„Diskussion:Haushaltsbuch“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Perfectsummer (Diskussion | Beiträge)
Vorschläge zur Überarbeitung des Artikels.
Achsowas (Diskussion | Beiträge)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:

==Ausbau des Artikels==
==Ausbau des Artikels==
sollte der artikel nicht ausgebaut werden, würde ein link am Ende zum entsprechenden weiterführenden Buch der Verbraucherzentralen empfehlen: http://www.vz-nrw.de/UNIQ123868470110886/link9360A.html
Ich würde einen Ausbau des Artikels vorschlagen, ich würde ein link am Ende zum entsprechenden weiterführenden Buch der Verbraucherzentralen empfehlen: http://www.vz-nrw.de/UNIQ123868470110886/link9360A.html
Weiterhin würde ich vorschlagen auch das Bild einer PC oder Online-Software-Lösung reinzunehmen, um so den unterschied zum Haushaltsbuch in Buchform aufzuzeigen.
Weiterhin würde ich vorschlagen auch das Bild einer PC oder Online-Software-Lösung reinzunehmen, um so den unterschied zum Haushaltsbuch in Buchform aufzuzeigen.
Auch schlage ich eine klare Trennung und Gliederung in Haushaltsbuch in analoger Papierform und Software/Onlinelösung, da sich beide Formen stark unterscheiden. Zudem ist mir nicht klar, warum OpenOffice hier verlinkt wurde, aber scheinbar gab es da ja schon Diskussionen wie ich gesehen habe, finde es jedenfalls nicht einheitlich, ein Produkt mit 15% Marktanteil (laut OpenOffice wiki-Eintrag) zu verlinken, und das kommerzielle Konkurrenzprodukt nicht?
Auch schlage ich eine klare Trennung und Gliederung in Haushaltsbuch in analoger Papierform und Software/Onlinelösung, da sich beide Formen stark unterscheiden. Zudem ist mir nicht klar, warum OpenOffice hier verlinkt wurde, aber scheinbar gab es da ja schon Diskussionen wie ich gesehen habe, finde es jedenfalls nicht einheitlich, ein Produkt mit 15% Marktanteil (laut OpenOffice wiki-Eintrag) zu verlinken, und das kommerzielle Konkurrenzprodukt nicht?
Wie ist da eure Meinung? Falls das hier auch so gesehen wird, würde ich mich anbieten mir den Artikel mal vorzunehmen?
Wie ist da eure Meinung? Falls das hier auch so gesehen wird, würde ich mich anbieten mir den Artikel mal vorzunehmen?
--[[Benutzer:Perfectsummer|Perfectsummer]] 17:21, 2. Apr. 2009 (CEST)
--[[Benutzer:Perfectsummer|Perfectsummer]] 17:21, 2. Apr. 2009 (CEST)
:: Die Diskussion ist ja durchaus schon etwas in die Jahre gekommen. Den Vorschlag den Artikel durch Screenshots einer Software/Onlinelösung zu ergänzen halte ich für sinnvoll. Das kann ich gerne übernehmen. Bevor ich etwas ändere, wollte ich nur vorab prüfen, ob es ggf. Einwände gibt?--[[Benutzer:AgenorSD|AgenorSD]] ([[Benutzer Diskussion:AgenorSD|Diskussion]]) 11:58, 21. Jun. 2016 (CEST)
====
::: In der Hinsicht ist noch nichts weiter passiert, oder? Kürzlich habe ich einen Artikel über eine sehr bekannt [[MoneyControl|Haushaltsbuch-App]] geschrieben, der hier thematisch natürlich gut als Beispiel passen würde. Ich würde entsprechend einen Link zu dem Artikel einbauen. Auch hier die Frage, ob es Einwände gibt?--[[Benutzer:BitwiseXOR|BitwiseXOR]] ([[Benutzer Diskussion:BitwiseXOR|Diskussion]]) 10:48, 1. Feb. 2017 (CET)


== Haushaltsbuch vs. Haushaltsmittel und Haushaltsführung ==

Der Gesamte Artikel geht vom Haushaltsbuch im Sinne eines Werkzeugs zur Budget- und Finanzplanung aus. Nur im Abschnitt Geschichte findet sich ein Absatz, der ein Haushaltsbuch im Sinne von "Haushaltstipps und Haushaltsführung" beschreibt. Solche "Haushaltsbücher" gibt es natürlich auch, ich bin mir aber nicht sicher, ob man diese beiden Funktionen hier vermischen sollte. Im ganzen Rest des Artikels wird auf Haushaltstipps nicht mehr eingegangen und während z.B. Haushaltsbuch-Software zum Thema Finanzplanung Sinn macht und weit verbreitet ist, fallen doch Apps & Co für Rezepte, Putzmitteln, DIY Tipps, etc. in eine andere Kategorie.

Also: Sollte man die Begriff hier vermischen, den Abschnitt entfernen oder ggf. besser Abgrenzen?--[[Benutzer:AgenorSD|AgenorSD]] ([[Benutzer Diskussion:AgenorSD|Diskussion]]) 17:46, 14. Mär. 2017 (CET)


== Änderung vom 15.04.2017 / Link Überarbeitung ==


In der (aktuell noch ungesichteten) [[Spezial:Diff/164581591|Änderung vom 15.04.2017]] hat ein Nutzer zwei Weblinks entfernt. In der Tat sind finde ich die Links auch wenig geeignet, möchte die Änderung aber dennoch nicht blind übernehmen, ohne dies vorher zur Diskussion gestellt zu haben. Konkret handelt es sich um einen Link auf eine Software zur "Wohngemeinschaftsverwaltung", die Funktionen eines Haushaltsbuches nur am Rande anbietet und um einen Link auf ein Excel Vorlage zum Thema Haushaltsbuch. Beide Links sind in meinen Augen ziemlich unspezifisch und es gibt deutlich bessere Alternativen. Das gilt ebenso für den auch nach der Änderung noch enthaltenen Link auf eine Onlinehaushaltsbuch.
Ich bin mir nicht sicher ob ich, dass hier jetzt richtig mache aber bevor ich an der Seite was ändere schreibe ich lieber erstmal hier hinein.
Statt die aktuelle Änderung in ihrer aktuellen Form zu übernehmen, würde ich vorschlagen die Links insgesamt zu überarbeiten und durch aktuellere Projekte/Software mit mehr Relevanz zu ersetzten. Meine Kandidaten wären:
Und zwar halte ich die verlinkte Excel-Datei für mehr als fragwürdig, denn einerseits hat niemand, der ein Haushaltsbuch führt, im Normalfall eine Version von MS Excel und der eigentliche Grund für mich ist, dass die Datei eigentlich nur Links enthält, die auf eine Seite verweisen wo man sich einen kostenpflichten Haushaltsplan runterladen kann.
Lustigerweise wird die Seite von der Initial-Autorin, dies Artikels geführt. Das riecht mir sehr nach der Nutzung Wikipedias als kostenlose Werbeplattform, was wohl nicht im Sinne der Erfinder ist.


* [http://www.vzhh.de/shop/358160/Das%20Haushaltsbuch%20-%20Monats-%20und%20Wochen%c3%bcbersicht.pdf PDF Vorlage] der Verbraucherzentrale Hamburg
Seit ihr auch dieser Meinung?!
* Software WISO Mein Geld und/oder StarMoney als in DE weit verbreitete Finanzsoftware mit Haushaltsbuch-Möglichkeiten
* Software Primoco MoneyControl als in DE weit verbreite Haushaltsbuch-Software (PC, mobil und WebApp)
* Mint.com als int. weit verbreitetes, reines Onlinehaushaltsbuch
Diese Links würden die Struktur des Artikels (Papier basiert, allg. Finanzsoftware, spezielle Haushaltsbuch-Software, Online Lösung) widerspiegeln.--[[Benutzer:BitwiseXOR|BitwiseXOR]] ([[Benutzer Diskussion:BitwiseXOR|Diskussion]]) 12:04, 17. Apr. 2017 (CEST)


== Werbung ==
== Excel-Haushaltsbuch ==


Nachdem der bisherige Link ( http://www.schuldenhilfswerk.at/download.html ) einen 404 gibt und die ganze Webseite offline ist war ich so frei einen neuen Link einzufügen, allerdings eine Webseite die ich selber betreibe. Die Excel-Datei die man sich da downloaden kann ist kostenlos, aber als Wikipedianer mit Verdienstorden in Rubin weiß ich natürlich dass das ein oder zwei Wikipedianer stören wird. Wer sich also dran stört dass ich den Link ausgetauscht habe, soll doch bitte einen besseren finden und einfügen. -- [[Benutzer:TomK32|TomK32]] ([[Benutzer Diskussion:TomK32|Diskussion]]) 10:06, 10. Jan. 2019 (CET)
Für mich ist das ganz klar Werbung! Kaum nach der Löschung des Links war dieser schon wieder hinzugefügt...


:@TomK32: Deine Website ist offline, der URL via SEDO zum Verkauf. Ich bitte um kurze Verkündung, ob Du Deine XLS an anderer Stelle vorhältst. Ansonsten werde ich eine andere Datei verlinken. --[[Benutzer:Achsowas|Achsowas]] ([[Benutzer Diskussion:Achsowas|Diskussion]]) 12:46, 5. Aug. 2023 (CEST)
== Verbesserungsvorschläge ==
:Ich empfehle die Verlinkung einer LibreOffice-Vorlage, konkret https://wiki.documentfoundation.org/DE/Calc_Haushaltsbuch --[[Benutzer:Achsowas|Achsowas]] ([[Benutzer Diskussion:Achsowas|Diskussion]]) 11:30, 7. Aug. 2023 (CEST)


== Grundlegende Überarbeitung? (07.08.2023) ==
nunja, der besagte Link ist hier ja nicht mehr zu finden. Ich bin aber der Meinung der Artikel sollte ausgebaut werden. Ich stehe gerade vor der Entscheidung mein Haushaltsbuch weiter zu führen oder es aufzugeben. Es besagt nur, dass ich jeden Monat plus mache, aber die Zeit die mit der Pflege, dem ständigen Merken von irgendwelchen Einkaufszetteln und Cent-Beträgen draufgeht ist auch nicht zu verachten. Vllt wäre eine Vorteils- und Nachteilsliste nicht verkehrt. Natürlich können die gerade von mir angemerkten Sachen auch hier objektiv Einfluss nehmen. Zudem Fragen, die beantwortet werden sollten: Wer sollte ein Haushaltbuch führen? Wozu ein Haushaltsbuch? Als Applikation würde ich OpenOffice.org Calc vorschlagen, die freie Alternative zu MS Excel. Einfach für jeden Monat 3 Spalten (Datum, Ausgabe/Einnahme, Grund). Oben drüber eine Summe der Ein- und Ausgaben - und keine kommerziellen Programme! :) --[[Benutzer:Krishl|Krishl]] 23:52, 14. Okt. 2006 (CEST)


Ist eine grundlegende Überarbeitung dieses Artikels geplant? Mir ist aufgefallen, dass bereits der Einleitungssatz
:hach ja, merke gerade, dass vieles davon ja bereits umgesetzt ist :-( Vllt habe ich nur etwas schreiben wollen :P --[[Benutzer:Krishl|Krishl]] 23:54, 14. Okt. 2006 (CEST)


"Ein '''Haushaltsbuch''' wird in der Regel von Privatpersonen geführt."
== Ergänzung des Artikels Haushaltsbuch ==
Ich habe den Erstartikel ergänzt und angereichert - ich bin ein Haushaltsbuch-Fan, egal ob gedruckt oder digital :-) Bei Gelgenheit gerne noch etwas mehr.
Nur sehr schade: ich hatte auch interessante Weblinks beigefügt, die wurden alle wieder rausgenommen :-( --
Könnte man nicht wenigstens den Link auf das kostenloste Sparkassen-Haushaltsbuch drinnen
lassen??
* [http://www.geldundhaushalt.de/ratgeberservice/planungshilfen/mein_haushaltsbuch.html kostenloses Haushaltsbuch der Sparkassen]


Möglichkeiten zur Verbesserung bietet. Mängel finde ich auch im weiteren Text. Wird hierüber noch diskutiert mit dem Ziel, diesen Artikel zu verbessern? --[[Benutzer:Achsowas|Achsowas]] ([[Benutzer Diskussion:Achsowas|Diskussion]]) 11:41, 7. Aug. 2023 (CEST)
:Hallo, vielen dank für die Ergänzung des Artikels. Was die Weblinks angeht: Auf [[Wikipedia:Weblinks]] findest du ein paar Hinweise, wann Weblinks eingefügt werden können und wann besser nicht. Als Faustregel würde ich nach meinem Verständnis sagen: Wenn auf der Seite weiterführende Inhalte vorhanden sind, die sich nicht in den Text integrieren lassen, dann ist ein Weblink ok. Ich mag mich täuschen, aber in diesem Fall sehe ich nicht, welche von den vielen Angeboten, die im Netz zu finden sind, hier reinkommen sollten, und würde lieber gar keins aufnehmen. Gruß --[[Benutzer:Centipede|Centipede]] 08:04, 15. Feb. 2009 (CET)

Aktuelle Version vom 7. August 2023, 11:41 Uhr

Ausbau des Artikels

Ich würde einen Ausbau des Artikels vorschlagen, ich würde ein link am Ende zum entsprechenden weiterführenden Buch der Verbraucherzentralen empfehlen: http://www.vz-nrw.de/UNIQ123868470110886/link9360A.html Weiterhin würde ich vorschlagen auch das Bild einer PC oder Online-Software-Lösung reinzunehmen, um so den unterschied zum Haushaltsbuch in Buchform aufzuzeigen. Auch schlage ich eine klare Trennung und Gliederung in Haushaltsbuch in analoger Papierform und Software/Onlinelösung, da sich beide Formen stark unterscheiden. Zudem ist mir nicht klar, warum OpenOffice hier verlinkt wurde, aber scheinbar gab es da ja schon Diskussionen wie ich gesehen habe, finde es jedenfalls nicht einheitlich, ein Produkt mit 15% Marktanteil (laut OpenOffice wiki-Eintrag) zu verlinken, und das kommerzielle Konkurrenzprodukt nicht? Wie ist da eure Meinung? Falls das hier auch so gesehen wird, würde ich mich anbieten mir den Artikel mal vorzunehmen? --Perfectsummer 17:21, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Diskussion ist ja durchaus schon etwas in die Jahre gekommen. Den Vorschlag den Artikel durch Screenshots einer Software/Onlinelösung zu ergänzen halte ich für sinnvoll. Das kann ich gerne übernehmen. Bevor ich etwas ändere, wollte ich nur vorab prüfen, ob es ggf. Einwände gibt?--AgenorSD (Diskussion) 11:58, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
In der Hinsicht ist noch nichts weiter passiert, oder? Kürzlich habe ich einen Artikel über eine sehr bekannt Haushaltsbuch-App geschrieben, der hier thematisch natürlich gut als Beispiel passen würde. Ich würde entsprechend einen Link zu dem Artikel einbauen. Auch hier die Frage, ob es Einwände gibt?--BitwiseXOR (Diskussion) 10:48, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten


Haushaltsbuch vs. Haushaltsmittel und Haushaltsführung

Der Gesamte Artikel geht vom Haushaltsbuch im Sinne eines Werkzeugs zur Budget- und Finanzplanung aus. Nur im Abschnitt Geschichte findet sich ein Absatz, der ein Haushaltsbuch im Sinne von "Haushaltstipps und Haushaltsführung" beschreibt. Solche "Haushaltsbücher" gibt es natürlich auch, ich bin mir aber nicht sicher, ob man diese beiden Funktionen hier vermischen sollte. Im ganzen Rest des Artikels wird auf Haushaltstipps nicht mehr eingegangen und während z.B. Haushaltsbuch-Software zum Thema Finanzplanung Sinn macht und weit verbreitet ist, fallen doch Apps & Co für Rezepte, Putzmitteln, DIY Tipps, etc. in eine andere Kategorie.

Also: Sollte man die Begriff hier vermischen, den Abschnitt entfernen oder ggf. besser Abgrenzen?--AgenorSD (Diskussion) 17:46, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten

In der (aktuell noch ungesichteten) Änderung vom 15.04.2017 hat ein Nutzer zwei Weblinks entfernt. In der Tat sind finde ich die Links auch wenig geeignet, möchte die Änderung aber dennoch nicht blind übernehmen, ohne dies vorher zur Diskussion gestellt zu haben. Konkret handelt es sich um einen Link auf eine Software zur "Wohngemeinschaftsverwaltung", die Funktionen eines Haushaltsbuches nur am Rande anbietet und um einen Link auf ein Excel Vorlage zum Thema Haushaltsbuch. Beide Links sind in meinen Augen ziemlich unspezifisch und es gibt deutlich bessere Alternativen. Das gilt ebenso für den auch nach der Änderung noch enthaltenen Link auf eine Onlinehaushaltsbuch. Statt die aktuelle Änderung in ihrer aktuellen Form zu übernehmen, würde ich vorschlagen die Links insgesamt zu überarbeiten und durch aktuellere Projekte/Software mit mehr Relevanz zu ersetzten. Meine Kandidaten wären:

  • PDF Vorlage der Verbraucherzentrale Hamburg
  • Software WISO Mein Geld und/oder StarMoney als in DE weit verbreitete Finanzsoftware mit Haushaltsbuch-Möglichkeiten
  • Software Primoco MoneyControl als in DE weit verbreite Haushaltsbuch-Software (PC, mobil und WebApp)
  • Mint.com als int. weit verbreitetes, reines Onlinehaushaltsbuch

Diese Links würden die Struktur des Artikels (Papier basiert, allg. Finanzsoftware, spezielle Haushaltsbuch-Software, Online Lösung) widerspiegeln.--BitwiseXOR (Diskussion) 12:04, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Excel-Haushaltsbuch

Nachdem der bisherige Link ( http://www.schuldenhilfswerk.at/download.html ) einen 404 gibt und die ganze Webseite offline ist war ich so frei einen neuen Link einzufügen, allerdings eine Webseite die ich selber betreibe. Die Excel-Datei die man sich da downloaden kann ist kostenlos, aber als Wikipedianer mit Verdienstorden in Rubin weiß ich natürlich dass das ein oder zwei Wikipedianer stören wird. Wer sich also dran stört dass ich den Link ausgetauscht habe, soll doch bitte einen besseren finden und einfügen. -- TomK32 (Diskussion) 10:06, 10. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@TomK32: Deine Website ist offline, der URL via SEDO zum Verkauf. Ich bitte um kurze Verkündung, ob Du Deine XLS an anderer Stelle vorhältst. Ansonsten werde ich eine andere Datei verlinken. --Achsowas (Diskussion) 12:46, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich empfehle die Verlinkung einer LibreOffice-Vorlage, konkret https://wiki.documentfoundation.org/DE/Calc_Haushaltsbuch --Achsowas (Diskussion) 11:30, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Grundlegende Überarbeitung? (07.08.2023)

Ist eine grundlegende Überarbeitung dieses Artikels geplant? Mir ist aufgefallen, dass bereits der Einleitungssatz

"Ein Haushaltsbuch wird in der Regel von Privatpersonen geführt."

Möglichkeiten zur Verbesserung bietet. Mängel finde ich auch im weiteren Text. Wird hierüber noch diskutiert mit dem Ziel, diesen Artikel zu verbessern? --Achsowas (Diskussion) 11:41, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten