„Diskussion:Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 176: Zeile 176:
:So isses...aber da stößt du auf taube Ohren. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 19:42, 17. Mär. 2019 (CET)
:So isses...aber da stößt du auf taube Ohren. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 19:42, 17. Mär. 2019 (CET)
:Es geht nicht um Ungleichbehandlung oder Gleichbehandlung, sondern um Besonderheit. Jede Liste hat ihre besonderen Kriterien. Gender ist in diesem Zusammenhang ein relevantes Kriterium. Ebensogut könnte man argumentieren, die Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autoren sei redundant gegenüber der Liste der Science-Fiction-Autoren. Ist sie auch, aber diese Redundanz ist inhaltlich gerechtfertigt und daher sinnvoll, genau wie die hier bestehende.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 19:47, 17. Mär. 2019 (CET)
:Es geht nicht um Ungleichbehandlung oder Gleichbehandlung, sondern um Besonderheit. Jede Liste hat ihre besonderen Kriterien. Gender ist in diesem Zusammenhang ein relevantes Kriterium. Ebensogut könnte man argumentieren, die Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autoren sei redundant gegenüber der Liste der Science-Fiction-Autoren. Ist sie auch, aber diese Redundanz ist inhaltlich gerechtfertigt und daher sinnvoll, genau wie die hier bestehende.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 19:47, 17. Mär. 2019 (CET)

::Seit etwa 10 beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen mit der SF von Frauen. Ich habe heute Fachliteratur ergänzt: Rolf Löchel: ''Utopias Geschlechter. Gender in deutschsprachiger Science Fiction von Frauen.'' Eine frühere Veröffentlichung zu dem Thema ist der Sammelband ''GenderZukunft. Zur Transformation feministischer Visionen in der Science Fiction'', herausgeben u.a. von [[Barbara Holland-Cunz]]. Ein viel diskutiertes Essay von Naomi Alderman im Guardian 2017 beschäftigt sich mit dystopischer Literatur von Frauen usw. Die Liste der SF-Autorinnen ist nach Stand der Forschung also inhaltlich begründbar. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 19:54, 17. Mär. 2019 (CET)

Version vom 17. März 2019, 20:54 Uhr

Sortierung/Ordnung

Wäre es nicht sinnvoll, die Liste nach dem Alphabet zu sortieren oder nach dem Geburtsjahr der Autorinnen? --2001:16B8:4972:4800:44AE:7DF0:EBE3:3B0B 01:00, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Momentan ist die Liste ja alphabetisch sortiert. Das ist, aus meiner Sicht, für den ersten Überblick, insbesondere als Arbeitsliste, sinnvoll. Da die Liste keinen chronologischen Bezug vorgibt, würde ich dies nicht als Hauptsortierung benutzen. Jedoch könnte eine dynamisch sortierbare Tabelle genutzt werden. Denkbar wäre hierbei auch noch eine weitere Spalte für das Erstlingswerk in der Science-Fiction.
Da die Sortierung von Tabellen vereinzelt etwas tricky sein kann (Vorname Nachname nach Nachname sortieren, Daten/Zahlen richtig anordnen), würde ich warten bis die Tabelle eine feste Form gefunden hat, sodass besser über sinnvolle Sortierkriterien entschieden werden kann und die notwendigen Anpassungen durchgeführt werden können, ohne anderen das Leben unnötig schwer zu machen. --Kasimir Blaumilch (Diskussion) 12:29, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Löschantrag

Ich weiß nicht genau, wie ich mich richtig an der Diskussion über die Löschung dieser Seite beteiligen soll, hier also noch mal mein Argument wider den Löscnantrag: Überflüssige Liste, die Redundanzen schafft, vom Inhalt her unklar und vom Konzept her dubios ist. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:53, 12. Mär. 2019 (CET)

Diese Liste ist weder redundant noch dubios! Es gibt bisher KEINE auch nur ansatzweise vollständige Auflistung deutschsprachiger Autorinnen im Bereich Science-Fiction. Das männliche Pendant existiert bereits vielfach:

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutschsprachiger_Schriftsteller https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutsch-t%C3%BCrkischer_Autoren https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Science-Fiction-Autoren

Tatsächlich sind bei den oben genannten Beispielen auch Autorinnen dabei - aber vollkommen unterrepräsentiert! Es gibt mitunter überhaupt keine Möglichkeit, speziell nach AutorINNEN zu suchen. Dieses Problem will die Liste der weiblichen Autoren beheben. Tatsächlich wäre es möglich, die Liste generell auf ALLE deutschsprachigen Autorinnen zu erweitern und das Genre hinzuzufügen - das wäre eine Möglichkeit bzw. ein Projekt für die Zukunft. Im Augenblick finde ich es aber gerade aus Gründen der Gleichberechtigung und Sichtbarkeit von Frauen im Literaturbetrieb wichtig, diese Liste zu erstellen und darauf aufzubauen. Wenn es alternativ möglich wäre, die bereits existierenden Autorenlisten nach Gender zu sortieren, wäre ich damit auch zufrieden. -- Raknete 23:23, 12.Mär. 2019

Ich bin entschieden gegen eine Löschung. Solange auf deutschsprachigen Wikipedia-Seiten Frauen derart unterrepräsentiert sind und gerade auf den Schriftsteller-Listen immer ausschliesslich die männlichen Formen verwendet werden, braucht es solche Listen.--Strigida (Diskussion) 08:55, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten

"...und gerade auf den Schriftsteller-Listen immer ausschliesslich die männlichen Formen verwendet werden..." Statt hier einen Nebenkriegsschauplatz zum sogenannten generischen Maskulinum aufzumachen, böte es sich vielleicht an, im geschlechtsneutralen Lemma eine Tabellenspalte anzulegen, die das soziale/biologische Geschlecht markiert. Dann kann sich jeder und jede einen eigenen Eindruck von den Geschlechterverhältnissen in der Science Fiction machen und bei spezifischem Bedarf, einen Überblick zu weiblichen Autoren zu gewinnen, die Sortierfunktion nutzen. So kleinlich mir die deutsche Wikipedia vielfach bei neuen Lemmata erscheint, hier finde ich einmal keinen Anlass für Kritik. Eine Autorinnenliste ist zwingend redundant, solange unter "Autor" Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht verstanden werden dürfen. Solange Anatol Stefanowitsch kein Besetzungsmonopol für sprachwissenschaftliche Lehrstühle erhält, wird das wohl auch noch eine Weile so bleiben. Über die schon auf den ersten Blick etwas problematische Unvollständigkeit der hier vorliegenden Liste richtet zudem: der erste Blick, also keine Empfehlung für ein redundantes Lemma. --2A02:908:F8C:4A80:6CD7:93FB:68A8:262C 09:05, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ich verstehe nicht, was an dieser Liste falsch sein sollte. Ich merke immer wieder, wie schwer es ist Autorinnen zu finden, weil man zumeist nur männliche Autoren in Listen (auch außerhalb der Wikipedia) findet. Eine entsprechende Liste wäre entsprechend hilfreich und informativ. Wieso dies dann Werbung wäre, verstehe ich nicht, müsste dann für Listen von Autoren genauso gelten. Auch sonst höre ich hier recht merkwürdige Argumente, wie z.B. Autorinnen, die in der Liste stehen und "nur" zwei Bücher veröffentlicht haben wären nicht relevant. Wieso denn das? In der Wikipedia werden Listen für Laiendarsteller geführt, die vor fünf Jahren mal irgendwas in einer Reality-TV-Show gemacht haben. Erklären Sie mir dann bitte mal wo da die Relevanz vorliegt. MarkusL83 (Diskussion) 09:51, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Behalten: Ich finde diese Liste wichtig und richtig. Sie hilft einem Autorinnen aus dem Science-Fiction Bereich zu finden und fördert, dass Lesen. Wir reden über das Sterben der Buchbranche und von Büchern - das finden von Autorinnen und das kaufen ihrer Bücher kann dagegen helfen. Bitte, bitte lasst diese Liste hier! -- Snowwhite333 (Diskussion) 13:25, 13.März 2019 Ich schließe mich jenen an, die auch nicht sehen, was an dieser speziellen Liste jetzt so verwerflich sein soll, dass sie mit einem derart markig formulierten Löschantrag abgestraft werden müßte. Generell ist es tatsächlich schwierig, gezielt Autorinnen im Zusammenhang mit speziell Genrefragestellungen zu finden. Übersichtseiten wie eine solche Liste sind da durchaus hilfreich, denn wenn ich eben noch keine Fährte habe, welche Autorinnen zu einer bestimmten Epoche oder einem bestimmten Genre gerechnet werden können, kann ich ja auch noch nicht gezielt nach den Namen suchen. Das einzige, was ich derzeit behebenswert finde, ist die Kürze der Liste und ihre zeitliche Einschränkung, aber das wird sich mit kontinuierlicher Arbeit sicher beheben lassen. Daher votiere ich nicht nur dafür, diese Liste bestehen zu lassen, sonder hoffe ausdrücklich auch darauf, dass sie wachsen und gedeihen wird. --- Christina Rauch.

Sinnvolle Liste

Gegen die entschiedenen Argumente Herrn Riegers: Listen in Wikipedia bestehen (paradigmatisch betrachtet) nur aus Redundanzen. Sie ordnen Dinge, die auch anderswo schon abrufbar sind. Durch bestimmte Raster organisieren sie diese diffusen Informationen (syntagmatisch). Jede Liste, sei es zu Sportergebnissen, Verkaufszahlen oder anderen Rekorden organisiert einen bestimmten Ausschnitt einer großen Menge an Daten. Das tut diese Liste auch, sie sortiert eben nach der Kategorie 'Geschlecht', das ist nicht dubios, sondern, wenn man die Genre-Geschichte mit dem 'öffentlichen Diskurs' abgleicht, sehr sinnvoll. Die Behauptung, es gebe keine weibliche SciFi oder die Beiträge von Frauen seien marginal, wären auf einen Blick zumindest quantitativ zu widerlegen. Die Liste sollte daher bleiben, der Löschantrag zurückgenommen werden. Investieren Sie lieber Ihr Engagement in die Erweiterung dieses Projekts anstatt sinnvolle Anliegen sofort mit ihren persönlichen Betroffenheiten zu behindern. --Zerwas (Diskussion) 11:32, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Das tue ich seit vielen Jahren, insbesondere im Bereich Science-Fiction. Aus eben diesem Grunde habe ich etwas gegen unausgegorenen, nicht dem Community-Konsens entsprechenden und qualitativ ungenügenden Unfug. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:52, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hinweis

Die Löschdiskussion findet hier statt und nicht auf der Artikeldisk. Steht zwar fett im Löschantrag … -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:54, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Inhalt

Vorab Wolfgang, es wäre nett, wenn Du diesen Strang erstmal unerwidert lässt. Wie in der Löschdiskussion angemahnt, bedarf die Liste klarer regelkonformer Merkmale und einer entsprechenden Überarbeitung. Dabei muss man sich aber gerade nicht an die Vorgaben aus anderen Listen halten. Hier mal ein paar Gedanken dazu:

  • 1. Genannt werden können Autorinnen, welche zumindest ein Werk bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben. Da das Ziel ist, das Schaffen einer Personengruppe darzustellen, würde ich dazu auch Geschichten zählen, die in den genretypischen Antholigien erschienen. Genauso Werke, wo Autorinnen als Co-Autorinnen maßgeblich tätig waren, Beispiel Heike Hohlbein, wobei ich gerade nicht weiß, ob sie auch bei SF-Werken ihres Mannes mitwirkte. Wesentlich ist die Erwähnung durch den Verlag im Werk selbst.
  • 2. Scheinbar gibt es Probleme in der Abrenzung. So findet sich für Marlen Haushofers Werk "Die Wand" durchaus die Zuschreibung als Science-Fiction-Literatur [1]. Die Quelle ist nun nicht herausragend, aber die Frage bleibt, will man die Liste möglichst knapp halten, oder eine Werksübersicht erstellen.
  • 3. Wesentliches Problem für mich ist das Verschwimmen der Grenzen von Fantasy und Science Fiction in den letzten Jahrzehnten. Nicht nur im Buchhandel, sondern auch thematisch durch gewollte Genremixe, aber auch anderen Schwerpunkten in den Figuren und Handlungen. Nicht in deutscher Sprache erschienen, aber der Darkover-Zyklus von Marion Zimmer Bradley als Beispiel genannt.
  • 4. Das Erscheinungen im Book on Demand Bereich nicht zur Wikipedia gehören, seit Jahren klar gestellt. Es gibt eine Lücke bei Werken, die nur als E-Books erscheinen. Falls es dort eine entsprechende Anzahl von Autorinnen gibt, würde ich dafür eher eine getrennte Liste empfehlen.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:10, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ich finde, dass der kategorische Ausschluss von SP-Autorinnen nicht mehr zeitgemäß ist. Floral bonnet (Diskussion) 09:12, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Nachdem der LA jetzt LAZ ist..., meine Gedanken zu deinen Vorschlägen.

1. Könnte man machen allerdings denke ich gerade mit Grausen an die Liste mit Rotlinks die wir dadurch erschaffen und an die Löschdiskussionen wenn jemand versucht einen solchen  Rotlink zu füllen. Wie können wir diese Löschdiskussionen verhindern? Wiki:RK
2. Ja die Quelle ist schwach, da finden wir was besseres.
3. So sieht´s aus
4. Wieder Wiki:RK, solange das selbe Problem wie unter 1. besteht können wir diese Autoren auch in dieser Liste lassen.

--CWReaper (Diskussion) 09:30, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Also angesichts von 5000 "Kochbüchern" sehe ich das hier sehr entspannt, das Werkspektrum ist dann doch überschaubar. Und auch die Einträge jetzt zeigen doch, das etliche Autorinnen bereits artikelrelevant wären. Ich hab die Namen lediglich verlinkt, damit man eine bessere Übersicht gewinnt. Ich werde versuchen, zeitnah hier so etwas wie einen Relevanzcheck darzustellen, den man widerlegen kann. Die nötigen 2 Werke haben viele, bin mir nur nicht bei allen Verlagen über die Einordnung sicher.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:05, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Mir geht's eher darum neue Artikelersteller erst mal aus der LD zu halten, das ist mMn. nämlich nicht Moralfördernd. Ich sehe das Problem mit dem Relevanzcheck jetzt schon in der LD auftauchen, immerhin gibt es den ja schon in Wikipedia:RK und die sind hier vielen Heilig. Mir fällt nur kein Weg ein drum rum zu kommen...

--CWReaper (Diskussion) 10:21, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Geschlechtliche Ungleichheit

Es gibt auf Wikipedia meines Wissens nach keine Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autoren. Um diese Geschlechtliche Ungleichheit zu lösen, braucht es eine Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autoren - ml


Bitte Wikipedia:BNS beachten.

--CWReaper (Diskussion) 09:52, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Niemand hindert Dich daran, diese Liste zu erstellen. Wenn Du also auf WP:BNS hinweist, schau mal in den Spiegel. Hier bemühen sich offenkundig diverse neue Leute an einem gemeinsamen Projekt. Die meisten Argumente findest Du in der Löschdiskussion bereits mehrfach. Ich bin wirklich nicht der große Frauenversteher in der Wikipedia, aber das hier entspricht voll und Ganz den Vorgaben von Listen. Dort steht keinesfalls, wenn für A etwas erstellt wird, muss es unbedingt und gleichzeitig auch für B erstellt werden. Dazu auch der Hinweis an die anderen Aufnahmemerkmale der Gesamtliste, wo überwiegend die männlichen Autoren vermerkt sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:00, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Momentan versuche ich hier zu helfen obwohl ich gegen diese Liste bin. Siehe Überschrift in Wikipedia BNS. Hätte ich stören wollen hätte ich einen neuen LA gestellt oder die Löschprüfung bemüht, wobei ich dir versichern kann das ich in diesem Fall egal von wem Druck erfolgt wäre den Antrag nicht zurück gezogen hätte! Hätte ich tun können, aber ich habe mich entschieden mich statt dessen an diesem Projekt zu beteiligen.

--CWReaper (Diskussion) 10:13, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Sorry für die Reaktion habe deine Bemerkung falsch verstanden von mir ist nur der Hinweiss "Bitte BNS beachten" als Antwort auf den oberen ununterschriebenen Satz "Es gibt auf Wikipedia meines Wissens nach keine Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autoren. Um diese Geschlechtliche Ungleichheit zu lösen, braucht es eine Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autoren - ml

--CWReaper (Diskussion) 10:24, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Die Menschheit ist nunmal nicht gleich. Wir trennen auch Winter- von Sommersportlern, Süßgräser von Riedgräser, auch wenn die sich teilweise sehr viel mehr ähneln als Mann und Frau. Listen haben einen ganz anderen Zweck. Kann man über das Katsystem auch getrennter Meinung sein, so zeigt doch die Vielfalt als Nachschlagewerken, daß auch die Wissenschaft sehr wohl ein Ungleichgewicht bei der Gewichtung von Themen als Grundsatz anwendet. Wie gesagt, wer die deutschsprachigen Autoren vermisst, kann die Liste doch erstellen. Wir haben nunmal eine Literaturgeschichte, wo die paar Frauen in einer Unzahl mehr oder weniger bedeutenden Männer verschwindet. Die Kategorie:Dichterjurist zu trennen wäre unzulässig, aber wie soll der Normalleser die 10 Dichterjuristinnen finden, die da ggf. unter den 1000 Einträgen stehen? Nicht jeder kennt den Syntax der Suchfunktion dafür.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:59, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Die LD ist beendet und damit Geschichte. Es wäre mir lieber wenn wir hier nicht eine neue anfangen. Da kommen sonst wieder die ewigen Argumente wieder, von wegen Redundanz, Relevanz und allgemeiner Rezeption. Lass uns lieber am Artikel arbeiten. Bei dem BNS beachten ging es mir darum eine Trotzreaktion zu vermeiden die der Abschnitts-Ersteller eventuell vorhatte.

--CWReaper (Diskussion) 11:24, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Wikidata als Quelle

Ich habe hier eine kleine SPARQL-Abfrage an Wikidata zusammengeklickt, die Science-Fiction-Autorinnen mit deutscher Staatsangehörigkeit auflistet; und hier eine von Science-Fiction-Autorinnen die als Sprache (auch) Deutsch verwendet haben. Für den genauen Abgleich mit der Liste fehlt mir im Moment die Zeit, aber vielleicht möchte ja jemand einen Blick darauf werfen? Ich habe z.B. so noch Eva Maria Mudrich gefunden, die bisher nicht auf der Liste war. Ndrswlkr (Diskussion) 09:58, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Wikidata-Liste

Ich habe mal versucht, eine vergleichbare Liste durch Wikidata zusammenzustellen: Link zu den Ergebnissen. Da sind einige Autorinnen dabei, die in dieser Liste noch fehlen – wer Zeit hat, darf sie gerne eintragen. Umgekehrt fehlen auch einige Autorinnen in dieser Liste bei den Wikidata-Ergebnissen, selbst solche, die schon einen Artikel und einen Wikidata-Eintrag haben: wer will, kann auch in diese Richtung aushelfen, indem die fehlende Information (meist das Genre) in Wikidata nachgetragen wird. Hope this helps :) --TweetsFactsAndQueries (Diskussion) 10:11, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Huch, Ndrswlkr hatte direkt darüber die gleiche Idee, gar nicht gesehen :D --TweetsFactsAndQueries (Diskussion) 10:12, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Deine Umsetzung ist aber viel besser :D Dankeschön! Ndrswlkr (Diskussion) 10:48, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe es auch versucht mit Benutzer:Jean-Frédéric/Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen ^_^
Und ich einige Autorinnen von der Wiki-Liste erschaffen am Wikidata (Theresa Hannig (Q62051332), Veronika Bicker (Q62055645), Carmen Capiti (Q62055698), Monika Niehaus (Q62055977), Jacqueline Montemurri (Q62056235), Josefine Rieks (Q62056360), Stefanie Jahnke (Q62056453)) ; und ich habe Science-Fiction-Schriftsteller (Q18844224) zu anderen hinzugefügt. Jean-Fred (Diskussion) 12:52, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Julia von Lucadou

Ich glaube hier wurde das Falsche Buch eingetragen, nämlich Mediale Erinnerungen (Autorenbiographie)

Ich glaube das hier ist das richtige: Hochhausspringerin; Kann ich das ändern oder gibt es Gegenstimmen?

--CWReaper (Diskussion) 10:33, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Habs jetzt einfach mal gemacht. --CWReaper (Diskussion) 09:01, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Relevanzcheck

Vieleicht mal zur Kontrolle der Einträge, und der Möglichkeit für Artikel. Die Regelung dazu lautet: Schriftsteller' bzw. Autoren gelten als relevant, wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage), werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt, sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (z. B. Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen) oder es sich um einen anerkannten wissenschaftlichen Verlag mit redaktioneller Auswahl handelt.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:15, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Relevanzcheck B

Vice.com

Lisa Ludwig (13. März 2019): Die Diskussion um eine Autorinnen-Liste zeigt, wie unsichtbar Frauen auf Wikipedia sind. --M2k~dewiki (Diskussion) 12:41, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Genre-Zuordnung

Lasst euch ein wenig Unterstützung geben. Wenn die strukturelle Zuordnung von Subthemen (wie Dystopie) in das Hauptgenre angezweifelt wird, macht die Liste wenig Sinn. --Koyaanis (Diskussion) 13:20, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Aha, du meinst also, wir Autorinnen brauchen ganz dringend deine "Unterstützung". Lustiges Ansinnen.--Fiona (Diskussion) 13:22, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
So wie du die Genres zuteilst, wäre das zumindest ein Anfang. --Koyaanis (Diskussion) 13:31, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Bisher heißt der Punkt in der Liste Genre/Themen, deshalb würde ich jetzt nicht so dogmatisch an den Genre-Begriff herangehen. KIs sind zB ein großes Scifi-Thema, aber ich würde es nicht als Genre bezeichnen. Zur Einordnung, worum es in den Werken der Autorinnen geht, ist diese Info dennoch relevant. --Tisis (Diskussion) 13:34, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich sagte auch nur, dass es mA ziemlicher Unfug ist, inerhalb einer Liste mit Science-Fiction-Thematik auch noch in Spalten darauf hinzuweisen, dass es sich um Science-Fiction handelt - das sollte eigentlich selbstverständlich sein. --Koyaanis (Diskussion) 13:41, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Redundanzprüfung

Diese ist bei direktem Vergleich mit der Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autoren durchaus angezeigt. --Koyaanis (Diskussion) 17:14, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Nein, da das Thema ein anderes ist.--Mautpreller (Diskussion) 18:26, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
@Mautpreller: Inwiefern? --Koyaanis (Diskussion) 18:32, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Weil es in dieser Liste ausschließlich um weibliche Autoren geht.--Mautpreller (Diskussion) 18:33, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Klar, und seit wann legen wir hier geschlechtergetrennte Listen an? --Koyaanis (Diskussion) 18:38, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Was für eine unmögliche Frage. Science Fiction war einmal ein männlich dominiertes Genre, ist es vielleicht noch. Es ist enzyklopädisch sinnvoll, eine Liste der weiblichen Autoren anzulegen. Seit wann "wir" "was machen", ist eine offensichtlich sachfremde Frage.--Mautpreller (Diskussion) 18:41, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Nee, eher eine Frage der Gepflogenheiten. --Koyaanis (Diskussion) 18:48, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Es geht hier um eine inhaltliche Frage der Organisation von Lemmata, weder um "Gepflogenheiten" noch um "Redundanz". Mein sehr starker Eindruck ist, dass diese Debatte ideologiegetrieben ist, jedoch nicht von Seiten derjenigen, die diese Liste angelegt haben, sondern von Seiten derjenigen, die sie löschen lassen wollen. Es wird offenbar als unerträglich angesehen, eine Liste anzulegen, von der ein Kriterium etwas mit Gender zu tun hat. Wie sehr Gender ein Kriterium für solche Genres ist, ist jedoch seit langem bekannt und es wird in Wissenschaft und allgemeiner Öffentlichkeit bis hin zur Yellow Press seit langem thematisiert.--Mautpreller (Diskussion) 18:55, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Quod erat demonstrandum. So gesehen könntest du jedem Genre ein potentielles Gender-Problem andichten. Ich frage mich nur, was das soll. In einer einheitlichen Liste gehen doch keine Informationen unter. --Koyaanis (Diskussion) 18:59, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Von einem "Gender-Problem" war nicht die Rede. Und natürlich gehen Informationen unter, je länger und undifferenzierter die Liste ist, desto mehr.--Mautpreller (Diskussion) 19:00, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
In so einem Fall gäbe es doch andere Möglichkeiten zur Listendifferenzierung. --Koyaanis (Diskussion) 19:04, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Gender ist ein wichtiges Kriterium (nicht weniger wichtig als Sprache und Genre). Science Fiction war mal mehrheitlich technische Fantasie (und die ist, ob berechtigt oder nicht, mit dem Stereotyp Männlichkeit verbunden). Das ist nicht mehr ohne weiteres so. Da gibt es tatsächlich was sichtbar zu machen und das geschieht in der Welt da draußen auch. Nur in der Wikipedia nicht, da wehrt man sich mit Händen und Füßen dagegen. Offenbar wird die bloße Existenz einer solchen Liste als ein Skandal empfunden, man kann sie nicht aushalten.--Mautpreller (Diskussion) 19:13, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Dann mach mal etwas sichtbar - dürfte amüsant werden. ;-) --Koyaanis (Diskussion) 19:18, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Entgegen meiner ursprünglichen Ansage in der VM entferne ich den Redundanzbaustein vorläufig und bitte darum, ihn vorerst nicht wieder einzusetzen. Die LD ist wesentlich stärker frequentiert und im Grunde geht es dort um das selbe Thema. Sollte es dort zu keiner abschliessenden Klärung kommen, kann die Disskussion ggf. anschliessend wieder fortgesetzt werden. --Tönjes 19:11, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Also, verstehe ich das richtig? Wir haben:

Liste Gelistet sind:
Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autoren Autorinnen und Autoren
Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen Autorinnen

Die zweite Liste müsste also eine Teilmenge der ersten Liste sein. Änderungen und Ergänzungen bei Autorinnen müssten dann also parallel in beiden Listen erfolgen. Ist das sinnvoll? Ich bedauere es sehr, dass die Gleichstellung von Frauen noch nicht verwirklicht ist und ich wünsche mir, dass diese Gleichstellung möglichst bald erreicht wird. Aber das hier ist für mich Unfug! In der ersten Liste sind Autorinnen und Autoren enthalten. Da gibt es keine Ungleichbehandlung. Eine Ungleichbehandlung entsteht erst mit der zweiten Liste. --Unendlicheweiten (Dialog) 19:34, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

So isses...aber da stößt du auf taube Ohren. --Koyaanis (Diskussion) 19:42, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Es geht nicht um Ungleichbehandlung oder Gleichbehandlung, sondern um Besonderheit. Jede Liste hat ihre besonderen Kriterien. Gender ist in diesem Zusammenhang ein relevantes Kriterium. Ebensogut könnte man argumentieren, die Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autoren sei redundant gegenüber der Liste der Science-Fiction-Autoren. Ist sie auch, aber diese Redundanz ist inhaltlich gerechtfertigt und daher sinnvoll, genau wie die hier bestehende.--Mautpreller (Diskussion) 19:47, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Seit etwa 10 beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen mit der SF von Frauen. Ich habe heute Fachliteratur ergänzt: Rolf Löchel: Utopias Geschlechter. Gender in deutschsprachiger Science Fiction von Frauen. Eine frühere Veröffentlichung zu dem Thema ist der Sammelband GenderZukunft. Zur Transformation feministischer Visionen in der Science Fiction, herausgeben u.a. von Barbara Holland-Cunz. Ein viel diskutiertes Essay von Naomi Alderman im Guardian 2017 beschäftigt sich mit dystopischer Literatur von Frauen usw. Die Liste der SF-Autorinnen ist nach Stand der Forschung also inhaltlich begründbar. --Fiona (Diskussion) 19:54, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten