Wikipedia:Löschkandidaten/5. April 2005


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- DaB. 15:45, 16. Apr 2005 (CEST)

Reine Weblinkliste -- Harro von Wuff 00:44, 5. Apr 2005 (CEST)

Löschen, das kann - wenn überhaupt - auf die Seite der KÖL. Scherben 5:48, 5.4.05

gelöscht -- Clemens

Katharina Fritsch (erledigt, bleibt)

Who the hell is Katharina Fritsch? "Berühmt" ist sie angeblich - glaube ich nicht so recht. --Reinhard 00:49, 5. Apr 2005 (CEST)

Ich kenne sie auch nicht, aber das will ja nichts heissen. Wenn sie aber eine Ausstellung in der Tate Gallery [1] hatte, kann sie so ganz unbedeutend nicht sein. Also wikifizieren und behalten. Stefan64 01:05, 5. Apr 2005 (CEST)
Mal wieder das alte Spielchen: Wenn das, was Google findet, in dem Artikel drinstünde, wer würde ihn löschen wollen... --Reinhard 01:08, 5. Apr 2005 (CEST)
Spricht jedenfalls gegen einen Selbsteintrag, oder die Dame ist sehr bescheiden ;-) Aber warum investierst Du nicht ein paar Sekunden fürs googeln, bevor Du jemanden als unbedeutend bezeichnest? Gruss, Stefan64 01:19, 5. Apr 2005 (CEST)
Man sollte nicht googeln müssen, um zu erkennen, ob ein Artikel möglicherweise einen wichtigen Menschen beschreibt, sondern das sollte aus dem Artikel selbst hervorgehen, sonst hat der Artikel in der Wikipedia (noch) nichts verloren. -- Perrak (Diskussion) 01:36, 5. Apr 2005 (CEST)
Ja, in der Tat, wem tun wir einen Gefallen, wenn wir einen schrottigen Artikel über einen möglicherweise bedeutenden Menschen behalten? "Löschen" heisst doch nicht, das Lemma zu tilgen, sondern nur, den unbefriedigenden Versuch zur Beschreibung des Lemmas zu entsorgen (wenn sich der Autor nicht für eine Überarbeitung zuständig fühlt, wovon ich bei einer IP aber mal ausgehe....) Und, ja klar, wenn ich mehr über sie wüsste, und mir das Thema am Herzen liegen würde, würde ich den Artikel überarbeiten - das ist aber nun mal nicht der Fall... --Reinhard 04:03, 5. Apr 2005 (CEST)
da hier noch niemand ein Urteil gefaßt zu haben scheint, fasse ich mal zusammen: die Dame scheint relevant zu sein, der Artikel ist nicht-existent - schreiben oder löschen -- srb  01:40, 5. Apr 2005 (CEST)
Ich habe die Substanz so weit recycelt, dass es ein Stub+ wurde - die zwei letzten Absätze kann man löschen oder umschreiben. => Behalten AN 07:42, 5. Apr 2005 (CEST)
BITTE:Ihr könnt doch nicht die Fritsch löschen wollen. Berühmt ist hier natürlich fehl am Platze, aber sie ist eine bedeutende, international anerkannte Bildhauerin. Natürlich war der Artikel in der ersten Fassung schlecht, aber es war offenbar auch ein Erststück. Ich kümmere mich im Laufe des Vormittags drum. --Lyzzy 07:59, 5. Apr 2005 (CEST)
Ich schließe mich [[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy] an. Behalten. --Adomnan 11:56, 5. Apr 2005 (CEST)

Nachdem jetzt 3 Bearbeiter am Artikel gewerkelt haben, halte ich ihn für daseinsberechtigt. Behalten--Lyzzy 13:16, 5. Apr 2005 (CEST)

--- Also ich bin ein Schüler, der ein Referat über Sie halten muss und habe den "Artikel" reingestellt. Ich denke schon, dass K. Fritsch nicht unwichtig in der Kunstgeschichte ist, weil Sie in verschiedenen Kunstgeschichtsbüchern und CD-Roms vorkommt. Dass der Artikel noch ein Stub ist, ist doch kein Löschungsgrund. Das wird schon. -> behalten

sumo


Nach der erfolgten Überarbeitung und der Darstellung der Relevanz sehe ich keinen Löschgrund mehr und nehme den LA daher raus. --Historiograf 17:47, 5. Apr 2005 (CEST)

Lina (gelöscht)

Wenn ich das subsummiere, heisst "Lina" also "Wärterin", "Palme", "zart", "blond", "Wildpferd", "Flachshaarige" - vielleicht sollte man eher schreiben, was "Lina" nicht heisst, das ist einfacher... Wenn man mich fragt, ist "Lina" lediglich eine Abkürzung beliebiger Namen, die auf "lina" enden. Aber mich fragt ja niemand... --Reinhard 00:53, 5. Apr 2005 (CEST)

Du Fragst dich ja schon selber. Ich bin allerdings für behalten. Welche Namen enden denn auf -lina? Im Schwedischen ist Lina einer der häufigeren Namen, soweit ich mich erinnere. --Adomnan 12:17, 5. Apr 2005 (CEST)
Ach, und im Schwedischen heisst "Lina" dann sicher "Hartholz" oder "Elchköttel"... Was Namen auf "-lina" angeht, hätte ich anzubieten:
Alina    Andere Form von Aline	 
Angelina Englische Form von Angela, bedeutet "Kleines Engelchen"	 
Carolina Andere Form von Karolina	 
Catalina Spanische Form von Katharina	 
Celina   Kurzform von Marceline	 
Galina   Russisch, Bedeutet "Ruhe, Friede"	 
Karolina Weiterbildung von Karola	 
Melina   Griechisch, bedeutet "Die von der Insel Melos Kommende"	 
Selina   Andere Form von Selene	 
--Reinhard 22:36, 5. Apr 2005 (CEST)
Da die Oma ja gern als Kriterium herangezogen wird: Meine Oma hieß Lina Frieda Emilie. Also behalten --Wilhans 11:45, 12. Apr 2005 (CEST)
gelöscht -- Clemens

Wer bitte ist Marieluise Ritter? Glaube nicht, dass die Dame von großartigem öffentlichen Interesse ist --JanKG 01:02, 5. Apr 2005 (CEST)

Auch hier ist's wohl wie bei so vielen "hingerotzten" Künstlerbiografien (siehe oben) - der Künstler ist interessant, der Artikel Mist. Also - solange sich niemand findet, der den Artikel halbwegs auf Vordermann bringt: Lieber löschen --Reinhard 01:11, 5. Apr 2005 (CEST)
dito, Künstler könnte interessant sein, Artikel (wenn nicht kräftig überarbeitet) löschen -- srb  01:15, 5. Apr 2005 (CEST)
Wieso habt ihr nicht mit Newbies etwas mehr Nachsicht, anstatt sie mit herablassenden Bemerkungen (hingerotzt) und LA abzustrafen? Wikifizieren und behalten. Stefan64 01:31, 5. Apr 2005 (CEST)
Wir haben mit (fast) jedem Autor Nachsicht, aber der Artikel ist momentan schlicht und einfach grottenschlecht - so darf er nicht stehenbleiben, aber der Autor (und auch jeder Andere) hat ja noch 7 Tage Zeit, um etwas zu tun. -- srb  01:44, 5. Apr 2005 (CEST)
Amaz** weist viele Werke aus - Bücher, Cd etc. R-Frage also beantwortet, da auch noch Theatergründerin. Nur - diesen Artikel hat M.R. nicht verdient. Ausbauen und behalten.--MMozart 01:23, 5. Apr 2005 (CEST)
Habe selbst mehrere Aufführungen gesehen, deshalb lag mir die einstweilige Erweiterung am Herzen.Behalten.--nfu-peng 13:31, 5. Apr 2005 (CEST)
Na sie taucht in Stargate nicht auf ;-) aber trotzdem behalten; Hat ja nun auch eine angemessene Form. Bitte auch hin und wieder an der eigenen Wortwahl arbeiten! ("hinger...t") --Wilhans 16:17, 5. Apr 2005 (CEST)

In der neuen Ausführung kann man den Artikel auf jeden Fall behalten. So lässt sich auch erkennen, dass die Dame einiges gemacht hat. Demnach LA wieder entfernt und erledigt. --JanKG 17:33, 5. Apr 2005 (CEST)

Warum nicht gleich so - im übrigen, mein lieber Wilhans, wenn etwas "hingerotzt" ist, werde ich auch es weiterhin so nennen, bei Bedarf sogar ohne Anführungsstriche, wenn dir's nicht passt, darfst du es gerne überlesen... --Reinhard 18:18, 5. Apr 2005 (CEST)

Romana Schuler (gelöscht)

Und noch so ein stümperhafter Künstler-Artikel --Reinhard 02:04, 5. Apr 2005 (CEST)

neuschreiben, oder die Ausstellungmacherin Philosophin löschen -- srb ? 02:36, 5. Apr 2005 (CEST)
Das ist kein Grund für einen Löschantrag. Man kann den Artikel auch verbessern. "Stümperhaft" ist ein völlig subjektives Kriterium. Bin GEGEN die Löschung. Henning
Auch objektiv ist der Artikel stümperhaft. Und, sicher kann man den Artikel verbessern - sieben Tage lang... Und wenn nicht, dann wird halt gelöscht. So einfach ist das. --Reinhard 18:21, 5. Apr 2005 (CEST)
Hinter dem subjektiven "stümperhaft" verbirgt sich jedoch ein "Artikel", der objektiv kein einziges Verb und damit keinen vollständigen Satz aufweist. Löschen, vielleicht hat ein anderer Autor mehr dazu zu sagen.--Lyzzy 16:25, 5. Apr 2005 (CEST)
gelöscht -- Clemens

Roy Strider (gelöscht)

Ob der Gute überhaupt weiss, was ein Anarchist ist? Und er war ein gewohntes Mitglied eines Bandes - na super... Was rauchen diese IPs eigentlich so in der Nacht? Scheint ein interessantes Zeug zu sein... --Reinhard 02:13, 5. Apr 2005 (CEST)

das "Mitglied des legendären Bandes" löschen, wenn nicht jemand einen Artikel aus dem Hut zaubert. -- srb  02:37, 5. Apr 2005 (CEST)
Blödsinniger nichtssagender Murx, als Lexikoneintrag absolut unbrauchbar. LöschenDaniel FR °∪° 18:51, 5. Apr 2005 (CEST)
gelöscht -- Clemens

lieblose Liste, auch die Verlinkung scheint eher zufällig zu sein (siehe Born, Burger) -- srb  02:34, 5. Apr 2005 (CEST)

  • behalten siehe auch Wikipedia:WikiReader/DDR, vielleicht ein zwei Sätzchen zur Einleitung hinzufügen -- 172.177.28.231 03:02, 5. Apr 2005 (CEST)
  • liebloser Löschantrag, ich (Wessi) finds nicht uninteressant. Behalten. Stefan64 03:19, 5. Apr 2005 (CEST)
  • Interessanter wäre ein Artikel, der erläutert, was "Markennamen" in der DDR bedeuteten bzw. wie sie zu verstehen sind. Aber auch so bin ich - obwohl ich Listen eigentlich nicht mag, eher für behalten. Andererseits - wo bleiben da eigentlich meine geliebten Spreewald-Gurken!? --Reinhard 03:53, 5. Apr 2005 (CEST)
  • MZ hat auch gefehlt. Jetzt nachgetragen und natürlich behalten --145.254.193.26 06:36, 5. Apr 2005 (CEST)
  • es wäre eine Sünde, das zu löschen Jedermanns Sockenpüppchen
  • Auf jeden Fall behalten, eventuell mit Text ergänzen und verschieben zu DDR-Markenprodukte. --Suricata 09:40, 5. Apr 2005 (CEST)
  • behalten Ist natürlich noch nicht perfekt, aber es wird doch! Und eine informative Sammlung ist es schon jetzt. Und die Eigenständigkeit als Liste finde ich OK, weil so eine lange Aufzählung den Artikel DDR-Markenprodukte doch sehr stark in optisch unschöner Form aufblähen würde.--Berlin-Jurist 11:28, 5. Apr 2005 (CEST)
  • behalten Finde ich sehr informativ. Und wem das Thema nicht interessiert, braucht den Artikel ja nicht lesen. Eine Löschung würde ich als Vandalismus empfinden. Gruß --Gulp 20:59, 5. Apr 2005 (CEST)

Ist zwar "nur" eine Auflistung, ich habe aber dennoch schnell gefunden, von dessen Namen ich nur ein Bruchstück wußte, die Verlinkung brachte dann Genaues. "behalten" Gruß peha

  • Ganz klar behalten, obwohl die LA-Begründung nicht ganz unbegründet ist. -- Hunding 00:01, 6. Apr 2005 (CEST)
  • ob ich den ZT300 auch einordnen sollte? -- Cherubino 04:41, 6. Apr 2005 (CEST)
  • ich bin fürs Behalten, taucht in alten Filmen und Literatur auf und unsereiner hat sonst keine Ahnung, worum es geht, auch ganz ohne jeder Ostalgie sicher erhaltenswert! Ilja 09:37, 6. Apr 2005 (CEST)

diese Kategorie hat nur zwei Einträge die in Kategorie:Organisation oder einer Unterkategorie besser aufgehoben wären. Zudem ist die Kategorie:Verbände in keiner anderen Kategorie gelistet. Die Kategorie gibt es zudem erst seit Anfang Februar. SLA? -- 172.177.28.231 03:11, 5. Apr 2005 (CEST)

Ich habe die beiden Artikel in die Kategorie:Organisation umgeräumt und frage mich nun, ob nicht Hochschulorganisation (bereits vorhanden) besser gewesen wäre. Verbände löschen, da doppelt gemoppelt. ((o)) Bitte?!? 08:32, 5. Apr 2005 (CEST)
gelöscht -- Clemens

Minimax (Fernsehserie) (erledigt, bleibt)

Was für ein unglaubliches Begriffs-Sammelsurium... Was haben die Feuerlöscher in der "Kategorie Fernsehserie" zu suchen... Bemerkenswert: Der englische Artikel verweist auf Minimax-Algorithmus --Reinhard 03:49, 5. Apr 2005 (CEST)

Ich hab mal aus Minimax eine BKS gemacht. Zur Fernsehserie kann ich nix sagen, ich kenne sie nicht aber das will ja nichts heißen. Der LA bezog sich aber eh nur auf das "Sammelsurium", oder? --Popie 07:11, 5. Apr 2005 (CEST)

Die Fernsehserie war Kult, wird leider kaum wiederholt. Artikel, so wie er jetzt ist, einwandfrei. Löschantrag löschen-Hati 10:09, 5. Apr 2005 (CEST)

  • Der zugehörige englische Artikel ist AFAIK en:Get Smart --MBq 13:04, 5. Apr 2005 (CEST)
Ja, so ist das besser (wobei ich die Fernsehserie als "Maxwell Smart" kenne, aber vermutlich trügt mich da die Erinnerung...) Habe den LA wieder entfernt. --Reinhard 18:37, 5. Apr 2005 (CEST)
Maxwell war die Hauptfigur...((o)) Bitte?!? 20:43, 5. Apr 2005 (CEST)

hast du minimax im haus, so bricht kein feuer aus. minimax ist grosser mist wenn du nicht zuhause bist.

diverse Gemeinden (alle erledigt)

Siehe Spezial:Contributions/Lou.gruber

Wikipedia ist keine Datenbank. (NB: Sind Gemeinderegister urheberrechtlich geschützt?) --213.54.194.47 07:20, 5. Apr 2005 (CEST)

Wikipedia ist keine Trollwiese. behalten --Popie 07:27, 5. Apr 2005 (CEST)
Was für ein Schwachsinn ist das denn??? Apfeltrach zumindest (probeweise angeschaut) ist ganz OK - auf jeden Fall behalten, die Anträge der IP's hier nicht zulassen. AN 07:28, 5. Apr 2005 (CEST)
Die anderen auch gesehen - weit oberhalb der Stub-Grenze, ordentlich gemacht. Fazit wie oben. AN 07:30, 5. Apr 2005 (CEST)
Ich sehe da nur eine Schablone mit den jeweils eingetragenen Werten, mehr nicht. --213.54.194.47 07:42, 5. Apr 2005 (CEST)
Das nennt man bei uns Formatvorlage. Noch so einer, dem die offizielle Städte-Vorlage nicht gefällt... :-((( AN 07:44, 5. Apr 2005 (CEST)
Ich sehe da mehr als nur eine Schablone. Vielleicht mal Browser und/oder Sehkraft überprüfen. --Popie 07:50, 5. Apr 2005 (CEST)
Das Stichwort hier ist Datenbank, steht auch so in den Löschregeln. Mich würde trotzdem interessiern, wo die Daten her sind. Aus [2]:
7. Copyright (Nachdruck, Vervielfältigung, Weiterverbreitung)
Alle Veröffentlichungen und sonstigen Produkte sind Werke im Sinne von § 2 Urheberrechtsgesetz. Für nicht gewerbliche Zwecke sind Vervielfältigungen und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Für gewerbliche Zwecke und/oder entgeltliche Verbreitung bedarf es der vorherigen Zustimmung. Die Weitergabe bzw. Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/ Datenträger bedarf stets der vorherigen Zustimmung. ...
--213.54.194.47 08:04, 5. Apr 2005 (CEST)
  • Ich habe die Löschanträge entfernt. Löschtroll. Erledigt. ((o)) Bitte?!? 08:11, 5. Apr 2005 (CEST)
Solche Daten unterliegen im Normalfall dem UrhG. Zur elektronischen Weiterverbreitung braucht man dann eine (meist schriftliche) Zustimmung. --213.54.194.47 08:23, 5. Apr 2005 (CEST)

--Voyager 08:48, 5. Apr 2005 (CEST) Behalten, ganz klar.

Wo sollen die Daten sonst herstammen, wenn nicht vom statistischen Landesamt? Wenn keine schriftliche Zustimmung vorliegt, sind das klare URVs. --213.54.194.47 08:55, 5. Apr 2005 (CEST)
Statistische Daten geniessen keinen Urheberrechtsschutz, einzelne Daten können auch bei einem Datenbankschutz unbedenklich entnommen werden. Solange der Gesetzgeber davon absieht, im offenkundig unrichtigen Berühmen eines Urheberrechtsschutzes eine strafbare Handlung zu sehen oder dieses nicht in anderer Weise sanktioniert, werden wir damit leben müssen, dass Behörden und Firmen und Privatpersonen ihre Ahnungslosigkeit in Sachen Urheberrecht in martialischen Rechtevorbehalten verewigen. Wenn eine Firma im öffentlichen Raum eine Infotafel anbringt (siehe Foto in Bassenheim), sich aber auf einen Urheberrechtsschutz beruft, dann werden die allermeisten Leser gläubig und mit offenem Mund davor stehen und ganz furchtbar Angst haben, wenn sie das Teil ins Netz stellen. Wer aber unseren Artikel Panoramafreiheit kennt, weiss, dass sich diese nicht nur auf Werke der Architektur oder bildenden Kunst bezieht, sondern auch eine Schrifttafel einbeziehen kann. Sorry für den Exkurs. --Historiograf 17:57, 5. Apr 2005 (CEST)
Punkt 1: Statistische Daten, die als Werk gelten, genießen selbstverständlich Urheberschutz. Punkt 2: Selbst wenn man das für eine nicht-systematische Datenentnahme hält, fehlt immer noch der Quellenverweis. --213.54.227.192 21:09, 5. Apr 2005 (CEST)
(wiederhergestellt [3] --213.54.196.154 02:09, 6. Apr 2005 (CEST))
nein wie bei allen anderen Ortsartikeln (so um 10.000?) ist der Autor hingefahren und hat die

Einwohner gezählt. -- Toolittle 09:03, 5. Apr 2005 (CEST)

  • Wie können statistische Daten einem Urheberrecht unterliegen? behalten --FlapWings 09:09, 5. Apr 2005 (CEST)
      • Tja, dann sollte man sich auch mal den § 2 Urheberrechtsgesetz anschauen (wenn man schon einen Gesetzestext zitiert, dann sollte man auch mal genau lesen, was da drin steht). Im Absatz 2 steht geschrieben: "Werke im Sinne des Gesetzes sind nur persönliche geistige Schöpfungen". Bei statistischen Daten kann nicht von einer geistigen Schöpfung ausgegangen werden. Oder? --Timer 00:03, 6. Apr 2005 (CEST)
    • M

Athen grey (erledigt; wurde gelöscht)

Auch mit größter Mühe erkenne ich nur einen erfolgreichen kommerziellen Fotografen, jedoch ohne Relevanz für eine Enzyklopädie. Mal abgesehen davon, daß der Artikel sprachlich völlig unbrauchbar ist (Babelfish?) und komplett neu recherchiert werden müßte. --elya 07:30, 5. Apr 2005 (CEST)

  • Maschinenübersetzung sollte wegen der völlig Sinnentstellung auch ein Schnellöschgrund sein...löschen. ((o)) Bitte?!? 08:17, 5. Apr 2005 (CEST)
"Athen Grey ist ein international mit Beifall begrüßter professioneller unabhängiger Photograph, der auf männliche Modelle in der Art der klassischen griechischen Skulptur sich konzentriert. Infolgedessen sind einige seiner berühmteren Bilder von den männlichen und weiblichen Nudes in, was genannt werden kann Zauberfotographie. (...)" - Sehe ich genauso, (schnell)löschen AN 08:24, 5. Apr 2005 (CEST)
Habe ich mal gemacht, da Maschinenübersetzungen ungefähr so sinnhaftig wie Tastaturtests sind...--MMozart 12:13, 5. Apr 2005 (CEST)

Ähm, wenn die Organisation geheim ist, dann wissen wir nichts über sie. Und wenn wir was über sie wissen ist sie nicht mehr geheim. Sinn?!? Die zwei Einträge sind zudem Gruppen von Terroristen. ((o)) Bitte?!? 08:33, 5. Apr 2005 (CEST)

Nehmen wir mal als Beispiel Gladio: Wir wissen, daß die Organisation existiert hat (wobei nicht klar ist, ob sie aufgehört hat zu existieren) und wir kennen im groben ihren Zweck. Wir können also einen Artikel über sie schreiben. Einzelheiten sind aber außerhalb den unmittelbar Beteiligten nicht bekannt. Man kann das IMHO mit Fug und Recht eine Geheimorganisation nennen. Oder nimm die DKP-MO, die während ihrer aktiven Existenz gar nicht bekannt war und von der man erst nach ihrer Auflösung erfahren hat. Auch das kann man gut als Geheimorganisation einstufen. Behalten --Skriptor ? 08:48, 5. Apr 2005 (CEST)
Dies trifft auch auf Opus Dei zu - soll die deswegen derselben Kat. wie Al Kaida zugeordnet werden? Gab es eine ganz ähnliche Debatte nicht bereits? AN 08:54, 5. Apr 2005 (CEST)
Ähm, Gladio steht nicht mal in dieser Kategorie... ((o)) Bitte?!? 09:36, 5. Apr 2005 (CEST)
Gladio war auch keine "Organisation" im eigentlichen Sinne des Wortes, sondern ein Geheimprojekt innerhalb einer bestehenden nicht ganz so geheimen Organisation (NATO). -- southgeist 10:29, 5. Apr 2005 (CEST)
  • Kategorie ist zu schwammig, hier treffen sich dann Terroristen, Siencetologen, Geheimdienste, Verschörungstheoretiker usw. löschen--Zaphiro 12:36, 5. Apr 2005 (CEST)
Gegen die Löschung. Es gibt zweifelsfrei Geheimorganisationen, einige sind im Artikel und hier im Thread schon genannt. Freimaurer gehören wohl auch dazu. Ich würde als ersten groben Entwurf einer Definition vorschlagen: Organisationen, deren Mitglieder im allgemeinen ihre Zugehörigkeit geheimhalten, könnte man dazu rechnen. Henning
gelöscht -- Clemens

Tahoe-Ring (erledigt; redirect)

Relevanz? Lokaler Pfadfinderverein. ((o)) Bitte?!? 08:44, 5. Apr 2005 (CEST)

Kein LA im Artikel; habe Dickbauch drauf hingewiesen. --jergen 10:05, 5. Apr 2005 (CEST)
Da ist er ja. In diesem Fall: löschen, alles wichtige steht in Südlegion, Lied könnte noch urheberrechtlich geschützt sein. --jergen 10:20, 5. Apr 2005 (CEST)
Redirect? ((o)) Bitte?!? 10:42, 5. Apr 2005 (CEST)
Ja, wenn auch eigentlich unnötig, wer Tahoe-Ring als Suchwort eingibt, muss in der Geschichte der Jugendbewegung so bewandert sein, dass er auch von Südlegion gehört hat. --jergen 11:07, 5. Apr 2005 (CEST)

Dann mach ich mal das Redirect draus. --jergen 19:14, 9. Apr 2005 (CEST)

Relevanz? Lokale Pfadfindergruppe. ((o)) Bitte?!? 08:53, 5. Apr 2005 (CEST)

"(...) Heute zählt die Gruppe zirka 100 Mitglieder. (...)" - Wie viele Pfadfinder gibt es in Europa insgesamt? Löschen AN 08:56, 5. Apr 2005 (CEST)
Alleinstellungsmerkmal: Erste und älteste Pfadfindergruppe Österreichs - Behalten --jergen 10:04, 5. Apr 2005 (CEST)
Und warum erfahre ich davon nichts im Artikel ? Da ist nichts. Deshalb Löschen.--MMozart 12:09, 5. Apr 2005 (CEST)
Stand schon da, aber ich habe es jetzt etwas verdeutlicht. --jergen 12:38, 5. Apr 2005 (CEST)

Loeschen--Hoheit (¿!) 00:50, 13. Apr 2005 (CEST)

Relevanz? Lokale Pfadfindergruppe. ((o)) Bitte?!? 08:56, 5. Apr 2005 (CEST)

Eigenständiger Verband mit Ortsgruppen (Stämmen) und eigener Geschichte. Wenn wir hier die Kriterien für Verbindungen anlegen, müssen wir den Eintrag behalten. --jergen 10:10, 5. Apr 2005 (CEST)
Wenn wir hier die Kriterien für Verbindungen anlegen, wäre allein in Hamburg "Platz" für mindstens 170 ... Der DPV fasst als Dachverband derzeit 17 Pfadfinderbünde ... wenn das bei (deutschlandweit) 17 bleibt, können wir die von mir aus behalten ... Die Gemeinschaft des Verbandes wird geprägt durch Verantwortungsbewusstsein, Engagement, Verständigungswillen und Toleranz. und der Artikel Deutscher Pfadfinderverband von PR-Geschwurbel ... Hafenbar 00:20, 7. Apr 2005 (CEST)

Loeschen--Hoheit (¿!) 00:52, 13. Apr 2005 (CEST)

Releavnz? Lokale Pfadfindergruppe. Alle Gruppen sind in den schon hier vorhandenen größeren Verbänden integriert, die hier sicher Erwähnung finden sollten und auch schon haben. ((o)) Bitte?!? 08:59, 5. Apr 2005 (CEST)

250 Mitglieder, 3 Stämme, 4 Weblinks. Löschen AN 09:22, 5. Apr 2005 (CEST)
Eigenständiger Verband mit Ortsgruppen (Stämmen) und eigener Geschichte. Wenn wir hier die Kriterien für Verbindungen anlegen müssen wir den Eintrag behalten. --jergen 10:10, 5. Apr 2005 (CEST)
Ist es nicht blos ein Teil der übergeordneten Organisation. btw: Verbindungen dieser "Gewichtsklasse" haben wir auch schon gelöscht.((o)) Bitte?!? 10:21, 5. Apr 2005 (CEST)
Interpretiere ich als Frage: Nein, das ist kein unselbständiger Teil der Dachorganisation. Der Deutsche Pfadfinderverband schreibt seinen Mitgliedsverbänden zwar einen gewissen Rahmen vor (gemeinsames Pfadfindergesetz und -vesprechen), in allen anderen Bereichen, insbesondere in der inhaltlichen Ausgestaltung der Arbeit und dem organisatorischen Aufbau sind die Mitglieder aber völlig frei. In diesem Fall ist der Dachverband also ein Vehikel um Gemeinsamkeiten zwischen rechlich eigenständigen Verbänden mit unterschiedlicher Herkunftsgeschichte und unterschiedlichen Inhalten und Systemen zu schaffen. --jergen 10:38, 5. Apr 2005 (CEST)
Aus dem Artikel geht aber nichts hervor, was ein eigenes Lemma rechtfertigt. Gründungsdatum und die Namen der drei Stämme (wer verklinkt denn da Adler und Phönix?) wären beim Dachverband sicher ebenfalls unterzubringen. Solange es nicht mehr über den Verband zu sagen gibt, bin ich für löschen, es ginge ja keine Information verloren. -- Perrak (Diskussion) 20:14, 5. Apr 2005 (CEST)
schliesse mich dem an Loeschen--Hoheit (¿!) 00:56, 13. Apr 2005 (CEST)

Adrian machon erledigt

Völlig unbekannte Person; ein Fake? Google kennt unter diesem Namen offensichtlich nur einen Autoren, der bei einem einzigen Buch als Koautor auftrat. Alles Andere ist nicht nachprüfbar. --Unscheinbar 08:59, 5. Apr 2005 (CEST)

Löschen--FlapWings 09:12, 5. Apr 2005 (CEST)

Adrian Machon ist ein amerikanischer Schriftsteller, über den nur wenig im Net verfügbar ist, um dies zu ändern ist es empfelenswert diesen Artikel in Wikipedia bei zu behalten. Benutzer:84.140.217.66 von Diskussion:Adrian machon --FlapWings 09:14, 5. Apr 2005 (CEST)

Kann es sein, dass Du hier etwas verwechselst? Wikipedia ist ausdrücklich 'keine Plattform, um unbekannten Personen zu Publizität zu verhelfen. Wir haben konkrete Vorstellungen, wann eine Person hier herein genommen werden kann. Werbung, worauf Dein Artikel der obigen Äußerung nach zu urteilen hinaus läuft, ist hier schwerstens verpönt. Gruß, Unscheinbar 09:13, 5. Apr 2005 (CEST) ebenfalls von der Diskussionsseite
"(...) Der Controller verdrängte alle anderen Controller von Platz eins der Charts und verkaufte sich über 10 Millionen Mal. Der Controller wurde zur Jugendhymne und Adda stieg zum geistigen Führer der Controller-Bewegung auf. (...)" - Wäre es wahr, müsste Google ihn finden können. Löschen AN 09:19, 5. Apr 2005 (CEST)
  • Stört es jemanden, wenn ich das wegen "wirres Zeugs" entsorge? Da steht ja nur Blödsinn...((o)) Bitte?!? 09:39, 5. Apr 2005 (CEST)

Wallisch Kolomann (erledigt; wurde gelöscht)

Ein nichtssagender Inhalt unter einem völlig falschem Lemma. Der Mann hiess Koloman Wallisch und wäre durchaus relevant, wenn etwas über ihn drin stünde. --ahz 09:08, 5. Apr 2005 (CEST)

Und fünf Interwikilinks, die ins Leere führen. — Martin Vogel 13:49, 5. Apr 2005 (CEST)

Ich habe mich mal an Kolomann Wallisch versucht. Müsste jedoch mal von einem Fachmann in österr. Geschichte überarbeitet werden, jedoch denke ich, dass man es zunächst mal so stehen lassen kann. Jetzt könnte dieses Fragment gelöscht werden.--Grimmi>O 19:38, 5. Apr 2005 (CEST)

Ja so sieht es besser aus. Ich verschiebe ihn aber mal nach Koloman Wallisch, weil das wohl das richtige Lemma ist 585/70 Treffer. Das andere sollte aber als redirect bleiben. --ahz 20:13, 5. Apr 2005 (CEST)

Brauchen wir Wanderwege? --FlapWings 09:19, 5. Apr 2005 (CEST)

Im Oberberg ja, dort ist alles kleinteiliger... ;-) Wegen der Substanz weit oberhalb der Stub-Grenze behalten (ich hoffe allerdings, es ist keine URV?) AN 09:24, 5. Apr 2005 (CEST)
Ich habe nichts gefunden.--FlapWings 09:38, 5. Apr 2005 (CEST)
2,8 km sind mir etwas wenig ... bei Schloss Homburg ist übrigens noch massig Platz und verwaist ist der Artikel ohnehin reichlich wertlos ... Hafenbar 14:00, 5. Apr 2005 (CEST)
Bin als Urheber mit der Löschung des Artikels einverstanden. Bitte setzt aber dann den entsprechenden Artikel der Biologischen Station mit unter >>Sehenswürdigkeiten im Oberbergischen<<
Habe inen Link in Schloss Homburg gesetzt, also raus damit. sorry. DK 14:30, 5.Apr 2005 (CEST)
Mach doch mal halblang, der Pfad kann doch in Schloss Homburg durchaus auch beschrieben werden ... und entschuldigen musst Du dich für diesen Artikel keineswegs ... das mit "entsprechenden Artikel der Biologischen Station" verstehe ich allerdings nicht ... Hafenbar 14:45, 5. Apr 2005 (CEST)
ich habs mal eingebaut ... Redirect ? ... Hafenbar 14:56, 5. Apr 2005 (CEST)
  • Nö, Schloss Homburg wird viel eher gesucht, als so ein langes Lemma. Erledigt. ((o)) Bitte?!? 15:12, 5. Apr 2005 (CEST)

Es ist mir mit zu viel Bürokratie verbunden. Es genügt IMHO, wenn sie in der Kategorie:Wikipedia:URV eingetragen sind. Mich sch... es nämlich immer an, noch extra hier einen Eintrag machen zu müssen. Meistens werden die Artikel am Schluss doch eh gelöscht.

Falls es bei der URV-Seite bloss darum geht, festzustellen, wann die URV gemeldet wurde (Datum), so kann man dazu andere Lösungen finden, z.B. Kategorie:Wikipedia:URV/12. April 2008, welches mit einem {{Subst:URV}} automatisch gesetzt würde.

Diskussionen über URVs könnten dann auf der Diskussionsseite des betroffenden Artikels gemacht werden. --Filzstift 09:23, 5. Apr 2005 (CEST)

Nein, in der Kategorie geht zuviel unter, da liegen schon einige URV seit Wochen, um die sich niemand kümmert. Und alles ohne Zeitbezug. Geograv 12:42, 13. Apr 2005 (CEST)

Sehr gute Idee, außerdem produziert es Inkonsistenzen. Ich sehe im Moment keine Gegenargumente, daher löschen --Suricata 09:38, 5. Apr 2005 (CEST)
Schliesse mich meinem Vorredner an.Löschen--FlapWings 09:39, 5. Apr 2005 (CEST)
Mich nervt es auch immer diese Dinger doppelt eintragen zu müssen und jedesmal die Weblinks hin- und herkopieren zu müssen. Gute Idee! Löschen. ((o)) Bitte?!? 09:42, 5. Apr 2005 (CEST)
Prima Idee. löschen. --Zinnmann d 10:14, 5. Apr 2005 (CEST)
Löschen zumal die meisten URV ohne größere Diskussion auskommen (un die kann auch in der Artikeldiskussion stattfinden). --Gunter Krebs Δ 10:22, 5. Apr 2005 (CEST)

-- schließe mich an, löschen oder falls technisch machbar automatische Listung, aber Artikeldiskussion müsste eigentlich ausreichen (unnötige Verdoppelung des Arbeitseinsatzes)--Zaphiro 12:17, 5. Apr 2005 (CEST)

Nebenbei: Falls der Artikel gelöscht wird, könnte man vielleicht unter Wikipedia:URV einen eigenen Absatz einfügen: Was tun bei Verdacht einer Urheberrechtsverletzung. Das ist etwas undurchsichtig. --Suricata 14:43, 5. Apr 2005 (CEST)

dazu existiert Kategorie:Wikipedia:Urheberrecht ungeklärt --Filzstift 18:46, 5. Apr 2005 (CEST)
Die kannte ich beispielsweise noch nicht. Umso nötiger ist es alle diese Bausteine und ihre Verwendung an einer Stelle kurz und bündig zu beschreiben. Ich werde das beizeiten in Angriff nehmen. --Suricata 20:44, 5. Apr 2005 (CEST)

Behalten. Eine Hürde gegen den Löschvandalismus sollte schon da sein. Eine Kontrolle sowohl der Artikel als auch der Löschantragsteller wäre ohne Listung unübersichtlich bis nicht mehr möglich. Einer automatische Listung wäre freilich ein Fortschritt. --Pamela 16:26, 5. Apr 2005 (CEST)

dies kann unter Spezial:Log/delete verfolgt werden.... --Filzstift 18:43, 5. Apr 2005 (CEST)
  • behalten nicht selten werden URV-Einträge aus den Artikeln einfach entfernt und damit würde die URV u.U. erhalten bleiben ...Sicherlich Post 17:46, 5. Apr 2005 (CEST)
  • Soweit Adminstratoren den URV-Eintrag machen, könnten sie ja gleichzeitig den Artikel sperren, dann kann der Vermerk auch nicht wieder entfernt werden. Wenn dann nichts auf der Diskussionsseite kommt, wird halt nach einer Woche gelöscht. Den Rest könnte man in der Tat durch eine geeignete Kategorie erschlagen... Also: Löschen --Reinhard 18:28, 5. Apr 2005 (CEST)
    • aber es gibt durchaus auch Nicht-Admins die URVs entdecken ... Sicherlich Post 01:59, 6. Apr 2005 (CEST)

PS: natürlich soll die Seite nicht gleich gelöscht werden, sondern einfach zu einem reinen Howto werden --Filzstift 18:46, 5. Apr 2005 (CEST)

    • ein weiterer Vorschlag wäre, die Löschkandidaten zusammenzufassen, aber dann wenn es geht ohne Zusatz der URV-Quelle (nur Vermerk URV), die im Artikelbeitrag schon steht, wie seht ihr das??--Zaphiro 21:46, 5. Apr 2005 (CEST)
      • das macht es IMO unübersichtlicher, da die gründe ja andere sind und die diskussion bei URVs im allgemeinen nicht nötig ist (und was wäre eigentlich der Vorteil davon?...Sicherlich Post 02:01, 6. Apr 2005 (CEST)
  • behalten Begründung siehe Benutzer:Sicherlich. Hab ich schon mehrfach erlebt --Timer 00:08, 6. Apr 2005 (CEST)
  • Behalten - gerade wieder erlebt - URV Baustein ist raus und schon ist die URV auf nimmer wiedersehen .. diba ✉! 01:41, 6. Apr 2005 (CEST)
Da sehe ich den Entdecker in der Verantwortung. Wenn ich eine URV entdecke, beobachte ich den Artikel solange, bis der Sachverhalt geklärt ist. Das Problem gibt es ja jetzt schon, da jeder Artikel von der Liste streichen kann. --Suricata 07:28, 6. Apr 2005 (CEST)
Hab ich bis jetzt noch nie erlebt, dass auch dort Einträge gelöscht werden. Die Leute, die urheberrechtlich geschützte Werke einstellen und sich dann noch die Dreistigkeit erlauben den darauf folgenden URV-Baustein zu entfernen (also fast immer IPs), wissen mit Sicherheit nicht, dass an einer anderen Stelle der URV Hinweis bestehen bleibt. --Timer 15:04, 6. Apr 2005 (CEST)
Och - gerade gestern wurden solche Artikel ins Review und zu den Lesenwerten gestellt. Es gibt nichts, was es nicht gibt. diba ✉! 21:22, 7. Apr 2005 (CEST)
Behalten: habe als Anonymer keine Beobachtungsseite auf ich die setzen könnte --217.3.26.133 16:47, 6. Apr 2005 (CEST)
Nur mal als kleiner Hinweis für die Admins: mit der Meldung einer URV sind die Admins rechtlich in der Pflicht sich darum zu kümmern. Falls eine solche Meldung leicht wiedergelöscht werden kann,so ist auch das ein Problemfür das die Admins gerade zu stehen haben. An eurer Stelle würde ich mir eine solche Vereinfachung mehr als nur einmal überlegen. --217.3.26.133 16:53, 6. Apr 2005 (CEST)
Behalten So sehr ich Filzstift zustimme hat Sicherlich doch recht. --Leipnizkeks 19:07, 6. Apr 2005 (CEST)
Behalten. Es ist schon oft vorgekommen, dass von IPs URV-Hinweise aus Artikeln gelöscht werden, aber dass dann auch Einträge von dieser Seite entfernt werden, habe ich noch nicht erlebt. Insofern ist diese Seite eine prima Absicherung, auf die man nicht verzichten sollte. Weiterhin hört sich die Begründung nach einem Anflug akuter Faulheit an. ;) Viele Grüsse,--Michael --!?-- 09:40, 7. Apr 2005 (CEST)

Behalten schon aleine um die Sieben-Tage-Frist besser im Auge zu behalten. --Markus Schweiß, @ 17:56, 8. Apr 2005 (CEST)

Behalten. Anders als in der Kategorie hat man hier den zeitlichen Bezug - man kann sehen, wann Artikel gelöscht werden, um sie URV-frei wieder anzulegen (insbesondere im stark copy & paste-verdächtigen geogr. Bereich). Die Nicht-Admins stellen übrigens weit mehr URV-Löschanträge als die Admins, Kunststück - es gibt ja einige mehr davon. Geograv 00:21, 9. Apr 2005 (CEST)

Löschen, da die Doppeltarbeit für die Eintragung hier doch eine Menge Arbeit macht. Evtl. können die durchaus berechtigten Einwände hinsichtlich Dokumentation zumindest durch eine automatisch generierte "Liste aller URV-Baustein-Setzungen" zumindest teilweise aus der Welt geschaffen werden? -- RainerBi 12:01, 13. Apr 2005 (CEST)

Naja, es dauert etwa eine Minute, eine URV im Artikel und in den URV-Löschkandidaten einzusetzen - finde ich nicht zu arg. Man sieht übrigens in der automatisch generierten Kategorie URV einige Kellerleichen - sprich seit Wochen nicht abgearbeitete URV-Löschanträge - herumliegen. Aber wer macht sich die Mühe, die einzeln aufzurufen und dann endlich zu löschen? Geograv 12:42, 13. Apr 2005 (CEST)

Eine IP hat heute früh mindestens 2 solche Kellerleichen ausgegraben, die hab ich ganz schnell entsorgt. eine war sogar schon seit Dezember im Keller.. --BLueFiSH ?! 23:02, 13. Apr 2005 (CEST)

behalten wegen übersichtlichkeit (datum, user), absicherung gegen rausnehmen der URV. --stefan (?!) 13:54, 13. Apr 2005 (CEST)

behalten, allein aus dem Grund, weil auch IPs gute Mitarbeiter sein können und keine Watchlist haben und die Warnung dann unbemerkt entfernt werden könnte. Und von wegen viel Aufwand: das Finden von Beweisen ist der Aufwand, nicht das Eintragen in die Liste, das macht mir am wenigsten Arbeit. --BLueFiSH ?! 23:01, 13. Apr 2005 (CEST) P.S.: das mit dem Artikel-Schutz ist ne gute Idee, das werd ich in Zukunft so machen, dass ich den Artikel dann erstmal sperre. Dann gibts um nen URV-Baustein keine Editwars...

Okay, dann behalten wir diese Seite ;). Eure Argumente überzeugen mich. --Filzstift 07:42, 14. Apr 2005 (CEST)
Ich bin diese Nacht mal die komplette Kategorie:URV durchgegangen und habe 41 alte, vergessene Kellerleichen entsorgt, einige davon sogar aus dem Dezember (Highlight: 6.12.04!!) ... nur mal so am Rande... Southpark hat mir auch gleich nen Putzfrauenlob ausgeteilt --BLueFiSH ?! 09:05, 14. Apr 2005 (CEST)

Hesekiel-Raumschiff (erledigt, redirect)

Theorienfindung --FlapWings 10:03, 5. Apr 2005 (CEST)

löschen --Filzstift 10:09, 5. Apr 2005 (CEST)

Entschuldige bitte, aber warum sollte ausgerechnet das Hesekiel-Raumschiff dämlicher sein als die Mondlandungslüge oder die Bielefeld-Verschwörung?--Rafflesia-pricei 10:11, 5. Apr 2005 (CEST)

Es gibt 100'000+ Verschwörungstheorien (auch ich habe zig Theorien *g*), daher sollten nur die prominentesten aufgenommen werden --Filzstift 10:14, 5. Apr 2005 (CEST)

Die Theorie ist unter UFO-Gläubigen schon recht populär und wird auch bereits bei Ezechiel erwähnt. Evtl. sollten dort fehlende Inhalte ergänzt werden. Ein eigenes, verwaistes Lemma brauchen wir aber sicher nicht. hier löschen. --Zinnmann d 10:12, 5. Apr 2005 (CEST)

Löschantrag unverständlich - Löschantrag löschen. -Hati 10:13, 5. Apr 2005 (CEST)

Das ist leider Schwachsinn, der verbreitet ist. Und der Schweizer Däniken (hi Filzstift) hat sogar einen eigenen Vergnügunspark wo seine Ideen thematisiert werden. Unter der Rubrik "verbreiteter Unsinn und moderner Aberglaube" behalten oder aber in Hesekiel einfrickeln. ((o)) Bitte?!? 10:18, 5. Apr 2005 (CEST)

Im Eintrag hier steht nicht mehr drin als schon jetzt in Ezechiel drin steht. Löschen also ohne Informationsverlust möglich. --He3nry 10:19, 5. Apr 2005 (CEST)

Der Begriff, unter dem die Theorie geführt wird, heißt nun mal Hesekiel-Raumschiff und nicht Ezechiel-Raumschiff. Jemand, der keine Ahnung von der Bibel hat (wie ich) wird wohl nicht gerade auf die Idee kommen, ausgerechnet bei Ezechiel suchen. Außerdem ist Hesekiel-Raumschiff gerade nicht identisch mit Hesekiel, es sei denn man betrachtet die Außerirdischen als notwendigen Teil der Bibel. --Rafflesia-pricei 10:25, 5. Apr 2005 (CEST)

Aber bitte ohne aus den 2 Sätzen dort 20 zu machen - sonst lege ich eine Liste der Orte an, wo Christus nach der vorgetäuschten Kreuzigung gelebt haben sollte (jede Theorie verlinkt!) AN 10:53, 5. Apr 2005 (CEST)
Du kannst ganz schön garstig sein... ;) So sehe ich das aber auch. ((o)) Bitte?!? 11:04, 5. Apr 2005 (CEST)
  • Ich mache einen Redirect auf Ezechiel draus und hoffe es ist damit erledigt. ((o)) Bitte?!? 11:24, 5. Apr 2005 (CEST)
Verschone bitte den Propheten vor so etwas ;-) Habe es zu Däniken umredirectet
Auch schön... ((o)) Bitte?!? 20:31, 5. Apr 2005 (CEST)

Brian Kohn (gelöscht)

Kein sinnvoller Inhalt für eigenen Artikel, Artikel zu diesem Lemma wurde bereits einmal gelöscht (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/15. Dezember 2004#Brian Kohn (erledigt, gelöscht), redir auf Das Leben des Brian falsch, weil der Mann Brian Cohen hieß. --redf0x 10:13, 5. Apr 2005 (CEST)

Wozu soll dann diskutiert werden? gelöscht -- srb  12:18, 5. Apr 2005 (CEST)

Bevölkerungszahl ist selbsterklärend und somit überflüssig. Comc 10:18, 5. Apr 2005 (CEST)

Es wäre schon interessant, wie diese genau gemessen wird (z.B. nur die Erstwohnsitz-Leute oder die mit einem Zweitwohnsitz auch?) - nur leider das wird überhaupt nicht erklärt. AN 10:29, 5. Apr 2005 (CEST)

Baseball kärnten (gelöscht)

Der Artikel vereinigt sämtliche Anfängerfehler: Unpassendes Lemma, unenzyklopädischer Artikel, Bild ohne Lizenz. Aber mit etwas Hilfe könnte der Autor vielleicht was draus machen. Daher kein Schnellöschantrag. Wie seht Ihr das? --Suricata 10:26, 5. Apr 2005 (CEST)

Ich vergaß natürlich die URV http://mitglied.lycos.de/presche/geschichte2002.doc , aber die kann der Autor vielleicht auch entkräften. --Suricata 10:30, 5. Apr 2005 (CEST)

ich bleibe bei schnellöschen--Zaungast 14:45, 5. Apr 2005 (CEST)
Ich wollte nur den Verfasser einfangen und ihm die Chance geben aus dem Artikel etwas brauchbares über seinen Verein zu machen. Wenn man nichts mehr von ihm hört können wir den Artikel wegen mir auch morgen schon löschen, einschließlich Photo natürlich. --Suricata 15:15, 5. Apr 2005 (CEST)
Ich bin ebenfalls dafür, ein normales Löschverfahren durchzuziehen um dem Autor 7 Tage Zeit zu geben! Mann sollte damit den guten Willen des Autors anerkennen. Der Artikel ist ja kein "Unsinns"-Eintrag und gerade neue Benutzer, die noch nicht der Wikipedia-Sucht verfallen sind, schauen jeden Tag, Jede Stunde, Jede Minute ... nur noch in die Wikipedia :-) Leben und Leben lassen... die Klospülung kann man auch in 7 Tagen noch betätigen :-) --Gulp 21:17, 5. Apr 2005 (CEST) (war plötzlich weg ... --Gulp 22:21, 5. Apr 2005 (CEST))
Loeschen --Matthy 12:49, 7. Apr 2005 (CEST)
gelöscht -- Clemens

1. worum geht es?, 2. ist das URV aus unten im Artikel genannter Zeitschrift (riecht schwer danach!)?, 3. unmögliches Lemma. Was meint ihr? ((o)) Bitte?!? 10:55, 5. Apr 2005 (CEST)

Es geht um eine Pflanzengesellschaft, wobei die Pflanzensoziologische Einheiten nach Oberdorfer nur eines von mehreren konkurrierenden Ordnungssystemen sind. Neutral, da ich die Relevanz außerhalb von ökologischen Untersuchungen (und meines Berufs) nicht beurteilen kann. --jergen 11:16, 5. Apr 2005 (CEST)
Ich hab Arcy als Erstautor des Artikels auf seiner Diskussionsseite benachrichtigt. Bitte in jedem Fall die 7-Tages-Frist einhalten. Das Lemma ist natürlich grotesk und der Inhalt schon sehr speziell. Andererseits kann ich mir schon vorstellen, das irgendwie im Cloppenburg-Umfeld unterzubringen. --Zinnmann d 13:07, 5. Apr 2005 (CEST)
Mit Cloppenburg hat dieser Artikel aber nur am Rande zu tun, nämlich deshalb weil es auch dort diese Pflanzengesellschaft gibt; wenn für behaltenswert entschieden wird, schlage ich eine Verschiebung nach Spitzseggenried mit Redirect von Caricetum gracilis vor und die Entfernung der ortsspezifischen Teile. --jergen 17:18, 5. Apr 2005 (CEST)

Zustimmung zu Jergen: behalten - verschieben - umbauen -Hati 17:27, 5. Apr 2005 (CEST)

verschoben und jergen  angeschrieben, ob er ihn verbessern kann, wenn nicht, sollte man ihn doch noch löschen. --DaB. 15:06, 16. Apr 2005 (CEST)

Geschwurbel. ((o)) Bitte?!? 11:01, 5. Apr 2005 (CEST)

Vielleicht wollte jemand nach Geltung streben... löschen Klugschnacker 11:22, 5. Apr 2005 (CEST)

Gott oh Graus. Weg damit. --Nocturne 12:46, 5. Apr 2005 (CEST)

Sprachlich ist der Artikel schon ziemlich schwurbelig, inhaltlich aber durchaus korrekt. Das Teil gehört überarbeitet, aber bitte nicht gelöscht. Behalten. --Zinnmann d 13:14, 5. Apr 2005 (CEST)

Bitte löschen. Rainer ... 20:58, 5. Apr 2005 (CEST)

Geltungswillen, Geltungsstreben Geltungssucht -> massig Platz für Redirects in Geltung(oh Graus) oder einfach löschen ... Hafenbar 01:31, 6. Apr 2005 (CEST)

Nicht wirklich. Denn Geltungsstreben oder Geltungsbedürfnis ist doch etwas anderes als Geltung. Ich hab den Artikel etwas einfacher formuliert und ziemlich gestrafft. So sollte er zumindest als Stub durchgehen. Wer an der Gültigkeit des Lemmas zweifelt, werfe einfach mal einen Blick in den Brockhaus. --Zinnmann d 08:34, 6. Apr 2005 (CEST)
Zustimmung, das ist ausbaufähig. Stefan64 11:49, 7. Apr 2005 (CEST)
bleibt -- Clemens

- keine Informationen zur Band an sich zu ersehen, recht lieblos zudem. "Mal spielt er Bass, mal spielt er besser" - der Artikel ist schlecht (ja, ich weiß, erst vor kurzem erstellt - aber mehr kommt da nach meiner Meinung auch nicht) und sollte so nicht stehen bleiben. Klugschnacker 11:22, 5. Apr 2005 (CEST)

- setz ihn doch erstmal auf "Überarbeitungsbedürftig". Der Artikel ist nicht gut, aber zum Löschen sehe ich keinen Grund. Verbessere ihn doch! -- Mmwiki 11:28, 5. Apr 2005 (CEST)

Nach meiner Erfahrung wird der Überarbeiten-Baustein nicht wirklich gelesen, und der Autor war eine IP. Zum Verbessern fehlen mir die Informationen zu der Band, und ich will sie auch gar nicht aus dem Internet suchen: Ich denke, dass ein anderer Autor bei Neueinstellung mehr Informationen bringt oder aber dieser mein LA Erfolg zeigt, indem der Artikel von Fans (oder wem auch immer, der mehr Zeit hat als ich im Augenblick) verbessert und erhaltenswürdig gestaltet wird. Klugschnacker 12:04, 5. Apr 2005 (CEST)
gelöscht -- Clemens

Keine Suchergebnise bei Google, die übliche frage nach der relevanz--Zaphiro 12:14, 5. Apr 2005 (CEST)

gelöscht -- Clemens

Froschhausen (erledigt)

Die IP hält die Wikipedia offenbar für einen Veranstaltungskalender. --ahz 12:16, 5. Apr 2005 (CEST)

Das Lemma wird nicht erklärt. WAS es ist wird so richtig nicht erklärt, geschweige denn wozu es dient. Das darf ich mir denken und googlen. ((o)) Bitte?!? 13:01, 5. Apr 2005 (CEST)

Schlecht erklärt, wenn nicht noch jemand was draus macht - löschen -- WHell 13:41, 5. Apr 2005 (CEST)
gelöscht -- Clemens

Stefan Huber (gelöscht)

Ein junger Sopranist am Anfang einer möglichen Karriere. Zu dieser wünsche ich ihm alles Glück, glaube aber, dass ein Enzykloädieeintrag erst in ein paar Jahren bei überregionaler oder internationaler Bekanntheit gegeben ist. Darüber hinaus gibt es außerdem noch den Theaterregisseur Stefan Huber, der tatsächlich schon ein paar Sachen auf die Beine gestellt hat. --Zinnmann d 13:02, 5. Apr 2005 (CEST)

Löschen. Nicht jeder Limburger Sängerknabe sollte hier seinen eigenen Eintrag bekommen. Viel Glück für ihn, da pflichte ich Zinnmann bei, und wir sehen weiter in ein paar Jahren. --Unscheinbar 13:06, 5. Apr 2005 (CEST)
Gnade, nicht noch mehr Limburger Musikleben. Löschen. ((o)) Bitte?!? 13:24, 5. Apr 2005 (CEST)
Mit dem Sopran hat es sich wahrscheinlich bald wg. Stimmbruch erledigt, oder? Stefan64 13:43, 5. Apr 2005 (CEST)
Das scheint mir aber auch etwas verfrüht, diesen jungen Mann hier einzutragen. --Nocturne 13:46, 5. Apr 2005 (CEST)
Löschen. Der junge Man wird in diesem Jahr 15. Da ist der Stimmbruch schon fast überfällig. Ob er danach dann eine Karriere macht, ob als Sänger oder als Fahrradbeauftragter der Stadt Limburg, wird sich zeigen. Dann kann er, so in fünf bis fünfzehn Jahren, auch gerne wieder einen Artikel bekommen :-) -- TMFS 15:29, 5. Apr 2005 (CEST)
Behalten. Meiner Meinung nach ist der Sänger bedeutend genug, um hier erwähnt zu werden. Natürlich sollte dann die bereits existierende ausführlichere Version "überleben" - und nicht nur diese kurze. Aber was hat das ganze hier überhaupt mit dem Stimmbruch zu tun? Wenn er bald einsetzen wird, sind doch seine Leistungen als Knabenstimme dennoch da...?! 195.93.60.71 00:02, 7. Apr 2005 (CEST)
Auch ich bin für Behalten. Dieser junge Mann hat bereits Erwähnenswertes geleistet und ist überregional vielen Musikern bekannt. 195.93.60.71 22:50, 7. Apr 2005 (CEST)
So, so, 195.93.60.71 ist also gleich zweimal dafür, den Artikel zu behalten?! ;-) TMFS 15:19, 8. Apr 2005 (CEST)
Depp du! Behalten!

Bitte alle nochmals kurz herzlich lachen und dann raus mit dem Ding. Frommbold 21:58, 9. Apr 2005 (CEST)

gelöscht -- Clemens

Dreierkette (gelöscht)

Nein, es geht nicht um Fußball, sondern um Hochspannungsleitungen (genauer Höchstspannungsleitungen). Allerdings ist das recht trivialund ich meine Isolatoren zählen ist nicht so richtig spannend. ((o)) Bitte?!? 13:27, 5. Apr 2005 (CEST)

Nein, es geht dem Text zufolge um drei hintereinandergesetzte Hochspannungs- Isolatoren-Elemente. Dennoch ist es ziemlich trivial, da eine "Dreierkette" bei allen möglichemn Objekten vorkommen kann. Vielleicht findet sich ja noch jemand, der eine Liste aller Dreierketten schreibt? -- WHell 13:33, 5. Apr 2005 (CEST)
Handelsname für 380kV = Höchstspannung. ((o)) Bitte?!? 13:37, 5. Apr 2005 (CEST)
seit etlichen Jahren europaweit jetzt 400 kV aber es geht um die Isolatoren (genauer die "Langstabisolatoren"), nicht um die Kilovölterei! Gruß -- WHell 13:46, 5. Apr 2005 (CEST)
Toll, da glaubt man was zu wissen und dann kommst Du daher...*zungerausstreckt* ((o)) Bitte?!? 13:48, 5. Apr 2005 (CEST)

Steht alles bei Freileitung. Redir. empfohlen. Ebenso beim Lemma Zweierkette. --presse03 16:32, 5. Apr 2005 (CEST)

Ein redirect wäre nicht sinnvoll, Dreier- oder Zweierketten gibt es auch anderswo, das Beispiel Fußball steht ja schon oben. -- Perrak (Diskussion) 20:21, 5. Apr 2005 (CEST)
Stimmt! Bei echtem Bedarf allenfalls als BKL -- WHell 09:54, 6. Apr 2005 (CEST)
gelöscht -- Clemens

Zusammenbruch (erledigt; zum Verschiben vorgeschlagen)

Überwiegend unzutreffende oder unpräzise Definition, das Lemma taugt vielleicht nur für einen Wörterbucheintrag. -- WHell 13:29, 5. Apr 2005 (CEST)

behalten ... Ich habe diese im Kern gelungene Definition noch geringfügig erweitert, wer meint, so etwas sein unnötig, den möchte ich darauf hinweisen, dass sich nach einer Löschung hier früher oder später ein unpassender Fachterminus breitmachen wird ... als warnendes Beispiel: Bezugsgröße ... Hafenbar 01:55, 10. Apr 2005 (CEST)
behalten spätestens seit der jetzt vorliegenden Version sieht der Artikel ganz vernünftig aus. Die Definition geht zwar nicht vom alltäglichen Begriffsgebrauch an die Sache heran, aber das erscheint mir eher positiv als negativ Sentry 21:50, 11. Apr 2005 (CEST)

ASD (Band) (erledigt; bleibt)

Sowohl unter Afrob als auch unter Samy Deluxe steht schon alles bzw. bei letzterem sogar mehr. ((o)) Bitte?!? 13:34, 5. Apr 2005 (CEST)

Ähh, ja ... und wo ist jetzt das Löschargument? Kollaborationen mit eigenständigem Namen sind nicht von der Aufnahme ausgeschlossen (vgl. Die drei Tenöre), schon gar nicht, wenn sie ansehnliche Erfolge aufweisen können. Dass an anderer Stelle mehr steht, ist eher ein Anlass für's Überarbeiten, denn für's Löschen. -- Triebtäter 00:13, 6. Apr 2005 (CEST)
ich verstehe den löschantrag auch nicht. selbst wenn es jemand für sinnvoll hält (ich nicht), die beschreibung dieses projekts in den artikeln Afrob und Samy Deluxe zu duplizieren (und dann erweiterungen und korrekturen immer vom einem zum andern zu kopieren?), bliebe das lemma relevant; als eine art begriffsklärung (ein lemma, ein begriff, eine bedeutung, aber zwei artikel).
behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 02:50, 6. Apr 2005 (CEST)

Bevor der Einsteller sich noch mehr Arbeit macht: Dieser Originaltext von 1848 ist interessant, aber er gehört nicht hierher, sondern nach Wikisource. --MBq 13:43, 5. Apr 2005 (CEST)

Ich widerspreche: das ist kein Orginaltext, ich fasse den Text (etwa 60 Seiten Rede) vielmehr selber zusammen. Oder gehört es dann immer noch na Wikisource?? Habe auf der Seite nochmal klar gestellt, dass es eine Zusammenfassung ist. ...meint Gregor Albers, nachgetragen von --MBq 14:36, 5. Apr 2005 (CEST)
Ein Exzerpt ist noch lange kein Enzyklopädieartikel. Wenn der Vortrga nicht besser mit seiner Zeit in Zusammenhang gebracht wird und die Auswirkungen stärker beleuchtet werden, sollte man ihn löschen. --Zinnmann d 13:46, 5. Apr 2005 (CEST)
Außerdem in der Form POV, auch wenn diese sich aus dem Buch so ergibt. Da ist eine kritische Stellungnahme unabdingbar. --Nocturne 13:48, 5. Apr 2005 (CEST)

Einiges davon könnte man doch sicher als Kritik in den Artikel Rechtswissenschaft integrieren. --Berlin-Jurist

Also, ich weiß nicht. Du und ich, wir haben doch Rechtswissenschaften studiert und sicherlich eine andere Vorstellung davon, als was da essayistisch ausgebreitet wird. Aber mir ist es egal. --Nocturne 13:53, 5. Apr 2005 (CEST)
Also soll der Artikelverfasser sich drum kümmern, entweder er machts, oder, wenn nicht, dann wird dieser Artikel hier halt ersatzlos gelöscht... --Berlin-Jurist 14:03, 5. Apr 2005 (CEST)
  • löschen oder als Volltext in Wikisource, war auch 1848 nur eine einzelne Meinungsäußerung und damit sollte es nicht gegenstand eines enzyklopädischen Artikels sein. --Decius 17:57, 5. Apr 2005 (CEST)
  • löschen als lediglich einzelne Meinungsäußerung -- WHell 09:58, 6. Apr 2005 (CEST)
  • behalten bitte erst mal in die Löschregeln gucken und den konkreten Grund angeben. Der Artikel hat die gleiche Überlebensberechtigung wie jede andere Darstellung über ein historisches Dokument, Ereignis oder Buch. --NL 14:36, 6. Apr 2005 (CEST)
Laut Artikel handelt es sich um einen "Vortrag" und nicht um ein "historisches Dokument" oder ein "Buch". -- WHell 10:53, 7. Apr 2005 (CEST)
Ach komm, Du kannst Dir den abgedruckten "Vortrag" auch als Buch bestellen. Kinderkram hier, echt --NL 12:37, 7. Apr 2005 (CEST)
Natürlich ist es sowohl ein Vortrag als auch ein Buch. Wie vor 160 Jahren üblich wurden interessante Vorträge als Buch veröffentlicht, damit man sie (damals gabs noch kein Radio und erst recht kein Internet zur Verbreitung) auch anderenorts lesen kann. Rechtshistorisch und -philosophisch ist diese Abhandlung durchaus wichtig und hat auch andere Rechtsphilophen stark beeinflußt. Soweit nur zur "Einzelmeinung". Es geht darin - wenn ich Kirchmann richtig verstanden habe - auch weniger um eine Kritik der Rechtswissenschaft an sich sondern um eine Kritik diese Profession als "Wissenschaft" anzusehen. Daß Ihr - wie auch ich - die Sache heute anders sehen, ändert nicht daran, daß es eine durchaus beachtenswerte Ausarbeitung ist. Im Übrigen habe ich den Eindruck, daß die Reform der Juristenausbildung (ich bilde selber regelmäßig Referendare aus) von einem ähnlichen Ansatz wie Kirchmann ausgeht (leider). Da wird der Jurist mehr als Handwerker denn als Wissenschaftler gesehen. Insofern also auch aus heutiger Sicht interessant. behalten --172.176.253.76 12:39, 9. Apr 2005 (CEST)
Der letzten Stellungnahme stimme ich zu. Karl Engisch spricht in seinem Buch "Einführung in das juristische Denken" von der "berühmten Kritik" Kirchmanns. Auch Gustav Radbruch erwähnt in seiner Rechtsphilosophie den "berühmten Vortrag". Der Wissenschaftscharakter der Jurisprudenz wird immer wieder angezweifelt. Gerade in letzter Zeit finden sich wieder derartige Beiträge, z.B. Diskussion:Rechtswissenschaft. Auch wenn wir nicht der Meinung Kirchmanns sind, steht die Erwähnung seines Vortrags und die Auseinandersetzung damit einer Enzyklopädie mit Qualitätsanspruch (siehe den ersten Satz in Wikipedia:Richtlinien) besser an als ein bloßes Löschen. Eine andere Frage ist, in welcher Form das geschehen soll. Sicher kann es nicht in dieser Form ohne kritische Auseinandersetzung damit als Artikel stehen bleiben. Ich denke, man sollte angesichts der Schwierigkeit des Themas vom üblichen Modus "in einer Woche verbessern oder raus" abweichen, im Artikel zunächst einen Hinweis anbringen, dass dieser aus heutiger Sicht einer kritischen Auseinandersetzung bedarf, und etwas abwarten, ob es zu einer ingesamt vernünftigen Fassung kommt. Dabei könnte auch der Erstautor zeigen, ob er hieran mitzuwirken bereit ist. (Oder die von meinem Vorredner vortrefflich ausgebildeten Referendare) Ansonsten ist natürlich richtig, was ausgeführt wurde: eine Möglichkeit wäre auch, den Artikel und die Auseinandersetzung mit ihm, wohl in verkürzter Form, im Artikel Rechtswissenschaft unterzubringen. Nicht löschen --wau > 21:48, 12. Apr 2005 (CEST)
löschen, da in dieser Form kein Enzyklopädie-Artikel. Der Vortrag wird nur zusammengefasst und nicht dargestellt. -- 129.13.186.1 22:56, 12. Apr 2005 (CEST)

18 Summers (erledigt, bleibt)

Relevanz? Zumal unter Silke Bischoff schon imho ausreichend erwähnt. (wie geschmacklos!) ((o)) Bitte?!? 13:38, 5. Apr 2005 (CEST)

"geschmacklos" ist kein löschgrund. die aussage war eine bedeutende Größe und Mitbegründer im frühen [deutschen] Dark Wave beantwortet die r-frage.
wenn du die richtigkeit dieser information bezweifelst, dann kann das auf der diskussionsseite des artikels geklärt werden. ich denke aber, jeder kenner des genres wird bestätigen, dass das eine wichtige und bekannte band ist bzw war. die diskografie der unter dem alten namen veröffentlichen alben sollte noch nachgetragen werden.
behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 15:17, 5. Apr 2005 (CEST)
behalten - über Geschmack(losigkeit) bei der Namensgebung kann man streiten, aber für den Dark Wave sind die schon relevant. Ausbauen müsste man den Artikel aber schon. --Gunter Krebs Δ 15:31, 5. Apr 2005 (CEST)
"Geschmacklos" war nur eine persönliche Anmerkung. Meine Meinung zur Relevanz von Dark Wave steht auch nicht zur Debatte (sie unterscheidet sich diametral von der Eurigen), sondern ob nicht die Erwähnung der Combo unter dem alten Namen im Artikel Silke Bischoff (ziemlich ganz unten) ausreichend ist. Den kannte sogar ich, der Neue scheint doch eher nicht so bekannt zumal die Platten unter dem alten Namen erschienen sind wenn ich HeaB richtig verstanden habe. Darum gehts. ((o)) Bitte?!? 15:57, 5. Apr 2005 (CEST)
Wahrscheinlich wäre das unter Silke Bischoff (Band) (ja, der Name ist geschmacklos) besser aufgehoben, mit Redirect von 18 Summers. --Gunter Krebs Δ 16:36, 5. Apr 2005 (CEST).
den redirect-Vorschlag empfind ich als unglücklich, da der Band immerhin dieser Name (glücklicherweise) untersagt worden ist. Deshalb: Behalten unter diesem lemma. --Pik-Asso 17:56, 5. Apr 2005 (CEST)
auf alle Fälle behalten, ich habe damals den Namen Silke Bischoff erst durch diese Band registriert, deswegen finde ich auch den Bandbezug wichtig. (denke ich bin da nicht unbedingt der einzige) --Zaphiro 21:28, 5. Apr 2005 (CEST)
also, ich glaube, es sind sich alle einig :
  1. Band ist bekannt, einflussreich und hat mehrere Alben (unter verschiedenen Band-Namen)
  2. Der offizielle und nicht-untersagte Name der Band ist "18 Summers"
  3. der Name ist geschmacklos (ist aber irrelevant fuer diese Diskussion).
Daraus ergibt sich mE folgendes :
aus 1. : Die Band verdient ein eigenes Lemma.
aus 2. folgt, dass das Lemma ja wohl "18 Summers" sein sollte (bei anderen offiziellen Namen vs. alternativ-Namen wird ja auch i.A. der offizielle genommen). Eine Redirect "Silke Bischoff (Band)" zu "18 Summers" koennte auch noch existieren.
Dann sollte wohl auch der letzte Absatz in Silke Bischoff stark gekuerzt werden (und evtl. in 18 Summers eingebaut, falls noch was fehlt). ja, ja ... Auch sollte evtl. noch ne BKL II in Silke Bischoff
Ach ja: behalten --Sig11 11:27, 6. Apr 2005 (CEST)
ich habe das mal alles so umgesetzt - Silke Bischoff ist jetzt eine begriffsklärung und 18 Summers ist etwas überarbeitet und erweitert, enthält jetzt auch die diskografie unter dem alten namen. kann der la raus? grüße, Hoch auf einem Baum 03:41, 9. Apr 2005 (CEST)
Ich denke ja ... Hafenbar 02:03, 10. Apr 2005 (CEST)

Abdul Wahab Sawadogo (erledigt; gelöscht)

Relevanz? Zudem die Frage wie er nach über zwanzig Jahren als erster ein Rennen gewinnen konnte, welches erst 18 Mal mit jeweils einer Veranstaltung pro Jahr stattgefunden hat. Geburtsdatum ist in dieser Weltgegend oft nicht bekannt, das ist normal. Sollte nicht die Erwähnung beim Rennen reichen?!? ((o)) Bitte?!? 13:42, 5. Apr 2005 (CEST)

Behalten. Es ist zumindestens ein Erstes Mal. Soviele Afrikaner habe ich beim Radrennsport auch noch nicht gesehen. --Adomnan 15:24, 5. Apr 2005 (CEST)
Sehe ich ja ein, aber im Artikel zum Rennen (ebenfalls sehr kurz) steht das auch schon drin... ((o)) Bitte?!? 16:01, 5. Apr 2005 (CEST)
So ganz richtig ist das aber nicht, was in dem Artikel steht, oder? Auf der offiziellen Seite] der Tour wird 1997 der letzte Burkinabé als Sieger erwähnt. -- Triebtäter 01:29, 6. Apr 2005 (CEST)
  • löschen - der erste burkinische Gewinner hieß Ernest Zongo und das war 1997. -- WHell 10:08, 6. Apr 2005 (CEST)

Afro-fascisme (gelöscht)

Relevanz? Geht aus den wenigen Informationen leider nicht so recht hervor. ((o)) Bitte?!? 14:10, 5. Apr 2005 (CEST)

Löschen. Ich habe dem Artikel früher schon mal hinterherrecherchiert und habe nichts gefunden, was auf eine besondere Bedeutung hindeuten würde. Die französische Wikipedia kennt zwar den Verfasser, nennt aber diesen Buchtitel nicht, also kann die deutsche Wikipedia erst recht drauf verzichten. -- Kerbel 22:12, 5. Apr 2005 (CEST)
Das war ziemlich sicher schon mal ein Löschkandidat. Rainer ... 21:01, 5. Apr 2005 (CEST)
"Links auf diese Seite" zeigt nur die aktuelle Diskussion. ((o)) Bitte?!? 08:40, 6. Apr 2005 (CEST)
löschen wg. zuweniger infos --Chrisfrenzel 00:55, 12. Apr 2005 (CEST)
gelöscht -- Clemens

Ich sehe kein Herausstellungsmerkmal was dieses Programm über die Menge an Fernwartungstools hinaus relevant macht. ((o)) Bitte?!? 14:55, 5. Apr 2005 (CEST)

Ich kenn mich ja mit den Kriterien hier nicht so aus,… aber, ich denke daß Apple Remote doch ein sehr sehr wichtiges Stück Software darstellt. Vor allem in der Rubrik "Software von Apple" halte ich es für extrem erwähnenswert. Die Menge an Fernwartungstools, besonders was OS 8 & 9 betrifft kann ich übrigens nicht erkennen.

Ich kann die Relevanz des Artikel auch nicht erkennen und bitte um Löschung Frommbold 21:53, 9. Apr 2005 (CEST)

gelöscht -- Clemens

Arbeitsklima (gelöscht)

Schwurbelig, trivial und leider auch noch teilweise falsch (z.B. ist Bezahlung für das Klima am Arbeitsplatz nicht so wichtig). Das kann genau so gut bei Bedarf neu geschrieben werden. ((o)) Bitte?!? 14:59, 5. Apr 2005 (CEST)

Sehe ich genauso --Suricata 15:27, 5. Apr 2005 (CEST)
Ein stub dieser Art lädt offensichtlich nicht zum Verbessern ein: auch die Listung in der Qualitätsoffensive hat nix gebracht. Löschen--Pik-Asso [ x ] 17:29, 5. Apr 2005 (CEST)
  • Löschen -- WHell 10:11, 6. Apr 2005 (CEST)

Das einschlägige Lemma Betriebsklima ist bereits vorhanden und ganz brauchbar. LÖSCHEN 213.6.98.23 01:15, 11. Apr 2005 (CEST)

gelöscht -- Clemens

Asia Argento (erledigt, neu geschrieben)

Auch hier die Frage nach der Relevanz. Der Artikel verrät uns leider nichts über die Leistungen den guten Frau. ((o)) Bitte?!? 15:06, 5. Apr 2005 (CEST)

Hab mal versucht, einen Bio-Artikel daraus zu machen... -- Aristeides 15:53, 5. Apr 2005 (CEST)

  • DANKE! So sieht das gleich ganz anders aus! ((o)) Bitte?!? 16:00, 5. Apr 2005 (CEST)

In dieser Form ein reiner Werbeeintrag. Ich habe versucht, die Werbung heraus zu nehmen, aber es ist nichts Sinnvolles übrig geblieben (mit Ausnahme der Datenbox). Falls jemand den Artikel entsprechend überarbeiten kann: gut; grundsätzliche Relevanz kann ich dem Eintrag nicht absprechen. In der vorliegenden Version ist der Text aber ein Fall für den Löschknopf. --Unscheinbar 15:24, 5. Apr 2005 (CEST)

Derzeit löschen, ist aber imho rettbar, wenn man das Gesabbel aus der Einleitung löscht und ein paar Fakten ergänzt. --Suricata 15:30, 5. Apr 2005 (CEST)
gesabbel draussen, hoffentlich so informativer. --Lignano 15:59, 5. Apr 2005

Lidschlussreflex erled ??. bleibt

Das ist kein Artikel. --Eldred 15:30, 5. Apr 2005 (CEST)

Überarbeitet und in Stub umgewandelt, SLA entfernt. Einverstanden?--Kalumet 15:44, 5. Apr 2005 (CEST)

Das ist in Ordnung. So fängt es an, ein Artikel zu werden. :) --Eldred 15:49, 5. Apr 2005 (CEST)

Steht eigentlich schon alles in Reflex (Physiologie) (dort als Cornea-Reflex und siehe auch Liste der Fremdreflexe. redirect müsste genügen. -Hati 17:34, 5. Apr 2005 (CEST)

?? LA steht noch im Artikel, obwohl die Diskussion als erledigt markiert ist. (ich hab noch zusätzlich auf Laserschutz verlinkt und bin auch für Behalten). --Pik-Asso 17:40, 5. Apr 2005 (CEST)

  • ich war jetzt mal so frech, den LA im Artikel zu entfernen - er verwies auch auf den falschen Tag. --Pik-Asso 10:59, 6. Apr 2005 (CEST)

Knot erledigt, gelöscht

Wer ist Dominic Hoffelner, warum gehört ein anscheinender Proll-Spruch hierher? --Eldred 15:39, 5. Apr 2005 (CEST)

löschenMartin Vogel 15:54, 5. Apr 2005 (CEST)
  • Der Autor hat den Text selber entfernt. Habe ihm den Gefallen getan und es ganz gelöscht. ((o)) Bitte?!? 15:58, 5. Apr 2005 (CEST)

? (erledigt, bleibt)

Dieses Lemma kann nur erreicht werden, wenn man darauf verlinkt oder im Browser http://de.wikipedia.org/wiki/%3F eintippt (denn http://de.wikipedia.org/wiki/? führt auf die Hauptseite). Beides ist verzichtbar. Die Inhalte sollten sich in Wikipedia:Hilfe finden, das ist ja als Link überall verfügbar.-- Gunther 16:02, 5. Apr 2005 (CEST)

Bei so ziemlich allen Browsern, so ist das nun einmal mit URIs. Aber man kann noch über die "Such"funktion links darauf kommen, siehe die Diskussion zwei Abschnitte weiter unten.-- Gunther 16:16, 5. Apr 2005 (CEST)
Wer gibt denn Lemmata hauptsächlich so ein? Normalerweise gibt man das Lemma doch unter Suche/Artikel ein - gibt es einen Browser, der dann nicht das gewünschte anzeigt? Im Gegensatz zur Volltextsuche funktioniert die Artikelsuche ja relativ problemfrei. -- Perrak (Diskussion) 21:13, 5. Apr 2005 (CEST)

wirkt aus dem Zusammenhang gerissen, vielleicht gar URV? Hat was Verschwörungstheorie-artiges. --Wiki Wichtel 16:01, 5. Apr 2005 (CEST)

Das war ein Schiff, gebaut von Howard Hughes im Auftrag der CIA zur Hebung eines gesunkenen russischen Atom-U-Bootes (Nummer habe ich vergessen). Als Tarnung wurde die Suche nach Bodenschätzen auf dem Meeresgrund angegeben. Das U-Boot konnte nur teilweise geborgen werden, da die Hebearme zum Teil brachen. Der Fall ist so passiert und auf N24 gibts auch eine lustige Doku über das Schiff. Einer der spannensten Spionagefälle des Kalten Krieges! Behalten, wenns kein URV ist. ((o)) Bitte?!? 16:06, 5. Apr 2005 (CEST)
So wie in der Probe: "(...) Was die mitgereisten Forscher und Agenten finden? Augenzeugen widersprechen sich später: Atomtorpedos. Codebücher. Pin-ups. Die Leiche eines Nuklearwaffenoffiziers und sein Logbuch. Sieben tote Seeleute. Nein, 50 Leichen. Oder sogar 70? (...)" kann es aber nicht bleiben. AN 16:09, 5. Apr 2005 (CEST)
  • Der Beitrag war Sch****, ich habe einfach einen Redirect auf Jennifer-Projekt daraus gemacht. Das ist nämlich ein ordentlicher, ausführlicher Artikel zu dem Thema und keine sinnvollen Informationen gehen verloren. Erledigt. ((o)) Bitte?!? 16:14, 5. Apr 2005 (CEST)

Außerdem 100% URV: siehe hier oder auch hier. --presse03 16:18, 5. Apr 2005 (CEST)

Ich kann den Artikel zur Zeit nicht löschen und ohne die URVige History neu anlegen. Das ist dieses Datenbankkompressionsproblem und ihn als {zulöschen} markieren halte ich für nicht so dolle... ((o)) Bitte?!? 20:35, 5. Apr 2005 (CEST)

scheinbarer Löschantrag für "?" (erledigt, bleibt)

Diskussion über den Löschantrag Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Niemand tippt %3F in seinen Browser ein. -- Gunther 15:57, 5. Apr 2005 (CEST)

Dem Hauptmann aber sag... Grüß Gott, &out. w. 16:02, 5. Apr 2005 (CEST)
Dafür viele in das Suchfenster - in zahlreichen Programmen steht "?" für "Hilfe". Behalten AN 16:05, 5. Apr 2005 (CEST)
Siehe AN - behalten. ((o)) Bitte?!? 16:09, 5. Apr 2005 (CEST)
Ehrlich gesagt halte ich das "Such"formular für einen schlechten Scherz, an das denke ich gar nicht. Bis sich das ändert, habt Ihr natürlich recht. Soll ich den LA gleich wieder rausnehmen?-- Gunther 16:14, 5. Apr 2005 (CEST)
Ich denke das wäre sinnvoll, ja. ((o)) Bitte?!? 16:20, 5. Apr 2005 (CEST)

Unwichtiger und unbekannter Preis ohne weitere Relevanz. --Unscheinbar 16:02, 5. Apr 2005 (CEST)

Bist Du ausgewiesener Kenner der Kinder- und Jugendbuchszene, Unscheinbar? Ansonsten fände ich Deine Einschätzung recht kühn. Artikel ist brauchbar, Behalten. Stefan64 16:46, 5. Apr 2005 (CEST)

Die Nicht-Relevanz wäre erst zu belegen. Bis dahin, behalten.--TDLacoste 16:58, 5. Apr 2005 (CEST)
oder andersherum Relevanz wäre erst zu belegen; mir scheint er auch recht unrelevant ...Sicherlich Post 17:39, 5. Apr 2005 (CEST)
  • wenn ich mir einige Artikel hier so anschaue, sind Relevanz und Irrelevanz offensichtlich nicht immer objektivierbar (weil seeehr von der "Zielgruppe" abhängig). Der Artikel ist ordentlich recherchiert und geschrieben, laut Liste der Preisvergabe keine Eintagsfliege, wird von einer Stadt unterstützt, also nicht gänzlich unbedeutend. Behalten --Pik-Asso 17:47, 5. Apr 2005 (CEST)

behalten. weder unwichtig noch unbekannt. und schon gar nicht ohne Relevanz. Das hätte eine Recherche via Google ziemlich schnell ergeben. Im Bereich Kinder- und Jugendliteratur ist das sicher einer der bekannteren Preise. Siehe: [4], [5]. Ein bißchen weniger Bauchentscheidung bei der Beurteilung von Relevanz wäre auf jeden Fall wünschenswert.

Ein bisschen mehr Information innerhalb des Artikels würde die Frage nach der Relevanz erübrigen. "googel doch selber" ist uncool! --Katharina 21:18, 5. Apr 2005 (CEST)
behalten aus oben genannten Gründen--Zaphiro 21:20, 5. Apr 2005 (CEST)

@Katharina: Jaja, "cool" ist es, einen möglichst garstigen LA zu formulieren. Stefan64 23:22, 5. Apr 2005 (CEST)

behalten. "Limburg-Spammer"? Wie bitte? Ich, Leonardo habe diesen Artikel angelegt. Und zwar deshalb, weil ich bereits ca. 30 Literaturpreise in Wikipedia eingetragen habe. Dieser hier war fällig, weil ich gestern den (Kurz-)Artikel über Rudolf Herfurtner geschrieben habe und er nun einmal diesen Preis erhalten hat. 193.170.250.70 08:38, 6. Apr 2005 (CEST)

Unbedingt behalten. Dies ist kein 5.klassiger Music-award, an deren Relevanz nur selten gezweifelt wird, sondern ein Preis, den die Pisa-Gemneration nun mal nicht kennt. Gruß --nfu-peng 12:45, 6. Apr 2005 (CEST)

behalten. -- Toolittle 22:30, 6. Apr 2005 (CEST)

LA entfernt --WikiWichtel Cappuccino? 16:59, 15. Apr 2005 (CEST)

Friedrich Glauser Preis (erledigt, Weiterleitung)

Unwichtiger und unbekannter Preis ohne weitere Relevanz. --Unscheinbar 16:03, 5. Apr 2005 (CEST)

Nicht, dass ich jemals von diesem Preis gehört hätte. Aber immerhin scheint die Droemer-Knaur-Verlagsgruppe diesen Preis für wichtig genug zu halten, um auf ihrer HP ausdrücklich auf die bei ihr verlegten Nominierten diesen Jahres hinzuweisen... -- Aristeides 16:11, 5. Apr 2005 (CEST)
Eben: jeder, der irgendwie wichtig sein möchte, schafft sich einen beliebigen Preis oder verweist auf solche. Kennst Du einen einzigen Kulturverein oder eine einzige Stiftung ohne irgendeinen unbedeutenden Preis? Ich nicht. Wenn er renomiert ist: klasse, drinnen lassen. Dieser hier (und die beiden Anderen genauso) ist es nicht. Und die Wikipedia ist nicht dafür da, neuen Glanz zu erschaffen, wo zuvor keiner war. --Unscheinbar 16:14, 5. Apr 2005 (CEST)
Im Prinzip gebe ich dir Recht, so nach dem Motto "Es werden solange Preise erfunden, bis jeder einen bekommen hat...", aber dieser hier wird zumindest von der Berliner Literaturkritik als "„Oskar“ für die Kriminalliteratur" bezeichnet... -- Aristeides 16:27, 5. Apr 2005 (CEST)

Gleiche Begrüdung wie oben: Die Nicht-Relevanz ist schnell mal behauptet, aber sollte erst noch belegt werden. Bis dahin, behalten. --TDLacoste 17:27, 5. Apr 2005 (CEST)

Erstens ist der "Glauser" einer der zwei wichtigsten Krimipreise Deutschlands (neben dem Deutschen Krimi Preis) und ist teilweise sogar angesehener, weil er von "Kollegen" vergeben wird. Zweitens ist das Lemma falsch geschrieben, denn wenn der Autor "Friedrich-Glauser-Preis" geschrieben hätte, hätte er gemerkt, dass es den Glauser schon längst gibt. Ich übernehme mal die Preisträger und mache eine Weiterleitung. Von einem 'albernen' Löschantrag gegen den Glauser bitte ich dann abzusehen, Banausen ;-) Hier gibt es eindeutig zu wenig Krimi-Fans... :-( Gruß -- Harro von Wuff 18:24, 5. Apr 2005 (CEST)

Matto regiert desh. behalten --Chrisfrenzel 18:57, 5. Apr 2005 (CEST)

Heißt das Ding jetzt "Glauser" oder "Friedrich-Glauser-Preis"? Rainer ... 05:22, 6. Apr 2005 (CEST)

Der Oscar heißt eigentlich auch Academy Award of Merit. Gruß --nfu-peng 12:51, 6. Apr 2005 (CEST)
Das ist nicht vergleichbar. Wenn das Ding offiziell Friedrich-Glauser-Preis hieße, ihn alle aber "Fritz" nennen würden, wäre es das. Wird im Artikel auch nicht wirklich geklärt. Rainer ... 16:34, 7. Apr 2005 (CEST)
Dachte nicht, dass man erklären muss, warum der Friedrich-Glauser-Preis kurz Glauser genannt wird. (?) Der Edgar Allan Poe Award heißt kurz "Edgar". Vielleicht nehmen ja die Amerikaner den Vornamen und die Deutschen eher förmlich den Nachnamen? -- Harro von Wuff 22:58, 8. Apr 2005 (CEST)

Baugrundstück (erledigt, überarbeitet)

In diesem Zustand geht der Artikel nicht über die Wortbedeutung des Lemmas hinaus. So zu trivial. ((o)) Bitte?!? 16:07, 5. Apr 2005 (CEST)

Hafenbar hat den Artikel ergänzt, damit hat sich der Löschantrag erledigt, behalten --wau > 02:23, 6. Apr 2005 (CEST)

  • Und wie sich das erledigt hat! Danke. ((o)) Bitte?!? 08:36, 6. Apr 2005 (CEST)

Gouvernement Witebsk (erledigt;bleibt)

Der Artikel gibt nach wie vor den Stand von 1885 wieder und es ist keinerlei Bezug zu den gegenwärtigen Verhältnissen erkennbar. Da anscheinend niemand bereit oder in der Lage ist, den Artikel entsprechend anzupassen, ist es besser, ihn zu löschen. --Schubbay 17:08, 5. Apr 2005 (CEST)

Habe den Artikel jetzt leicht bearbeitet und durchgehend in die Vergangenheitsform gestzt. Das etwas nicht den heutigen Stand wiedergibt ist allerdings kein Löschgrund, dann dürfte man auch keine Artikel über das Römische Reich schreiben. Im Gegenteil: ich fände auch andere Artikel über Gouvernements des Zarenreiches interessant. Behalten -- Clemens 01:00, 6. Apr 2005 (CEST)
Naja, das Gouvernement dürfte es mittlerweile nicht mehr geben und die Daten hinken nur hundertzwanzig Jahre der Zeit hinterher. Gegen Artikel zu historischen Gebieten ist nichts einzuwenden, aber er sollte sich auf historische Informationen über das Gebiet beschränken (nicht historische Informationen aus dem Gebiet). Informationen zum Beispiel zum Tierreich gehören eher in Artikel zu modernen Gebieten. Auch die Information, dass es 1883 265.854 grobwollige Schafe im Gouvernement Witebsk gab und ähnliches, ist von fragwürdiger Relevanz. Von mir also nicht löschen, aber kräftig entschlacken. --::Slomox:: ><
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Wikipedia wertet nicht. --Rydel 20:26, 6. Apr 2005 (CEST)
Zustimmung zu Benutzer:Slomox ... lieber nur 2 Sätze als das ... notfalls eben löschen ... Hafenbar 00:07, 7. Apr 2005 (CEST)
Artikel nochmals entschlackt, LA und Überarbeiten-Tag rausgenommen. Worin die Wertung oder "zaristische Propaganda" (so auf meiner Diskussionsseite) bestehen soll, verrät uns Rydel leider nicht -- Clemens 11:30, 7. Apr 2005 (CEST)
At that time it was a typical Belarusan (Great Lithuanian) town, full of Jews and local Polish-speaking urban population. The three main languages of Witebsk were Yiddish, Polish and Belarusian (more like trasjanka). No Russian at all. It was occupied and controlled by Russian empire, and they were trying to russify and subdue its population. That's how Witebsk was. Now, could you understand that from this article? Of course, not. Because it was written by the Russian empire historians and then translated by Germans into their language. --Rydel 15:13, 7. Apr 2005 (CEST)
Gut, Russifizierung ist ein Stichwort, das hineingehört. Seltsam übrigens, dass der Link rot ist. -- Clemens 15:37, 7. Apr 2005 (CEST)

Papilonia erledigt, FAKE gelöscht

Schau an, ein Maya-Wörterbucheintrag. Selbst wenn man's glauben wollte, was hat das in einer Enzyklopädie verloren? --Zinnmann d 17:15, 5. Apr 2005 (CEST)

[6] behauptet, dass es mindestens ein Dutzend verschiedene Maya-Sprachen gibt. Löschen --MBq 17:32, 5. Apr 2005 (CEST)

Fake, schnell weg damit. Stefan64 17:41, 5. Apr 2005 (CEST)

Ich trete das in die Tonne...((o)) Bitte?!? 20:22, 5. Apr 2005 (CEST)

Good game (gelöscht)

Ich glaube nicht, dass jede einzelne E-Sport Chat-Abkürzung einen eigenen Artikel braucht. Darüber hinaus ist das hier inhaltlich falsch, da "gg" meist auch am Ende einer Runde (z.B. bei Counterstrike) eingetippt wird. Und schließlich haben die anderen im Artikel erwähnten Abkürzung nicht das geringste mit dem Lemma zu tun. --Zinnmann d 17:21, 5. Apr 2005 (CEST)

"(...) Dem entgegengesetzt gibt es auch bm (Bad mannered, schlechtes Benehmen), die "gg" sagen, um den Gegenspieler im Glauben zu lassen sie würden aufgeben. Das tun sie jedoch nicht, und auf hinterhältigste Art und Weise versuchen sie das Spiel dann noch zu drehen." - Daraus wird nix, löschen AN 17:33, 5. Apr 2005 (CEST)
Aua. löschen. ((o)) Bitte?!? 20:20, 5. Apr 2005 (CEST)
löschen, in der Hoffnung, das es für sowas bald ein eigenes Wiki gibt--Zaphiro 21:17, 5. Apr 2005 (CEST)
gelöscht -- Clemens

Gamera(gelöscht)

Ich wusste noch gar nicht, dass Japan seine Armee abgeschafft und den Schutz des Landes einem Monster übertragen hat. --ahz 21:43, 5. Apr 2005 (CEST)

Noch nie Godzilla gesehen - da sieht man, Japan braucht Monster, um sich zu verteidigen ;-) Ach ja, löschen -- srb  23:39, 5. Apr 2005 (CEST)
Vielleicht sollten wir uns auch mal so ein Monster anschaffen, um die Wikipedia vor solchen Artikeln zu verteidigen ;) --Kam Solusar 00:12, 6. Apr 2005 (CEST)
So ist das zuwenig. Autor sollte sich in der IMDb, bzw. der entsprechenden Literatur, schlaulesen und dann einen neuen Artikel in der Art wie bei Godzilla versuchen oder den englischen Artikel bei en:Gamera übersetzen. ausbauen --W.W. 00:42, 6. Apr 2005 (CEST)
gelöscht -- Clemens

Edward Bloch (erledigt; bleibt)

Der Arzt der Mutter von A.H., liegt seit dem 10. Oktober unverändert ohne weitere Infos zur Person selbst da - m.E. unbedeutend. -- srb  17:56, 5. Apr 2005 (CEST)

Prinziell hat ja jeder jede Mutter, die wahrscheinlich auch einen Arzt hat :-) - so gesehen hast du recht. Aber interessant ist es schon das A.H. diesem Juden dankbar ist, während er andere ins KZ schickt. So gesehen ein kleiner bereichender Beitrag zu dem damaligen Irrsinn. Ggf. diese Information woanders hinzufügen?! Speleo 18:17, 5. Apr 2005 (CEST)
Bei Klara Hitler vielleicht. {{stub}} habe ich schonmal entfernt, weil es über den Doktor wirklich nicht mehr zu schreiben gibt, als schon dort steht. --MBq 20:26, 5. Apr 2005 (CEST)

Gelbfüßler Eutingen (erl., gelöscht)

diese freizeitkicker/thekenmanschaft hat wohl kaum anspruch auf einen eintrag--217.82.231.135 18:11, 5. Apr 2005 (CEST)

  • Löschen. --HaSee 19:23, 5. Apr 2005 (CEST)
  • Behalten. Frechheit, der Vorzeigeclub aus Eutingen hat durchaus einen Platz hier verdient.
q.e.d. - löschen. ((o)) Bitte?!? 20:17, 5. Apr 2005 (CEST)
Um welche Sportart geht es bitte? Martin Vogel 21:59, 5. Apr 2005 (CEST) (4. Versuch)

Sieben Tage zur Verbesserung. Und die roten Links am besten bitte gleich raus. --Dundak 00:33, 6. Apr 2005 (CEST)

Nee, sieben Tage bekommt ein Lemma nur, wenn es wenigstens einen Hauch von Relevanz hat. Fußballer nehmen wir ja nicht einmal dann auf, wenn sie fünf Klassen höher spielen, also ist die Sache eindeutig. Das hier ist wahrscheinlich nicht ernst gemeint oder ein krasser Fall von Selbstdarstellung. Gelöscht. -- Perrak (Diskussion) 04:59, 7. Apr 2005 (CEST)

Partytaste (Papierkorb)

Genial-daneben-Frage, seit der Sendung am 30. Oktober nicht mehr verändert - macht als eigenständiges Lemma keinen Sinn. -- srb  18:59, 5. Apr 2005 (CEST)

Wenn es sein muß (von mir aus einarbeiten) aber eher löschen--Zaphiro 21:15, 5. Apr 2005 (CEST)

Inhalt ist von mir in Heizung eingearbeitet worden. Jetzt löschen--Berlin-Jurist 10:19, 6. Apr 2005 (CEST)

Papierkorb -- Clemens

Muß man das nochmal gesondert erfassen? Ist möglich. Ich finde nein. allerdings gibt es das auch schon mit Parteien so ähnlich. Was denkt ihr? Und ich finde das Lemma etwas ungeschickt. --AFo 19:01, 5. Apr 2005 (CEST)

Parteijugenden in Deutschland kann wieder weg. Der Artikel existiert ja schon ausführlicher in Liste von Jugendorganisationen in Deutschland, und zwar ausführlicher. Also weg damit! --Leonard 19:01, 05.04.05 (CET)

Kabalak (gelöscht)

Ein Ökonom, der hier seine Visitenkarte hat liegen lassen. --ahz 20:33, 5. Apr 2005 (CEST)

ist mir heute mittag schon aufgefallen, da ich unter google allenfalls e-mail-adressen gefunden habe. Da ich aber im ökon. Bereich nicht sonderlich Erfahrung habe erstmal eher neutral und abwartend, allerdings sollte der Artikel ausgebaut werden, ansonsten doch eher löschen--Zaphiro 21:12, 5. Apr 2005 (CEST)

natürlich löschen. Abendstrom 09:33, 12. Apr 2005 (CEST)

gelöscht -- Clemens

Zweierkette (Papierkorb)

Zweierketten gibt es nicht nur bei Stromleitungen (hier Mittelspannung), sondern auch auf anderen Gebieten. In Freileitung steht eh alles drin. Redirect nicht sinnvoll und BKL bitte nur bei Bedarf. ((o)) Bitte?!? 20:39, 5. Apr 2005 (CEST)

  • löschen sonst kommt auch noch die Einerkette - siehe auch Diskussion oben zu "Dreierkette" -- WHell 09:51, 6. Apr 2005 (CEST)
Papierkorb -- Clemens

Internetjahr (Papierkorb)

eher etwas für eine Anekdotensammlung, zudem bezieht sich der Ausspruch auf das World Wide Web und nicht auf das Internet. -- srb  20:58, 5. Apr 2005 (CEST)

Ein sechstel Jahr sind übrigens zwei Monate und nicht drei. — Martin Vogel 22:38, 5. Apr 2005 (CEST)
Papierkorb -- Clemens

Independent Label (gelöscht)

Es tut mir wirklich im Herzen weh, aber das geht doch so nicht. Der Artikel beschreibt nicht, was ein Independent Label ist und wodurch es sich von den Majors unterscheidet. Es fehlen bedeutende Beispiele von Lables und Musikern. Parolen sind unverständlich und schlampig aneinandergereiht. Neutral kann man das auch nicht nennen. Ich vermute, der Artikel wurde erstellt, um Unterm durchschnitt einen Link zu gönnen. Ich kann das jetzt nicht selbst retten, weil mich diese Artikel wirklich frustrieren. Tut mir leid. --Lyzzy 21:53, 5. Apr 2005 (CEST)

  • Bearbeitungsfrist 7 Tage, wenn mehr nicht kommt, dann löschen--Zaphiro 23:13, 5. Apr 2005 (CEST)
gelöscht -- Clemens

Juxtaposition (gelöscht)

Unlustiger Unsinnsartikel. --jergen 22:25, 5. Apr 2005 (CEST)

  • hab auch schon lustigeres gelesen: schnelllöschen--Zaphiro 23:15, 5. Apr 2005 (CEST)
war außerdem noch URV der angegebenen Website --Rax dis 23:38, 5. Apr 2005 (CEST)

Analdusche (gelöscht)

Text: Unter einer Analdusche kann die vollhygienische Reinigung des äusseren Analbereiches mit Zuhilfenahme einer Wasserbrause, ohne diese jedoch konkret einzuführen, verstanden werden. Die Herstellermarke des Duschkopfes ist hierbei irrelevant. -- Littl 21:17, 5. Apr 2005 (CEST)

  • löschen, wenn mehr nicht einfällt--Zaphiro 23:06, 5. Apr 2005 (CEST)

Also, ich will ja nicht psychologisch werden. Aber so, wie es da jetzt steht, hat da wohl ein Azubi der Sanitärbranche im 1. Lehrjahr mit einem Besinnungsaufsatz zugeschlagen. Ich dusche mich im übrigen außer im Analbereich auch auch woanders, ohne irgendwas ein-, aus-, herbei- oder abzuführen und dabei ist mir die Herstellermarke des Duschkopfes dummerweise auch völlig egal. Oder anders rum: führte man (oh, diese überbordende Phantasie!) irgendwas von dieser Analdusche irgendwo ein - wäre es dann etwa keine Analdusche mehr ? Sondern was ? Rätsel über Rätsel! --Jbb 23:27, 5. Apr 2005 (CEST)

"Kann ... verstanden werden." Ja, ja! Schnell löschen.Daniel FR °∪° 00:40, 6. Apr 2005 (CEST)
Gelöscht. --Dundak  01:33, 6. Apr 2005 (CEST)

Herunterfahren erled., wurde gelöscht

Schlechter Stub und kaum Informationen. Glaube auch nicht, dass es da noch mehr gibt. -- NekoNeko 22:46, 5. Apr 2005 (CEST)

  • wenns noch halbwegs informativ wie en. wäre, so löschen--Zaphiro 23:04, 5. Apr 2005 (CEST)

Da hat wohl einer sein Lehrbuch auf den Scanner gelegt. Ein Artikel ist das wohl nicht. --ahz 22:47, 5. Apr 2005 (CEST)

  • sieht mir mehr aus als sein Tagebuch, löschen--Zaphiro 23:10, 5. Apr 2005 (CEST)
  • mir sieht es mehr wie ein mittelmässiger Artikel aus eienr Lokalzeitung aus, dabei könnte aber auch eine URV begangen worden sein. Sicher kein Lexikonartikel. --Jbb 23:16, 5. Apr 2005 (CEST)
  • danke für das kompliment mit der lokalzeitung, bin noch schüler ^^ wollte nur mal schauen, was es so für reaktionen hinter sich zieht wenn man seine kurzgeschichte hier reinsetzt *lol nehmts nicht allzu ernst... ^^

Nachdem der Autor (er ist es, hab's überprüft) hier selber mitteilt, dass das ein Witz war, kann man das wohl schnell löschen. Ich stelle jetzt einen SLA. — Daniel FR °∪° 23:28, 5. Apr 2005 (CEST)

Vermutlich ein Scherz. Was meint ihr? --Oliver s. 22:52, 5. Apr 2005 (CEST) hab nur aus der history erfahren, dass es eine Flüsigkeit ist, also löschen--Zaphiro 23:08, 5. Apr 2005 (CEST)

Ich bitte umgehend die Löschung rückgängug zu machen un dsich an die Regeln zu halten - ein Nichtverstehen ist keine Löschgrund. Wir haben die Wochenfrist, damit sich mehr Leute ein Bild machen können. Siehe http://www.netzwelt.de/lexikon/Einbalsamieren.html. -Hati 10:17, 6. Apr 2005 (CEST)

War nach den Regeln ein Schnelllöschfall. Artikelinhalt (vollständig): "Das ist eine Flüssigkeit." Rainer ... 10:51, 6. Apr 2005 (CEST)

nu ja - das leuchtet ein - da hätte meine Ergänzung auch nicht mehr viel gerettet - kann man aber bei SL nicht wissen... -Hati 18:26, 6. Apr 2005 (CEST)

Titaresios (bleibt)

Weder angegeben wo der Fluss liegt, nicht ob er groß ist, wichtige anliegende Städte, irgendwas. Überarbeiten oder löschen. -- NekoNeko 23:06, 5. Apr 2005 (CEST)

Habe mal eine geografische Einordnung vorgenommen aber ohne Gewähr. Der Fluss wird googlemässig ausser in einem Fall nur im Zusammenhang mit Homer erwähnt. --Katharina 10:28, 6. Apr 2005 (CEST)
Hab mal im Atlas nachgesehen und die dortigen Daten übernommen. behalten--nfu-peng 13:17, 6. Apr 2005 (CEST)
Jetzt klarer Fall von behalten. --Adomnan 22:24, 12. Apr 2005 (CEST)
bleibt -- Clemens

Weichbild (gelöscht; neu erstellt, LA hinfällig)

Unfug?--Oliver s. 23:24, 5. Apr 2005 (CEST)

Bei so einer billigen und schlechten Imitation eines abgebrochenen Suppstupps kann man m. E. ohne weiteres einen SLA stellen, was ich jetzt tun werde. — Daniel FR °∪° 00:02, 6. Apr 2005 (CEST)
  • noch einmal der alte Inhalt: Weichbilder sind einzelne Gruppen mit einer Funktion in einer Stadt z.B. Bäckerstraße. Schnellgelöscht. --Dundak 00:29, 6. Apr 2005 (CEST)
nicht wundern, dass der Artikel schon wieder da ist. Habe was komplett neues geschrieben (bin aber nicht der Verfasser des alten Artikels!). --W.W. 01:37, 6. Apr 2005 (CEST)

Ich muss mich eher wunderen, dass der Artikel schon weg war. Sinn dieses Verfahrens ist doch, dass noch ein paar Tage Zeit zum Retten und Verbessern bleiben. Ich verstehe wirklich nicht, warum in so einem Fall gleich ein SLA gestellt und auch noch ausgeführt wird. Immerhin gibt es das Wort "Weichbild" doch. Also vielen Dank Wittkowsky! --Oliver s. 13:42, 6. Apr 2005 (CEST)

Artikel, deren Inhalt meterweise am zu beschreibenden Lemma vorbei geht, muss man nicht behalten, nur weil u.U. das Lemma existent ist. --Dundak 18:46, 6. Apr 2005 (CEST)

Ja, das stimmt zwar, aber man kann doch etwas länger warten, ob sich die Situation bessert. Wenn sich innerhalb einer Woche nichts getan hätte hätte man ja immernoch löschen können. Wenn Wittkowsky nicht ganz so schnell gewesen wäre, wäre die WP jetzt um einen Artikel ärmer und wenn das mit der Löschkeule regelmäßig so fix geht, dann wächst die WP lansamer, als es möglich wäre. mfG --Oliver s. 03:14, 7. Apr 2005 (CEST)

@Oliver s.: Nur einmal zwei Fälle aus der Praxis des alltäglichen Wahnsinns (beide Artikel wurden von mir ohne Diskussion schnellgelöscht: Ron Arad (eigentlich ein israelischer Kampfflieger, der seit Jahren in Syrien verschollen ist) 1.) "Ron Arad (1951 in Tel Aviv geboren) gilt als führender Desingner des 20.Jahunderts, lebt heute in London." 2.) Irrumation "ich f**** gerne in alle löcher". Beides hätten vom Lemma her prima Artikel werden können, aber da gebe ich mich lieber mit einem etwas gebremsteren Wachstum zufrieden. Niemand behauptet, dass die Wikipedia zum 31. Dezember fertig werden muss. ;-) --Dundak 22:32, 7. Apr 2005 (CEST)

Auch wenn ich mich im 2. Fall dem Löschantrag u.U. schließlich angeschlossen hätte, denke ich, etwas mehr Gelassenheit und Zeit zum Nachdenken und Verbessern täte unserem Projekt hier gut. Falsches und nicht ernst gemeintes darf nicht zu lange drin bleiben, aber das Beispiel Weichbild zeigt ganz gut, dass aus krausem Zeug in vertretbarer Zeit was ganz Akzeptables werden kann. Wenn die Angst vor Fehlern allzu groß wird, verkümmert das wertvollste was wir haben: Unsre Kreativität; denn nur wer nichts macht, macht keine Fehler. Schönes Wochenende. --Oliver s. 12:29, 8. Apr 2005 (CEST)

Ich sehe schon, wir sind da völlig unterschiedlicher Ansicht. Ein Artikel, der einen inakzeptablen Start zu einem ansonsten enzyklopädischen Lemma beeinhaltet, neigt dazu, trotz eines (vielleicht!) eingestellten {{Überarbeiten}}-Bausteines auf Nimmerwiedersehen in den Weiten des Artikelraumes zu verschwinden. Mit solchen halbgaren Sachen kann die Wikipedia auch ihren Ruf verspielen. Gruß --Dundak 00:03, 9. Apr 2005 (CEST)

Na soo weit liegen wir vielleicht doch nicht auseinander. wenn du mal nach oben guckst, siehst du, dass ich den Löschantrag zu dem Artikel gestellt habe. Wenn sich also innerhalb einer Woche nichts getan hätte, hätte man m.M. ja löschen können. Mit dem Löschvermerk im Artikel hätte dann auch nicht so sehr die Gefahr bestanden, dass wir unsren Ruf verspielen, da so bereits gekennzeichnet ist, dass so was nicht akzeptiert wird. Ich meine ja nur, wir sollten uns mit der Schnelllöschung zurückhalten, damit etwas mehr Zeit zur Bearbeitung bleibt. --Oliver s. 18:45, 10. Apr 2005 (CEST)

Der Artikel sieht mir eher nach Propaganda irgendeines verbitterten Antikommunisten aus, wenn es diese Bezeichnung allerdings doch gibt, hat der Artikel eine gehörige Protion Neutralität verdient. Momentan: Löschen. -- NekoNeko 23:40, 5. Apr 2005 (CEST)

Löschen. Ein völlig unergiebiger und etwas verwirrter Artikel. Google hilft auch nicht weiter. -- TMFS 23:46, 5. Apr 2005 (CEST): Nachtrag: Ich habe den Artikel doch zur Schnellöschung vorgeschlagen. Ich habe leider den Eindruck, dass der Autor ihn in einem schwer verwirrten Zustand geschrieben hat.

IMHO kannst du bedenkenlos einen Schnelllöschantrag daraus machen, der Artikel ist doch eindeutig nicht ernst gemeint. -- Hunding 23:55, 5. Apr 2005 (CEST)

Das war ein eindeutiger Scherzartikel. Schnellgelöscht. --Dundak  23:57, 5. Apr 2005 (CEST)

Kategorie:Höhle auf Nauru (erledigt; wurde gelöscht)

Ein-Artikel-Kategorie humoristischen Ursprungs. Einzige Existenzberechtigung: Nauru. Reicht m. E. nicht. — Daniel FR °∪° 23:59, 5. Apr 2005 (CEST)

Und es würde für immer eine Ein-Artikel-Kategorie bleiben, deshalb schnellgelöscht. MfG -- CdaMVvWgS 16:00, 6. Apr 2005 (CEST)