„Benutzer:A1000/Hokuriku“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1: Zeile 1:
Graf '''Alois Ernst von Harrach zu Rohrau''' (* [[21. Juni]] [[1728]]; † [[19. Juni]] [[1800]]) war kaiserlicher Feldmarschall-Lieutenant sowie [[Komtur (Amt)|Komtur]] des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordenes]].
Graf '''Alois Ernst von Harrach zu Rohrau''' (* [[21. Juni]] [[1728]]; † [[19. Juni]] [[1800]]) war kaiserlicher Feldmarschall-Lieutenant sowie [[Komtur (Amt)|Komtur]] des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordenes]].
== Herkunft ==
== Herkunft ==
Seine Eltern waren der FML Grafen [[Karl Anton von Harrach zu Rohrau]] (* 4. August 1692; 21. März 1758) und dessen Ehefrau der Gräfin Maria Katharina von Bucquoy (* 30. April 1699; 21. März 1758).
Seine Eltern waren der FML Grafen [[Karl Anton von Harrach zu Rohrau]] (* 4. August 1692; 21. März 1758) und dessen Ehefrau der Gräfin ''Maria Katharina [[Buquoy|von Bucquoy]]'' (* 30. April 1699; 21. März 1758).

== Leben ==
== Leben ==
Im Alter von 20 Jahren schloss er sich dem deutschen Orden an. Zugleich ging er in kaiserliche Dienste. Er kam als Hauptmann in das Infanterieregiment Harrach. Am Beginn des [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieges]] stand er als Oberstleutnant im Infanterie-Regiment Nr. 23. Das Bataillon unter dem Kommando von Harrach zeichnete sich am 18. Juni 1757 bei [[Schlacht bei Kolin|Kolin]] sowie am 22. November 1757 bei [[Schlacht bei Breslau|Breslau]] aus. 1758 wurde er zum Oberst befördert und erhielt das Kommando über sein Regiment. 1759 wurde er bei [[Schlacht bei Kunersdorf|Kunersdorf]] verwundet. 1760 kämpfte er dann bei [[Schlacht bei Landeshut|Landeshut]] und der [[Belagerung von Glatz (1760)]]. Bei der Belagerung kommandiert er die Laufgräben am rechten Flügel des Belagerungskorps. Nach dem Fall der Festung überbrachte er die Nachricht nach [[Wien]].
Im Alter von 20 Jahren schloss er sich dem deutschen Orden an. Zugleich ging er in kaiserliche Dienste. Er kam als Hauptmann in das Infanterieregiment Harrach. Am Beginn des [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieges]] stand er als Oberstleutnant im Infanterie-Regiment Nr. 23. Das Bataillon unter dem Kommando von Harrach zeichnete sich am 18. Juni 1757 bei [[Schlacht bei Kolin|Kolin]] sowie am 22. November 1757 bei [[Schlacht bei Breslau|Breslau]] aus. 1758 wurde er zum Oberst befördert und erhielt das Kommando über sein Regiment. 1759 wurde er bei [[Schlacht bei Kunersdorf|Kunersdorf]] verwundet. 1760 kämpfte er dann bei [[Schlacht bei Landeshut|Landeshut]] und der [[Belagerung von Glatz (1760)]]. Bei der Belagerung kommandiert er die Laufgräben am rechten Flügel des Belagerungskorps. Nach dem Fall der Festung überbrachte er die Nachricht nach [[Wien]].

Version vom 23. Mai 2024, 23:11 Uhr

Graf Alois Ernst von Harrach zu Rohrau (* 21. Juni 1728; † 19. Juni 1800) war kaiserlicher Feldmarschall-Lieutenant sowie Komtur des Deutschen Ordenes.

Herkunft

Seine Eltern waren der FML Grafen Karl Anton von Harrach zu Rohrau (* 4. August 1692; † 21. März 1758) und dessen Ehefrau der Gräfin Maria Katharina von Bucquoy (* 30. April 1699; † 21. März 1758).

Leben

Im Alter von 20 Jahren schloss er sich dem deutschen Orden an. Zugleich ging er in kaiserliche Dienste. Er kam als Hauptmann in das Infanterieregiment Harrach. Am Beginn des Siebenjährigen Krieges stand er als Oberstleutnant im Infanterie-Regiment Nr. 23. Das Bataillon unter dem Kommando von Harrach zeichnete sich am 18. Juni 1757 bei Kolin sowie am 22. November 1757 bei Breslau aus. 1758 wurde er zum Oberst befördert und erhielt das Kommando über sein Regiment. 1759 wurde er bei Kunersdorf verwundet. 1760 kämpfte er dann bei Landeshut und der Belagerung von Glatz (1760). Bei der Belagerung kommandiert er die Laufgräben am rechten Flügel des Belagerungskorps. Nach dem Fall der Festung überbrachte er die Nachricht nach Wien.

Nach dem Krieg wurde er 1765[1] zum Generalmajor und 1. Mai 1773 mit Rang vom 28. April 1767 zum Feldmarschall-Lieutenant befördert.

Der Deutsche Orden machte ihn 1786 zum Landkomtur der deutschen Ordensballei in Österreich und Ordenskomtur für Wien, Neustadt, Gratz und Linz sowie geheimer Rat des Hoch- und Deutschmeisters. Zum Schluss war er auch noch Oberst-Erblandstallmeister in Österreich ob und unter der Enns sowie Senior des Geschlechtes Harrach. Er starb unverheiratet im Jahr 1800.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Nach Brentano:5. August 1760 mit Rang vom 27. April 1759

[[Kategorie:Regimentsinhaber der Frühen Neuzeit]] [[Kategorie:Militärperson (österreichische Habsburger)]] [[Kategorie:Kaiserlicher General (HRR)]] [[Kategorie:Person im Siebenjährigen Krieg (Österreich)]] [[Kategorie:Geboren 1728]] [[Kategorie:Gestorben 1800]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME= |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG= |GEBURTSDATUM= |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= |STERBEORT= }}