„Switch reloaded“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
THausherr (Diskussion | Beiträge)
Zeile 67: Zeile 67:
=== Wiederkehrende Inhalte ===
=== Wiederkehrende Inhalte ===
Es wird unter anderem folgendes parodiert:
Es wird unter anderem folgendes parodiert:

* Akte 010


* Vorspann: In einer kurzen Parodie auf wechselnde Sendungen wird die Sendung Switch reloaded mit Namen genannt (meist mit einer Empfehlung). Im weiteren Verlauf der Sendung wird die Sendung nie beim Namen genannt und auf die Parodie aus dem Vorspann wird in der Folge nicht mehr eingegangen.
* Vorspann: In einer kurzen Parodie auf wechselnde Sendungen wird die Sendung Switch reloaded mit Namen genannt (meist mit einer Empfehlung). Im weiteren Verlauf der Sendung wird die Sendung nie beim Namen genannt und auf die Parodie aus dem Vorspann wird in der Folge nicht mehr eingegangen.

Version vom 3. November 2010, 18:06 Uhr

Fernsehserie

Switch reloaded ist eine Comedy-Show, die seit 2006 wöchentlich auf dem deutschen Privatfernsehsender ProSieben zu sehen ist. Produziert wird das Format von der Kölner Produktionsfirma Hurricane. Sie ist die Nachfolgesendung zu Switch – TV gnadenlos parodiert, die von 1997–2000 produziert wurde. Abgesehen von der leicht veränderten Besetzung unterscheidet sich die Neuauflage von der Vorgängersendung vornehmlich durch das Fehlen der Rubrik Fakten, Fakten, Fakten. Vorbild von Switch war die australische Serie Fast Forward.

Produktionsgeschichte

Im Jahr 2000 wurden von ProSieben keine neuen Folgen mehr von Switch – TV gnadenlos parodiert in Auftrag gegeben. Im Herbst 2006 begann dann nach rund sechs Jahren Pause die Arbeit an der Fortsetzung unter der Regie von Wolfgang Groos (1. Block) und Marco Musienko, woraufhin die erste Folge im März 2007 ausgestrahlt wurde. Der Titel der Sendung wurde in Switch reloaded geändert.

Die zweite Staffel von Switch reloaded war seit dem 6. November 2007 zu sehen.

Die dritte Staffel war seit Februar 2008 in Produktion. Sie besteht aus 15 Folgen und wurde seit dem 19. August 2008 auf ProSieben ausgestrahlt.[1] Ende November wurde der Switch-reloaded-Jahresrückblick gedreht, der das Jahr 2008 mit den großen Fernsehereignissen satirisch unter die Lupe nimmt. Die Ausstrahlung erfolgte am 9. Dezember 2008 auf ProSieben.[2] Im folgenden Jahr wurde ebenfalls ein Jahresrückblick gedreht, der am 21. Dezember 2009 ausgestrahlt wurde.

Eine Veränderung ist ab Folge 6 der dritten Staffel zu bemerken, da ab dieser Folge alle weiteren Episoden ohne künstliches Hintergrundgelächter auskommen. Nachdem man die Lachkonserve bereits zuvor stark reduziert bzw. für gewisse Sketche wie die „TV total“-Parodie ganz weggelassen hatte, tauchen Publikumsreaktionen wie Lachen oder Applaudieren nun nur noch auf, wenn sie direkt zur Parodie gehören.[3]

Am 21. Mai 2007 erschien die erste Staffel Switch reloaded als DVD-Box, die zweite Staffel am 4. Februar 2008, einen Tag vor der offiziellen Ausstrahlung der letzten Folge. Die dritte Staffel erschien am 1. Dezember 2008, und zwar erstmals als dreiteilige DVD-Box. Sie enthält neben Bonusmaterialien wie Hintergrundinformationen und Audiokommentaren erstmals auch produzierte, aber nicht gesendete Parodien (u. a. auf Werbesendungen).[3]

Die vierte Staffel wurde ab dem 11. Februar 2009 in Köln produziert und seit dem 24. März 2009 gesendet.[4] Neue Parodien beziehen sich unter anderem auf talk, talk, talk und The Next Uri Geller. [5] Diese Staffel sollte erstmals nach amerikanischem Vorbild von einer Sommerpause unterbrochen werden. Die ersten sieben Folgen (+ Best-of) wurden im Frühjahr 2009 ausgestrahlt; der zweite, acht Folgen umfassende Teil sollte ursprünglich im Herbst 2009 folgen.

Stattdessen begann der zweite Teil der vierten Staffel am 13. Juli 2010. Unmittelbar nachdem alle Folgen der vierten Staffel gesendet worden waren, begann die Ausstrahlung der fünften Staffel am 14. September 2010. [6]

Darsteller

Die Switch-reloaded-Besetzung der ersten vier Staffeln.
Von links nach rechts: Michael Müller, Susanne Pätzold, Mona Shama, Bernhard Hoecker,Petra Nadolny, Michael Kessler, Martina Hill, Peter Nottmeier. Nicht im Bild: Max Giermann

Bis auf Annette Frier und Bettina Lamprecht spielt bei der Neuauflage das komplette Ensemble der alten Switch-Folgen mit. Neu hinzugekommen sind Max Giermann und Martina Hill. Obwohl Mona Sharma auch in der dritten Staffel von Switch reloaded im Vorspann zu sehen war, tauchte sie in fast keinem Sketch auf. Aus privaten Gründen wolle sie nicht mehr aktiv vor der Kamera mitwirken, sondern sich auf das Schreiben neuer Sketche konzentrieren.[7] In der vierten Staffel ist Sharma nun auch nicht mehr Teil des Vorspanns. Seit Ende der 4. Staffel ist Constanze Behrends neu im Team. Ab Staffel 5 verstärkt zudem Martin Klempnow Switch reloaded. Er wurde - im Gegensatz zu Constanze Behrends - auch in den Vorspann integriert.

Rezension

Switch reloaded wurde beispielsweise von FAZ.net[8] als „Lichtblick im Programm“ beschrieben. Die parodistische Darstellung würde teilweise „konturlosen Bildschirmfigur[en] eine Identität“ verleihen. In weiten Teilen sei hierbei die „Geschichte [des Fernsehens] längst umgeschrieben“ worden, auch wenn teilweise auf scharfe Satiren „pure Albernheit“ folgen würde.

Wiederkehrende Inhalte

Es wird unter anderem folgendes parodiert:

  • Akte 010
  • Vorspann: In einer kurzen Parodie auf wechselnde Sendungen wird die Sendung Switch reloaded mit Namen genannt (meist mit einer Empfehlung). Im weiteren Verlauf der Sendung wird die Sendung nie beim Namen genannt und auf die Parodie aus dem Vorspann wird in der Folge nicht mehr eingegangen.
  • Beckmann: Giermann parodiert Reinhold Beckmann, der seinen Gästen stets sehr intime oder auch völlige Nonsens-Fragen stellt und dabei einen äußerst investigativen Eindruck macht.
  • Bones - Die Knochenjägerin: mit Hill als Bones und Giermann als Seeley Booth.
  • CSI:Miami: mit Kessler als Horatio Caine und Giermann als Delko. Hierbei geht es bei einer Tatortbesichtigung immer um was ganz anderes bei Horatio, während sein Kollege Delko versucht ihm klar zu machen, was wirklich passiert ist. Horatio findet banale Dinge am Tatort oft schlimmer als die Tat an sich.
  • Das aktuelle Sportstudio: Katrin Müller-Hohenstein (Nadolny) und Oliver Kahn (Giermann) als Fußballexperten; häufiger Interviewpartner ist Joachim Löw (auch Giermann).
  • Das DSF-Sportquiz: Der Moderator Cheyenne Lacroix wird von Bernhard Hoecker parodiert. Er spielt oft unsinnige Spiele mit den Zuschauern (z. B. Buchstaben mit A). Sein Standardspruch ist "Bei der nächsten richtigen Antwort zieh' ich blank!".
  • Das Ehepaar Schwakowiack: Nottmeier als Herbert Schwakowiack und Sharma als Melanie Schwakowiack tauchten sehr oft in vielen Sendungen (z. B. taff, Frauentausch, Das perfekte Dinner, Goodbye Deutschland, etc.) als gesellschaftskritische Parodie auf. Außerdem ist Herbert in der dritten Staffel oftmals auch RTL-aktuell-Handyreporter. Seit der vierten Staffel sind sie aufgrund des Ausstiegs von Sharma nicht mehr zu sehen.
  • Das Supertalent: mit den Jurymitgliedern Dieter Bohlen (Giermann), Bruce Darnell (Hoëcker) und Sylvie van der Vaart (Hill). Dort werden die Castings von Das Supertalent parodiert. Nicht nur unbekannte Menschen, sondern auch Promis wie Elke Heidenreich oder Menowin Fröhlich stellen sich bei der Jury vor.
  • Der Bulle von Tölz mit Hoëcker im Fatsuit als Ottfried Fischer.
  • Die 10…: Anspielung auf Die 10... mit Susanne Pätzold als Sonja Zietlow. In den Einspielern von "Die 10" geben parodierte Promis wie auch im Original Kommentare zu den Beiträgen. Meist haben die Folgen sehr unsinnige Themen, wie zum Beispiel Die 10 schönsten Farben oder Die 10 schönsten Poesiealbumsprüche
  • Die Börse: Martina Hill zitiert als Anja Kohl mit P-Sprachfehler in der ARD-Börse meist unbedeutende oder erfundene (Nonsens-)Sprichwörter oder Gedichte mit sexistischen Hintergrund und beendet ihre Rede mit den Worten: „An der Pörse ist es nicht anders. Pis Morgen!“.
  • Die Ludolfs – 4 Brüder auf’m Schrottplatz: Hier werden Günter (Müller) und Peter (Hoëcker) Ludolf parodiert. Hierbei beraten sie die Anrufer, unter anderem Lothar Matthäus auf der Suche nach einer neuen Freundin oder die CIA bei dem Verhör eines Verdächtigen. Dabei agieren beide besonders langsam und Peter schläft oft auf seinem Stuhl ein, obwohl Günter auf ihn einredet.
  • Die Super-Nanny: Susanne Pätzold parodiert Katharina Saalfrank. Sie hat meist prominente Patienten, allerdings besucht sie auch fiktive Charaktere wie Michel aus Lönneberga oder Pippi Langstrumpf.
  • Die ultimative Chartshow: Giermann parodiert den Moderator Oliver Geissen. In der Show werden diverse Liveauftritte, etwa von Britney Spears oder Alexander Klaws gezeigt.
  • Hart aber fair: Kessler parodiert den Moderator Frank Plasberg mit den Dauergästen Angela Merkel (Hill), Frank-Walter Steinmeier (Müller) und Gregor Gysi (Nottmeier) – nebst unerwähnten Nebenfiguren, von denen einer immer von Plasberg k.o. geschlagen wird mit dem Kommentar: „Das war hart, … aber fair.“
  • Heute-Journal: mit Michael Müller als Claus Kleber und Martina Hill als Gundula Gause. Hier wird meist mit den Namen der beiden gespielt, wobei alle Akteure Vor- und Nachnamen haben, die mit demselben Buchstaben beginnen, wie etwa die rasende Reporterin Karla Kolumna. Seit das echte Heute-Journal ein virtuelles Studio hat, wird in der Parodie immer damit gespielt, dass während der Sendung Grafik- und Computerfehler geschehen. Ab der 4. Staffel werden auch die wiederkehrenden Technikfehler im neuen Studio parodiert.
  • Galileo Mystery: Aiman Abdallah (Hoëcker) untersucht triviale Dinge auf umständliche Weise, z. B. seine viel zu hohe Spesenabrechnung, oder sein Auto, das vom Behindertenparkplatz verschwand. All das kommentiert er als „mysteriös“. Außerdem werden oft die Illuminaten oder die Piusbruderschaft mit den „Fällen“ in Verbindung gebracht. Seine Helfer sind Jochen Voit (Kessler) und Sibel Balta (Hill). Sibel Balta fällt durch ihre schlechte schauspielerische Leistung auf. Auch der Galileo-Ableger Galileo Big Pictures wird öfters parodiert.
  • Genial daneben mit Giermann als Hugo Egon Balder und wechselnden prominenten Gästen.
  • Germany’s Next Topmodel: Martina Hill parodiert Heidi Klum mit Piepsstimme und dem Hang nichts essen zu dürfen. Des Weiteren treten die Jurymitglieder Peyman Amin (Nottmeier), Rolf Scheider (Müller) und Bruce Darnell (Hoëcker), später Kristian Schuller (Müller) und Qualid "Q" Laadra (Nottmeier) auf. Die Kandidaten Anni Wendler (Pätzold), Hanna Nitsche (Sharma) und Barbara Meier (Nadolny) sowie der Catwalk-Trainer Jorge Gonzales (Giermann) werden ebenfalls parodiert.
  • Grip - Das Motormagazin: Klempnow parodiert Detlef Müller
  • Inas Nacht mit Hill als Ina Müller. Diese empfängt in ihrer Sendung zahlreiche Prominente.
  • Joachim Bublath: Joachim Bublath (gespielt von Hoëcker) versucht seinem Publikum mit meist sinnlosen Sachverhalten und unbeachteten Vorgängen (z. B. Brand) im Hintergrund Begriffe zu erklären. Auffällig ist dabei ein ständiges, meist unpassendes Stocken.
  • Johannes B. Kerner: Nottmeier spielt Johannes B. Kerner, der durch ständiges Eigenlob und Schleichwerbung auffällt.
  • KIKA-Baumhaus: Hoëcker parodiert KIKA-Moderator Juri Tetzlaff, der in einem Baumhaus mit der Eule Bubu spricht, auf deren imaginäre Antworten mit kleinkindlicher Fürsorge antwortet und Kinderzeichnungen zeigt. Die Originalsendung wird jeden Tag vor dem Sandmännchen gezeigt.
  • Lafer, Lichter, Lecker: Kessler und Giermann moderieren hier mit verschiedenen Gästen wie z. B. Katja Burkard oder Nina Hagen. Am Anfang gibt es immer langen Kuss zwischen Kessler und Giermann und danach lachen sie oft über ihre eigenen Witze. Diese sind meist sexistisch und frauenfeindlich. Auch auffällig sind die Gerichte, die die beiden Köche kredenzen. So benutzt Lichter immer Mengen an Butter und Lafer hat sehr ausgefallene Namen für seine Speisen.
  • Lesen!: Petra Nadolny parodiert Elke Heidenreich, die von ihren Kollegen gemobbt wird und deren Buchbeschreibungen oft kompletten Nonsens oder unübersichtlich komplexe Beziehungen enthalten. Seitdem im wahren Leben Heidenreich ihren Sendeplatz im ZDF verloren hat, sucht Heidenreich bei Switch stets nach Anerkennung im Fernsehen (z. B. Supertalent oder Dschungelcamp).
  • Markus Lanz: Max Giermann parodiert Markus Lanz in seiner gleichnamigen Sendung. Lanz wird mit seinen auffälligen Handbewegungen parodiert. Außerdem spricht Lanz sehr abgehackt. Markus Lanz präsentiert meist unsinnige Themen. Er hat sich dafür meist "undercover" als Gegenstand (z.B. als Fußmatte) verkleidet. Seine Gäste lässt er nie ausreden.
  • Nostradamus TV: Anspielung auf n-tv mit Hoëcker als Nostradamus. Wie in einer Nachrichtensendung sagt Nostradamus die Zukunft voraus.
  • Obersalzberg: Parodie von Stromberg mit Michael Kessler als Adolf Hitler. Des Weiteren werden unter anderem die Stromberg-Rollen Tanja (Hill), Ernie (Giermann), Ulf (Hoecker) und Erika (Nadolny) parodiert. Außerdem tritt öfters Joseph Goebbels (Nottmeier) auf. Die Parodie endet Ende der vierten Staffel mit dem verlorenen Weltkrieg der Deutschen, Hitler verlässt den Obersalzberg als Stromberg verkleidet.
  • Popstars: Es werden die Jurymitglieder von Popstars wie Detlef D! Soost (Giermann), Nina Hagen (Nadolny), Jane Commerford (Hill) und Dieter Falk (Kessler) parodiert.
  • QVC: Hadiya Hohmann, gespielt von Mona Sharma, präsentiert mehr oder weniger sinnvolle Gegenstände (z. B. eine Zungenperle als Schmuck, oder ein Set zum Basteln von Kastanientieren) in Home-Shopping-Manier.
  • Rach, der Restauranttester: mit Max Giermann als Christian Rach. Christian Rach besucht Lokale, die aus "unerfindlichen" Gründen nicht gut laufen, beispielsweise einen Biergarten, in dem kein Bier serviert wird oder ein französisches Restaurant, in dem selbst einfachste Gerichte ein Vermögen kosten. An Rach werden vor allem seine auffälligen Handbewegungen und seine Aussprache parodiert.
  • Raus aus den Schulden: mit Peter Nottmeier als Peter Zwegat. Anders als bei der Parodie von Katharina Saalfrank trifft Peter Zwegat hier nicht auf Prominente (wenn man von der Leitung des Senders ARD absieht), sondern auf „arbeitslose Arbeitslose“, Zuhälter, Durchschnittsbürger mit erstaunlich hohen Schulden und seine Frau, die gar kein Schuldenproblem hat.
  • RTL aktuell: mit Peter Kloeppel (Kessler), Reporterin Antonia Rados (Pätzold) und Ulrike von der Groeben (Nadolny), welche meist „leider zu Tisch“ ist. RTL aktuell berichtet meist zu Geschehnissen im fiktiven Land Lampukistan, aus dessen Hauptstadt Porada Ninfu (gekennzeichnet in einer Karte von Sachsen-Anhalt) sich Rados manchmal meldet, manchmal berichtet sie aber auch über Lampukistan aus Orten, die mit dem Geschehen in keinem Zusammenhang stehen, etwa aus Tuttlingen. Des Weiteren wird von der Groeben bei der Ansage der Sportnachrichten immer sofort von Kloeppel unterbrochen mit dem Satz: „Wir kommen zum Wetter mit Christian Häckl.“, was die Diskriminierung von Ulrike von der Groeben durch Peter Kloeppel herausstellen soll.
  • RTL Punkt 12: Katja Burkard gespielt von Martina Hill. Dabei wird Burkards Zischlaut-Sprachfehler parodiert und Wendungen mit Zischlauthäufung werden verwendet (Im Soester Zoo wurden zwei süße Robbenbabys geboren).
  • RTL Shop: Max Gierman parodiert Walter Freiwald, welcher zusammen mit einer weiblichen Begleitung verschiedene, völlig überteuerte Produkte vorstellt, wie einen Werkzeugkasten für die Frau oder den spanischen Spezialitätenkorb "Cojones". Dabei rücken die Produkte selber jedoch in den Hintergrund, da fast jeder seiner Kommentare sexuelle Anspielungen hat.
  • Schmeckt nicht, gibt’s nicht: Giermann als Tim Mälzer, der permanent schlecht gelaunt ist und auf Set-Aufnahmeleiterin (und seiner Freundin) Nina herumhackt. Er bezeichnet Nina (dargestellt von Nadolny) wiederkehrend als olle Zippe.
  • Solitary - Besieg dich selbst: mit Martina Hill als Alice. Es werden diverse Prominente gezeigt, welche bei Solitary antreten. Manche parodierte haben im Original tatsächlich bei Solitary mitgemacht (Martin Kesici).
  • Sonnenschein.TV: eine Parodie auf den Urlaubssender Sonnenklar.TV mit Susanne Pätzold oder Bernhard Hoëcker als Moderatoren.
  • Sportschau: Günter Netzer (Nottmeier) und Gerhard Delling (Müller) übertreffen sich geradezu mit „Komplimenten“, wobei Netzer stets zum absoluten Pessimismus neigt, während Delling beständig versucht, sich bei Netzer einzukratzen.
  • Stern TV: Michael Kessler parodiert Günther Jauch, der in völlig unpassenden Momenten auf seine Moderationskarten schaut (z. B. bei der Begrüßung, wo er den Namen der Sendung nachsieht) und präsentiert Reportagen, in der z. B. ein Arbeitsloser durch seine neue Arbeit vollkommen aus dem Alltag gerissen wird.
  • Stoibers Nachtgedanken: Anspielung auf Kulenkampffs Nachtgedanken mit Kessler als Edmund Stoiber. Meistens beziehen sich die Nachtgedanken auf Stoibers Rede über den Transrapid (Stichwort: 10 Minuten).
  • Tagesthemen: mit Hoëcker als Tom Buhrow, der als Milchbubi, dessen Toupet ständig verrutscht, dargestellt wird.
  • talk talk talk: Martina Hill parodiert Sonya Kraus, indem sie einige Wörter sehr betont ausspricht und bei ihren verschiedenen Sitzpositionen tief blicken lässt. Meist redet sie völligen Unsinn.
  • Toto & Harry: Michael Müller und Peter Nottmeier parodieren die Kommissare aus der bekannten Doku-Soap. Dabei werden sie zu Einsätzen gerufen, die im Polizeialltag häufig vorkommen (Bsp. Ruhestörung, Randale, etc.). Anstatt den Fall zu lösen, geben sie dem Zuschauer lange Erklärungen ab, wie sie einer solchen Situation vorgehen.
  • ttt – titel, thesen, temperamente: Michael Müller philosophiert als Dieter Moor ab der 5. Staffel gegen Ende einer jeden Folge.
  • TV total: Max Giermann parodiert Stefan Raab, der mit Sätzen, wie "Was war da denn los? Man weiß es nicht." oder "So, meine Damen und Herren..." zitiert wird und über dessen Witze meist keiner der Zuschauer lacht.
  • Two and a Half Men: Müller als Charlie Sheen und Nottmeier als Jon Cryer.
  • Uli Hoeneß: In Anspielung auf dessen Ansprache zur Finanzierung des FC Bayern München parodiert Max Giermann Uli Hoeneß, der auf banale Fragen mit äußerster Gereiztheit antwortet.
  • Um Himmels Willen: Pätzold, Nadolny und Hill parodieren die Nonnen aus der ARD - Klosterserie. Martin Klempnow spielt den örtlichen Bürgermeister Wöller.
  • Vermisst: Petra Nadolny parodiert Julia Leischik auf der Suche nach verschollenen Mitmenschen. Julia Leischik hat bei switch immer einen sehr wippenden Gang und begrüßt die Zuschauer stets mit: "Herzlich Willkommen bei Vermisst. Nicht erschrecken, ich bin Julia Leischik."
  • Volksfest der Volksmusik: mit Kessler als Florian Silbereisen, Silbereisen meldet sich dabei meist aus Ostdeutschland, etwa aus Chemnitz, und fällt durch diskriminierende (oft ausländer- oder behindertenfeindliche) Aussagen sowie die inflationäre Verwendung des Wortes Hey! auf.
  • Volle Kanne: Max Giermann parodiert Ingo Nommsen. Dieser fällt durch ständiges Grinsen und Fröhlichsein auf. Es wird auch immer auf das Alter der ZDF-Zuschauer angespielt, wenn Volle Kanne seine Zuschauer "in den, vielleicht ja ihren letzten, Vormittag" schickt. Oder Nommsen sagt: "Da haben Sie ja wieder Glück gehabt, dass ihr Altenpfleger sie rechtzeitig ins Gemeinschaftszimmer ihres Altenheimes geschoben hat." Daneben werden der stets schlecht gelaunte Gärtner Elmar Mai (Hoecker), der nie weiß welches Thema er präsentiert, aber immer spontan den Zuschauern etwas zeigt, und der Koch Armin Roßmeier parodiert, welcher durch sein fränkisch gerolltes "R" heraussticht. Er begrüßt Nommsen nie mit seinem richtigen Namen, sondern sagt: "Grüß dich, Mongo!" oder "Grüß dich Dingo!".
  • Wer wird Millionär: Michael Kessler parodiert Günther Jauch. Es handelt sich bei seinen Gästen immer um Prominente, wie den Dalai Lama, der Jauch mit seinen auf die 100-€-Frage bezogenen Sprichwörtern zur Verzweiflung bringt. Die erste Frage im Fragebaum hat einen Wert von 100 € (nicht wie im Original 50 €).
  • Wissen vor 8: Kessler parodiert hier Ranga Yogeshwar. Er läuft jedes Mal durch eine alte, verlassene Fabrik und erklärt einige Dinge so, dass der Zuschauer keinen Nutzen davon hat. Im Intro steht Yogeshwar (wie auch im Original) vor einer Uhr, mit der in jeder Folge etwas Anderes passiert. Es fallen z.B. Zeiger von der Uhr ab oder er steht vor einer Uhr mit Hieroglyphen, wie sie in der Fernsehserie "Lost" vorkommt.
  • WOW! (GIGA): Parodie auf das World-of-Warcraft-Magazin, das auf GIGA lief. Max Giermann und Michael Kessler parodieren Florian Kamolz und Philipp Senkbeil. Die beiden Moderatoren werden als typische „Computer-Freaks“ dargestellt, was durch ihre Verhaltensweise wie eine ausgeprägte Gamer-Sprache bemerkbar wird.
  • Zwei bei Kallwass: mit Susanne Pätzold als Angelika Kallwass. Angelika Kallwass löst Konflikte mit zum Beispiel Mario Barth (Giermann) und seiner Freundin Tina (Hill) oder Jim Knopf (Hoecker) und Lukas der Lokomotivführer (Müller).
  • Zimmer frei!: Susanne Pätzold und Michael Kessler begrüßen als Christine Westermann und Götz Alsmann verschiedene Gäste, wie Daniela Katzenberger, und spielen verschiedene Spiele, wie das "Zimmer frei!-Bilderrätsel".

Besonderheiten

  • Mehrere Male sind Parodisten auf die originalen Persönlichkeiten getroffen: Nach einigen Auftritten in dessen Show durfte Max Giermann Stefan Raab auch einmal in dessen Show TV total etwa fünf Minuten lang parodieren. Am 13. Dezember 2007 standen Michael Kessler und Florian Silbereisen als Gäste bei Johannes B. Kerner im ZDF gemeinsam vor der Kamera. In der Jubiläumssendung von Wer wird Millionär am 25. September 2009 wurde in einem Einspieler Michael Kessler als Günther Jauch parodierend gezeigt. Schließlich traf in der Wetten dass..?-Sendung vom 23. Januar 2010 Martina Hill auf Heidi Klum. In einer Folge Die große Show der Naturwunder mit Frank Elstner und Ranga Yogeshwar aus dem Jahr 2010 war Michael Kessler zu Gast und es wurde ein Ausschnitt aus Switch Reloaded gezeigt, wo Kessler Yogeshwar in Wissen vor 8 parodiert.
  • Die Parodie auf Joachim Bublath wurde erstmals ausgestrahlt, nachdem die Sendung gleichen Namens bereits eingestellt worden war.
  • Beim Deutschen Comedypreis 2008 überraschte Max Giermann – Stefan Raab parodierend – das Publikum als Laudator. Moderator Dieter Nuhr hatte ihn zuvor als Stefan Raab angekündigt. 2009 wiederholte Giermann dies als Karl Lagerfeld, jedoch sagte ihn Nuhr dieses mal als Giermann selbst an. Außerdem war Giermann in seiner Lagerfeld-Rolle auch in der Oliver Pocher Show zu Gast.
  • Manche Personen, die auch schon bei Switch parodiert wurden, werden bei Switch reloaded von anderen Darstellern parodiert. Zum einen ist dies der Fall bei Personen, die von nicht mehr aktiven Mitarbeitern parodiert wurden (Parodie von Katja Burkard (Annette Frier) u. a.). In anderen Fällen (z. B. Johannes B. Kerner (erst von Müller, dann von Nottmeier parodiert), Frauke Ludowig (früher Nadolny, dann Behrends) oder Oliver Kahn (früher Nottmeier, dann Giermann) ist der Grund nicht bekannt.
  • Am 31. März 2009 (Staffel 4) wurde erstmals ein Teammitglied von Switch reloaded parodiert. Hier handelte es sich um eine Parodie der Sendung Genial daneben!, in der Hoëcker Stammgast ist. Er wurde von Peter Nottmeier parodiert. Dabei saß der richtige Hoëcker als Thomas Gottschalk direkt neben Nottmeier. Erwähnenswert ist außerdem, dass Hella von Sinnen, ebenfalls Stammgast dieser Sendung, nicht parodiert wurde, sondern durch Comedian Cindy aus Marzahn ersetzt wurde.
  • In einer Sendung anlässlich des fünfzigsten Geburtstages von Hella von Sinnen parodierte Max Giermann Showmaster Hugo Egon Balder, woraufhin Gast Barbara Schöneberger fragte, ob Balder demnächst auch bei Switch reloaded parodiert werde, was Moderator Dirk Bach mit der Behauptung beantwortete, dass dies eine einmalige Aktion sei. Bei der Fernsehausstrahlung dieser Show war Balder allerdings schon einmal (worauf es nicht belassen wurde) in einer Folge von Switch reloaded parodiert worden.
  • In einer Parodie auf Galileo Mystery vom 21. April 2009 durchbricht der Sketch die vierte Wand. Nachdem sich Sibel Balta (Hill), Jochen Voit (Kessler) und Aiman Abdallah (Hoëcker) fragen, warum sie von Kameras gefilmt werden, greift der Regisseur (gespielt von Michael Müller) ein, redet die Darsteller mit ihren echten Namen an und bricht den Sketch letztendlich mit den Worten „Hoëcker, Sie sind raus!“ ab. Danach fällt Hoёcker aus seiner Rolle und fragt mit seiner normalen Stimme "Och, wieso das denn?"
  • In der Sendung vom 28. April 2009 wurde Jürgen Klinsmann von Michael Kessler als entlassener Trainer des FC Bayern München parodiert, nachdem er am Tag zuvor (27. April 2009) wirklich von seinen Aufgaben beim FC Bayern beurlaubt wurde. Auch Interimstrainer Jupp Heynckes wird erwähnt.
  • Am 13. Juli 2010 wurde eine Parodie von Galileo Big Picture(s) (mit Hoëcker als Aiman Abdallah) ausgestrahlt, in der bisher unveröffentlichte Bilder und Videos vom RTL-Dschungelcamp 2010 gezeigt wurden. Teilnehmer des Camps waren (in ausgeschiedener Reihenfolge) Günther Jauch (Kessler), Lena Meyer-Landrut (Hill), Elke Heidenreich (Nadolny), Karl Lagerfeld (Giermann) und Peter Zwegat (Nottmeier). Außerdem war bei den Kommentaren Giermann als Stefan Raab zu sehen. Die Moderatoren Sonja Zietlow und Dirk Bach wurden von Pätzold und Hoëcker parodiert. Außerdem wurde aus Lenas Song "Satellite" "Like A Toilet Fly (Raab, Oh Raab)".
  • Am 20. Juli 2010 hat der Comedian Max Giermann sich selbst in der Einleitung gespielt. Dort wollte er beim Supertalent Dieter Bohlen imitieren und wurde dann von Bohlen (ebenfalls gespielt von Giermann) bewertet. Dies war schon einmal der Fall, als Toto und Harry Max Giermann im Einspieler verhaften wollten, weil er sich als Stefan Raab, ebenfalls eine Parodierolle, ausgibt.
  • Am 10. August 2010 wurde Niedrig und Kuhnt – Kommissare ermitteln bei Switch Reloaded erstmals parodiert. Die Szene spielten dabei in der originalen Niedrig- und Kuhnt-Kulisse (Originalset) und der echte Bernie Kuhnt diente in der Parodie als Leiche. In der Folgewoche wurde die Serie erneut parodiert, dabei stellte Conny Niedrig das Mordopfer dar.
  • Am 21. September 2010 wurden erstmals Hans-Ulrich Pönack und Marlene Lufen bei Switch reloaded parodiert. Am darauffolgenden Morgen wurde diese Parodie im Sat.1 Frühstücksfernsehen den echten Moderatoren live vorgespielt. Diese Szenen wurden am gleichen Tag auch noch einmal im Sat.1 Magazin gezeigt. Die Parodierten fanden den Sketch sehr lustig und empfahlen dabei gleich die nächste Folge am darauffolgenden Dienstag.
  • Am 25. September und 2. Oktober 2010 wurden zusätzlich zum Sendetermin am Dienstag auch noch samstags gegen 22.15 Uhr zwei neue Folgen der aktuellen 5. Staffel auf Prosieben gezeigt, anschließend sendete Prosieben Best-ofs vergangener Staffeln.
  • Bei der Preisverleihung des deutschen Comedypreises 2010, trat Martina Hill, in ihrer Rolle als Daniela Katzenberger, als Laudatorin auf. Moderator Dieter Nuhr sagte sie auch als Katzenberger an.

Parodierte Persönlichkeiten

Sortiert nach dem ersten Erscheinen in der Serie

Schauspieler Rollen
Bernhard Hoëcker Staffel 1: Roger Whittaker, Frank Elstner, Nostradamus, Axel Schulz, Thomas Gottschalk, 50 Cent, Ottfried Fischer

Staffel 2: Cheyenne Lacroix, Michel aus Lönneberga, Dalai Lama, Bruce Darnell, Aiman Abdallah, Niki Lauda
Staffel 3: Tom Buhrow, Oliver Wnuk, Joachim Bublath, Jesse Spencer, Jorge Garcia
Staffel 4: Elmar Mai, Juri Tetzlaff, Peter Ludolf, Stephan Bieker
Dschungel-Spezial: Aiman Abdallah, Dirk Bach
Staffel 5: Alex Kara, Martin Kesici

Constanze Behrends Staffel 4: Lucy Lawless, Milena Dreißig

Staffel 5: Emanuela von Frankenberg

Martin Klempnow Staffel 5: Fritz Wepper, Hans-Ulrich Pönack, Martin Rütter, Menowin Fröhlich, Det Müller
Martina Hill Staffel 1: Jennifer Morrison, Gülcan Kamps, Gundula Gause, Katerina Jacob, Bitty Schram, Anne Will, Alida Kurras, Marilyn Monroe, Sandra Corzilius, Paris Hilton, Simone Thomalla, Angela Merkel, Britta Becker

Staffel 2: Katja Burkard, Diana Staehly, Bill Kaulitz, Heidi Klum, Britney Spears, Sibel Balta, Constanze Rick
Staffel 3: Anja Kohl, Jane Comerford, Anke Engelke, Anna Heesch, Evangeline Lilly
Jahresrückblick 2008: Amy Winehouse, Charlotte Roche
Staffel 4: Lorielle London, Sonya Kraus, Sylvie van der Vaart, Cornelia Niedrig
Dschungel-Spezial: Lena Meyer-Landrut
Staffel 5: Daniela Katzenberger, Emily Deschanel, Ina Müller, Kristen Stewart, Nazan Eckes

Max Giermann Staffel 1: Tim Mälzer, Stefan Gödde, Oliver Geissen, Reinhold Beckmann, Dieter Bohlen, Adam Rodriguez, Wladimir Klitschko, Osama bin Laden, Jason Gray-Stanford, Sebastian Jäger, Oliver Petszokat, Mario Barth

Staffel 2: Bjarne Ingmar Mädel, Alexander Klaws, Xavier Naidoo, Joachim Löw, Sido, Detlef D! Soost
Staffel 3: Kai Pflaume, Johann Lafer, Stefan Raab, Walter Freiwald, Michael Ballack, Florian Kamolz
Jahresrückblick 2008: Harald Schmidt, Oliver Kahn,
Staffel 4: Uli Hoeneß, Hugo Egon Balder, Ingo Nommsen, Karl Lagerfeld, Anthony Hopkins, Christian Rach, Mathis Landwehr, Markus Lanz
Staffel 5: David Boreanaz, Guido Westerwelle, Jorge Gonzalez, Daniel Hartwich

Michael Kessler Staffel 1: Florian Silbereisen, Peter Kloeppel, Günther Jauch, David Caruso, Thomas Hackenberg, Jürgen Klinsmann, Guido Cantz

Staffel 2: Adolf Hitler, Christoph Maria Herbst, Edmund Stoiber, Mahmud Ahmadinedschad, Jochen Voit
Staffel 3: Horst Lichter, Dieter Falk, Frank Plasberg, Philipp Senkbeil
Jahresrückblick 2008: Oliver Pocher
Staffel 4: Ranga Yogeshwar, Armin Roßmeier, Vincent Raven, Karl Merkatz,
Staffel 5: Götz Alsmann

Michael Müller Staffel 1: Gerhard Delling, Hugh Laurie,Thomas M. Stein, Claus Kleber, Robbie Williams, René Steinke, Alexander Hold, Ted Levine, Thomas Kausch, Dietmar Bär, Gedeon Burkhard, Günter Grass

Staffel 2: David Hasselhoff, Kim Jong-il, Frank-Walter Steinmeier, Michael Requardt, DJ Ötzi, Thomas Anders
Staffel 3: Roger Willemsen, Hartmut Mehdorn, Matthew Fox, Joey Tempest, Sylvester Stallone, Kiefer Sutherland
Jahresrückblick 2008: Marcel Reich-Ranicki
Staffel 4: Horst-Günter Ludolf, Jan Becker, Thomas Sonnenburg, Thomas "Harry" Weinkauf, Peter Bond, Bernhard Kuhnt, Rolf Scheider
Dschungel-Spezial: Bob McCarron
Staffel 5: Charlie Sheen, Kristian Schuller, Dieter Moor, Ulrich Deppendorf

Mona Sharma Staffel 1: Hadiya Hohmann, Linda Blair, Lara Croft, Khandi Alexander, Janine Kunze, Karla Kolumna, Indira Weis

Staffel 2: Hana Nitsche, Pippi Langstrumpf, Condoleezza Rice, Tatjana Gsell

Peter Nottmeier Staffel 1: Günter Netzer, Lance Armstrong, Omar Epps, Jesus von Nazareth, Erdoğan Atalay,Vitali Klitschko, Jürgen Milski, Tony Shalhoub, Johannes B. Kerner, Thomas Hermanns, Klaus J. Behrendt, Josef Ratzinger, Ingo Lenßen, Rudi Assauer, Klaus Kinski, Werner Schulze-Erdel, Wigald Boning, Jürgen Domian, Georg Uecker

Staffel 2: Peter Zwegat, Joseph Goebbels, Jörg Kachelmann, Ulrich Meyer, Robin Paul Weijers, Joachim Llambi
Staffel 3: Atze Schröder, Gregor Gysi, Harrison Ford
Staffel 4: Schäfer Heinrich, Torsten "Toto" Heim, Uri Geller, Bernhard Hoëcker, Axel Ruth, Jan Hahn, Peyman Amin, Matthias Opdenhövel
Staffel 5: F. R. David, Jon Cryer, Qualid "Q" Laadra, Robert Pattinson,

Petra Nadolny Staffel 1: Maria Hellwig, Ursula von der Leyen, Ruth Drexel,Erika Wagner, Nina Hagen, Claudia Ludwig, Désirée Nick, Barbara Eligmann

Staffel 2: Martina Eitner-Acheampong, Barbara Meier, Elke Heidenreich, Frauke Ludowig, Alice Schwarzer
Staffel 3: Julia Leischik
Staffel 4: Sibylle Weischenberg, Ulrike von der Groeben, Ramona Kunze-Libnow,
Staffel 5: Ulla Kock am Brink, Marlene Lufen, Katrin Müller-Hohenstein

Susanne Pätzold Staffel 1: Antonia Rados, Birgit Fußhöller (QVC), Annemarie Warnkross, Nena, Katharina Saalfrank, Veronica Ferres, Sonja Zietlow, Nicole Richie, Angelika Kallwass,Tine Wittler

Staffel 2: Charlotte Engelhardt, Anne-Kathrin Wendler, Andrea Kiewel
Staffel 3: Birgit Schrowange, Inka Bause, Caren Miosga
Jahresrückblick 2008: Verona Pooth
Staffel 4: Vera Int-Veen, Cindy aus Marzahn
Staffel 5: Janina Hartwig, Christine Westermann

Staffel-Übersicht

  • 1. Staffel: 10 Folgen (+ 2 Best-of)
  • 2. Staffel: 10 Folgen (+ 2 Best-of)
  • 3. Staffel: 15 Folgen (+ 3 Best-of, 1 Jahresrückblick 2008)
  • 4. Staffel: 15 Folgen (+ 3 Best-of, 1 Jahresrückblick 2009, 1 Dschungel-Spezial)
  • 5. Staffel: 15 Folgen (+ 1 Jahresrückblick 2010)
Anmerkung
  • 1. Staffel: Die beiden Best-of-Folgen der 1. Staffel wurden bei der Erstausstrahlung als 45-minütiger Zusammenschnitt gesendet, der auch auf der DVD enthalten ist.
  • 2. Staffel: Die beiden Best-of-Folgen der 2. Staffel sind wieder als 45-minütiger Zusammenschnitt auf der DVD enthalten.
  • 3. Staffel: Die 3 Best-of-Folgen (als 70-minütiger Zusammenschnitt) der 3. Staffel sind nicht auf der DVD-Box zur 3. Staffel, sondern gemeinsam mit den Best-of-Folgen der 1. und 2. Staffel, dem Jahresrückblick 2008 und der 1. Folge der 4. Staffel auf der im Mai 2009 erschienenen DVD "The Best Of The Best" enthalten.
  • 4. Staffel: Die 4. Staffel wurde von ProSieben in zwei Teilen ausgestrahlt. So liefen die Folgen 1 bis 7 (+ 1 Best-of) im Frühjahr 2009, die Folgen 8 bis 15 und das Dschungel-Spezial erst im Sommer 2010. Die DVD zur Staffel erschien außerdem bereits vor Ende der Ausstrahlung.

Deutsche DVDs

Name Veröffentlichung Kurzinformationen Staffel FSK
Vol. 1 21. Mai 2007 Das 2-Disk-Set besteht aus 2 DVDs mit der kompletten 1. Staffel von Switch reloaded 1 ab 12 Jahren
Vol. 2 4. Februar 2008 Das 2-Disk-Set besteht aus 2 DVDs mit der kompletten 2. Staffel von Switch reloaded 2 ab 12 Jahren
Vol. 3 1. Dezember 2008 Das 3-Disk-Set besteht aus 3 DVDs mit der kompletten 3. Staffel von Switch reloaded 3 ab 12 Jahren
Best of the Best (Vol. 1) 4. Mai 2009 Das Set besteht aus den beiden 45-minütigen Best-ofs der 1. und 2. Staffel, dem 70-minütigen Best-of der 3. Staffel, dem Jahresrückblick 2008 und der ersten Folge der 4. Staffel von Switch reloaded ab 12 Jahren
Vol. 4 20. August 2010 Das 3-Disk-Set besteht aus 3 DVDs mit der kompletten 4. Staffel von Switch reloaded + den Jahresrückblicken 2008 und 2009 und dem Dschungel-Spezial 4 ab 12 Jahren

Quoten

Die bisher höchsten Quoten erreichte die erste 2010 ausgestrahlte Folge der 4. Staffel. In der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen erreichte die Sendung 1,6 Millionen Zuschauer und damit einen Marktanteil von 18,2%.[9]

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. http://www.dwdl.de/article/story_16639,00.html
  2. http://www.presseportal.de/pm/25171/1290958
  3. a b http://forum.cinefacts.de/140752-switch-auf-dvd-3.html
  4. http://www.petra-nadolny.de/6.html
  5. http://www.prosieben.de/service/newsflash/artikel/61084/
  6. http://www.quotenmeter.de/cms/?p1=n&p2=44752&p3=
  7. http://www.quotenmeter.de/index.php?newsid=31145
  8. Jörg Thomann, Ich habe im Internet retschertschiert, FAZ.net vom 20. August 2008
  9. Meldung auf quotenmeter.de (abgerufen am 2. August 2010)