„Moro per amore“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 14: Zeile 14:
* ''Lucinda'', Prinzessin am Hofe
* ''Lucinda'', Prinzessin am Hofe
* ''Fiorino'', Diener von Floridoro
* ''Fiorino'', Diener von Floridoro
* ''Floridoro'', Sohn des Königs von Zypern, verkleidet als der Mohr Feraspe, Kontraalt
* ''Floridoro'', Sohn des Königs von Zypern, verkleidet als der Mohr Feraspe, Kontra-Alt
* ''Lindora'', Amme von Eurinda
* ''Lindora'', Amme von Eurinda
* ''Filandro'', Gesandter des Königs von Neapel, Tenor
* ''Filandro'', Gesandter des Königs von Neapel, Tenor
Zeile 20: Zeile 20:
}}
}}


'''Moro per amore''' ist eine komödiantische Oper des italienischen Komponisten [[Alessandro Stradella]] aus dem Jahre 1681 geschrieben für ein [[Libretto]] des letzten Herzogs von Bracciano, [[Flavio Orsini (Bracciano)|Flavio Orsini]].Der Tod Stradellas im Februar 1682 verzögerte die Uraufführung, welche erst 1695 stattfand.
'''Moro per amore''' ist eine komödiantische Oper des italienischen Komponisten [[Alessandro Stradella]] aus dem Jahre 1681 geschrieben für ein [[Libretto]] des letzten [[Orsini#Herzöge_von_Bracciano|Herzogs von Bracciano]], [[Flavio Orsini (Bracciano)|Flavio Orsini]]. Der Tod Stradellas im Februar 1682 verzögerte die Uraufführung, welche erst 1695 stattfand.


Der Titel hat im Italienischen eine Doppelbedeutung: ''Ich sterbe für die Liebe'' und ''Mohr aus Liebe''.
Der Titel hat im Italienischen eine Doppelbedeutung: ''Ich sterbe für die Liebe'' und ''Mohr aus Liebe''.
Zeile 26: Zeile 26:
== Handlung ==
== Handlung ==


Nach dem Tod ihres Vaters wird Eurinda Königin Siziliens. Die Amme Lindora und der Kanzler Rodrigo versuchen sie zu einer Hochzeit zu überreden, der Gesandte Filandro wirbt vergeblich für seinen Herrn, den König von Neapel, als Bräutigam. Floridoro, Sohn des Königs von Zypern, hört von der Schönheit Eurindas und verliebt sich in sie. Die Königshäuser von Sizilien und Zypern sind verfeindet, daher reist er als Mohr verkleidet unter dem Namen Feraspe, als ein Diener Filandros, an Eurindas Hof. Um die Gunst der Amme zu erhalten, flirtet er mit ihr, wird dabei von Eurinda beobachtet, die ihn der Amme zuliebe von Filandro für ihre eigenen Dienste erbittet.
Nach dem Tod ihres Vaters wird Eurinda Königin Siziliens. Die Amme Lindora und der Kanzler Rodrigo versuchen sie zu einer Hochzeit zu überreden, der Gesandte Filandro wirbt vergeblich für seinen Herrn, den König von Neapel, als Bräutigam. Floridoro, Sohn des Königs von Zypern, hört von der Schönheit Eurindas und verliebt sich in sie; die Königshäuser von Sizilien und Zypern sind jedoch verfeindet, daher reist er als Mohr verkleidet unter dem Namen Feraspe, als ein Diener Filandros, an Eurindas Hof. Um die Gunst der Amme zu erhalten, flirtet Floridoro mit ihr, wird dabei von Eurinda beobachtet, die ihn der Amme zuliebe von Filandro für ihre eigenen Dienste erbittet.


Im zweiten Akt verliebt sich Eurinda in Floridoro, schiebt ihre Gefühle aber beiseite aufgrund der unterschiedlichen Stellung von Königin und Mohr. Es verliebt sich Floridoros Diener Fiorino in Lindora. Weiters verliebt sich auch Lucinda, eine Prinzessin am Hofe, in Floridoro. Der Gesandte Filandro wiederum verliebt sich in Lucinda. Lucinda gönnt aus Enttäuschung und Eifersucht Eurinda nicht ihr Glück und gibt dem Mohren Floridoro einen vermeintlichen Brief der Königin an ihren Kanzler, der inzwischen in einem fernen Lager auf das Nahen der feindlichen zyprischen Flotte wartet. Somit verlässt Floridoro die Königin.
Im zweiten Akt verliebt sich Eurinda in Floridoro, schiebt ihre Gefühle aber beiseite aufgrund der unterschiedlichen Stellung von Königin und Mohr. Es verliebt sich Floridoros Diener Fiorino in Lindora. Weiters verliebt sich auch Lucinda, eine Prinzessin am Hofe, in Floridoro. Der Gesandte Filandro wiederum verliebt sich in Lucinda. Lucinda gönnt aus Enttäuschung und Eifersucht Eurinda nicht ihr Glück und gibt dem Mohren Floridoro einen vermeintlichen Brief der Königin an ihren Kanzler, der inzwischen in einem fernen Lager auf das Nahen der feindlichen zyprischen Flotte wartet. Somit verlässt Floridoro die Königin.


Der dritte Akt beginnt mit der Meldung Rodrigos, dass Floridoro von Piraten gefangen wurde, die drei Frauen beklagen ihren Verlust. Lindora tröstet sich jedoch bald mit Fiorino. Die Piraten jedoch erkannten Floridoro als den Königssohn und dieser kehrt an der Spitze seines Heeres nach Sizilien zurück und es ergeben sich drei glückliche Paare.
Der dritte Akt beginnt mit der Meldung Rodrigos, dass Floridoro von Piraten gefangen wurde, die drei Frauen beklagen ihren Verlust. Lindora tröstet sich jedoch bald mit Fiorino. Die Piraten jedoch erkannten Floridoro als den Königssohn und dieser kehrt, unverkleidet, an der Spitze seines Heeres nach Sizilien zurück und es ergeben sich drei glückliche Paare.


== Aufführungen ==
== Aufführungen ==
Zeile 37: Zeile 37:


== Literatur ==
== Literatur ==
* [https://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_8482355&order=1&view=SINGLE Partitur in der Österreichischen Nationalbibliothek] digital einsehbar. Die beiden Bären des herzöglichen Wappens Orsinis finden sich in der Illustration des zweiten Aktes wieder.
* [https://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_8482355&order=1&view=SINGLE Partitur in der Österreichischen Nationalbibliothek] digital einsehbar. Die beiden Bären des Wappens der [[Orsini]] finden sich in der Illustration des zweiten Aktes wieder.
* {{Literatur
* {{Literatur
|Autor=Heinz Hess Dr. phil, Vorwort von 1904
|Autor=Heinz Hess Dr. phil, Vorwort von 1904

Version vom 2. August 2022, 11:41 Uhr

Werkdaten
Titel: Moro per Amore
Form: Oper in drei Akten
Originalsprache: Italienisch
Musik: Alessandro Stradella
Libretto: Flavio Orsini
Uraufführung: 1681
Personen
  • Eurinda, Königin von Sizilien, Sopran
  • Lucinda, Prinzessin am Hofe
  • Fiorino, Diener von Floridoro
  • Floridoro, Sohn des Königs von Zypern, verkleidet als der Mohr Feraspe, Kontra-Alt
  • Lindora, Amme von Eurinda
  • Filandro, Gesandter des Königs von Neapel, Tenor
  • Rodrigo, Kanzler der Königin, Bass

Moro per amore ist eine komödiantische Oper des italienischen Komponisten Alessandro Stradella aus dem Jahre 1681 geschrieben für ein Libretto des letzten Herzogs von Bracciano, Flavio Orsini. Der Tod Stradellas im Februar 1682 verzögerte die Uraufführung, welche erst 1695 stattfand.

Der Titel hat im Italienischen eine Doppelbedeutung: Ich sterbe für die Liebe und Mohr aus Liebe.

Handlung

Nach dem Tod ihres Vaters wird Eurinda Königin Siziliens. Die Amme Lindora und der Kanzler Rodrigo versuchen sie zu einer Hochzeit zu überreden, der Gesandte Filandro wirbt vergeblich für seinen Herrn, den König von Neapel, als Bräutigam. Floridoro, Sohn des Königs von Zypern, hört von der Schönheit Eurindas und verliebt sich in sie; die Königshäuser von Sizilien und Zypern sind jedoch verfeindet, daher reist er als Mohr verkleidet unter dem Namen Feraspe, als ein Diener Filandros, an Eurindas Hof. Um die Gunst der Amme zu erhalten, flirtet Floridoro mit ihr, wird dabei von Eurinda beobachtet, die ihn der Amme zuliebe von Filandro für ihre eigenen Dienste erbittet.

Im zweiten Akt verliebt sich Eurinda in Floridoro, schiebt ihre Gefühle aber beiseite aufgrund der unterschiedlichen Stellung von Königin und Mohr. Es verliebt sich Floridoros Diener Fiorino in Lindora. Weiters verliebt sich auch Lucinda, eine Prinzessin am Hofe, in Floridoro. Der Gesandte Filandro wiederum verliebt sich in Lucinda. Lucinda gönnt aus Enttäuschung und Eifersucht Eurinda nicht ihr Glück und gibt dem Mohren Floridoro einen vermeintlichen Brief der Königin an ihren Kanzler, der inzwischen in einem fernen Lager auf das Nahen der feindlichen zyprischen Flotte wartet. Somit verlässt Floridoro die Königin.

Der dritte Akt beginnt mit der Meldung Rodrigos, dass Floridoro von Piraten gefangen wurde, die drei Frauen beklagen ihren Verlust. Lindora tröstet sich jedoch bald mit Fiorino. Die Piraten jedoch erkannten Floridoro als den Königssohn und dieser kehrt, unverkleidet, an der Spitze seines Heeres nach Sizilien zurück und es ergeben sich drei glückliche Paare.

Aufführungen

Literatur

  • Partitur in der Österreichischen Nationalbibliothek digital einsehbar. Die beiden Bären des Wappens der Orsini finden sich in der Illustration des zweiten Aktes wieder.
  • Heinz Hess Dr. phil, Vorwort von 1904: Zur Geschichte des musikalischen Dramas im Seicento – Die Opern Alessandro Stradella's. In: Internationalen Musikgesellschaft (Hrsg.): Publikationen der Internationalen Musikgesellschaft – Beihefte. Zweite Folge, Heft III. Breitkopf und Härtel, Leipzig 1906 (Volltext in der Google-Buchsuche).