Signal Iduna Park

Basisdaten
Signal Iduna Park vom Fernsehturm aus aufgenommen
Bauzeit30 Monate
Eröffnung2. April 1974
Baukosten (geschätzt)200 Millionen Euro
Überbaute Fläche50.000 m²
Max. Entfernung
Sitzplatz zum Spielfeld
35 m
Min. Entfernung
Sitzplatz zum Spielfeld
6 m
Verbauter Beton60.000 m³
Verbauter Stahl20.000 t
Gesamtkapazität81.264
Sitzplätze53.675
Stehplätze27.589
Kapazität bei
internationalen Spielen
65.982
überdachte Sitzplätze
Business-Seats3500
Kinderbetreuungen1
Restaurants3
Die Südtribüne des Signal Iduna Parks
Leere Nord- und Osttribüne

Der Signal Iduna Park (bis Ende November 2005 Westfalenstadion) ist ein Fußballstadion in Dortmund. Mit 81.264 Zuschauerplätzen ist es das größte reine Fußballstadion Deutschlands, die Südtribüne des Stadions fasst 25.000 Menschen und ist die größte Stehplatztribüne Europas. Es ist ein Fünfsternestadion der UEFA. Der Signal Iduna Park ist die Spielstätte des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund und war bereits mehrfach Austragungsort internationaler Fußballturniere, zuletzt der Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Im Halbfinale trafen hier Deutschland und Weltmeister Italien aufeinander. Das Stadion mit den markanten gelben Pylonen der Dachkonstruktion ist ein Wahrzeichen der Stadt Dortmund.

Geschichte

Das Stadion wurde zwischen 1971 und 1974 für die Fußballweltmeisterschaft mit einer Zuschauerkapazität von 54.000 Zuschauern errichtet. Eröffnet wurde das Stadion mit einem Freundschaftsspiel zwischen Borussia Dortmund und Schalke 04 (0:3). Zur Saison 1974/75 zog Borussia Dortmund vom Stadion Rote Erde in das neue Stadion um.

Das erste Bundesligaspiel, das in diesem Stadion ausgetragen wurde, fand am 2. April 1976 zwischen VfL Bochum (der während des Neubaus des Ruhrstadions im April 1976 hierher umzog) und Schalke 04 statt (1:4). Die Borussia selbst spielte zu diesem Zeitpunkt noch in der 2. Bundesliga Nord.

Umbau

Das Stadion blieb bis Anfang der 1990er-Jahre baulich nahezu unverändert. 1992 wurden auf der Nordtribüne befindliche Steh- in Sitzplätze umgerüstet, wodurch sich das Fassungsvermögen auf 42.800 verringerte. Zwischen 1995 und 1999 wurden nacheinander die Tribünen aufgestockt. Begonnen wurde mit West- und Osttribüne an den Längsseiten des Spielfeldes, in der zweiten Ausbaustufe wurden auch Nord- und Südtribüne überbaut (Kapazität: 68.600).

2003/2004 wurden die Stadionecken ausgebaut. Als Stehplatztribüne fasst die Südtribüne 25.000 Zuschauer und ist damit die größte in Europa. Bei internationalen Spielen können hier Sitzplätze eingesetzt werden. Insgesamt belief sich sich die Kapazität des Stadions nach dem Umbau auf knapp 83.000 Zuschauer.

Die Außenseite der Nordtribüne wurde verglast, im Inneren finden sich Gastronomiebereiche und das BVB-Museum. Auffälliges bauliches Merkmal sind die außen geführten, leuchtend gelben Stahlträger, die weit über das Dach hinausragen und von vielen Punkten der Stadt sichtbar sind.

Eine letzte Ausbaustufe zur Vorbereitung des Stadions auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 fand in der Sommerpause 2005 statt. Es erfolgte die Installation eines elektronischen Zugangssystems, die Aufwertung der Plätze für Behinderte, der Umbau der VIP-Bereiche, der Kabinen und der sanitären Einrichtungen.

Aufgrund der Umbaumaßnahmen der Tribünen sind 1.500 Zuschauerplätze weggefallen und das Stadion bietet noch Platz für 81.264 Zuschauer.

Bilder nach Abschluss des Umbaus

Umbenennung

Am 1. Dezember 2005 wurde aus dem Westfalenstadion der Signal Iduna Park. Für die Namensrechte des Stadions erlöst Borussia Dortmund bei optimalem sportlichem Erfolg geschätzte 20 Millionen Euro. Der Vertrag über die Umbenennung zwischen Borussia Dortmund und der Signal Iduna Versicherungsgruppe gilt bis zur Saison 2010/2011. Die Dortmunder Fanszene ist geteilter Meinung über diesen Schritt, da er einerseits die finanzielle Sicherung bietet, aber andererseits einen Traditionsbruch darstellt.

Die Bezirksvertretung Innenstadt-West beschloss Anfang 2006, eine Straße in Stadionnähe „Am Westfalenstadion“ zu nennen. Der Verein wertete diese Entscheidung als unsensibel gegenüber dem Sponsor, während viele BVB-Fans und Dortmunder erfreut waren, dass der traditionsreiche Name nun mit der Straße erhalten bleibe.

Spiele ohne Beteiligung von Borussia Dortmund

Folgende Spiele fanden im Signal Iduna Park bis zur Fußballweltmeisterschaft 2006 ohne Beteiligung von Borussia Dortmund statt:

AnlassDatumBegegnungErgebnis
Freundschaftsspiel02.04.1974TBV Mengede – VfB Waltrop1:2
Deutsche Fußballnationalmannschaft, Freundschaftsspiel14.04.1974 Deutschland Ungarn5:0 (1:0)
WM 1974, 1. Hauptrunde14.06.1974 Schottland Zaire2:0 (2:0)
WM 1974, 1. Hauptrunde19.06.1974 Niederlande Schweden0:0 (0:0)
WM 1974, 1. Hauptrunde23.06.1974 Niederlande Bulgarien4:1 (2:0)
WM 1974, 2. Hauptrunde03.07.1974 Niederlande Brasilien2:0 (0:0)
Deutsche Fußballnationalmannschaft, EM-Qualifikationsspiel28.02.1976 Deutschland Malta8:0 (4:0)
1. Bundesliga, 21. Spieltag02.04.1976VfL BochumFC Schalke 041:4 (0:1)
Deutsche Fußballnationalmannschaft, Freundschaftsspiel14.12.1977 Deutschland Wales1:1 (0:0)
Deutsche Fußballnationalmannschaft, WM-Qualifikationsspiel18.11.1981 Deutschland Albanien8:0 (5:0)
Deutsche Fußballnationalmannschaft, Freundschaftsspiel15.05.1986 Deutschland Niederlande3:1 (2:0)
Deutsche Fußballnationalmannschaft, WM-Qualifikationsspiel04.10.1989 Deutschland Finnland6:1 (1:0)
Deutsche Fußballnationalmannschaft, WM-Qualifikationsspiel10.09.1997 Deutschland Armenien4:0 (0:0)
Deutsche Fußballnationalmannschaft, EM-Qualifikationsspiel08.08.1999 Deutschland Nordirland4:0 (4:0)
Uefa-Cup, Finale16.05.2001FC LiverpoolDeportivo Alavés(3:1; 4:4) 5:4 n. GG
Deutsche Fußballnationalmannschaft, WM-Qualifikationsspiel (Relegation)14.11.2001 Deutschland Ukraine4:1 (3:0)
Deutsche Fußballnationalmannschaft, WM-Qualifikationsspiel10.09.2003 Deutschland Schottland2:1 (1:0)
Champions League, Gruppenphase 102.12.2003Galatasaray IstanbulJuventus Turin2:0 (0:0)
Freundschaftsspiel28.02.2006 Japan Bosnien-Herzegowina2:2 (1:0)
Deutsche Fußballnationalmannschaft, Freundschaftsspiel22.03.2006 Deutschland USA4:1 (0:0)

Spiele zur FIFA-WM 2006

Datei:Wm-stadion dortmund.jpg
FIFA WM Stadion Dortmund
WM Spiel Togo-Schweiz
WM Spiel Togo-Schweiz

Das Stadion war Spielort der Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Während der WM wurde das Stadion ohne Sponsorennamen FIFA WM-Stadion Dortmund genannt.

Während der Fußballweltmeisterschaft 2006 fanden im Stadion folgende Partien statt:

Sa, 10. Juni 2006, 18 Uhr Gruppe B
Trinidad und Tobago Schweden0:0
Mi. 14. Juni 2006, 21 Uhr Gruppe A
Deutschland Polen1:0
Mo, 19. Juni 2006, 15 Uhr Gruppe G
Togo Schweiz0:2
Do, 22. Juni 2006, 21 Uhr Gruppe F
Japan Brasilien1:4
Di, 27. Juni 2006, 17 Uhr Achtelfinale
Brasilien Ghana3:0
Di, 04. Juli 2006, 21 Uhr Halbfinale
Deutschland
Italien0:2 n.V.

Fans

In der Saison 2003/2004 stellten die Fans von Borussia Dortmund einen Europarekord auf. 1,35 Millionen Zuschauer besuchten während der Saison das Dortmunder Stadion. Das waren durschnittlich 76.500 Fans pro Spiel. Die stimmungsfreudigsten Fans stehen auf der Südtribüne. Die Südtribüne ist mit 25.000 Plätzen die größte Stehplatztribüne Europas. Sie ist in Deutschland wegen ihrer Unterstützung für die Mannschaft bekannt.

Anfahrt

Zu erreichen ist das Stadion über die Stadtbahnlinien U42 (Haltestelle Theodor-Fliedner-Heim), U45 (Haltestelle Stadion, nur an Spieltagen), U46 (Haltestelle Westfalenhallen) der Stadtwerke Dortmund, mit der Deutschen Bahn mit Regel- und Sonderzügen zur Station Bahnhof Dortmund Westfalenhalle sowie über Ausfahrten am Ruhrschnellweg und an der B 54. Von den Parkplätzen der Universität Dortmund werden Shuttlebusse eingesetzt, die vor und nach dem Spiel pendeln, um zusätzliche Parkplatzkapazitäten zu gewinnen.

Siehe auch

Vorlage:Koordinate Artikel