vom Wissenschaftsministerium entgegengenommen und auch andere etablierte Rechtsinstitute wie Jurios haben uns dahingehend geadelt (siehe Hinweis im Artikel) und nun sind wir wieder hier. Im Vergleich zu anderen Law Reviews wie bspw. Marburg Law, welche auch in den hohen Kreis der Wikipedia aufgenommen wurde, ist die HanLR faktisch deutlich etablierter und relevanter und erbittet die heiligen Hallen betreten zu dürfen und neben unseren anderen Law Review Kollegen Platz zu nehmen. Wir haben den Artikel nochmals kritisch überprüft die von den Mods Incodense99 und Kenny MCFly angesprochene Beweihräucherung erkannt. Bitte geben Sie uns die Möglichkeit, den Artikel nochmals Enzyklopädie-gerecht anzupassen. Gerne treten wir mit Ihnen in Diskussion und schauen, wie wir unsere bestehende Relevanz für die juristische Lehre in Deutschland der ehrbaren Wikipedia verdeutlichen können. Vielen Dank für Ihren Einsatz.

Mit freundlichen Grüßen

  • Link zur Löschdiskussion: [9]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [10]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [11]

-- HanoverLawReview (Diskussion) 19:14, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Unterwürfigkeit oder Sarkasmus? Beides unpassend. --91.13.115.90 04:54, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ernstgemeinter Respekt vor der enzyklopädischen Arbeit. --HanoverLawReview (Diskussion) 09:06, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten
 Info: Artikelentwurf --91.13.115.90 04:54, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wenn wir die Hanover Law Review als juristische Fachzeitschrift einordnen, wären die generellen Relevanzhürden dafür traditionell niedrig. Akademische Journale akzeptieren wir eigentlich fast immer, auch bei gernigerer Auflage. Dazu käme der Wissenschaftspreis als Argument. Gegenüber anderen Zeitschriftenartikeln stimmt die Tonlage hier gar nicht, der Abschnitt "Philosophie" gehört m.E. ersatzlos gestrichen. Das spricht gegen den Artikelentwurf, aber nicht generell gegen das Lemma. Bleibt es allerdings bei der Einstufung als Studentenzeitung, wäre es zum Behalten zu wenig. Also: Juristen vor.--Meloe (Diskussion) 09:04, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank für das positive Feedback. Die Philosophie könnten wir aus unserem Artikel streichen. Wir hatten darin einen Mehrwert gesehen, weil wir u.A. aufgrund unserer Philosophie und Herangehensweise ausgezeichnet wurden, aber natürlich nicht ausschließlich deshalb. Der Artikel befindet sich bereits in der Überarbeitung bzgl. der Tonlage. MfG --HanoverLawReview (Diskussion) 09:19, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Entschuldigung. Wissenschaftspreis in der Kategorie Studierende sehe ich als durchaus ehrenvoll, entspricht aber nicht einer Auszeichnung im Pro-Bereich.--ocd→ parlons 09:39, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Maßstab, ob es sich um eine (typischerweise relevante) juristische Fachzeitschrift oder (typischerweise irrelevante) Studentenzeitschrift handelt, ist die Wahrnehmung im Diskurs des jeweiligen Fachbereichs: Wird diese Zeitschrift zitiert oder wie eine juristische Fachzeitschrift wahrgenommen. Hinweise darauf gibt der Artikel nicht. Die Zeitschrift wird kostenlos abgegeben, die Quellen zeigen keine externen Quellen in diese Richtung, Google Scholar gibt keinerlei Hinweise auf Zitationen. Nein, das ist keine relevante juristische Fachzeitschrift. Gelöscht lassen.--Karsten11 (Diskussion) 10:25, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Bezüglich der Zitation darf höflich bspw. auf die Einbindung bei dejure.org hingewiesen werden, welche sich auch im Artikel findet. Hier wird die HanoverLawReview neben Zeitschriften wie der TAZ im Abschnitt "Besprechungen" zitiert. [12]https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=I%2520ZR%2520154%2F16&Suche=BGH%2019.04.2018%20-%20I%20ZR%20154%2F16 --HanoverLawReview (Diskussion) 10:43, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Holt mich mal ab, wenn ich dies mir ansehe ist die Zeirschrift laut ZDB gedruckt in 9 Bibs verfügbar und würde damit RK erreichen. Hallo Karsten, du warst damals der löschende Admin. Mit Köln und Trier sind auch nach RK Zeitschriften weitere regionale Verbundsysteme vorhanden. Dort wird nicht gefordert, dass sie verkauft werden. Wie dargestellt handlet es sich um Gedruckte Erzeugnisse, die bestellt werden. digital ist da Zeitschrift noch verbreiterter- (aber das erzeugt auch kam Kosten), laut als Zeitschrift sogar in 72 Bibs--Gelli63 (Diskussion) 12:40, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Das ist richtig. Sie ist sogar digital in noch mehr Bibliotheks-Archive eingebunden, wie bspw. die Uni-Bibliothek Regensburg: https://ezb.uni-regensburg.de/detail.phtml?bibid=PHBFR&colors=7&lang=de&jour_id=352912
Ich entschuldige mich, falls das im Artikel nicht ausreichend dargestellt wurde. Gerne ändere ich das nochmal. --HanoverLawReview (Diskussion) 13:22, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Kommt von der IP noch was Sinnvolles? Sonst bitte mal sperren, da Troll. Danke. --Org.manager (Diskussion) 19:48, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Na, jetzt hör mal endlich auf mit der übertrieben Unterwürfigkeit. Man rutsch ja fast aus... --2003:D5:FF1C:B000:4899:41BD:6BF7:E2CF 13:39, 5. Jan. 2023 (CET)

@Gelli63: Das Thema "verschafft das Verschenken an Bibliotheken Relevanz gemäß dem Kriterium "Bibliotheksverbreitung"?" hatten wir zuletzt hier in der LP (negativ) diskutiert. Als abarbeitender Admin bin ich hier aber natürlich sowieso befangen und entscheide die LP nicht.--Karsten11 (Diskussion) 10:33, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

@Karsten11: Auch wenn ich häufig deine Meinung schätze, auch ohne immer mit ihr übereinzustimmen: Du vergleichst leider zweifach Äpfel mit Birnen. A. Autoren mit Zeitschriften; B scheinbar laut LP irgendwelche internationale Bibs mit namhaften deutschen Unibibs. Und drittes wurde dort keine Grundsatzentscheidung getroffen, sondern die erste Entscheiung, wo dies noch gar nicht diskutiert wurde bestätigt. Und das nach noch nicht mal einer Stunde als Grundsatzentscheidung hier verkaufen zu wollen ist schon fast gewagt.--Gelli63 (Diskussion) 13:03, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Mich würde einmal interessieren, wie man darauf kommt, dass ein Buch verschenkt wird. Warum werden in Löschdiskussionen und -prüfungen immer unbelegte Behauptungen aufgestellt. Sogar von Admins. Das geht so nicht. Wenn das RK erfüllt ist, dass ist es erfüllt. Hört auf mit diesem willkürlichen Bla bla. --Org.manager (Diskussion) 08:19, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
"Die Zeitschrift wird kostenlos abgegeben, " für mich heißt das, sie wird verschenkt. Es geht im Detail um eine Zeitschrift. Von einem Buch sprichst nur du. Hättest du Mal nur den Text hier gelesen, statt belehrend aufzutreten... --2003:C9:8735:BE00:58A7:9D9A:DE9:B423 13:53, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das war eine grundsätzliche Frage. Wir haben das sehr oft in Löschdiskussionen. Zu meinen, dass man einer Hochschulbibliothek etwas schenken kann, ohne, dass eine Prüfung erfolgt, zeigt aber, welche Unkenntnis über wissenschaftliche Bibliotheken herrscht. Da findet eine Auswahl statt, mit eigenen Mitarbeitern, die für Anwerbungen zuständig sind. Die nehmen lange nicht alles. Ob geschenkt oder nicht. Ferner sei ergänzend erwähnt, dass die allermeisten Journals KOSTENLOS an Hochschulen gehen und dort angeboten werden. Schließlich sind Wissenschaft, Forschung und Quellengabe essenziell für solche Zeitschriften. --Org.manager (Diskussion) 15:07, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das stimmt. Diese hohen Auswahlhürden bestehen an der Uni und in den Bibliotheken in denen wir ausliegen. Es gibt zwar auch vereinzelt Law Reviews die ihre Ausgaben für wenige Euro am Campus verkaufen. Der Usus ist jedoch die kostenlose Version. Wir können dies bei unserer Auflagenzahl unserem Leserkreis nur anbieten durch Zuschuss aus öffentlichen Mitteln der Universität (für die natürlich auch entsprechend hohe Hürden bestehen), unseren Sponsoren und den Mitgliedsbeiträgen des 60-köpfigen Teams. Falls weitere Informationen zu unserer Finanzierung benötigt werden, lassen Sie es mich gerne wissen. MfG --HanoverLawReview (Diskussion) 17:38, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke für die Ergänzung. Ich bin selbst promoviert und im Editorial Board eines Journals (das bereits einen Wikiartikel hat). Mir war nur wichtig einmal klarzustellen, was solche Journals machen. Davon scheinen hier die wenigsten Ahnung zu haben und trotzdem sehr laut "löschen" zu schreien. --Org.manager (Diskussion) 19:47, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ach, ein Kollege also. Wie schön! Der Artikel wurde in der Schreibweise nochmals komplett enzyklopädisch überarbeitet. Die Philosophie bleibt optional und kann, wenn gewünscht, rausfliegen. Verglichen mit den anderen dt. Law Review Wiki-Artikeln, habe ich versucht auch optisch der Enzyklopädie gerecht zu werden und nicht wie Andere nur ein paar Sätze zu schreiben. Wir sind, wie ihr, der Meinung, dass die vorgegebenen Relevanzkriterien erfüllt sind und hoffen darauf, dass der entscheidende Admin die gleiche Ansicht wie ihr teilt. So oder so, Danke an @Org.manager und @Gelli63 für die Unterstützung. Danke auch an @Karsten11 für die Fairness zuzugeben, dass du als löschender Admin in dieser LP nicht ganz objektiv sein kannst. Falls noch Fragen sind, stehe ich euch zur Verfügung. Bis dahin warte ich dann mal auf die endgültige Entscheidung. MfG --HanoverLawReview (Diskussion) 19:49, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Gelli63 Danke! --Org.manager (Diskussion) 08:20, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich sehe das so ähnlich wie Meloe: Der Artikelentwurf ist nicht gut, aber prinzipiell könnte man das Thema unter dem Lemma beleuchten. Ein weiterer Aspekt ist die laufende Praxis: Unter Law Review werden 24 dieser studentischen Rechtszeitschriften aufgeführt, es handelt sich also um ein vergleichsweise kleines Sammelgebiet. Zu 13 dieser Zeitschriften gibt es bereits Artikel, viele davon auch nicht gut. Nun gibt es keine Gleichheit im Unrecht. Andererseits sollten wir hier aber keine Maßstäbe anlegen, denen der Artikelbestand nicht standhält. Dass der Entwurf auf Überschreiten der RK-Hürde hin geschrieben ist, und sich entsprechend etwas aufplustert, ist nachvollziehbar. Das kann man aber ändern. Ich habe den Text überarbeitet, Redundanzen und Interna entfernt und auf den NPOV geachtet. In dieser Version könnte man das im ANR zulassen. --Minderbinder 11:07, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten

zu den 24 lohnt sich dann sogar eine eigene Unterkategorie, wenn 13 schon existent sind. Und Danke an Minderbinder für die nötigen Überarbeitungen. Und ja so kann de Atikel, der immer noch klein Glanzstück ist, behalten werden.--Gelli63 (Diskussion) 12:16, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Minderbinder @Gelli63 Wow, vielen Dank für die intensive Überarbeitung. Euch ist es gelungen gefühlt die Hälfte zu kürzen und dabei trotzdem keine Info zu verlieren. Chapeau! Daran erkennt man wohl erfahrene Wikipedianer. Lediglich der Vorstand als höchstes Vereinsorgan ist runtergefallen. Ich habe den kurz in einem Satz mit ergänzt sowie die erste Fußnote zu der Auflagenhöhe nochmal ausgetauscht (die hatte bei mir auf eine Error-Seite geführt). Ansonsten würde ich mich freuen, wenn der Artikel in dieser Art bestehen bleiben dürfte. Danke für eure Mithilfe. MfG --HanoverLawReview (Diskussion) 20:46, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten
By the way: laut WorldCat in 72 libraries (Vorlage als Weblink auch in den Entwurf eingefügt).--Gelli63 (Diskussion) 17:06, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wie geht es hier weiter? Für mich klar relevant. --Org.manager (Diskussion) 20:28, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

9. Januar

Clean Language

Bitte „Clean Language(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Methode "Clean Language" ist nun seit über 40 Jahren weltweit etabliert und seit über 20 Jahren auch auf der englischsprachigen Wikipedia enthalten. Ich bitte um Wiederherstellung des Artikels, welchen KeinEinstein gelöscht hat. Weltweit gibt es mittlerweile über 25 Bücher über Clean Language. Bücher über Clean Language wurden auf Französisch, Japanisch, Russisch und Deutsch übersetzt. Leider kenne ich mich in Wikipedia kaum aus und bitte um Unterstützung in der Löschdiskussion. Danke. kiwiland4

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Kiwiland4 (Diskussion) 02:40, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

 Info: LD Wikipedia:Löschkandidaten/16._Mai_2007#Clean_Language_(gelöscht) --codc senf 02:51, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Lieber codc, ich verstehe Eure Ablehnung nicht. Clean Language ist nunmehr seit fast 20 Jahren auf der englischen Wikipediaseite. Geht es für Sie darum, dass für Sie die Methode "Clean Language" nicht relevant ist oder die Art der Art des Eintrags? Ich bin der weltweit anerkannte Fachmann für die Methode im deutschsprachigen Raum. Wir haben vor einigen Jahren den original englischen Wikipedia-Eintrag ins Deutsche übertragen um eine erste Basis zu haben, die dann weiter bearbeitet werden kann. Das war alles, was wir gemacht hatten. Keine Werbung, keine Eigenwerbung, keine Verlinkungen. Und genau diese Übersetzung wird nun ständig gelöscht.
Sie scheinen ein erfahrener Wikipedia-Gestalter zu sein. Wenn ich einen neuen Artikel schreibe, können Sie mir dann Rückmeldung geben, ob diese Beschreibung dann "so" relevant ist und freigeschaltet werden kann?
Oder ist das Problem, dass ich als Fachmann für Clean Language auch einen Verlag leite, der Clean Language-Bücher in den deutschen Sprachraum bringt (kein Book-on-demand)? Wer sollte denn Clean Language in Wikipedia bringen, wenn nicht ich als deutschsprachiger Fachmann, der Clean Language seit 24 Jahren anwendet? Auch der Campus-Verlag hat soeben ein Buch über die Methodenvariation Clean Language "Clean Space" veröffentlicht. So gibt es aktuell drei englischsprachige Bücher, die in diesem Jahr in deutscher Sprache erschienen sind. --Kiwiland4 (Diskussion) 11:21, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich befürchte ein Missverständnis: Codc wies bloss auf die LD hin (du hast den Link bei deinem Antrag vergessen, er holte es bloss für dich nach). Die Diskussion mit dem Admin, der den Wiedergänger 2018 löschte, ist übrigens hier zu finden: Benutzer_Diskussion:Kein_Einstein/Archiv/2018-1#Deine_Löschung_des_Artikels_über_Clean_Language. --Filzstift (Diskussion) 11:25, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Die Löschung anno 2007 dürfte aus qualitativen Gründen vollgezogen worden sein, der damals gelöschte Artikel ist in der Tat unbrauchbar. Unter der Annahme, es lasse sich ein gut belegter Artikel zu diesem Thema anlegen so dürfte dieser Bestand haben. Vorschlag: Checke ab, ob das machbar ist (WP:RCHK, WP:BLG) und sofern das gut aussieht, erstelle einen Artikelentwurf und komm nochmals hierher (Einstiegshilfe: Wikipedia:Tutorial/Neue_Artikel). --Filzstift (Diskussion) 11:21, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke Filzstift, Deine Rückmeldung hilft mir. Die Übersetzung aus dem Englischen war also nicht brauchbar. Ich werde einen neuen Artikel aufsetzen, der gut belegt ist. --Kiwiland4 (Diskussion) 11:23, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
 Info: WP:Relevanzcheck ist ausdrücklich nicht für Artikel geeignet, die bereits gelöscht wurden. Es ist keine Relevanzsuchstelle und Anfragen, bei denen ein Artikel bereits im ANR war, werden grundsätzlich schnellbeendet (siehe dortiges Seitenintro). --2003:D5:FF4C:5500:BCCC:C7E3:5D7A:C1CD 17:34, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dort steht allerdings "aus Relevanzgründen", zwar explizit nur bei den Schnelllöschungen, aber implizit auch für den Restteil. Hier war es ja ein Qualitätsgrund, über die Relevanz wurde nicht entschieden. --131Platypi (Diskussion) 13:33, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe starke Zweifel, dass es sich hier um mehr als eine Begriffsetablierung einer Coaching-Methode zu Marketingzwecken handelt. Was die Wikipedia-Library auswirft ist sehr wenig und die meisten, der nicht sonderlich vielen Treffer bei Google Books stehen mit der Clean Change Company in Zusammenhang. Der englischsprachige Artikel sieht zwar auf den ersten Blick fundiert aus, aber wenn man in die Einzelnachweise hineinschaut, stellt man fest, dass es meist nicht um Clean Language geht, sondern um den theoretischen Kontext dieser pseudowissenschaftlichen Coaching-Methode. --Arabsalam (Diskussion) 14:07, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Der Antragsteller schreibt Ich bin der weltweit anerkannte Fachmann für die Methode im deutschsprachigen Raum - hier haben wir also den klassischen Fall von WP:Interessenkonflikt. Im weiteren ist den Argumenten des Vorredners vollinhaltlich zuzustimmen. Ich bin sicher, dass dieser Artikel, wenn er wiederhergestellt würde oder in neuem Gewand wieder auftauchen würde, sich dann auch einen LA wegen mangelnder Relevanz einfangen würde. Außerdem: Hier geht es ja nur um die Frage ob ein Abarbeitungsfehler vorliegt - das ist nicht der Fall. --Lutheraner (Diskussion) 14:25, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten

11. Januar

Goldener Aluhut (erl.)

Bitte „Goldener Aluhut(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/20._Dezember_2015#Goldener_Aluhut_(gelöscht)

Admin Holmium wurde angesprochen hier.

Der ursprüngliche Autor In dubio pro dubio ist nicht mehr da, oder unter neuem Konto tätig.

Im Anfangsjahr war die Relevanz sicherlich noch zweifelhaft. Inzwischen ist der (Schmäh)Preis etabliert.

Siehe https://marjorie-wiki.de/wiki/Goldener_Aluhut ... es läßt sich dazu schon so einiges schreiben bzw. nunmehr auch übernehmen.

Im Artikel Aluhut geht es auch um die physikalische Wirkung. Das ist da mittlerweile nicht mehr gut platziert.

Der Artikel sollte für eine Neuanlage freigegeben werden.

Danke. -- 46.114.158.201 16:24, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ok, vorläufig zum Ausbau wiederhergestellt. Absurdes Lemma, inhaltlich, aber ob man jetzt will oder nicht: wie seinerzeit in der LD dargelegt war ein gewisser, inzwischen verstrichener Zeitraum abzuwarten und das Lemma ist tatsächlich anhaltend rezipiert. LD-Entscheid daher revidiert. Ich stelle die alten Versionen wieder her und wer möchte, kann, soll, muss daraus einen Artikel mit Darstellung der Relevanz machen, was nun möglich scheint. Falls Ausbau - Fehlanzeige → Löschung. --Holmium (d) 22:24, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Scalable Capital

Bitte „Scalable Capital(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo,

der Neobroker Scalable Capital ist seit der Löschdiskussion im Jahr 2021 weiter stark gewachsen. Die rund 600.000 Kunden des Unternehmens haben nach diese Woche veröffentlichen Angaben, siehe FAZ, über eine Millionen laufende Sparpläne. Selbst schreibt das Unternehmen: „Anlegende sparen Monat für Monat mit über einer Million Sparpläne auf der Investmentplattform“. Hochgerechnet auf ein Jahr wären dies 12 Millionen Sparplanausführungen, womit das Unternehmen die RK nach WP:RK#Banken und andere Finanzdienstleister von „zwei Millionen Wertpapiertransaktionen“ allein durch die Sparpläne weit übertroffen hat. Hinzu kommen noch klassische Wertpapierkäufe und Verkäufe und Transaktionen über den Robo Advisor, dem ursprünglichen Geschäftsmodell des Unternehmens.

Das über die Anwendungen von Scalable Capital angelegte Vermögen übersteigt inzwischen die Marke von 10 Milliarden Euro, siehe Handelsblatt. Dieser Wert ist höher als der Wert der Einlagen vieler Sparkassen (vgl. Sparkasse Dortmund 8 Mrd. €, Sparkasse Heidelberg 6,3 Mrd. € oder Erzgebirgssparkasse 4,7 Mrd. €).

Die mediale Reichweite ist weiterhin anhaltend und überregional vorhanden: Business Insider (Jan. 23), Süddeutsche Zeitung (Dez. 22), Welt (Aug. 22), Münchner Merkur (Juli 22), n-tv (Juni 22), GIGA (Mai 22), Manager Magazin (Apr. 22), DLF Kultur (Apr. 22), Tagesspiegel (Feb. 22), Wirtschaftswoche (Jan. 22).

Falls eine Wiederherstellung an der Artikelqualität scheitert, kann der Artikel gerne in meinem BNR zwischengelagert werden.

-- mAyoDis 16:32, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Die führen die Sparpläne doch gar nicht aus sondern leiten die Aufträge nur an die Depotbank weiter. Und entsprechend haben die keine 10 Mrd. AuM sondern ihre Kunden haben diese Guthaben bei den Depotbanken. Der Vergleich dieser Kennzahl mit den Einlage von Banken ist wie Äpfel mit Karotten.--Karsten11 (Diskussion) 17:11, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das stimmt soweit. Der Endanwender nutzt jedoch die Anwendungen von Scalable Capital. Die Dienstleistungen werden unter dem Namen Scalable Capital getestet. Werbung wird für Scalable Capital geschaltet und nicht für die dahinterliegende Bank. Sowohl für die Öffentlichkeit als auch für den Anwender hat Scalable Capital eine größere Bedeutung als die dahinterliegende Bank. Grüße --mAyoDis 17:34, 11. Jan. 2023 (CET).Beantworten
Gut, dass wir uns einig sind, dass keine Relevanz nach WP:RK#Banken und andere Finanzdienstleister vorliegt. Hinweise auf Relevanz nach WP:RK#U haben wir auch nicht. Wenn sie weiter Werbung für Scalable Capital schalten, erreichen sie ggf. RKU. Und bis dahin können und sollten wir mit einem Artikel warten.--Karsten11 (Diskussion) 20:17, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Die dahinterliegende Bank hätte ohne die Aktionen der Kunden auf Scalable die Wertpapiertransaktionen gar nicht erst ausgeführt. Das verwaltete Vermögen wäre um 10 Mrd. Euro weniger. Für mich sind die WP:RK#Banken und andere Finanzdienstleister hier analog anzuwenden. Grüße --mAyoDis 21:11, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ein wichtiges Argument für die Wiederherstellung ist die anhaltende überregionale mediale Wahrnehmung. Zu den genannten Verlinkungen hier in der Löschprüfung, gesellen sich zahlreiche weitere Artikel und Belege, auf die bereits in der Löschdiskussion von 2021 u. a. von Benutzer:KlauRau, Benutzer:Kalligraf und Benutzer:KaPe hingewiesen wurde. Grüße --mAyoDis 21:37, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Da ich direkt genannt werde, hier ein entsprechender Kommentar meinerseits: Die weiter oben genannten Artikel beziehen sich bei einem schnellen Blick nicht auf Scalable sondern allgemein auf den entsprechenden Sektor, wobei dann Salable als ein Anbieter unter anderen genannt wird. D.h. sie sind damit ungeeignet, um eine Relevanz im Sinne von RKA zu begründen, denn dies wuerde eine explizite umfangreiche mediale Rezeption des Einzelunternehmens erfordern. Ich hatte zwar in der damaligen LD fuer ein mögliches Behalten aufgrund medialer Wahrnehmung plädiert, aber eine genauere Auseinandersetzung mit dieser medialen Wahrnehmung zeigt dann doch eher, dass es nicht reicht. Insofern kein Abarbeitungsfehler zu erkennen und auch nicht hinreichend veränderte Situation, die eine Wiederherstellung rechtfertigen wuerde.--KlauRau (Diskussion) 22:04, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Akademischer Skiclub München (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Akademischer Skiclub München(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der alte Artikel wurde wegen mangelnder Darstellung enzyklopädischer Relevanz zu recht gelöscht. Die neue Fssumng arbeit die Pionierleistungen des Vereins in seiner Gründungszeit für die Entwicklung des bayerischen Skilaufes heraus und belegt sie. Benutzer:Honolka1/Artikelentwurf Was meint Ihr dazu?

  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschend en Administrator: per e-mail

-- Honolka1 (Diskussion) 19:19, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten

 Info: Service: Löschdikussion vom 3. April 2022 --2003:D5:FF22:F800:F84C:945F:C312:B664 15:08, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

In Bayern gibt es erst seit Anfang des letzten Jahrhundert Skilauf? Sehr steile These... Flossenträger 08:04, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich lese da vor allem etwas über Pionierleistungen diverser Vereinsmitglieder. Inwieweit soll das Relevanz auch des Vereins begründen? Soweit erkennbar gibt es in D vier akademische Skiclubs, alle klein und alle 1910 oder früher gegründet.--Meloe (Diskussion) 16:06, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wobei ich mir jetzt Mal die Frage erlaube, was die Einengung auf akademisch rechtfertigen würde. Die fahren auch auf zwei Skiern die Berge runter bzw. die Loipe entlang. Flossenträger 19:13, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Lieber Flossenträger,
Wieso "engt" der Artikel auf "akademisch" ein, der Club heisst nun einmal so. Heute nimmt er auch Nicht-Akademiker und -innen auf, früher waren die Zeiten eben anders. Natürlich fahren "Akademiker" und ihre weiblichen Pendants auch nur auf zwei Skiern den Berg herunter. Spüre ich da bei Dir ein bisschen Ressentiments gegenüber Akademikern? Sie machen übrigens heute einen großen Teil der Bevölkerung ausmachen (fast die Hälfte der jungen Leute studiert)! --Honolka1 (Diskussion) 18:37, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Liebe
/lieber Meloe,
die Bedeutung des ASCMs ist historisch und betrifft nicht nur skiläuferische Pionierleistungen der frühen Mitglieder, sondern auch die Organisation von ersten Skikursen, Skiführern, Skirennen durch den Club. Warum soll diese historische Bedeutung nicht in Wikipedia dokumentiert werden? --Honolka1 (Diskussion) 18:41, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Lieber Flossenträger,
im Artikel wird nicht behauptet, erst seit Anfang des letzten Jahrhunderts gäbe es Skilauf. Aber erst seit dieser Zeit kam es zu größeren Aktivitäten im alpinen Skilauf wie Erstbefahrungen von Bergen, Skikurse, Skiführer, Skirennen, Organisationen wie der Deutsche Skiverband. Dazu hat der ASCM wichtige Pionierbeiträge geleistet, das belegt der Artikel. --Honolka1 (Diskussion) 18:24, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Wie viele Vereine heutzutage hat auch der ASCM Nachwuchsprobleme. Neue Clubmitglieder und -mitgliederinnen werden vor allem im familiären Umfeld rekrutiert Steht da im Artikel, das ist auch der beste Grund für den Artikel, vielleicht kommen dann ein paar mehr dazu, wenn es in der Wikipedia steht, am besten noch alle SkiPioniere des Clubs mit eigenen Artikeln versehen, ihre skitechnischen Leistungen über den Klee loben, dann wird es sicher was mit dem Nachwuchs, wäre WP eine Facebook Seite oder dergleichen. Sind wir nicht, deswegen gilt auch hier, gelöscht lassen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:22, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Da steht tatsächlich „Mitgliederinnen“? „Mitgliederin“ ist für diesen „Akademischen Verein“ die korrekt gegenderte weibliche Variante von „das Mitglied“? Das könnte man fast noch als Alleinstellungsmerkmal werten … *facepalm* Troubled @sset   [ Talk ]   17:17, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Lieber Slartibertlfass,
alle Vereine, nicht nur der ASCM, haben heute Nchwuchsprobleme. Und selbst, wenn ein Wiki-Aertikel einen Werbeffekt haben sollte, was wäre dagegen aus Wiki-Sicht einzuwenden? Was das "über den Klee loben" betrifft: Alle Behauptungen sind belegt, also nicht übetrieben. Übertreibe bitte auch Du nicht! --Honolka1 (Diskussion) 18:28, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten
wir haben RK, die sind hier nicht getroffen. Und nicht jeder Verein hat diese Probleme, vom Verein zur Verzögerung der Zeit gibt es bislang noch keine Stellungnahme, das kann noch dauern. Bitte sucht Euch einen geeigneten Webauftritt, oder probiert es mit Facebook, da könnt ihr alles reinschreiben, was ihr wollt, aber bitte nicht in Wikipedia. Heldentaten von Skifahrern aus dem Schwarzwald, die dann in München einen Club gegründet haben, die dann behaupten die Besten zu sein, muss belegt werden, und bitte nicht mit Obatzda oder Schwarzwälder. Ich war auch schon mal skifahren und habe deswegen auch keinen Artikel in Wikipedia. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:09, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Der Antragsteller konnte hier nicht eine Relevanz nach den Relevanzkriterien aufzeigen und der Artikelentwurf kommt auch nicht über diese Diskussion heraus. Wir haben hier einen Kleinstverein der auch erst nach der Blütezeit der Vereinsneugründungen Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet wurde. Eine besondere Tradion, bedeutende Mitgliederzahl, mediale Aufmerksamkeit usw. wurden nicht behauptet geschweige denn dargestellt. Einzelleistungen von Mitgliedern färben sicher nicht auf den Verein ab wenn es keine Wettbewerbsleistungen die als Mannschaftsportart betrieben werden oder in hohen Wettbewerben bzw. Profisport stattfinden. Ich bestätige die Löschung und werde auch den Artikelentwurf anschließend löschen. --codc senf 17:32, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --codc senf 17:32, 17. Jan. 2023 (CET)

12. Januar

holoride

Bitte „Holoride(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

holoride hat vergangene Woche ein Consumer-Produkt vorgestellt. Bereits im November ging die Serienintegration mit Audi live. Damit ist das Produkt auf dem Markt und nicht mehr nur eine Idee. Zudem wurde holoride zu einem "CES® 2023 Innovation Awards Honoree" in der Kategorie In-Car Entertainment & Safety ernannt (https://www.ces.tech/innovation-awards/honorees/2023/honorees/h/holoride.aspx)

Folgende Artikel unterstützen die innovative Vorreiterrolle: https://www.latimes.com/business/story/2023-01-04/best-of-ces-2023-wireless-tv-delivery-robots-and-in-car-vr https://www.computerbild.de/artikel/cb-News-PC-Hardware-CES-2023-Das-sind-die-Highlights-der-Technik-Messe-35038459.html https://www.coindesk.com/web3/2023/01/07/audi-backed-startup-holoride-is-bringing-vr-to-the-car/ https://www.heise.de/news/Mit-der-VR-Brille-im-fahrenden-Auto-Holoride-angespielt-7450153.html https://www.automotiveit.eu/technology/ces-stellt-das-auto-in-den-mittelpunkt-152.html https://www.computerwoche.de/a/motorverse-fuers-auto-zum-nachruesten,3613547 https://edison.media/verkehr/audi-und-bmw-reiten-auf-dem-holoride/25233337/ https://techcrunch.com/2023/01/06/finding-vegas-vr-nirvana-in-the-backseat-of-a-67-deville-at-ces-2023/

  • Link zur Löschdiskussion: [13]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [14]

-- Holorider (Diskussion) 09:47, 12. Jan. 2023 (CET) --Holorider (Diskussion) 09:48, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Service: LD, Adminansprache (bei mir) ist nicht erfolgt, ich habe aber mitgelesen. Inhaltlich: Es ist schön, dass Ihr nun auch ein Produkt auf den Markt gebracht hat. Damit sind wir nicht mehr 100 km von enzyklopädischer Relevanz entfernt, sondern nur noch 99 km. Die Löschbegründung gilt vollumfänglich weiter.--Karsten11 (Diskussion) 10:02, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Anmerkung: entgegen obiger Verlinkung erfolgte wohl keine vorherige Diskussion mit dem löschenden Administrator.
 Info: LP von März 2022. --WvB 06:15, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Deutsche Gesellschaft für Ästhetik

Bitte „Deutsche Gesellschaft für Ästhetik(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben Ich möchte hiermit beantragen, dass die Diskussion über die Relevanz eines Eintrags über die Deutsche Gesellschaft für Ästhetik wieder eröffnet wird. Es handelt sich um um eine anerkannte wissenschaftliche Fachgesellschaft, auf die in diversen personenbezogenen Wikipedia-Artikeln verwiesen wird. Es gibt keinen Grund, andere vergleichbare Fachgesellschaften als Artikeleintrag zu führen (etwa die DGPHIL, https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Gesellschaft_f%C3%BCr_Philosophie), nicht aber die DGÄ, die seit bald 30 Jahren als Forum für die kunstphilosophische und ästhetische Forschung im deutschsprachigen Raum dient. Aktuell umfasst die Gesellschaft 700 Mitglieder. Unabhängige Quellen, die die Forschungsrelevanz der Gesellschaft belegen, gibt es zuhauf in akademischen Publikationen, aber auch in der allgemeinen Presse: https://www.journal-frankfurt.de/journal_news/Wissen-5/HfG-und-die-Deutsche-Gesellschaft-fuer-AEsthetik-Die-AEsthetik-von-Offenbach-24918.html https://www.information-philosophie.de/?a=1&t=5178&n=2&y=2&c=71 https://www.bild.de/Fregional/Ffrankfurt/Foffenbacher-professorin-leitet-gesellschaft-41783410.bild.html https://www.kunstforum.de/artikel/im-banne-des-erhabenen/ https://www.deutschlandfunk.de/der-philosoph-lambert-wiesing-luxus-ist-trotz-100.html Auf der Wikipedia-Seite: https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Gesellschaft_f%C3%BCr_Philosophie wird die DGÄ als Fachverband dargestellt, neben anderen Fachgesellschaften inklusive Artikeleintrag.

Ich bitte um die Wiederherstellung

  • Link zur Löschdiskussion: [15]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [Link]

-- Tipasaweb (Diskussion) 12:17, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

@Gripweed: zur Info als 2013 löschendem Administrator. --WvB 12:25, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Service: Jüngster Versuch im Google-Cache. Die dort angegeben Mitgliederzahl von 600 stimmt allerdings nicht mit dieser Quelle (270 Mitglieder) überein. -- Jesi (Diskussion) 13:04, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Büchi AG

Bitte die Behaltenentscheidung für „Büchi AG(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Die Behaltensentscheidung war formal falsch, da:

  1. Das wohl einzige in der LD genannte Argument für Relevanz ist die Google-Scholar-Liste von Publikationen, in denen die Worte ("büchi ag" uster) vorkommen. Das ist zunächst WP:OR und damit ist das Argument bereits zu 100% unbrauchbar. Zum Zweiten sind in der Liste wohl auch Verwechslungen mit der Büchi Labortechnik AG, drittens habe ich einige dort gelistete Artikel überprüft und "Büchi AG" garnicht gefunden und viertens belegt dies allerhöchstens, dass die Gerätschaften der Firma in diversen Labors benutzt werden und allenfalls dann auch der wissenschaftlichen Nachvollziehbarkeit wegen in den Versuchsaufbeschreibungen aufgeführt werden. Die Firma hat 80 Mitarbeiter, ein ähnliches KMU, dass irgendwelche hochstehenden Spezialteile für irgendeine andere Branche macht, würde hier nie einen Artikel bekommen, da diese Branche keine Publikationen hat, die Google-Scholar findet. Gleiches muss dann auch für Büchi gelten.
  2. Ein im Entscheid von Leyo genanntes Argument ist: "... durch Expertenwissen bestätigt." Er meinte damit einige zwei Kollegen in der Redaktion Chemie, wo parallel zur LD eine Diskussion geführt wurde. Dies ist jedoch nur eine Umfrage und einem willkürlichen Personenkreis und ohnehin auch wieder OR und damit kein gültiges Argument. (Zudem erklärte dort z.B. Kollege Mabschaaf, dass er die Büchi AG nicht kennt, nur die davon völlig unabhängige Firma Büchi Labortechnik AG, siehe auch hier.
  3. Das 2. Argument von Leyo war, dass "für die weite Verbreitung von Produkten ... halt Belege generell schwierig zu erbringen sind." Ja, wenn es keine Belege gibt, gibt es keine Sekundärliteratur und demnach keine Relevanz. Folglich ist dies kein Behaltens- sondern ein Löschgrund.

Ich möchte nur noch am Rande darauf hinweisen, dass Leyo während der LD an dem Artikel mitgewirkt hat und sich ausgiebig an der parallel laufenden Löschdiskussion der Redaktion Chemie beteiligt hat (zumindest bei den Fragen zu Finanzberichten, ob AG oder GmbH und Logo und Website-Link) und demnach als nicht unbeteiligter Admin den LA nicht hätte entscheiden sollen.

Nebenbei noch: Wie ich erst nach der LD herausgefunden habe, hat die Büchi AG einen eigenen Youtube-Kanal mit 318 Abonnenten, mit einigen Videos, die 25, 139, etc. Aufrufe haben, viele haben 3-4 Tausend Aufrufe und eins hat 24'000 Aufrufe. Auch das ein sehr gutes Indiz für Nichtrelevanz (e.g. keine breite Öffentlichkeitswirkung). -- Alpöhi (Diskussion) 23:41, 12. Jan. 2023 (CET) leicht erg./geändert --Alpöhi (Diskussion) 10:28, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Aufgrund dieser kleinen Faktenkorrektur (eines in der LD bemerkten Fehlers) hätte ich nicht entscheiden dürfen? Das ist absurd. Auch die Aussage zur Paralleldiskussion ist nur halb richtig. Die Aussagen wurden (auch) in der LD gemacht. Dass ein (mir persönlich bekannter) RC-Kollege das Unternehmen nicht kennt, liegt wohl primär daran, dass er – im Gegensatz zu den beiden anderen Benutzern – nicht im relevanten Bereich tätig ist. Wegen WP:ANON möchte ich jedoch nicht mehr zu seiner beruflichen Tätigkeit schreiben. --Leyo 00:11, 13. Jan. 2023 (CET) PS. Der aufgeführe schnellgelöschte Artikel war unfertig und unbelegt. Die Bezeichnung „Kopie im Majorie-Wiki“ ist irreführend, da der dortige Artikel kaum etwas gemeinsam hat mir dem damals schnellgelöschten.Beantworten
Der LP-Antrag ist aus meiner Sicht schlüssig. Irgendwie beschleicht mich der Eindruck, das bleibt beruht auf Geheimwissen. Wenn aber RK#A gelten sollen, geht das natürlich nicht.--ocd→ parlons 09:37, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dein Eindruck täuscht: Es handelt sich nicht um Geheimwissen, aber WP:ANON ist von Drittbenutzern zu respektieren. --Leyo 10:06, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dann darf solche Information aber nicht für die Entscheidung verwertet werden. Sie ist ja nicht nachprüfbar. Und damit ist die Entscheidung fehlerhaft und zu revidieren. MBxd1 (Diskussion) 10:09, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Bitte meine Worte nicht verdrehen: Meine Äusserung bezieht sich auf den Benutzer, der die Firma nicht kannte. --Leyo 10:14, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Die der beiden anderen, die die Firma zufällig kennen, ist auch nicht besser. Auf einer solchen Zufallsbasis darf man nicht entscheiden. Zumal "die Firma kenne ich" kein Relevanzkriterium ist. So sehen Willkürentscheidungen aus. MBxd1 (Diskussion) 10:18, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das hat überhaupt nichts mit Zufall zu tun, sondern mit dem Arbeitsbereich. --Leyo 10:20, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Wo ist offengelegt, dass es sich um Paid Editing handelte? Warum ist der Account bis heute nicht verifiziert? Stefan64 (Diskussion) 10:04, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Was ich mich gerade frage, wo sind die zwingend nötigen WP:Quellen für das Expertenwissen, worauf die Löschentscheidung beruht? Wenn ich das richtig verstehe, scheinen das Aussagen von Bekannten oder anderen Wikinutzern zu sein. Falls dies tatsächlich der Fall sein sollte, ist in diesem Fall leider die Löschentscheidung verkehrt bzw. diese Aussagen sind für eine Entscheidung nicht geeignet. Gruß --Traeumer (Diskussion) 10:52, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Dass die Firma laut Eigenwerbung ein „weltweit führender Schweizer Hersteller von Reaktorsystemen und Pilotanlagen für die chemische und pharmazeutische Industrie sowie Forschungseinrichtung“ ist mE glaubhaft, Belege von anderen Quellen kann ich dafür allerdings nicht liefern. Das Marktsegment ist zwar wichtig, dürfte aber gegenüber anderen Bereichen der chemischen Industrie oder des Anlagenbaus relativ überschaubar sein. Über die Firma selbst konnte ich nur relativ wenig zu finden, ihre Produkte werden dagegen häufig in der chemischen Fachliteratur erwähnt. Die Reaktoren findet man hauptsächlich im Technikumsbereich, sie werden aber auch zum Beispiel auf Frontcovern von Fachbüchern abgebildet oder in der Google-Buchsuche erwähnt. Ob die häufige Erwähnung in Fachliteratur (Google Scholar und Google Buchsuche) als Quelle ausreicht, mögen andere entscheiden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:35, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ohne deren Darstellung im Artikel wird es ohnehin nicht reichen. Da hat man einfach auf die Darstellung der Relevanz verzichtet. Flossenträger 06:29, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Mister Pommeroy, Elrond: Mögt/könnt ihr dies allenfalls tun? Ob und ggf. wie das erwähnte Büchi-Gerät auf dem Buchumschlag erwähnt werden kann, weiss ich gerade nicht … --Leyo 00:07, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

13. Januar

Thorsten Castle

Bitte „Thorsten Castle(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Relevanz ergibt sich bei diesem Artikel durch u.a. durch Wahl zur Persönlichkeit des Jahres im deutschen Galopprennsport, der die älteste organisierte Sportart in Deutschland darstellt. 2021 wurde er in dieser Publikumswahl zur Persönlichkeit des Jahres gewählt und das mit einer Rekordbeteiligung in den Fachmedien. Link zur Bedeutung des Sports: https://www.deutscher-galopp.de/gr/aktuelles/meldungen/20220408-200-jahre-galopprennsport-in-deutschland.php. Wahl zur Persönlichkeit des Jahres: https://galopponline.de/news/galopp-news/persoenlichkeit-jahres-erhaelt-zweite-stimme. Dabei hat er sich u.a. gegen Dr. Michael Vesper durchgesetzt: https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Vesper

Darüber hinaus ist Castle Chefauktionator einer der größten deutschen Warmblutverbände, der Jahr für Jahr für einige der besten internationalen Dressur und Springpferde sorgt (Olympia, Welt - und Europameisterschaften). Die Bedeutung dieser Position und das Prestige lässt sich auch sehr leicht aus der Tatsache ableiten, dass der Vorgänger von keiner Geringeren als EU Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen geehrt wurde. Sicherlich ist der Pferdesport eine Nische, aber eine Nische mit großer Bedeutung für Deutschland. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung schreibt: "Laut einer Studie des Marktforschungsunternehmens IPSOS aus dem Jahr 2019 gaben rund 11,2 Millionen Befragte an, Interesse an Pferd und Pferdesport zu haben. Dabei wurden jedoch nur über 14-Jährige befragt. Die Studie ermittelte auch die Zahl der Pferdesportler in Deutschland: 2,32 Millionen Menschen bezeichnen sich selbst als Reiter*, darunter 840.000 regelmäßig aktive Reiter und 1,48 Millionen Gelegenheitsreiter. 700.000 Menschen würden gerne reiten oder wieder in den Sport einsteigen. Außerdem gibt es etwa 600.000 Haushalte mit Pferdebesitz in Deutschland sowie 920.000 Haushalte mit einer Reitbeteiligung. Laut Hochrechnung beträgt die Anzahl der Pferde im Privatbesitz rund 1,25 Millionen. Knapp ein Drittel wird privat gehalten, der überwiegende Teil (rund 45 Prozent) ist in Pensionsbetrieben untergebracht. Der übrige Teil lebt auf Höfen ohne Reitplatz oder Halle." Angesichts dieser Zahlen und dem Bekanntheitsgrad der hier diskutierten Person ist ein neutraler Artikel zu seiner Person sicher gerechtfertigt. Link: https://www.pferd-aktuell.de/deutsche-reiterliche-vereinigung/zahlen--fakten

  • Link zur Löschdiskussion: [16]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [17]

-- Vollblutfans (Diskussion) 14:26, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

@Vollblutfans:, der Admin @Kein Einstein: war lediglich der letzte, der einen SLA umsetzte. Doch wo hast Du mit ihm diskutiert?
Zudem, wo siehst Du die Relevanzkriterien erfüllt? --WvB 14:45, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Service: erste LD am 22. März 2008, da gelöscht durch sугсго. Mit dem wurde, oh Wunder, auch nicht diskutiert. --Erastophanes (Diskussion) 14:53, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Korrekt und nein, mit sугсго auch nicht, er ist aber auch kein Admin mehr (zwischenzeitlich löschte noch ein weiterer Admin ...). Letztlich erfolgte 2008 die Löschung weswegen der Artikel nun in der Löschprüfung ist. --WvB 14:56, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Service: Google-Cache. -- Jesi (Diskussion) 15:36, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Die „Diskussion mit mir“ war wohl diese da. Da wurde im Nachgang unter einen SLA noch gesprochen - was ich bisher nicht mitbekommen habe...
Ich sehe keine Relevanzindikatoren, die den SLA abgewendet hätten und keine, die in einer Löschprüfung sinnvoll wären. Das Online-Voting von galopponline.de ist da noch das Schwergewicht - angesichts der geringen Google-Treffer-Quote dazu (21 Treffer) ist das aber nicht relevanzstiftend. Insbesondere färbt die Relevanz des Pferdesports nicht auf alle dort involvierten Personen ab. Kein Einstein (Diskussion) 16:45, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Sehe auch keine Relevanz, gelöscht lassen. --Org.manager (Diskussion) 05:34, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Er ist die bekannte Stimme der Live-Streams von den deutschen Rennenbahnen. Das mag zwar eine Nische sein, aber in diesem Bereich gibt es wohl kaum einen bekannteren Sprecher d.h. siehe auch hier und hier mit über 100.000 Zuschauern. Aber das stand wohl so nicht im Artikel.--Gelli63 (Diskussion) 11:10, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Inwieweit tangiert das die WP:RK? --Org.manager (Diskussion) 20:27, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
RK:A etc. Oder willst du die RK aus Auschlusskriterien nutzen?-- (nicht signierter Beitrag von Gelli63 (Diskussion | Beiträge) 11:18, 18. Jan. 2023 (CET))Beantworten

14. Januar

Innovationsökosystem (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Innovationsökosystem(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Guten Tag, das kann ich so nicht akzeptieren. Als Professor habe ich ein Fachbuch zu dem Thema herausgegeben (mit rd. 580 Seiten bei dem renommierten Verlag Schäffer-Poeschel). Zudem habe ich in die neue Wikipedia-Seite zu Innovationsökosystemen vor allem mit Fremdzitaten hinterlegt. Bitte überprüfen Sie die Löschung.

Wenn es wirklich nicht mit meinem Zitat geht, dann lassen Sie bitte die Seite stehen und löschen mein Zitat. Das wäre zwar wirklich schade, aber dann ist es so. Die Löschung der gesamten Seite macht aus meiner Sicht keinen Sinn.

Danke für Ihre Unterstützung.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend.

  • Link zur Löschdiskussion: [18]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [19]

-- Klaus-Michael Ahrend (Diskussion) 23:07, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten

1. Da Lemma wurde falsch angegeben, richtig ist Innovationsökosystem denn hier herrscht das Singularprinzip wie in Enzyklopädien üblich.
2 . Leider liegt hier keine ordentliche Ansprache des löschenden Admins @Xqt: vor - der neue Benutzer @Klaus-Michael Ahrend: hat sich mit einem Bot unterhalten. Aber vielleicht meldet sich Xqt jetzt mal hier, nachdem ich ihn angepingt habe--Lutheraner (Diskussion) 23:21, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Klaus-Michael Ahrend: der Begriff findet sich im Titel eines Buches von dir welches wohl dieses Jahr, welches erst 15 Tage alt ist, erschienen ist. Findet der Begriff Innovationsökosystem irgendwo außerhalb dieses Buches im Fachbereich breite Anwendung oder ist wird er dort und in deinem Umfeld erstmalig verwendet? Leider habe ich keinen Zugang zur zitierten Literatur. Eine Internetsuche ist bei solchen Kompositbegriffen recht nutzlos. --codc senf 14:20, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Service: Scholar. --Andrea (Diskussion) 15:28, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo, der Begriff wird bereits intensiv diskutiert, daher die anderen Fundstellen, die ja teils offen zugänglich sind. In dem neuen Buch schreiben fast 50 Autoren aus Wissenschaft und Praxis zu dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Beste Grüße --2001:9E8:221D:EA00:856D:5C32:87CD:88FE 17:53, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Es tut mir leid, es so drastisch sagen zu müssen; aber für mich klingt das nach einer Mischung aus Theoriefindung, Coachspam und Marketingpropaganda. Der Verlag soll renommiert sein. Aber wofür? Professorentitel kann man sich im Internet kaufen. Aber dennoch wünsche ich euch allen viel Glück und einen guten Tag. --Sockenschütze (Diskussion) 07:15, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Das klingt nicht abwegig, wenn man den Klappentext liest. --Andrea (Diskussion) 08:03, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
<satire> Wahnsinn! Wenn ich so texten würde, würde der Deutschlehrer den Rohrstock von der Wand nehmen ... und sich selbst kasteien. ER hat die eierlegende Wollmilchsau mit dem Stein der Weisen gefüttert und aus dem Heiligen Gral getränkt. ER ist der Messi-Ass. Ich muss es wissen; ich bin schon vielen gefolgt. Anbetend breche ich vor IHM zusammen. </satire> --Sockenschütze (Diskussion) 08:34, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Diesen plumpen Versuch, das eigene Buch hier unterzubringen bzw. mit einem Wikipediaartikel mehr Aufmerksamkeit für das Buch zu generieren (daher kommt das großzügige Angebot, darauf zu verzichten, sich selbst zu zitieren) bitte gelöscht lassen. Wie immer in solchen Fällen kommt das von jemandem, der sonst noch kein Iota zur Wikipedia beigetragen hat und der auch darüber hinaus nicht am Projekt interessiert ist. Zu derartigem Geschwurbel haben wir schon mehr als genug unzureichende Artikel, die danach nie wieder jemand liest oder gar bearbeitet. Keinerlei Wahrnehmung außerhalb der Bubble oder enzyklopädische Relevanz zu erkennen. --Icodense 09:16, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
+1 Per Begriffsetablierung Werbung zu schalten funktioniert hier meistens nicht. --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:03, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Der Antragsteller hat offensichtlich kein Interesse oder ist nicht in der Lage dazu die Frage zur Relevanz des Begriffs aufzuzeigen. Die Diskussion dazu ist auch nicht erhellendend ob es sich bei dem Lemma um einen etablierten Begriff oder eine private Theoriefindung handelt. Daher bleibt der Artikel bis zum Nachweis des Gegenteils als Werbeversuch für ein selbst geschriebenes Buch gelöscht. --codc senf 17:40, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --codc senf 17:40, 17. Jan. 2023 (CET)

16. Januar

Anna's Archive (erl.)

Bitte „Anna's Archive(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hi, mich würde es freuen, würde dieser Artikel wieder hergestellt, weil er ziemlich offenkundig Wikipedias Relevanzkriterien erfüllt. Anna's Archive ist eine Website, und das erste Relevanzkriterium für Websites ist Berichterstattung in überregionalen Medien. Wenn man "Anna's Archive" bei Google eingibt findet man sofort Artikel von mehreren überregionalen Magazinen, unter anderem: London Review of Books - Tarnkappe.info - TorrentFreak - LA Weekly - Vice (hat sowohl Artikel auf Englisch als auch auf französisch). Besonders wenn man beachtet, dass Schattenbibliotheken äußerst selten coverage in großen Medien bekommen, ist das schon beachtlich viel Aufmerksamkeit.

Wikipedia-Seiten zu Anna's Archive existieren auch bereits in anderen Sprachen, z.B Englisch, Spanisch, und Catalan.

Grüße, Mir --Mir-445511 (Diskussion) 23:24, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Service: am 8. Januar durch Mikered nach SLA gelöscht ("Versuch einer Bekanntmachung; bisher keine eigenständige Relevanz. Offenbar erst seit November 2022 online"). --Erastophanes (Diskussion) 08:34, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Oh, das habe ich vergessen zu erwähnen, das Argument von Seiten "erst seit November 2022 online" sehe ich nicht, Schattenbibliotheken sind ziemlich schnelllebig, und online sein für mehrere Monate + Berichterstattung in mehreren äußerst bekannten Medien (z.B Vice) belegt aus meiner Sicht die eigenständige Relevanz. --Mir-445511 (Diskussion) 11:15, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dann braucht es die Wikipedia als Plattform zur Bekanntmachung ja nicht. Bitte anderweitig nachweisbar bekannt werden; erst dann ist eigenständige Relevanz gegeben. --CC (Diskussion) 11:17, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Vorschlag: normale LD und im Zweifeln nach 7 Tagen behalten oder löschen; dann wäre bei Neuanlage SLA gerechtfertigt.--Gelli63 (Diskussion) 11:20, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hmmm... Gehen wir mal an's Eingemachte: Betreiber und Leser von Schattenbibliotheken begehen bewusste Verstöße gegen das Urheberrecht und machen sich deswegen regelmäßig und weltweit strafbar, die Verstöße werden auch verfolgt. Deswegen sind sie ständig unter neuen URLs zu finden. Dieser Name hier ist nur einer von vielen, entstanden nach der letzten Abschaltung. Er wird in kürzester Zeit wieder einem neuen Namen und einer neuen URL Platz machen. Irrelevant im enzyklopädischen Sinne, es genügt vollauf der oben bereits verlinkte Artikel zum Thema. --CC (Diskussion) 11:26, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hmmm ... "regelmäßig und weltweit strafbar" ist kein Löschgrund. Ob es besserr wäre ggf. im Artikel Schattenbibliothek eine solche Liste zu pflegen steht auf einem anderen Blatt und kann in LD diskutiert werden.Napster war auch nicht legal.--Gelli63 (Diskussion) 11:44, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Es geht mir nicht um die Illegalität der Plattformen, sondern um die ständig wechselnden Namen und URL. --CC (Diskussion) 12:20, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Richtig. Legalität ist kein Argument für oder gegen Relevanz. Die Illegalität führt aber zu einer kurzen Lebensdauer, und damit wohl zu einer nicht zeitüberdauernden Wahrnehmung. --Erastophanes (Diskussion) 12:20, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
So war's gemeint. Deswegen auch mein Hinweis auf den bereits bestehenden Artikel zu den Schattenbibliotheken. Diese hier ist lediglich eine kurzfristige Benennung; wenn sie im November online gegangen ist, dann hat sie ihre Zukunft bereits hinter sich und hat keine eigenständige Relevanz. --CC (Diskussion) 12:23, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
erledigt, bleibt gelöscht. Wir bilden relevantes ab, keinen Eintagsfliegen. --Itti 12:35, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hi Itti, wenn das so ist, würde ich trotzdem gerne Zugang zu dem gelöschen Artikel bekommen, der war nämlich viel Arbeit. Grüße, Mir --Mir-445511 (Diskussion) 15:24, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Eschenmoser (Diskussion) 13:56, 17. Jan. 2023 (CET)

18. Januar

Edinburgh International Festival

Die Seite wurde bis 2011 offenbar nur von Vandalen angelegt und dann wohl deswegen von Carbidfischer gesperrt. Inzwischen sind es aber 56 Verlinkungen auf die Seite, der Eintrag in der englischsprachigen Wikipedia ist auch recht lang und zumindest ein kurzer Artikel wäre jetzt mal nötig. --TomK32 (Diskussion) 11:30, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten