Wikipedia:Löschkandidaten/28. Februar 2020

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 17:04, 11. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Neue Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste nach Bundesland (Deutschland) (kein LA, erl.)

Ich möchte eine neue Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste nach Bundesland (Deutschland) vorschlagen, als Unterkategorie der Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste (Deutschland). In diese Kategorie würden eingeordnet:

  • Gruppe (a) Navigationsleisten, die sich auf ein deutsches Bundesland beziehen, sowie
  • Gruppe (b) Navigationsleisten zu mehreren deutschen Bundesländern, in denen mehrere deutsche Bundesländer anklickbar sind, die also ein Thema nach Bundesländern strukturieren.

Zu (b) (a)(P.S. von 01:10, 29. Feb. 2020 (CET): "(a)" war ein Typo) wären das zum Beispiel:

Nicht dort einzuordnen sind Navigationsleisten, die sich auf Institutionen o. ä. in Bundesländern beziehen, aber weder auf ein Bundesland beschränkt sind noch die Bundesländer an sich in der Navi-Leiste anführen (nicht dort einzuordnen wäre also z. B.: Vorlage:Navigationsleiste Exzellenzinitiative2).

Die neue Kategorie würde sich nahtlos in die Sachsystematik einfügen (analog zur Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste nach Staat), könnte bei Bedarf analog auch für Österreich eingefügt werden und wäre nützlich, wenn man eine neue Navigationsleiste für ein Bundesland oder für ein Thema nach Bundesländern erstellen möchte. Gibt es dazu Kommentare? --Carolin 05:41, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Gute Idee. Aber auch realisierbar? --Sockenschütze (Diskussion) 05:58, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
die ganze Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste (Deutschland) ist eine Baustelle ;-) Da könnte man einige Unterkats anlegen (Amtsgericht, Autobahnkreuze… stechen schon mal ins Auge). Dein Vorschlag scheint logisch, bin dafür. --Hannes 24 (Diskussion) 12:18, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Also ich würde eher mal sagen man fängt mit den Allgemeinen an z.B.:
usw.
und zu den Beispielen, was haben die mit Bundesländer zu tun, z.B.: Vorlage:Navigationsleiste Flughafen (Deutschland) bezieht sich auf ganz Deutschland und nicht auf die Bundesländer, die Vorlage:Navigationsleiste Flugplatz (Baden-Württemberg) (eingeordnet in Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste (Baden-Württemberg)) bezieht sich auf ein Bundesland und die sind beide zusammen mit Vorlage:Navigationsleiste Fliegerhorst (Deutschland) in Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Flugplätze (Deutschland) eingeordnet. ????????--Dragonlord73 (Diskussion) 15:04, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Noch dazu: In die Oberkategorie Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste nach Bundesland (Deutschland) würde ich die Unterkategorien der Bundesländer einordnen, die bereits vorhanden sind wie zb.:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste (Baden-Württemberg). --Dragonlord73 (Diskussion) 15:11, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ja, in Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste nach Bundesland (Deutschland) würde auch Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste (Baden-Württemberg) und Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste (Hessen) usw. eingeordnet, gemäß Gruppe (a).
Zur Frage, was diejenigen damit zu tun haben, die sich auf ganz Deutschland beziehen: sie haben in der Navi-Leiste verschiedene Bundesländer stehen, gemäß Gruppe (b).
Man könnte auch – was noch schöner wäre – zur Gruppe (b) eine eigene, getrennte Kategorie aufmachen, etwa "Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste mit Bundesländern (Deutschland)" im Plural. (P.S.: besserer Name: Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Thema nach Bundesländern (Deutschland). --Carolin 01:24, 7. Mär. 2020 (CET))[Beantworten]
Beide wären unter der Oberkategorie Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste (Deutschland) eingeordnet.
Dann kann man noch überlegen, ob dann die Singular-Kategorie der Gruppe (a) in die Plural-Kategorie der Gruppe (b) einzuordnen ist (weil ein Bundesland ja eines der mehreren Bundesländer ist) oder umgekehrt (weil die Eigenschaft, mehrere Bundesländer zu nennen, als ein Aspekt zum Thema „Bundesland“ angesehen werden kann). Das könnte man immer noch später überlegen, da sich das immer noch mit einem einzigen Edit ändern lässt. (Und analog könnte man das, wenn das gut ankommt, auch eine Ebene höher mit "nach Staat" und "mit Staaten" ausführen.) --Carolin 01:10, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich fange dann jetzt an mit dem, was hier bisher unstrittig ist: in Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste nach Bundesland (Deutschland) die Unterkategorien zu den Navigationsleisten der einzelnen Bundesländer einzuordnen. Dann können wir weiter sehen. --Carolin 22:35, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Zwischenstand:

So, nun habe ich damit angefangen, siehe die Kategorie mit bisher 4 Navi-Leisten: Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Straßenverkehr (Deutschland). Davon gibt es in Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste (Deutschland) noch 81 mehr, wenn ich richtig gezählt habe, die alle auf dieselbe Art umzukategorisieren sind. Weiß jemand, ob man für so etwas bei Wikipedia:Bots/Anfragen Unterstützung durch einen Bot anfragen kann? --Carolin 01:06, 1. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

P.S.: Bevor man sich weitere Arbeit macht, wäre auch kurz zu überlegen, ob man es noch eine Ebene tiefer aufhängen will, als eine Unterkategorie von Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Straßenverkehr (Deutschland) zum Beispiel mit Namen: Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Autobahnkreuze und Autobahndreiecke (Deutschland). --Carolin 01:18, 1. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich denke es ist sinnvoll die Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Autobahnkreuze und Autobahndreiecke (Deutschland) zu erstellen. Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 12:11, 1. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
OK, mit einer Bot-Unterstützung, wenn es das gäbe, wäre das sicher einfacher, ansonsten wird das ein Klickmarathon…
Die Frage, ob sich für die betreffenden Navigationsleisten eine neue Kategorie anbietet, ist weiterhin offen, aber nicht dringlich. Man könnte die Liste nun zunächst auf Dopplungen etcetera sichten, der Ansprechpartner wäre sicher das WP:WikiProjekt Vorlagen, wie ich nun entdeckt habe. Und die Navigationsleisten zu Ministerien könnte man systematisch erweitern; habe das mit den Kultus- und Innenministerien gemacht und würde mit den Gesundheitsministerien usw. weitermachen. Viele Grüße --Carolin 15:45, 1. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
So, die Navi-Leisten zum Verkehr in Deutschland sind nun aus Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste (Deutschland) herauskategorisiert. Und Unterkategorien sind teils neu gestaltet: Luftfahrt hast du umkategorisiert, Straßenverkehr habe ich umkategorisiert, man könnte nun noch weitere Unterkategorien von Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste (Deutschland) angehen , indem man (Deutschland)"-Unterkategorien dazu anlegt: Bahnverkehr, Brücken, Fußverkehr, Schienenverkehr, Schifffahrt (mit 3f?), Verkehrsverbund usw. Aber immerhin ist die Hauptkategorie schon einmal bezogen auf "Verkehr" freigeräumt. Viele Grüße --Carolin 19:53, 1. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Was Navigationsleisten zu mehreren Bundesländern angeht, habe ich nun eine Bestandsaufnahme gemacht: Benutzer:Carolin/Wikipedia:Liste der Navigationsleisten zu Bundesländern in Deutschland. Ich denke, so eine hat es noch nicht in der WP gegeben. --Carolin 15:45, 1. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Beim näheren Ansehen dieser Bestandsliste ist mir folgender Gedanke gekommen: Auf jeden Fall kann man sinnvollerweise Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Listen nach Bundesland (Deutschland) anlegen und dort ausschließlich Navigationsleisten einordnen, deren Einträge alle – oder in der Mehrheit – auf eine Liste (der Kategorie:Liste) verlinken. Also: Eine Kategorie der Navi-Leisten der Listen zu deutschen Bundesländern. Grüße --Carolin 20:31, 1. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
du führst hier (streckenweise) Selbstgespräche ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 21:10, 2. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Ähm, ja, zeitweise. Dann lege ich besser die Kategorien (Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Listen nach Bundesland (Deutschland) und Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Thema nach Bundesländern (Deutschland)) an, dann wird es deutlicher, was gemeint ist. --Carolin 01:24, 7. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Fertig, das Ergebnis ist:

--Carolin 03:06, 7. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Hallo Carolin und an die weiteren Mitlesenden, leider habe ich diese Diskussion erst neulich entdeckt. Als einer der fleißigsten Navigationsleisten-Kategorisierer bin ich mit dem Anlegen der folgenden Kategorien nachträglich einverstanden:

Weniger zufrieden bin ich mit den diesbezüglich stattgefundenen Aufräumarbeiten und finde eher nicht, dass das „fertig“ war. Allein aus der Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste (Deutschland) ([D]) habe ich seit gestern hundert Vorlagen entfernt, weil sie sich schon in den neuen Unterkategorien befanden oder dort hinein gehörten (Änderungen an Vorlagen in [T] bzw. Vorlagen in [L]). Wenn ich es richtig verstanden habe, war es doch das Ziel, sie übersichtlicher zu machen. Weitere zu kategorisierende Vorlagen habe ich in den Politik- und Sport-Unterkategorien von [D] gefunden. Zum „Herauskategorisieren“ gehört wesentlich das Entfernen aller neuer Oberkategorien (vgl. Nacharbeiten an Vorlagen in [V] bzw. Vorlagen in [S]). Die Kategorie [T] habe ich letztlich von einer Unterkategorie von [B] zu ihrer Nachbarkategorie gemacht. Ich hoffe, ihr seid damit einverstanden. Ein frohes und gesundes Osterfest wünsche ich euch. --Wiegels „…“ 03:29, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo Wiegels, du hast mehr Vorlagen für [T] gefunden als die, die auf meiner oben angegebenen Liste stehen, Kompliment und danke dafür. Die Entfernungen der Oberkategorien im großen Umfang hätte man allerdings im Grunde am besten vorher noch besprechen können – damit mehr mit anpacken und vor allem, um zu klären, ob denn bei einem Eintrag in [T], [L] oder [V] die Oberkategorie
zu entfernen ist oder nicht. (Zumindest [T] ist ja keine thematische Untergliederung, hebt daher m.E. nicht die Notwendigkeit auf, die Navigationsleiste ganz unabhängig davon auch thematisch zu kategorisieren. In Hilfe:Kategorien heißt es: "Wird eine Seite in eine Kategorie eingeordnet, sollte sie nicht zugleich in einer ihrer Ober- oder Unterkategorien gelistet sein. Ausnahmen sollten ausdrücklich im Beschreibungstext der betroffenen Kategorien benannt und definiert werden." Zumindest [T] hatte ich so gedacht, dass das die Notwendigkeit der Kategorisierung in Kategorie [D] nicht aufhebt, ohne das allerdings auf der Beschreibungsseite der Kategorie [T] zu vermerken. Bin da aber auch nicht dogmatisch, das kann man auf die eine oder die andere Art lösen.) Was die Setzung von [T] als Nachbarkategorie zu [B] anbetrifft, spricht da tatsächlich einiges für sich – mein nachträgliches OK hast du. Was [V] und [S] anbetrifft, bin ich übrigens mit jeder weiteren "Herauskategorisierung" völlig einverstanden (siehe den Kommentar zu "Klickmarathon" weiter oben), das war auch für mich sehr viel mehr manuelle Arbeit als gedacht und sollte in der Tat hoffentlich komplett sein; falls das nicht so war, danke für alle Ergänzungen dafür. Und auf jeden Fall hast du dir mit sehr viel Engagement hier viel Arbeit gemacht und die Sache auch gründlich durchdacht. Übrigens: Falls du die Seite Benutzer:Carolin/Wikipedia:Liste der Navigationsleisten zu Bundesländern in Deutschland nützlich findest (man kann sich die Vorlagen dort alle direkt ansehen) könnte ich sie aktualisieren und für das Projekt:Vorlagen stiften, also aus meinem BNR dorthin verschieben. Frohe Ostern und viele Grüße --Carolin 09:38, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Guten Abend Carolin, beim Verschieben der Vorlagen von [D] nach [T] oder [L] habe ich die thematischen Kategorien beibehalten und und in wenigen Fällen ergänzt. Die Kategorie [D] habe ich dabei allerdings konsequent als Oberkategorie entfernt. Falls du meinst, dass sie bei der einen oder anderen Vorlage wieder rein sollte, weil es einen zusätzlichen deutschlandweiten Aspekt gibt, füge sie gerne wieder ein. Weil ich bei der Gelegenheit auch die übrig gebliebenen Vorlagen in [D] gründlich prüfen und ergänzen wollte, bin ich sie mal alle selbst durchgegangen. Deine Benutzerunterseite ist eine schöne Übersicht und du hast viel Vorarbeit reingesteckt. Die könnte mal ganz nützlich dafür sein, das Aussehen der Navigationsleisten direkt zu vergleichen, wenn es beispielsweise darum geht, die Bild- und Titel-Formatierung oder Untergliederung einander anzugleichen. Einen schönen Abend noch --Wiegels „…“ 20:58, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

vollständig unbelegt--Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 00:59, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

kurzes Googeln zeigt, dass Paragon tatsächlich so etwas wie ein Synonym für Kassenblöcke ist/war. Ob das für einen eigenen Artikel ausreicht und ob man dazu wirklich zitierfähige Belege findet, steht auf einem anderen Blatt. Vielleicht ist ein Artikel über das Unternehmen sinnvoller? Zeitungsbeitrag --Machahn (Diskussion) 09:04, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Das ist allerdings eine andere Firma Paragon, keine österreichische. Die Frage, wann und durch wen/welche Produkte genau tatsächlich, Paragon zum Synonym für Durchschreibeblöcke wurde, ist m.E. noch nicht geklärt. Welche Henne und welches Ei. --Emeritus (Diskussion) 11:48, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
In CZ/SK heißen die Dinger noch immer so und werden von allen mglichen Formularverlagen gedruckt bzw. durch Computer-/Kassen-Systeme ertellt. Ich habe selbst immer einen Block bei mir, wenn ich dort bin und für unser Unternehmen Erssatzteile und/oder Instandsetzungen bar inkassiere. Dort sind sie in der Regel Steuerbeleg, weil sie eigentlich ein Mittelding sind zwischen Kassenbeleg und Lieferschein und die MwSt ausgewiesen wird. Deswegen ist cs:Paragon auch eine WL auf en:Daňový doklad (meint aber im wesentlichen den vereinfachten Steuerbeleg, also Hauptabschnitt 1. Man kann zwar auch einen Paragon als vollständigen Steuerbeleg ausstellen, aber da kann man gleich eine Rechnung schreiben). Entscheidend ist eigentlich die Barzahlung bei Waren-/Dienstleistungsübernahme und die, abgesehen von Computerkassen, meist handschriftliche Erstellung. Wobei sich das bei mir meist ergibt, wenn vor Beginn einer Fahrt die Höhe der zu zahlenden Leistungen/Waren nicht feststeht. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:46, 1. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Falls auf Löschen entschieden wird --> bitte auch gleich Kassenblock löschen. Danke.--158.181.79.245 19:36, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, unbelegt. --Gripweed (Diskussion) 07:22, 6. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Bernd Litzka (gelöscht)

Eine Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien empfinde ich nicht als belegt gemäß Wikipedia:Belege. Deshalb, liebe Kolleginnen und Kollegen, bitte ich euch um weitere Einschätzungen. --Sockenschütze (Diskussion) 05:50, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich sehe da keine ausreichende Relevanz: promoviert, Lektor, Gutachter und Patentinhaber. Das war es auch schon. Das Buch findet sich weder in der ONB noch in der DNB. Die zwei Kapitel darin von ihm reissen es aber auch nicht raus: [1] Flossenträger 08:47, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Eine Relevanz als Wissenschafter/Universitätslektor und Erfinder mit patentierten technischen Errungenschaften stellt eine Basis gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien dar. Universitäre Forschung die erfolgreich patentiert und wirtschaftlich die Realwirtschaft erreicht ist aussergewöhnlich und offensichtlich sehr selten. Bitte um eure Abwägung, der gegenständliche Beitrag repräsentiert ja als Personenerwähnung ein höchst relevantes Thema im gesamten Forschungs-Uni-Verwertungsbereich.(nicht signierter Beitrag von Bernd Christian (Diskussion | Beiträge) 10:24, 28. Feb. 2020 (CET))[Beantworten]

Ein (!) Patent macht nicht relevant (aber auch mehrere würden das nicht tun). Die Tätigkeit als Dozent macht auch nicht relevant. Mehr ist nicht dargestellt. --Erastophanes (Diskussion) 13:23, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Derzeit lässt sich keine enzyklopädische Relevanz erkennen. Dozententätigkeit reicht mit einem Patent nicht.--Engelbaet (Diskussion) 17:55, 1. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 10:13, 6. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Patente schaffen typischerweise keine Relevanz. Hier ist aus der Beschreibung darüber hinaus zu erkennen, dass es sich um eine Mikroinnovation ohne weitreichende Bedeutung handelt. Auch die restlichen Punkte des Lebenslaufs sind noch deutlich von enzyklopädischer Relevanz entfernt.--Karsten11 (Diskussion) 10:13, 6. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

PS: Löschung erfolgt nach Export.--Karsten11 (Diskussion) 10:14, 6. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien sehe ich gemäß Wikipedia:Belege gut belegt, da der Erfinder ja deutlich mehr als eine "Mikroinnovation" zum besten gibt. Ev. sollten die weiteren Innovationen und die Mehrzahl an wirtschaftlich relevanten Patenten in der Beschreibung ergänzt werden. Wenn globale Konzerne wie Bentley und Nestle sowie Modalez diese Erfindungen brauchen und relevant finden, ist das schon ein starkes Argument. Deshalb, liebe Kolleginnen und Kollegen, bitte ich um den Verbleib (nicht löschen).

Projekt41 (bleibt)

Kein Album bei renommierten Label, keine relevanzstiftenden Auftritte. Reicht also nicht nach unseren RK. Flossenträger 07:00, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Toi, Toi, Toi Records sind schon ein renomiertes Label mit genügend relevanten Künstlern. Reicht also locker nach unseren RK.--Gelli63 (Diskussion) 16:17, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich würde auch sagen das Toi,Toi,Toi Records zweifelsfrei ein relevantes Label sind. Die haben zwar keinen Wikipedia Eintrag (warum eigentlich nicht?) aber zweifelsfrei ausreichend relevante Künstler unter Vertrag. Damit wäre die Band auch relevant. Behalten.--Jules Vega (Diskussion) 22:01, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Veröffentlichungen bei aufgrund der dort unter Vertrag stehenden relevanten Künstler anerkannten Label. Behalten.--Engelbaet (Diskussion) 18:03, 1. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Mögt ihr bitte noch mal die RK und Discogs abgleichen? Die *ALBEN* sind bei Projekt41-Records erschienen, lediglich eine *MAXI* und eine *SINGLE* bei [Toi, Toi, Toi Records. Das reicht einfach nicht, nicht mal für unsere butterweichen Musiker-RK. Flossenträger 07:05, 2. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Projekt41 hat 2 erfolgreiche Platten bei Toi-Toi-Toi-Records (einem renommierten Label) veröffentlicht. Es folgten zahlreiche Auftritte (sogar im Fernsehen vor Millionen-Publikum).

Die Titel werden (auch heute noch) im Radio gespielt. Veröffentlichungen erfolgten mind. auf 3 Samplern mit sehr hochrangigen Künstlern (Matthias Reim, Michelle, City ....usw.) und sind tausendfach verkauft. Auch Einträge bei Allmusic und Co. (siehe RK Wikipedia) sind vorhanden. Damit sind die aufgeführten Argumente für die Löscheintrag widerlegt. (nicht signierter Beitrag von Projekt41records (Diskussion | Beiträge) 14:55, 2. Mär. 2020 (CET))[Beantworten]

Was insgesamt ziemlicher Quatsch ist. Weder sind es die geforderten Alben, noch reicht ein simpler Datenbankeintrag bei allmusic ([2]) noch nützen Tracks auf Samplern etwas. Bitte noch mal WP:RK#Pop lesen. Flossenträger 16:52, 2. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Alben gemäß Discogs im Eigenverlag, Singles, Maxis und Compilationen zählen nicht. Auf Hitparade CH wird vermerkt "Keine Chartplazierung erreicht". Allmusic als Retter funktioniert hier auch nicht. Eher ein SLA-Fall. So Löschen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:32, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Hallo Flossenträger, es ist schon sehr anmaßend das unsere Angaben als "ziemlicher Quatsch" abgetan werden. Unsere Angaben sind alles Fakten die auch entsprechend nachgewiesen sind bzw. nachgewiesen werden können! Wenn es aus Ihrer Sicht nicht reicht, dann ist das eben so!

Projekt41 war in 2002 auch in den deutschen Airplay-Charts vertreten - leider finden wir dafür bis jetzt keinen Nachweis im Netz. (wir haben einen Nachweis schriftlich vorliegen, welchen wir aus urheberrechtlichen und vertraglichen Verpflichtungen leider nicht veröffentlichen dürfen. Wir suchen aktuell noch nach dem offiziellen Nachweis im Netz. Würde dies etwas an Ihrer Einschätzung ändern oder können wir und die Mühe sparen? Wieviele bzw. was für Alben / Singles sind denn aus Ihrer RK-Interpretation notwendig? --> ich kann Ihre Aussage in den WP:RK#Pop leider nicht nachvollziehen. Bitte geben Sie uns doch einen Hinweis was Ihnen genau fehlt! Danke im Voraus -- (nicht signierter Beitrag von Projekt41records (Diskussion | Beiträge) 16:38, 3. Mär. 2020 (CET))[Beantworten]

Von den RK#Pop ist nichts zutreffend (zumindest sehe ich nicht, das irgendjemand hier dieser Meinugn wäre), deswegen kommt höchstens noch der Rettungsanker WP:RK#Mu in Frage:"ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde (keine Samplerbeiträge, Singles und EPs)". Darum mmeine Antwort an Jules Vega und Engelbaet, sie mögen doch bitte noch mal in die RK schauen. Flossenträger 12:04, 6. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

In Summe relevant per Pop-RK, aber der Artikel weist starke Mängel auf. Das Gestammele unter "highlights" habe ich erstmal entfernt. --Minderbinder 16:57, 11. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Eine Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien empfinde ich nicht als belegt gemäß Wikipedia:Belege. Deshalb, liebe Kolleginnen und Kollegen, bitte ich euch um weitere Einschätzungen. --Sockenschütze (Diskussion) 09:04, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist unstrittig (s.o.), die Bedenken bezüglich der Belege sind allerdings gerechtfertigt (Telefonbücher von Hamburg?). QS-Fall; vielleicht gibt es über einen "der renommierten Werbegrafiker seiner Zeit" auch noch mehr zu berichten, als dass er eine Werkszeitschrift mitgestaltet hat.--82.135.96.66 10:42, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Nicht wirklich, nicht im "Standardlexikon" der Illustratoren. Das "renommierter" stammt zwar vom Technik-Museum anlässlich einer Echo Continental-Objekt des Monats-Vorstellung, gesamt müsste hier noch ein anderer Rechercheablauf einsetzen, aber Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft nahmen leider bisher keine Notiz, nur eben 1x dokumentarisch. Dass Vollmer auch nur Namenshalde macht, spielt für Euch ja keine Rolle, vor allem: es ist ein Hannover-Artikel, da ist keine Kritik erlaubt! --Emeritus (Diskussion) 11:38, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Behalten. Zitat: „Er galt als einer der renommierten Werbegrafiker seiner Zeit.“ Außerdem Eintrag im Vollmer, womit ein hartes WP:RK erfüllt ist. In claris non fit interpretatio. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:44, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
der LA ist schon draußen (Martsamik), ergänze es noch in der Überschrift, gültiger stub, QS-Fall, --Hannes 24 (Diskussion) 12:28, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Telefonbücher von Hamburg mögen eine ungewöhnliche Quelle sein, sind aber zum Beleg einer Biografie geeignet, wenn es keine anderen Quellen gibt. U.a. deshalb werden sie online gestellt. Tatsache ist, dass es offenbar gleichzeitig einen zweiten Maler namens Paul Kaufmann in Darmstadt gab, der in den dortigen Adressbüchern steht, aber da die Sterbeurkunde des in Hamburg lebenden P.K. vorliegt, ist damit belegt, um wen es sich handelt. --Cissus (Diskussion) 12:48, 5. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Tatar (LAZ)

Da SLA abgelehnt wurde, eine LD um Platz für die Tatar (Begriffsklärung) zu schaffen. Benutzer:Wickipädiater hat zwar nicht an der Artikeldiskussion dazu teilgenommen, aber zettelt sonst einen Editwar an. -- Oliver S.Y. (Diskussion) 09:32, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Hintergrund, es wurde bemängelt, dass der frühere Artikel mehrdeutig ist. Darum ist das Thema nun auf Schabefleisch und Beefsteak Tatar verteilt, wie es auch im Deutschen Lebensmittelbuch getrennt beschrieben wird. Ich kannte Tatar (Begriffsklärung) nicht, darum legte ich unter Tatar eine Mini-BKL an. Da die BKL aber wesentlich umfangreicher ist, braucht es kein Klammerlemma mehr dafür.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:35, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

IMHO müsste "Tatar" eine WL nach dem Lemma Tataren (BKL II) und nicht nach dem Beefsteak sein, denn "Angehöriger des Volkes" ist die Hauptbedeutung des Begriffes (Schabefleisch und Beefsteak sind nach dem Volk benannt, wie dort angegeben). "Tataren" müsste dann wiederum einen BKH auf "Tatar (Begriffsklärung)" enthalten. Hodsha (Diskussion) 16:37, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Lieber hier die BKL, dann ist jede Bedeutung nur 1 klick entfernt und der Zusammenhang gleich deutlich. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 20:08, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Was ich noch nicht verstehe: „Tartar” ist momentan eine Weiterleitung zu Beefsteak Tatar„ … ein Hackfleischfleischgericht vom Rind”. „Tatar (Begriffsklärung)” verweist bei „Tatar” aber auf „Schabefleisch” – was wiederum eine Weiterleitung zu Hackfleisch ist (in letzter Konsequenz hieße das: Tatar = Schabefleisch = Hackfleisch …).
Ich verstehe es so, daß „Beefsteak Tatar” eine Zubereitung, also ein Gericht ist. Bestätigt auch der Hering: „Tatar, Tatarbeefsteak: … Ursprünglich Schabefleisch vom Rinderfilet. Heute Herstellung aus Rinderhackfleisch … Zubereitet mit fein gehackten Zwiebeln, Petersilie …” etc. (Herings Lexikon der Küche, Hamburg 2016, S. 41).
Nur: Was ist mit dem Lachstatar oder wie es Hering nennt: „Tatar von Lachsforellen” (s. o. S. 274)? Würde man nicht in einem E&T-Artikel zum Lemma „Tatar” alle Komposita – also Tatarbeefsteak und Lachstatar – erwarten? Zudem verweist Hering auf eine historische Entwicklung: „Ursprünglich … Heute …” – das sieht für mich eher nach einem eigenständigen und validen E&T-Lemma für Tatar mit kulturhistorischer Unterfütterung aus. --Henriette (Diskussion) 00:40, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Henriette, entscheide Dich mal bitte! Meiner Erinnerung nach warst Du eine Derjenigen, welche die EuT-Regelung mit dem Hering bei Lemmafragen abgelehnt hat! Hier nun auf diesen zurückzugreifen wenn es mal wieder gegen mich geht ist darum lächerlich! Das hier ist eine Löschdiskussion zum Lemma Tatar, für Fragen der Artikelinhalte verwende bitte die Artikeldiskussion! Wenn Du fragen hast, Wikipedia:Fragen zur Wikipedia oder das Portal:Essen und Trinken kennst Du ja. Kurze Antwort von meiner Seite Lachstatar steht deshalb nicht in der Tatar (Begriffsklärung), weil es entweder noch keiner dort eingetragen hat, oder die BKL-Redaktion es gelöscht hat. Diese Frage kann in der Diskussion:Tatar (Begriffsklärung) geklärt werden. Es ist aber unabhängig von dieser LD.Oliver S.Y. (Diskussion) 08:59, 29. Feb. 2020 (CET) Ich habe es als Siehe auch eingetragen, sollte so allen Regeln entsprechen.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:04, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

LAZ - ich habe mehrere Beispiele überprüft, Hodsha hat Recht mit seinem Hinweis, dass hier der Begriffsursprung wesentlich ist, und auch in der Wikipedia Angehöriger auf Angehörige verweist. Der BKL-Hinweis steht ja bereits bei Tataren.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:12, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

RWT (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. --Rennrigor (Diskussion) 11:32, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Relevanz zumindest nicht dargestellt, Lemma müsste im Behaltensfall wahrscheinlich auf Reutlinger Wirtschaftstreuhand umgestellt werden. K. A., ob RWT dann WL oder BKL sein müsste. --131Platypi (Diskussion) 11:47, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Das schreit ja förmlich darum zu einer Weiterleitung nach Crowe_Global#Crowe_Global_in_Deutschland umgewandelt zu werden. Eine eigenständige Relevanz sehe ich ebenfalls nicht.--158.181.79.245 19:41, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Gemäß Konsens--Karsten11 (Diskussion) 10:21, 6. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: WL klingt grundsätzlich gut. Allerdings gibt es mehrere Bedeutungen], wir bräuchten daher eine BKS. Abgesehen davon nennt der Zielartikel die RWT nicht.--Karsten11 (Diskussion) 10:21, 6. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Naomi Seibt (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Naomi Seibt“ hat bereits am 15. Februar 2020 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Es hat bereits einen Löschantrag gegeben. Hiermit wird ein neuer gestellt. 20 (in Worten: "zwanzig") Videos bei YouTube, 46.000 Abonnements (was bei YouTube nichts ist) und einige Medien-Berichte über eine junge Frau, die ganz offensichtlich von Rechtsradikalen als Sockenpuppe instrumentalisiert wird, sollten nicht sofort zu einem eigenen Wikipedia-Eintrag führen. Außerdem hat auch Wikipedia eine Verantwortung, diese neuen rechtsradikalen Entwicklungen nicht mit sofortiger Bereitschaft der Dokumentation zu unterstützen und dadurch mit Reichweite und eigener Relevanz durch einen Wikipedia-Eintrag zu versorgen. Wenn Wikipedia nicht den Rechten auf den Leim gehen will, indem deren Positionen hier in der Wikipedia lang und breit dargestellt werden, sollte dieser Artikel umgehend wieder gelöscht und eine Neuaufnahme in einem Jahr, falls da noch irgendwelche Relevanz besteht, diskutiert werden! 94.16.82.224 10:49, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Ja hier gab es ein LAE - Person ist sehr kontrovers; vielleicht sollten wir daher eine Admin-Entscheidung in 14 Tagen abwarten.--Stauffen (Diskussion) 12:41, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Während ich die Dame auch nur am Rande mitbekommen habe (aber ich habe sie mitbekommen) ist es durchaus Job der Wikipedia, auch rechte Positionen lang und breit darzustellen, wenn Relevanz vorliegt, so widerlich sie auch sein mögen. Natürlich nicht in Eigendarstellung. Der Teil ist also kein Argument, der mit der Relevanzfrage schon. Da reicht YouTube nicht, dafür sind die Aufrufzahlen deutlich zu gering, das geht wenn, dann über Berichterstattung. --131Platypi (Diskussion) 12:52, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich vermutlich um den sprichwortlichen Sturm im Wasserglas - 1 Woche Medienaufmerksamkeit, weil in einem müden news-Umfeld, jeder auch die uninteressanteste Depesche aufgreift... Im jetzigen Umfeld der Corona-Berichterstattung ist die Dame bereits verdrängt worden, ein Admin sollte sich in 14 Tagen die Frage stellen, ob ein so aufwendiger Artikel für sowenig Schaum wirklich notwendig ist.--Stauffen (Diskussion) 13:01, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Behalten. Kein Löschgrund erkennbar. WP:RK wg Medienpräsenz (+). MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 15:57, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Behalten, klar relevant. Seit Wochen starke Medienaufmerksamkeit, längst nicht mehr nur in deutschen bzw. deutschsprachigen Medien (hat es unter anderem auf die Titelseite der The Washington Post geschafft), zentrale Figur in einer orchestrierten Desinformationskampagne, dazu die ebenfalls vielfach thematisierten engen Verbindungen in die rechte Szene. LA für mich nicht ansatzweise nachvollziehbar, zumal auch die kolportierte "1 Woche Medienaufmerksamkeit" alleine schon aufgrund ihrer außergewöhnlichen Länge klar relevanzstiftend sein dürfte. Denn ich kenne nicht viele Wochen, die sich über volle 3 Monate erstrecken... Andol (Diskussion) 17:31, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Behalten durch die mediale Aufmerksamkeit. Ansonsten bitte um administrative Entscheidung, ansonsten gibt es dann den dritten LA. --Salier100 (Diskussion) 23:34, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Von einem trumpistischen "think-tank" losgetretenes Strohfeuer... darf WP einer solchen Fake-News auf den Leim gehen? Ist es zuviel verlangt, 15 Tage abzuwarten, ob die soviel beschworene Medienaufmerksamkeit auch nachhaltig ist??Stauffen (Diskussion) 23:38, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

https://www.freiewelt.net/nachricht/naomi-seibt-die-anti-greta-klimawandel-ist-eine-menschenfeindliche-ideologie-10080536
https://noizz.de/news/naomi-seibt-ist-anti-greta-youtuberin-leugnet-klimawandel-bei-afd-auftritt/5tqreqx
https://www.weltwoche.ch/ausgaben/2020-8/ausland/naomis-welt-die-weltwoche-ausgabe-8-2020.html --Mmgst23 (Diskussion) 01:01, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Sorry, diese Aussagen entsprechen einfach nicht den historische Fakten. Die Berichterstattung wurde nicht erst vor wenigen Tagen losgetreten, sondern begann bereits 2019 [3] [4] [5], Monate vor Bekanntwerden ihrer Verbindung zum Heartland Institute, wie auch aus dem Artikel auch hervorgeht. Tatsächlich wurde Monate gewartet, bis der Artikel angelegt wurde, denn dies erfolgte erst mit der stark intensivierten Medienberichterstattung, die inzwischen auch von internationalen Leitmedien wie dem Guardian, der Washington Post, dem BBC und der NZZ aufgegriffen wurde, um nur mal ein paar Beispiele zu nennen. Der Artikel in der Washington Post erschien sogar auf der Titelseite, was nun wirklich ein ganz klares Relevanzindiz ist. Über den Status "mediale Eintagsfliege" sind wir jedenfalls schon lange drüber. Davon abgesehen ist es auch keine Verbreiten von Fake News, wenn man über eine Desiinformationskampagne aufklärt, sondern so ziemlich das genaue Gegenteil. Andol (Diskussion) 21:01, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile berichtet The Independent: https://www.independent.co.uk/environment/anti-greta-thunberg-naomi-seibt-girl-climate-change-denial-heartland-institute-afd-a9355236.html. Und auch auf DeSmog hat die Dame mittlerweile einen langen Eintrag: https://www.desmogblog.com/naomi-seibt. --sol1 (Diskussion) 01:17, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

https://www.france24.com/fr/20200226-r%C3%A9chauffement-climatique-l-allemande-naomi-seibt-l-anti-greta-thunberg --Mmgst23 (Diskussion) 02:40, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Löschen Es dürfte klar sein, dass einzelne Rechte durch ihre Vernetzung kurzzeitig enorme Reichweite erreichen können. Ich würde hier deshalb die Relevanzkriterien der Wikipedia infrage stellen. Eine Nazi-Propaganda durch von Rechten gepushte Eintagsfliegen, die ganz naturgemäß von Zeitungen aufgegriffen werden und die es sogar bis in die Tagesschau schaffen, sollte kein Maßstab für eine auf langfristige Dokumentation angelegte Enzyklopädie sein. Die Wikipedia macht sich hier zu Mittätern von ganz bewusst gestreuter Nazi-Ideologie, wenn sie Artikel wie diese trotz mehrfacher Löschanträge immer wieder durchwinkt. https://wiedertaeufer.ms/muensteraner-youtuberin-naomi-seibt-nachwuchshoffnung-der-neuen-rechten/ 94.16.77.236 11:03, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Behalten. Wo sonst, wenn nicht auf WP, sollen sich Andere halbwegs seriös darüber informieren, welche Menschen und Interessengruppen hinter ihr stehen? Schimmer (Diskussion) 11:25, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Da hat der Antragsteller wohl nicht die internationale Presse in den Einzelnachweisen des Artikels übersehen. Die Dame ist nicht nur nationales Wasserglas, die ist schon da raus gewachsen. Wie idiotisch ihre Ansichten auch sein mögen. P.S. Die Berichterstattung erfolgt in der Zeit von Corona und crashender Wallstreet, also nicht gerade in nachrichtenarmen Zeiten.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:47, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Nicht jedes hintohrgrüne Püppchen braucht einen lexikalischen Eintrag: löscht den Mist! (nicht signierter Beitrag von 2.247.244.207 (Diskussion) 23:42, 5. Mär. 2020 (CET))[Beantworten]

Zweiter Artikel über sie innerhalb einer Woche in der Washington Post: „Anti-climate activist praises alt-right commentator at CPAC”. CPAC ist eine nicht ganz unwichtige Konferenz und ihre Zustimmung zu Stefan Molyneux darf man mit Sorge betrachten. Die Einschätzung als „ … von Rechten gepushte Eintagsfliege” geht fehl. --Henriette (Diskussion) 22:05, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Behalten. Ich bin sehr dankbar für diesen Eintrag, nachdem heute in der Washington Post (erneut) über sie berichtet wird. https://www.washingtonpost.com/climate-environment/2020/02/29/anti-climate-activist-praises-white-nationalist-cpac/ DocWiki (Diskussion) 22:06, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Ergänzend: Auch die New York Times erwähnt sie am 28. Februar im Artikel „At CPAC, It’s Now an All-Trump Show”. Zitat aus dem Artikel:
„ … Naomi Seibt, the German teenager who denounces “climate alarmism” and has branded herself as the “anti-Greta” activist in opposition to Greta Thunberg. She attracted attention when she attended the conference this week and praised Stefan Molyneux, a white nationalist Canadian blogger who for years has posted YouTube videos that appear to promote the concept of “white genocide.” – “I am still a fan, absolutely,” Ms. Seibt told Business Insider when asked if she still counted Mr. Molyneux as one of her “inspirations.””
Ausführlicher zu Seibt und Molyneux und von der NYT im genannten Artikel verlinkt: „‘Anti-Greta’ Activist Naomi Seibt Praises White Nationalist At CPAC” auf HuffPost. --Henriette (Diskussion) 23:00, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Es müsste noch einmal geschaut werden, ob diese Entgleisung(?) im Artikel erwähnt werden soll. Vgl. Diskussion:Naomi_Seibt#WP:BIO-Konformität. -- 2001:4DD6:C7FF:0:BD7B:9737:B2EC:10B7 00:08, 1. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Auch die Entgleisung hat es in die internationale Presse gebracht (https://www.theguardian.com/environment/2020/feb/28/naomi-seibt-anti-greta-activist-white-nationalist-inspiration)...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:10, 1. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Behalten Wenn SZ, FAZ, Washington Post, etc. berichten, kann man nicht behaupten, es würde versucht die Frau auf Wikipedia bekannt zu machen... --Siesta (Diskussion) 12:28, 1. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Es geht hier nicht um Erbsenzählerei - ja auch ich kann noch andere internationale Erwähnungen anführen (Frankreich, Spanien,...); darum geht es nicht - zu bedenken ist, das ein eigener WP-Artikel für solche Leute ein Ritterschlag ist, und diese Dame hat nichts, aber auch gar nichts, an intellektueller Leistung hervorgebracht, ausser dass trumpistische Resonanzverstärker in Amerika dafür gesorgt haben, dass sie eine ungebührliche Aufmerksamkeit erhielt (die dann von Amerika zurück nach DEU und den Rest der Welt getragen wurde - und Medienaufmerksamkeit nährt Medienaufmerksamkeit, auch wenn das alles nur eine Blase ist). Aber ich scheine hier wohl ein Rückzugsgefecht zu führen...--Stauffen (Diskussion) 17:08, 1. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Washington Post, New York Times, Independent, Guardian sind nicht gerade trumpische Resonanzverstärker. Abgesehen, davon, dass intellektuelle Grißtaten nicht das Kriterium für Relevanz sind.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:49, 1. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Behalten. Wenn wir alle unbedeutenden Personen löschen wollten, gäbe es sehr viel zu tun: Alleine aus dem deutschen Bereich alles um die Großen Brüder, die diversen Lager oder die Deutschland sucht... Werbegeschichten, die sich zwar als TV tarnen, aber auch bei den C-Promis für Einnahmen sorgen. Und was ist mit den jungen Künstlern aus allen Bereichen? Wieviel Chartplätze, Preise, Auflagen und Aufführungen müssen die absolvieren? Welcher Nachwuchspolitiker fliegt raus? WP sollte die persönliche Karriere schon den Menschen überlassen, die Themenwahl den Autoren, und wir sollten uns um die fehlenden/unvollständigen Einträge der wirklichen bedeutenden Menschen kümmern. Ceterum censo caelum dicitur mutandus…--Taxilemi (Diskussion) 02:18, 2. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Der Artikel stellt solide belegt die Relevanz dar. Auch wenn ich die Bauchschmerzen der antragssstellenden IP teile, so wäre mir kein Fall bekannt, bei dem aus diesen Gründen eine Biografie gelöscht wurde. Wir sollten den Entscheid eines Admins abwarten, denn bei einem LAE würde der nächste LA nicht lange auf sich warten lassen.--Fiona (Diskussion) 06:37, 2. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Bauchschmerzen teile ich (als Artikelersteller) ebenfalls, aber – wie immer hier – geht es letztlich um die Frage, ob a) die dargestellte Person relevant ist nach unseren Regeln und b) ob diese Relevanz im Artikel reputabel belegt dargestellt ist. Die WP:RK#P kennen die Beteiligung an ... nachrichtenwürdigen Ereignissen als Anhaltspunkt für Relevanz. Der Artikel wertet die breite internationale Presserezeption solide aus. Möge ein Admin entscheiden, ob das so reicht. Einem zweiten LAE würde ich ebenfalls widersprechen. --Jonaster (Diskussion) 11:27, 2. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Eher behalten, inzwischen hat sie offenbar auch ein internationales Medienecho und wird gezielt zur Ant-Greta hochstilisiert. Man mag dies und ihre Tätigkeit (zurecht) unappetitlich finden oder als Propaganda ansehen, aber das spielt für die Relevanz keine Rolle. Wikipedia dokumentiert bzw. bereitet enzyklopädisch letztlich (fast) alle Personen auf, zu denen ein ausreichendes Echo in reputablen Medien existiert, völlig unabhängig von ihrer ideologischen Orientierung oder Wltsicht.--Kmhkmh (Diskussion) 16:32, 5. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Ganz klar behalten. Ein eigener Wikipedia-Artikel ist kein „Ritterschlag“ und keine Anerkennung für intellektuelle oder sonstige „Leistungen“ (m. E. ein in dieser allgemeinen Verwendung ziemlich beliebiger und reichlich subjektiver Begriff, vgl. Meritokratie und Leistungsgesellschaft; man kann durchaus der Meinung sein, in der heutigen Gesellschaft noch Aufmerksamkeit zu erreichen, sei an sich schon eine Leistung, und darüber, ob eine konkrete Leistung die Welt irgendwie weiterbringt oder ihr sogar eher schadet, kann man trefflich streiten), sondern Folge von Bekanntheit und Medienecho. Gerade bei einer Figur aus dem rechtsextremen Umfeld, insbesondere einer, die dort gezielt zur „Influencerin“ und „Anti-Greta“ aufgebaut wird, um junge Menschen in dessen Sinne zu beeinflussen, ist ein kritischer Artikel besser als gar keiner. --Florian Blaschke (Diskussion) 20:01, 5. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Stark unentschieden: „Mediale Präsenz“ für ein Behalten sehe ich kritisch, weil sie temporär sein kann und zeitüberdauernd eben noch nicht absehbar ist. An einem nachrichtenwürdigen Ereignis ist sie jedenfalls nicht beteiligt. Andererseits ist der Artikel ordentlich und informativ.

Die Gefahr eines „Hypes“ um eine junge Person mit ihrem möglichen späteren Verschwinden in der Versenkung lässt mich wünschen, dass bei einer Behalten-Entscheidung eine spätere Überprüfung auf das Kriterium zeitüberdauernd ausdrücklich zugelassen wird, kein Administrator später seinem Kollegen also einen Fehler in der Entscheidung bescheinigen muss. --Autumn Windfalls (Diskussion) 05:48, 6. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Ausreichend mediale Berichterstattung für enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:26, 6. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Eine Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien empfinde ich nicht als belegt gemäß Wikipedia:Belege. Deshalb, liebe Kolleginnen und Kollegen, bitte ich euch um weitere Einschätzungen. --Sockenschütze (Diskussion) 12:57, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Es gibt einen ausführlicheren Artikel in der englischen Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Robert_Kennedy_(publisher) Dor einerseits mehr Infos in Richtung Relevanz, andererseits scheint er in seinem Heimatland doch bekannter zu sein als hier. Für den Artikel auf Englisch auch keine Löschdiskussion. ==> Content und Belege aus US-Version hier ergänzen und nicht löschen würde ich als Option sehen. Wikianer-FFM (Diskussion) 16:32, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Nach WorldCat hier als Autor eindeutig relevant. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:48, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

 Info: Wenn dieser Artikel behalten wird - und die formale Relevanz scheint doch gegeben zu sein - sollte wohl noch die Versionsgeschichte aus der englischen Wikipedia importiert werden, aus dem der Abschnitt "Leben" weitgehend wörtlich und etwas unelegant (aber nicht unbrauchbar schlecht) übersetzt wurde. Beispiel: "In 1997 Kennedy started Oxygen magazine, which targets a female fitness demographic" --> "1997 gründete Kennedy die Zeitschrift Oxygen, die sich an die weibliche Fitnessdemografie richtet". Gestumblindi 22:56, 8. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Bleibt per Autoren-RK, Antrag aucf Nachimport der Versionsgeschichte gestellt. --Minderbinder 16:49, 11. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Syncron (gelöscht)

Ganz weit weg von den RK#U (2019: 49 Mio. USD Umsatz). Flossenträger 13:03, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Naja... Als Stub vielleicht brauchbar, müsste entsprechend bearbeitet werden und mit ausreichend Quellen belegt. Wenn das nur ein Werbe-Artikel ist, muss er raus. Im Moment wäre ich für ergänzen und behalten. Wikianer-FFM (Diskussion) 16:27, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

WP:RKU werden laut Eintrag nicht erfüllt. 450 Mitarbeiter, 12 Niederlassungen, Jahresumsatz von 45 Mio. EUR - das bleibt alles deutlich unterhalb der Schwelle. Börsennotiert ist die Firma nicht, und eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle wird ebenfalls nicht belegt oder auch nur dargestellt. Löschen, bitte.--82.135.96.66 16:56, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:27, 6. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Back Market (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 13:03, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

95,5 Mio. Euro Umsatz im Jahr 2017 sind sehr nah an den automatischen Relevanzkriterien. Leider finde ich spontan keine aktuelleren Zahlen. --MarcoMA8 (Diskussion) 13:49, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Für den Betrag von € 96 Mio Umsatz gibt es keinen validen Beleg. Der Artikel der im entsprechenden Einzelnachweis genannt ist, nennt zum einen überhaupt keine Umsatzgröße und betet zum anderen eigentlich nur Angaben des Unternehmens nach. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 14:52, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
In der Quelle steht, dass sie bisher 1,8 Mio Kunden haben (in 5 Jahren). Da müsste ja jeder einen Umsatz von etwa 100 Euro gemacht haben. Das kann aber nur sein, wenn der Kaufpreis der Produkte gerechnet wird, und nicht der Anteil, der an Back Market geht. Der dürfte <5% davon ausmachen. --Erastophanes (Diskussion) 16:04, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Nicht seriös bequellt, und im Prinzip komplett aus Eigenveröffentlichungen und PR-Meldungen übernommen. Von neuem Benutzer erstellt, dessen weitere Verdienste bisher nur das Verfassen des gleichen Lemmas in der es-WP und (derzeit als Draft) in der en-WP sind. Löschen, bitte.--82.135.96.66 16:32, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Wohl Marktführer in Frankreich und Europa bzw. Marktführer auf dem europäischen Refurbished-Markt.--Gelli63 (Diskussion) 16:38, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Selbst wenn - seit wann ist Marktführer allein ein Behaltensgrund?--Lutheraner (Diskussion) 16:50, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Seit wann muss irgendein einzelnes Kriterium zum behalten ausreichen? Die Gesamtschau kann ja auch und je mehr ich mich in das Thema einlese, desto mehr spricht auch die "zeitüberdauernde Berichterstattung" fürs Behalten, insbesondere wenn man französische Quellen hinzu zieht, wo das Unternehmen spätestens seit 2017 immer wieder auftritt.
Das Konzept wird von der Fachpresse herausgehoben gewürdigt [6] und bekommt auch immer wieder eigene Artikel von größeren deutschsprachigen Publikationen: [7] [8] [9][10] Selbst über ihre Werbekampagnen wird berichtet: [11] --MarcoMA8 (Diskussion) 20:15, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Nur eigene Informationen des Unternehmens. Wenig unabhängige Belege/ Quellen. Könnte ein reiner Marketing-Artikel sein. Löschen Wikianer-FFM (Diskussion) 16:37, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

So so elektroniknet.de vom Markt+Technik Verlag soll keine unabhängige Quelle sein. Dein Ernst?--Gelli63 (Diskussion) 16:50, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Das ist eine fast wörtlich übernommene Pressemitteilung der Agentur Open2Europe (inklusive Bildunterschrift - aber ohne das dazugehörende Bild!). Das gleiche PR-Material ist auch mit fast identischer Überschrift hier, hier und hier übernommen worden - es bleibt aber trotzdem PR-Material.--82.135.96.66 17:16, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Klar ist es wahrscheinlich ursprünglich eine PM, wie bei sehr sehr vielen Artikeln zu Unternehmen. Aber wenn sie renommierte Medien weitergeben ... --Gelli63 (Diskussion) 11:23, 2. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
... dann müssen wir unsere Medienkompetenz bemühen und dafür sorgen, dass wir unseriöse oder PR-gesteuerte Inhalte nicht mit journalistisch recherchierten, fundierten Nachrichten verwechseln. Vielleicht stellt sich dabei das ein- oder andere Medium als nicht so renommiert heraus, wie zuvor angenommen.--82.135.96.66 10:37, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:39, 6. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Erläuterung: WP:RK#U sind nicht erfüllt. Der Artikel schreibt von "Vermittlerrolle zwischen Kunden und Wiederaufbereitungsbetrieben", das Unternehmen handelt also nicht selbst sondern bietet die überholten Produkte Dritter auf seiner Website an. Entsprechend sind die schwach belegten Umsatzzahlen von fast 100 Mio unplausibel. Ansonsten ist nichts irgendwie relevanzstiftendes zu lesen.--Karsten11 (Diskussion) 10:39, 6. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 13:07, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

--Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:59, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Wurde schon gelöscht? Scheint jedenfalls nicht mehr da zu sein... Wikianer-FFM (Diskussion) 16:34, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Ist das nicht die englische Bezeichnung der Berliner Mauer? Scnr. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 20:14, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel sollte gelöscht werden, weil er den Kriterien für einen Wikipedia-Artikel nicht entspricht. Der Artikel erfüllt nicht die Relevanzkriterien. Es handelt sich um eine einfache Beschreibung einer normalen Person des Gemeindelebens, von denen es Millionen ähnliche geben könnte. Der Artikel widerspricht den Richtlinien der Wikipedia. Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung und Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Unternehmensverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von enzyklopädischer Bedeutung sollen Artikel angelegt werden.-- O.Heinz (Diskussion) 13:11, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Seit 9 Jahren unbeanstandeter Artikel über eine Person von herausragender Bedeutung im Überlappungsfeld von Kirche und Betriebswirtschaft. DNB kennt 10 Veröffentlichungen. Hier fragt man sich wirklich, welches Interesse hinter dem LA steht. Behalten - gerne schnell vielleicht mach bald jemand LAE. --13:28, 28. Feb. 2020 (CET)
Naja, ganz "gewöhnlich" ist die Biographie nicht. Aber enzyklopädische Relevanz ist auch nicht dargestellt. Von den 10 Publikationen sind 9 in seinem eigenen AIM-Verlag erschienen, damit reicht das auch nicht. Das letzte Buch (Pluralistische Religionstheologie : Sackgasse - Herausforderung - gemeinsame Verpflichtung?) ist eine Aufsatzsammlung. Seine Tätigkeiten sind interessant beschrieben, aber die Rezeption dazu fehlt völlig. So bleibt nur, dem Antrag stattzugeben. --Erastophanes (Diskussion) 13:42, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterien offenbar erfüllt. Mindestens drei Monografien (Kirche als strategische Herausforderung; Personalstrategie & Kirche ; automobile Vertriebsnetze), die offenbar alle problemlos noch über Buchhandel bestellbar und in einer Vielzahl von (Uni-)Bibliotheken vorhanden (z.B. UB Göttingen, UB Marburg, UB Frankfurt). Auch von einer "normalen Person des Gemeindelebens" (seltsame Sprachwahl) zu sprechen, irritiert; auch die weiteren, zeitgleichen LA zu AIM-Verlagshaus und Empirie und Kirchliche Praxis. Zudem außergewöhnliche Wissenschaftskombination mit Betriebswirt und Theologe, promoviert, der scheinbar in diesem Grenzbereich beide unterschiedlichen Wissenschaftsmethodologien (Betriebswirtschaft: empirische Analytik; Theologie: Hermeneutik) verbindet; zudem neue Forschungsformate erfindet, entwickelt, realisiert (pastorale, empirische Vollerhebungen). Publiziert auch in verschiedenen wissenschaftlichen Zeitschriften. Dazu ist er noch mit anderen Wissenschaftlern leitender Herausgeber einer wissenschaftlichen Buchreihe, die in einer Vielzahl von Bibliotheken steht. Was steckt hinter dem LA? Seltsame "Aktion" von O.Heinz, weil vor allem pauschale Behauptungen aufgestellt werden. Eindeutig beibehalten. J.Wilhold

--> Bitte Beleg für "herausragende Bedeutung der Person". Dies fehlt im vorangegangenen Diskussionsbeitrag. Die bezeichneten DNB-Veröffentlichungen sind zum großen Teil einzelne Artikel in Magazinen, Teilweise nur einzelne Seiten. Kein einziges Werk angegeben mit ISBN-Nummer. Das ist kein Beleg für eine enzyklopädische Bedeutung. --> Löschen

Wissenschaftsrelevanz: Offenkundig ist die Angabe über Dieter Becker (Theologe, 1963) als dem „Erfinder des Formats der empirischen Pfarrberufsbefragung“ mehr als korrekt, wenn sogar in EKD Dokumentationen (über die Presseagentur: EPD-[[Evangelischer Pressedienst] und auf der Internetseite der EKD) in einem jüngsten Forschungsüberblick (2017) davon berichtet wird und dabei ausdrücklich auf Dieter Becker (Theologe, 1963) und der erste Band der wissenschaftlichen Reihe verwiesen wird, die beide hier einem LA ausgesetzt sind (Dr. Gunther Schendel: Fünfzehn Jahre Vermessung des Pfarrberufs - Pfarrerinnen und Pfarrer im Modus der Veränderung / PDF, S. 11: „die Pionierbefragung fand in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau statt, vgl. Becker/Dautermann 2005"). Offenkundig hat Dieter Becker (Theologe, 1963) die wissenschaftlich-empirische Erforschung des Pfarrberufs mittels von ihm erfundenen, entwickelten und realisierten Methoden und Werkzeugen in der Forschung sogar etabliert, die mittlerweile von einer Vielzahl von Universitäten und Instituten adaptiert wurden und noch aktuell angewendet werden (Vgl. Forschungshinweise von Gunter Schendel, S. 11-16, der mehrfach auf die Pionierbefragung als auch die wissenschaftlichen Ergebnisse durch den Autor zu sprechen kommt). Was muss eigentlich noch geleistet werden, um "relevant" zu sein?

Warum O.Heinz mit offensichtlichen unpräzisen Hinweisen nach 13 Jahren Inaktivität bei WP einen (also mindestens zwei) LA gegen die Person betreibt, ist echt seltsam. Beibehalten, weil die Relevanz für WP offenkundig ist. --J.Wilhold 21:47, 4. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

"9 Jahre unbeanstandeter Artikel" weist eher darauf hin, dass er in dieser Zeit auch einfach nicht relevante Beachtung gefunden hat. Der Artikel wurde 2011 von einem Autor erstellt und seitdem nur noch minimal verändert. Dies ist an der Versionshistorie gut erkennbar. Die meisten Änderungen sind eher Typo/ Formatierung. ==> seit 9 Jahren drin, und bisher einfach keinem aufgefallen. Wirkt wie ein online gepflegter CV. --> Löschen O.Heinz|13:53, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Die DNB zeigt tatsächlich 10 Publikationen. Das sind aber nicht die im Artikel genannten Werke. Dafür halt Selbstverlag, also relevanztechnisch auch nicht hilfreich. --Erastophanes (Diskussion) 16:08, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Relevanz: Vortrag MPC; Motor Presse Club, IAA 2009
Nach weiteren "Relevanz"-Recherchen hat Dieter Becker (Theologe, 1963) den Dinner-Speaker am Dienstag, dem 15.09.2009 vor der Eröffnung der IAA 2009 gegeben. Musikalisch wurde der Abend von Leslie Mandoki anschließend begleitet.
WOW. Denn diese Plattform für einen Redner ist nun wirklich einer der renommiertesten Vorträge, den es in der Automobilwelt überhaupt gibt. Die Gästeliste ist das WHO is WHO der internationalen Automobilbranche. 2015 beispielsweise war Peter Sloterdijk der Dinner-Speaker, nach Pater Augustinus Henckel von Donnersmarck (Mönch und Unternehmensberater), Giovanni Agnelli (Fiat-Konzern), Mark Wössner (Bertelsmann), Sir Peter Ustinov, Mathias Döpfner (Springer), Markus Lüpertz (Maler/Bildhauer). Die Zuhörer bei der Rede von Dieter Becker (Theologe, 1963) zur IAA 2009 waren u.a. nach Gästeliste und Programm Wolfgang Mattes (Ford), Matthias Wissmann (VDA), Maria-Elisabeth Schaeffler, Dieter Zetsche (Daimler), Wolfgang Porsche, Rupert Stadler (Audi AG), Carl-Peter Forster (Opel) plus 200 weitere Top Manager der internationalen Automobilbranche. Dass einem Betriebswirt, Theologe, Pfarrer diese Ehre zuteil wird, der Dinner-Speaker beim MPC Treffen der IAA 2009 gewesen zu sein, ist hochgradig beachtlich, zeugt von unglaublicher Relevanz seiner Person und nicht unbedingt von einer „normalen Person des Gemeindelebens“; zumal es hier eindeutig um die TOP-Ebene der Wirtschaft und der automobilen Presse geht.
Also Leute, eindeutig LAE. Alles andere ist echt bedenklich. --J.Wilhold (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von J.Wilhold (Diskussion | Beiträge) 01:28, 5. Mär. 2020 (CET))[Beantworten]


Publikationen im Eigenverlag reichen sicher nicht. Keine überregionale Bekanntheit oder Rezeption belegbar. Sonst auch mehr der Eintrag einer Privatperson, die eben einfach als Theologe und Berater beruflich wirkt, und das wahrscheinlich auch gut - wie es sicherlich viele tun. Ist das in einer Enzyklopädie relevant? Eher nicht. Dem Antrag sollte man stattgeben. Wikianer-FFM (Diskussion) 16:12, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Wer sagt, dass AIM-Verlagshaus Selbstverlag ist? Siehe auch [12]..--Gelli63 (Diskussion) 16:56, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Und selbst wenn er es wäre, würde das keine Rolle spielen, denn die Bücher liegen alle in wissenschaftlichen Bibliotheken aus. Es sollte LAZ geschehen. --Jageterix (Diskussion) 17:00, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

LAZ sicher nicht. Und es wird ja durch Deinen Beitrag nicht relevanter. Eine mögliche Relevanz des Artikels wegen der Bücher wäre ja das einzige, was dafür sprechen würde, den Beitrag vielleicht doch nicht zu löschen.. Zum Thema Eigenverlag: Im Impressum von AIM steht Dieter Becker als e.K., also eine Personengesellschaft, die zudem primär die eigenen Texte publiziert. Also ist das klar m.E. Eigenverlag. Die Relevanz erkennt man auch an der Anzahl der Bewertungen der Publikationen auf Amazon... da gab es die letzte in 2018 - und davor eine in 2015 und eine in 2013. Löschen O.Heinz (Diskussion) 17:21, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Bei wissenschaftlicher Literatur ist amazon nun wirklich kein Maßstab.--Lutheraner (Diskussion) 17:33, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Irgendwie ist das arg an den Büchern festgefahren - und selbst die sind nicht relevant. Und andere Punkte, die die WP RK erfüllen, hat doch auch bisher keiner feststellen/ beitragen können. Löschen. Eindeutig. Aber bleiben wir mal kurz bei den Publikationen... Klar ist Amazon kein Maßstab, aber schon ein Hinweis. Und viele der Publikationen scheinen vergriffen bzw auch in Bibliotheken gar nicht erhältlich zu sein - außer dem Katalog der DNB, und die alleine, ist eben genau kein Kriterium. Als Autor wird nichts von den Anforderungen hier erfüllt https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren Und als Wissenschaftler reicht es erst gar nicht https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler Wikianer-FFM (Diskussion) 17:42, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

müssen wir uns wirklich mit diesem LA einer Löschsocke beschäftigen? Ich hätte gute Lust auf LAE. Und bitte den Heinz auf Dauerurlaub schicken! (Klare Worte sind manchmal nötig) --Hannes 24 (Diskussion) 21:09, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Den LA-steller nicht leiden zu können, beseitigt die Mängel des Artikels nicht. Das die Autoren-RK nicht greifen, wurde schon festgestellt. Die Bischofs-RK auch nicht. Welche dann?--158.181.79.245 19:50, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich geht es nicht um die Mängel in dem Artikel (scheint es keine zu geben, wenn man die Relevanzaspekte geordnet abarbeitet), sondern lediglich um Mängel im LA selbst, der aufgrund der seltsamen Einleitung ("normale Person des Gemeindelebens") bei O.Heinz eher auf eine Person im unmittelbaren persönlichen Umfeld der kirchlichen Tätigkeit von Dieter Becker (Theologe, 1963) schließen lässt, die offenkundig konstruierte Mängel und eigenes "Nicht-Leiden-Können" als LA stellt. Sonderbar, dieses Handeln und wäre das schon klassische WP-Stalking?--J.Wilhold

Löschen. Herr Becker ist Theologe und Betriebswirt und in beiden Funktionen als Wissenschaftler nicht relevant, auch wenn seine Publikation zu Berufszufriedenheit durchaus anerkennenswert ist. Eine gute Studie macht aber keinen relevanten Forscher. Als Autor wäre er dann relevant, wenn seine Publikationen im AIM Verlagshaus mitgerechnet werden. Betreiber des AIM "Verlagshauses" (eigentlich nur eines Labels) ist, laut Impressum, Dr. Dieter Becker e.K. Damit sind seine dortigen Publikationen als im Eigenverlag erschienen zu werten. Ansonsten bleiben ein paar, mäßig eindrucksvolle, Artikel, Buchbeiträge und Mitherausgeberschaften. Das ist in der Summe deutlich zu wenig.--Meloe (Diskussion) 09:14, 6. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterien sind Einschlusskriterien. Selbst wenn keines der ausformulierten RK erfüllt ist, reicht es hier
zumindest in Summe deutlich. Bleibt. -- Perrak (Disk) 14:55, 6. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Joey Daser (gelöscht)

Eine Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien empfinde ich nicht als belegt gemäß Wikipedia:Belege. Deshalb, liebe Kolleginnen und Kollegen, bitte ich euch um weitere Einschätzungen. --Sockenschütze (Diskussion) 13:53, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

irrelevanter Kleindarsteller - nur Nebenrollen ■ Wickipädiater📪14:03, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Nicht schon wieder. Hatten wir irgendwann und irgendwo schon mal. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:06, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
He, der Mann hat in einem Werbespot den Spieler gespielt, an dem Jerome Boateng vorbeiläuft. Keine Relevanz dargestellt, keine der Rollen scheint tragend zu sein. --131Platypi (Diskussion) 15:26, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Sicher kein Filmstar - aber doch eine Reihe von Nebenrollen. Also möglicherweise wirklich nicht relevant. Aber muss es immer ein Hauptdarsteller sein? Ggf. kann man den Artikel ergänzen und wertvoll machen, statt ihn zu löschen? Unentschlossen... Wikianer-FFM (Diskussion) 16:25, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Immerhin Nebendarsteller in mehreren Folgen von Dahoam is Dahoam.--Gelli63 (Diskussion) 17:09, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
"mehrere" meint hier zwei, allerdings "wiederkehrende Rolle" als David. Wer kennt die Serie genau genug, um das einschätzen zu können? --131Platypi (Diskussion) 09:51, 2. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
"mehrere" sind laut IMDBG min. 5.--Gelli63 (Diskussion) 15:12, 2. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
IMDB schreibt halt viel, da traue ich eher seiner Agentur und die kennt nur 2. --131Platypi (Diskussion) 11:40, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich schau's mir nochmal an. Bitte noch nicht löschen. Ggfs mein BNR als Asyl. Relevant wird er über kurz oder lang sicher. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:59, 4. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Also, ich hab mir das jetzt nochmal angesehen. Ich halte den Vorsicht Falle!/Aktenzeichen XY-Kram nicht für enzyklopädisch relevant. Das sind Brotarbeiten, die ernsthafte Darsteller in der Vita eher schamhaft verbergen. Ein paar Werbespots machen mMn auch net relevant. Derzeit haben wir also eigentlich nur die wiederkehrende Serienrolle in Dahoam is Dahoam, immerhin schon seit 2018 . Da spielt er ein Mitglied der Lansinger Jugendclique, wo man auch mal in die Disco geht und mit Drogen dealt. Mit viel Wohlwollen könnte man mit dieser Rolle die WP:RK als erfüllt ansehen. Wenn behalten wird, übernehme ich auch die QS. Wahrscheinlich wird der hübsche junge Mann mittelfristig sowieso wirklich relevant, da er mehrere TV-Projekte (Toni, männlich, Hebamme, Oktober - 1900) in der Pipeline hat. MFG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:51, 9. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Erreicht die RK nicht, da Auftritte bei Dahoam keine Mitwirkung in wesentlicher Funktion darstellen, nur einer von vielen Nebendarstellern. Sonstige Anhaltspunkte wie Brodkey65. Die Zukunft lässt sich schwer vorhersagen. Allgemeine, überregionale Rezeption ist laut Artikel nicht vorhanden. —Minderbinder 13:48, 10. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

@Minderbinder: Ich melde mich bzgl. der WH in meinem BNR bei Dir, wenn sich relevanztechnisch was tut bei ihm. Ich denke, Mitte/Ende 2020. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:08, 10. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Gern. —Minderbinder 15:04, 10. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich, kaum brauchbare Quellen vorhanden. --Megalogastor (Diskussion) 15:54, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Behalten. Kein Löschgrund erkennbar. WP:RK wg Medienpräsenz (+). MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 15:58, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Die zahlreichen unabhängigen Medienberichte sollten für die Relevanz völlig ausreichen. -- M-B (Diskussion) 16:21, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Da stehen vor allem Programmankündigungen von Comedy-Veranstaltungen, wo sie ein Name unter vielen ist; irgendwo dazwischen ein längeres Interview, ein oder zwei Kurzbeschreibungen – große Medienpräsenz sieht anders aus. --Megalogastor (Diskussion) 17:20, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ein weiterer Indikator für die Präsenz und das Interesse an der Person sind die Seitenaufrufe, die seit der Erstellung bei durchschnittlich 283 täglich liegen und seit September letzten Jahres täglich immer über 100 waren. Die Präsenz eines Comedians definiert sich eigentlich ausschließlich über Auftritte auf Comedybühnen. Groppler hatte schon mehrfach Fernsehauftritte, ist regelmäßig bei Nightwash zu sehen und ist deutschlandweit unterwegs, das ist auch so im Artikel belegt. -- M-B (Diskussion) 19:32, 1. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Löschen. Eindeuig. Einziger Grund der sie relevant gemacht hätte wurde entfernt. Die angeblich zahlreichen Medienberichte über sie sind genau 3. --Wolsberg (Diskussion)

Ganz mein Humor, erst bis zur Vandalismusmeldung POV-Mist von Russia Today & Tichys Einblick in den Artikel schreiben wollen und dann doch lieber löschen. --Johannnes89 (Diskussion) 20:01, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Rein technisch, ich glaube nicht, dass das hier der Fall ist, aber: Seitenaufrufe bestimmter Artikel sind in der Vergangenheit durchaus schon mal manipuliert - besser botipuliert - worden. Das dann zugegebener Weise in anderen Größenordnungen. --131Platypi (Diskussion) 09:53, 2. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Frau hat sich durch ihre Napalm-Bemerkung in der rechten Szene zahlreiche Anfeindungen zugezogen, und es wurde versucht, ihre Bemerkung zu einem Skandal aufzubauschen, wie es später – nach zahlreichen weiteren Versuchen, solche künstlichen Skandale zu erzeugen (manufactured controversy) – beim „Umweltsau“-Lied (oder jüngst hier, dank Mitarbeit diverser Massenmedien) dann auch gelungen ist; das ist für den Kontext schon erwähnenswert. --Florian Blaschke (Diskussion) 20:25, 5. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

BEHALTEN Maria Clara Groppler ist in der deustchsprachigen Comedy-Szene eine absolute Senkrechtstarterin mit eindeutiger Relevanz. Einfach mal Google hinzuziehen und sich da einen Eindruck verschaffen. --Endboss88 (Diskussion) 19:40, 4. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Das einzige wofür sie bekannt ist, wurde gelöscht. 1 auftritt bei nightwash, 3 nebenauftritte. Zeig mir doch mal die angebliche Relevanz anhand fester Belege Löschen. --Wolsberg (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Wolsberg (Diskussion | Beiträge) 21:31, 5. Mär. 2020 (CET))[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 14:48, 6. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Zunächst einmal fachlich haben wir in der Tat 1 Auftritt bei nightwash und 3 Nebenauftritte. Das schafft keine automatische Relevanz. Seitenaufrufzahlen in der Wikipedia sind weder relevanzstiftend noch hier so eindrucksvoll. Relevanz kann hier am ehesten über Medienbekanntheit definiert werden. Auf Tante Kugel gibt es ordentlich Fundstellen. Echte redaktionelle Medienbeiträge sind aber dort so gut versteckt wie im Artikel. Ergänzend noch der Hinweis auf den gleichlautenden Antrag ganz unter auf dieser Seite und Benutzer_Diskussion:Karsten11#Deine_Löschung (verbunden mit Dank für den Hinweis und Entschuldigung für die Tomaten auf meinen Augen)--Karsten11 (Diskussion) 14:48, 6. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich finde (im Zusammenhang mit der vorigen VM darüber, dass WP nicht einfach AfD-Pressemitteilungen multiplizieren sollte) für einen traurigen Vorgang. Frau Groppler ist also entweder Wikipedia-relevant im Sinne der AfD, oder gar nicht?! traurig. -- Seelefant (Diskussion) 09:08, 8. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Wie schon von anderer Seite angemerkt, fehlen hier die Belege. Dies hat sich seit 2017 nicht geändert. Zudem handelt es sich scheinbar um ein Kleinunternehmen ohne Relevanz gemäß Wikipedia-Guidelines. Auf Amazon genau eine Bewertungen des Verlags in den letzten drei Jahren, also so viele Bücher scheint man m.E. nicht zu verkaufen, dass der Verlag einen eigenen Artikel in der Wikipedia bräuchte. Seit 2007 wurden laut Programm auf der Website keine 30 Titel publiziert. Die im Artikel verlinkte Webseite macht auch nicht den Eindruck eines relevanten Unternehmens. ==> Löschung O.Heinz (Diskussion) 17:11, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Löschen, sehe keine Relevanz--Roland Kutzki (Diskussion) 17:37, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Was bitte schön sind „Wikipedia-Guidelines“? Is aber eigentlich eh' egal, das rote Konstanzer LA-Arbeitskonto, dessen einziger grottiger Stub sich bereits einen SLA eingefangen hat, wird uns eh bald wieder verlassen. Die ganzen LA's sind wohl BNS. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 17:43, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
@Broadkey65 Persönlich sollte eine LD nicht werden. Gerade wenn Du hier auf BNS verweist. Ich habe klar erläutert, warum der Artikel die WP RKU nicht erfüllt und gelöscht werden sollte. Es ist völlig ok, wenn Du das anders siehst, dann trage bitte einfach die entsprechenden Belege hier ein. Ich bin übrigens auch seit 2007 Mitglied hier, also kein Anlass, hier zu flamen.
Daß die Wikipedia Mitglieder hätte, wäre mir neu...Und ich kenne zwar die Flamen als Volksgruppe, aber was „flamen“ als Verb ist, keine Ahnung...MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:25, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich bin ja selten mit Brodkey65 einer Meinung - hier aber vollkommen. Hier haben wir einen "Man with a Mission" der deutlich BNS betreibt (siehe auch oben den 9 Jahre unbeanstandeten Artikel zu einem Theologen, der auch Verleger dieses Verlages ist). Wüsste nur gern, ob das Zufall ist oder ob unser "Neuer" was persönlich gegen ihn hat.--Lutheraner (Diskussion) 19:28, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Als zusätzlicher Aspekt sei auf die WP RK verwiesen für Unternehmen, die eben in keiner Weise erfüllbar sind für diesen Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen Ansonsten: Artikel Löschen O.Heinz (Diskussion) 18:18, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Kurzer Besuch auf der im Artikel des Verlags verlinkten eigenen Homepage reicht hier völlig aus: Nicht relevant.--Meloe (Diskussion) 18:38, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

der Antragsteller hat recht, ich fürchte hier reicht es nicht (Webseite die bei Shop auf amazonien verlinkt, wenige Publikationen), Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 21:15, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Punkt 1 der RK-Verlage sollte aber greifen: Als relevant gelten Verlage, die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben. In dieser Buchreihe des Verlages hier sind sie zu finden. (Für den LA-Steller wahrscheinlich eine gute Abschussliste; einen Autor hat er ja schon unter Beschuss.) Behalten. --Jageterix (Diskussion) 10:39, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Hier geht es nicht um den Löschantragsteller, sondern um den Löschantrag. Solange der zulässig ist, ist er inhaltlich zu entscheiden. Hier haben wir offenbar einen winzigen, auf Theologen spezialisierten Fachverlag. Autoren wie Karl Dienst und Karl Wilhelm Dahm haben ihre Meriten und ihre Bedeutung als Theologen, aber es handelt sich bei ihnen weder um "bekannte" noch um "historisch bedeutende" Autoren. Bekannt sind sie ausschließlich innerhalb eines eng begrenzten Fachzirkels. Das ist wie der Unterschied einer überregionalen Tageszeitung zu einer kleinen Fachzeitschrift. M.E. wird der Verlag durch diese Autoren nicht relevant.--Meloe (Diskussion) 17:32, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Bekannte Autoren im Verlag sind eindeutig Peter Höhmann, Karl Dienst, Karl-Wilhelm Dahm und natürlich der in einem anderen LA angegriffene Dieter Becker (Theologe, 1963). Es mag ja sein, dass manche meinen, dass Meriten als "Theologe" oder "Soziologe" oder "Betriebswirt" nicht zählen, aber so isses halt in diesen Fachbereichen. In der Verlagsreihe Empirie und Kirchliche Praxis (Löschdiskussion), übrigens zeitgleich mit Dieter Becker (Theologe, 1963) (Löschdiskussion) und dem LA hier angegriffen, finden sich z.B. in Band 11 so "unwichtige" Autoren wie der ehemalige Ratspräsidenten der EKD Nikolaus Schneider, der ehemaligen Kirchenpräsident Peter Steinacker, Günter Krusche oder Hans-Richard Reuter. Wenn Meloe diese Menschen nicht kennt, ok. Aber das sagt doch nix über deren Relevanz als Autoren aus. Sicher ist, dass die Mehrzahl der Autoren national und international hochgradig anerkannt ist. Relevanz der Personen ist eines. Relevanz der Veröffentlichungen eine andere. Die Reihe Empirie und Kirchliche Praxis hat eine neue Methodologie in die theologische Wissenschaftswelt getragen; nämlich mit vorauslaufenden Daten theologische Aussagen zu treffen; zudem werden dort komplett neue theologisch-analytische Wissenschaftsformen entwickelt: Pastorale Berufsbefragungen oder Arbeitszeitstudien. Alle Bücher sind offenkundig in jeder Buchhandlung in D-A-CH problemlos bestellbar und in einer Fülle von Bibliotheken nachweisbar. J.Wilhold (nicht signierter Beitrag von J.Wilhold (Diskussion | Beiträge) 02:16, 5. Mär. 2020 (CET))[Beantworten]

Auch ein auf theologische Werke spezialisierter Fachverlag kann relevant sein...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:19, 1. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich kann er das, wahrscheinlich gar nicht mal so wenige. Dier hier gehört allerdings aufgrund seines doch arg begrenzten Portfolios eben nicht dazu.--Meloe (Diskussion) 09:07, 1. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
begrenztes Portfolio haben viele relevante spezialisierte Fachverlage.--Gelli63 (Diskussion) 15:16, 2. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Sehe keine Relevanz. Ist laut Impressum der Webseite ein Einmannunternehmen. Webseite übrigens sehr rudimentär, Shop ein einfacher Link zu Amazon, dort vieles vergriffen oder älter. Das reicht für mich nicht, Löschen Wikianer-FFM (Diskussion) 14:05, 10. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Bleibt per Verlags-RK. Der erste Anstrich („mindestens drei bekannte oder historisch bedeutende Autoren“) wird gemeinhin als Erstveröffentlichung von Autoren mit Blaulink verstanden. Das ist hier gegeben. —Minderbinder 17:03, 10. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Eine Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien empfinde ich nicht als belegt gemäß Wikipedia:Belege. Deshalb, liebe Kolleginnen und Kollegen, bitte ich euch um weitere Einschätzungen. --Sockenschütze (Diskussion) 17:40, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Werbeeinblendung. Bitte Löschen wegen dargestellt fehlender Relevanz.--Meloe (Diskussion) 18:40, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Hallo zusammen! Erster Wikipedia-Artikel und gleich ein Löschantrag - huch!
Bezüglich Relevanz: Unter den Belegen ist eine Dissertation der Universität Wien (Marlen Schachinger: Werdegänge. AutorInnen zwischen autodidaktischer und institutioneller Ausbildung. Wien 2012). Darin werden Geschichte und Methodik der Wiener Schreibpädagogik dargestellt, weil sie Vorläufer und Wegbereiter des Instituts für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst ist, das es erst seit 2009 gibt. - Vielleicht sollte das in den Artikel rein?
Bezüglich Werbeeinblendung: Mir ging es um die Darstellung der Unterrichtsmethode. Sie wird von AbsolventInnen des Lehrgangs in Schulen und anderen Bildungsinstitutionen angewendet. Unterrichtet und weiterentwickelt allerdings wird sie beim Berufsverband Österreichischer SchreibpädagogInnen. Hätte ich den Hinweis darauf ausgespart, sähe es so aus, als sei sie Vergangenheit. Bei der Wikipedia-Beratung sagte man mir, als Werbung gelten nur Artikel, die in marketinglastiger Sprache abgefasst sind, und dass das bei diesem Artikel nicht der Fall sei.
Was in Wikipedia fehlt, ist ein allgemeiner Artikel über Schreibpädagogik. Wären die Wiener Schreibpädagogik und andere schreibpädagogische Methoden Teile dieses Artikels oder Unterseiten?--Emsach (Diskussion) 17:02, 1. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Ein Artikel Schreibpädagogik wäre ein Gewinn. Hier sehe ich allerdings einen ganz bestimmten Lehrgang beschrieben, ohne dass irgendwie klar würde, warum er eine mehr als lokale Bedeutung haben sollte. Dieser wird dann, in meinen Augen irreführend, dargestellt, als ob es sich um eine in der Fachrichtung verbreitete und definierte Schule oder Methodik handeln würde. Nun mag es sein, dass dieser Kurs methodisch besonders innovativ ist. Dies müsste dann aber durch entsprechende Fachquellen untermauert, d.h. durch fachliche Rezeption belegt sein. Es einfach nur zu behaupten oder durch Binnenquellen (d.h. Aussagen der Protagonisten selbst) zu belegen, ist nicht ausreichend. In dieser Form wirkt das wie eine Verlautbarung, um eine bisher unbekannte Methode bekannt zu machen. Dafür ist die Wikipedia nicht da. Wenn der Artikel außerdem auch noch in Marketingsprech verfasst wäre, umso schlimmer. Das eigentliche Problem ist aber inhaltlicher Art.--Meloe (Diskussion) 09:11, 2. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht darf dieser Artikel gerne bleiben. - SwissChocolateSC (Diskussion) 04:01, 2. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gem. Meloe. Bislang nicht dargestellt, dass es eine etablierte Methode ist. Kann gerne im BNR zur Umarbeitung in Schreibpädagogik wiederhergestellt werden. --Hyperdieter (Diskussion) 13:57, 6. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Eine Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien empfinde ich nicht als belegt gemäß Wikipedia:Belege. Deshalb, liebe Kolleginnen und Kollegen, bitte ich euch um weitere Einschätzungen. --Sockenschütze (Diskussion) 17:42, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Hallo Sockenschütze. Ich habe mal die Einleitung dieses Artikels erweitert und dadurch die allgemeine Relevanz des Themas zutage treten lassen. Die Ergänzung von Belegen zu diesem Thema dürfte auch nicht so sonderlich schwer sein. 34,2 Milliarden US-Dollar hat beispielsweise das Google-besitzende Unternehmen Alphabet im letzten Jahr, unter anderem mit Hilfe von digitalen Geschäftsmodellen, verdient. Die Information müsste irgendwo im Netz aufzutreiben sein. Hier: *Daniel A. J. Sokolov: Erstmals YouTubes Werbeeinnahmen verraten. heise.de-Internetportal, Rubrik "Wirtschaft", 4. Februar 2020.* (Es wird auch noch erwähnt, wieviel Alphabet mit Youtube verdient hat. Dies wird besonders hervorgehoben.) Ich schlage dir einen LAZ vor, sprich, deinen Löschantrag zurückzuziehen. Also, wenn du jetzt (nach meiner Textbearbeitung) die Relevanz noch nicht erkennen kannst, dann kann ich dir auch nicht helfen. Der WP-Artikel ist aufgrund seiner Relevanz jedoch ganz klar ein Fall von Behalten. Die Belege kann man zur Not auch später noch einfügen, etwa im Rahmen einer QS-Maßnahme. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 17:14, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

das ist allgemeines blabla zum schon lange besteheden artikel E-Business: als eigenständig kann der begriff allenfalls eingeschränkt auf "rein digital" gelten, also geschäftsmodelle, die ausschliesslich im e-business funktionieren. hier aber eine abgrenzung zu konstruieren ist sicherlich TF. einfach WL, interessantere belegte texte dorthin siedeln. --W!B: (Diskussion) 19:37, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Dies als Theoriefindung zu bezeichnen, ist allerhand. Im Bereich Wirtschaft ist dies ein längst etablierter Begriff in der deutschen Sprache. E-Business dagegen ist ein Sammelbegriff, der ein sehr weites Feld abdeckt. Digitale Geschäftsmodelle sind konkret, auf konkrete Anwendungsbereiche bezogen: Zu den bekannteren Einsatzgebieten digitaler Geschäftsmodelle gehört die Werbebranche, etwa, wenn die Suchmaschinensoftware der Suchmaschine Google Werbeanzeigen neben die Suchtreffer des Anfragenden setzt und damit Einnahmen für das Suchmaschinen-besitzende Unternehmen Alphabet generiert. Dahinter steht ein digitales Geschäftsmodell. Auch für kommerziell genutzte Internetportale, auf denen Werbung geschaltet wird, sind digitale Geschäftsmodelle von Bedeutung. Aber auch im Bereich der Printmedien (online erscheinende Zeitungen und Magazine) wie auch im Bereich der für Online-Werbung nutzbaren Videoportale, etwa Youtube, spielen digitale Geschäftsmodelle eine beachtliche Rolle. Auch in der Automobilindustrie gibt es derzeit Bestrebungen, in vollvernetzten Autos gewisse zusätzliche Software-gesteuerte Komfortfunktionen, die zunächst nicht im Ausstattungsumfang dieser Autos enthalten sind, gegen Entrichtung eines Extra-Zahlungsbetrags online abrufbar zu machen. Auch dahinter stecken digitale Geschäftsmodelle. Das kann man doch nicht alles ignorieren. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 11:01, 1. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

ich bin für behalten - aber eine Qualitätsverbesserung des Artikels. Es fehlt etwas die unterschiedlichen Perspektiven in Bezug zu dem Begriff Geschäftsmodell. Manchmal wird der Begriff synonym verwendet, weil der Begriff implizit "digital" umfasst, da er als Analyseeinheit auch erst seit dem Aufkommen des Internets eingeführt wurde und Relevanz bekommen hat. Auf der anderen Seite wird er auch eigenständig verwendet. Daher etwas unschlüssig ob behalten oder eher Absatz unter "Geschäftsmodell. --Jenshaeb (Diskussion) 21:15, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Mir gehts erst einmal darum, das Lemma zu "Digitales Geschäftsmodell" sauberer herauszuarbeiten, als das bislang der Fall war. Dafür braucht man Platz. Man schafft es nicht, dies in ein paar Absätzen unter Geschäftsmodell irgendwo hineinzuquetschen. Der Begriff ist tiefgründiger als es auf den ersten Blick scheint. Außerdem müssen langstielige Passagen in "Digitales Geschäftsmodell" gestrafft werden, um mehr Raum für Wesentlches freizubekommen. Ich hoffe, mehr Prägnanz in den Artikel hineinzubekommen. "Qualitätsverbesserung" ist das richtige Stichwort! --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:44, 7. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Das war missverständlich. Ich finde die unterschiedlichen Perspektiven auf den Begriff kommen in dem Artikel nicht raus. Die verwendete Definition ist für mich nicht wirklich treffend auch nicht in Erweiterung oder Abgrenzung zum Begriff "Geschäftsmodell" ausgeführt.Hier mal eine Übersicht für verschiedene Definitionen - stammt von diesem Professor Damit bekommt die Defintion eine etwas bessere Einordnung und Abgrenzung --Jenshaeb (Diskussion) 13:35, 5. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Mir ist klar, dass die Abstimmung der beiden Artikel Geschäftsmodell und Digitales Geschäftsmodell aufeinander noch nicht wirklich gut ist. Da die Definition von Digitales Geschäftsmodell ein wenig abstrakt daherkommt, habe ich unmittelbar hinter der Definition Beispiele eingearbeitet. Dass man das alles unter Geschäftsmodell irgendwo hineinquetschen soll, leuchtet nicht ein. Denn den Begriff "Digitales Geschäftsmodell", den gibt es ja. In der Wirtschaft und allmählich auch in der Wissenschaft hat dieser seinen festen Platz. Nicht umsonst gibt es da auch die folgenden Bücher zu diesem Thema:
  • Stefan Meinhardt, Alexander Pflaum (Hrsg.): Digitale Geschäftsmodelle: Geschäftsmodellinnovationen, digitale Transformation, digitale Plattformen, Internet der Dinge und Industrie 4.0. 2 Bde. (Edition HMD) Springer Vieweg, Wiesbaden, Bd.1: 2019 (318 S.), ISBN 978-3-658-26313-3, Bd. 2: 2019 (271 S.), ISBN 978-3-658-26315-7.
  • Christian Hoffmeister: Digitale Geschäftsmodelle richtig einschätzen. Hanser, München 2013 (238 S.), ISBN 978-3-446-43785-2
  • Christian Hoffmeister: Digital Business Modelling: digitale Geschäftsmodelle entwickeln und strategisch verankern. 2. überarb. Aufl., Hanser, München 2017 (359 S.), ISBN 978-3-446-45176-6.
  • Christian Hoffmeister, Yorck von Borke: Think new!: 25 Erfolgsstrategien im digitalen Business. 2. Aufl., Hanser, München 2017 (256 S.), ISBN 978-3-446-45178-0
Das zeigt ganz klar auch die Relevanz des Lemmas an. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 18:03, 7. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

behalten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat eigene [Publikationen] herausgebracht, bei Spinger gibt es zahlreiche wissenschaftliche Pubblikationen dazu, ebenso gibt es eigene Studiengänge wie an dieser Uni zum Beispiel. Von einer Theoriefindung kann man hier wohl eindeutig nicht sprechen. Und aufgrund des Umfangs des Artikels sollte auch ein eigener Artikel bestehen bleiben unnd dies nicht in einen Absatz bei Geschäftsmodell hineingezwängt werden.--2003:C2:8F2D:B691:2998:32D2:58EB:313C 13:58, 8. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Hier ist nicht der Ort für eine ausführliche Textkritik, das ist auch nicht meine Aufgabe als Admin, der über einen Löschantrag entscheidet. Daher nur das Ergebnis: Kein enzyklopädischer Artikel, passt vielleicht nach Wikihow, oder als Vorwort in eine Abschlussarbeit (Bachelor). Vor einer Neuanlage bzw. Überarbeitung im BNR wäre zu prüfen, wie die Inhalte in den Bestand der WP passen, und wo eine Abgrenzung erfolgen sollte: Geschäftsmodell, Digitalisierung, weniger Elektronischer Handel wären zu prüfen und ggfs. zu überarbeiten. Ein Wikipedia-Artikel ist keine einsame Insel mitten im Ozean des Nichtwissens, sondern Teil eines zusammenhängenden Netzes. Redundanz kann man nicht immer vermeiden, aber gerade bei "soften" Themen und Modebegriffen ist eine klare Abgrenzung vonnöten. Vor einer solchen Arbeit empfehle ich die Rücksprache mit dem PD:W. --Minderbinder 16:44, 11. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Geogames (gelöscht)

Obwohl ich selbst Geocacher bin, sehe ich für dieses - wenn auch überregionale - Geocachertreffen keine enzyklopädische Relevanz. Für Film- oder Musikfestivals werden in den WP:RK mindestens einmal 10.000 oder über mindestens zehn Jahre jeweils mehr als 5000 Besucher gefordert - und selbst dann ist nur die Festivalreihe an sich relevant, nicht jede einzelne Veranstaltung. Hier haben wir einmalig 4500 Besucher. Jedes Jahr gibt es weltweit eine ganze Reihe solcher Geocaching-Mega-Events (z.B. drei Jahre später eines in Xanten mit fast der dreifachen Teilnehmerzahl). Außer in der Lokalpresse keine mediale Wahrnehmung erkennbar. -- HH58 (Diskussion) 18:07, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Als ebenfalls geocachingphiler Mensch: es gibt ja inzwischen auch Giga-Events oberhalb der Mega-Events. Dieser beschreibt sich selbst als Teil einer Serie, ganz eventuell - auch das will ich bezweifeln - könnte man über die einen Artikel schreiben. Das Lemma ist laut Artikelbeschreibung ebenfalls falsch, es müsste "Project: ..." lauten.
Zusätzlich sehe ich anhand der Struktur dieser Events mit vielen Ausstellern auch Messe-RK als "analogietauglich", diese werden aber ebenfalls deutlich verfehlt.
Die detaillierte Auflistung jedes Gummistiefelweitwurfwettbewerbs und die nahezu vollständige Binnensicht des Artikels kommen dann hinzu. --131Platypi (Diskussion) 10:00, 2. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Gemäß Diskussion gelöscht. —Minderbinder 14:02, 10. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wirkt so, als solle er die 2019 gegründete Gesellschaft bekannter machen wollen, und damit eine Werbung für den Verein sein. Der Artikel wird ausschließlich durch Belege der Webseite der Gesellschaft referenziert. Externe Referenzen habe ich hier nicht gefunden. --84.114.73.57 21:50, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Werbeflyer ohne Darstellung enzyklopädischer Relevanz gemäß WP:RK#Vereine - SLA-fähig--Lutheraner (Diskussion) 22:57, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Kommt mir auch wie ein Werbeflyer vor, Relevanz kritisch, eher Löschen--Roland Kutzki (Diskussion) 10:13, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
unter 70 Netto-Treffer spricht für Löschen, eventuell in ein paar Jahren --Hannes 24 (Diskussion) 10:56, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist so ebenso relevant wie die Artikel über andere Vereine, die sich im deutschsprachigen Raum für Sterbehilfe einsetzen wie die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben, Dignitas (Verein) oder Exit (Schweiz). Er gehört allerdings überarbeitet. Externe Referenzen gibt es durchaus: Selbstbestimmter Tod in Würde, Mehr Selbstbestimmung für einen würdevollen Tod. Es gibt eine Petition und einen Antrag zum Österreichischen Verfasssungsgerichtshof (Deutsches Urteil: Wird Sterbehilfe auch in Österreich liberalisiert?) mit ähnlichem Inhalt wie das kürzlich vom BVerfG entschiedene Verfahren zu § 217 StGB (Urteil vom 26. Februar 2020, Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung verfassungswidrig). Daher behalten. Grüße, R2Dine (Diskussion) 11:50, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Äpfel mit Birnen vergleichen geht halt nicht. Die DGHS gibt es seit 1980 und die haben 23.000 Mitglieder, EXIT seit 1982 mit 29.000 bzw 120.000 Mitglieder. Davon ist ÖGHL meilenweit entfernt. --Hannes 24 (Diskussion) 14:59, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Behalten nach den erfolgten Bearbeitungen--Roland Kutzki (Diskussion) 16:16, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Hannes 24, DGHS und EXIT haben auch mal klein angefangen. R2Dine (Diskussion) 18:09, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Aber einen Wikipedia-Artikel haben sie erst bekommen, als sie schon groß waren. (Und Hannes24 hat vermutlich gar keinen.) --Luftschiffhafen (Diskussion) 21:03, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
[o.t. ich gehöre zu den 99% der Menschen, die wohl keinen Artikel bekommen werden (in diesem Leben)] Ich habe nichts gegen dieses Thema, jeder soll machen was er will. Mit Gründung 2019 ist der Artikel zu früh. --Hannes 24 (Diskussion) 21:42, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Jedenfalls ist das WP:RK#V „überregionale Bedeutung“ erfüllt, außerdem ist der Vereinszweck bzw. sein Ziel (legale Sterbehilfe) auch in Österreich von verfassunsgrechtlicher Relevanz durch das anhängige Verfahren. In D hat bekanntlich jüngst das BVerfG dazu entschieden. R2Dine (Diskussion) 23:24, 29. Feb. 2020 (CET).[Beantworten]
"Bedeutung" wird bezweifelt, das ist mehr als "überregionale Existenz". Die Wichtigkeit des Themas kann nicht auf alles durchschlagen, was sich irgendwie damit beschäftigt. Sonst schreibt Hannes24 einen Blog dazu und bekommt doch noch seinen Artikel ;-) --131Platypi (Diskussion) 10:02, 2. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Bis auf die Webseite des Vereins, hat kein EN etwas mit der Gesellschaft selbst zu tun, sondern ausschließlich mit der Situation zur Sterbehilfe in Österreich. Diese wird in dem Artikel großzügig referenziert. Löschen, gerne auch schnell. --Munf (Diskussion) 23:29, 2. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

/* Österreichische Gesellschaft für ein humanes Lebensende */ Artikel behalten. Die ÖGHL ist die (!) relevante Kraft, die sich für die Legalisierung von Sterbehilfe in Österreich einsetzt. https://www.worldrtd.net/member-organizations

Behalten, denn @131Platypi: "Überregionale Bedeutung" und "überregionale Existenz" läuft doch auf dasselbe hinaus. Wenn die ÖGHL ein örtlicher Pilzsammlerverein wäre, würde ich Dir zustimmen. @Munf: Das stimmt nicht. Bitte die EN anklicken und lesen. R2Dine (Diskussion) 12:15, 10. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Nein, das sind unterschiedliche Dinge. "Überregionale Bedeutung" misst sich daran, ob der Verein überregional in der Öffentlichkeit, in den Medien etc. wahrgenommen wird. --Luftschiffhafen (Diskussion) 12:32, 10. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Zeitüberdauernde Bedeutung ist (noch) nicht erkennbar. Das wäre bei einer Gründung in 2019 auch nur bei ganz großem Aufschlag vorstellbar. —Minderbinder 18:15, 10. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt. -- Karsten11 (Diskussion) 22:04, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Übertrag aus dem Artikel

sla|nicht sinnvoll --Sockenschütze (Diskussion) 17:19, 28. Feb. 2020 (CET)}}[Beantworten]

Einspruch: Doch. DestinyFound (Diskussion) 18:19, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Siehe auch Südkoreanisch. Behalten. --Johannnes89 (Diskussion) 20:14, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ende Übertrag

Ehrlich gesagt habe ich nur sehr ungerne diese Umwandelung vorgenommen, weil der Fall eigentlich so klar ist, dass ein SLA sachgerecht ist. Analog Wikipedia:Weiterleitung#Beugungsformen_und_Plural löschen wir Adjektiv-Weiterleitungen auf das dazugehörige Subjektiv. So auch hier.--Karsten11 (Diskussion) 22:09, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Dann müsste man konsequent sein und auch einen LA/SLA auf Südkoreanisch stellen. Aus Sicht des Nutzers ergibt es Sinn, dass zu dem Wort eine Weiterleitung existiert, das wäre jedenfalls meine Nutzererwartung, nachdem ich erfolgreich von Englisch auf Englische Sprache gekommen bin oder auf die BKL Deutsch... Man könnte in diesem Fall bei WLs (Nordkoreanisch & Südkoreanisch) ggf. auf die BKL Koreanisch umleiten. --Johannnes89 (Diskussion) 22:29, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Nordkoreanisch hat zumindest folgende Bedeutungen:

  • auf Nordkorea bezogen
  • Standardsprache in Nordkorea (Munhwamal 문화말), festgelegt 1966, sie entspricht dem Dialekt um Pjöngjang mit dem alten Wortschatz der Arbeitersprache
  • Standardschrift in Nordkorea (Chosŏn'gŭl 조선글), Hangul mit der Reihenfolge, dass die Doppelbuchstaben am Ende der Konsonanten einsortiert sind
  • nordkoreanische Staatsbürgerschaft

Südkoreanisch hat zumindest folgende Bedeutungen:

  • auf Südkorea bezogen
  • Standardsprache in Südkorea (Pyojuneo 표준어), sie entspricht dem Dialekt um Seoul mit Lehnworten aus dem Chinesischen und dem Englischen
  • Standardschrift in Südkorea (Chosŏn'gŭl 조선글), Hangul mit der Reihenfolge, dass die Doppelbuchstaben jeweils hinter dem Einfachbuchstaben einsortiert sind
  • südkoreanische Staatsbürgerschaft

--Jbergner (Diskussion) 23:42, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Überflüssig - reiner Wörterbucheintrag; könnten wir dann ja auch für Deutsch, Amerikanisch, Russisch, Melanesisch, etc machen.Stauffen (Diskussion) 00:00, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Deutsch, Amerikanisch, Russisch, Melanesisch... Ja, könnten wir. --95.88.147.116 08:13, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wieder einmal staune ich, was alles kontrovers sein kann. Selbstverständlich habe ich – nicht nur aus Gründen der Ausgewogenheit, sondern auch aus Gründen der Vernunft – gleichzeitig SLA auf Nordkoreanisch und Südkoreanisch gestellt. Einerseits: Es handelte sich dort um Weiterleitungen auf die jeweiligen Staatsartikel, nicht auf mögliche Sprachartikel. Dieses erschien mir (in einem enzyklopädischen Sinn) nicht als sinnvoll. Andererseits: Entsprechende Weiterleitungen auf Koreanisch#Nordkoreanisch und Koreanisch#Südkoreanisch wären nur dann sinnvoll, wenn es diese Sprachen und diese Abschnitte in dem Artikel wirklich gäbe. Übrigens: Ich bin froh über den gepflegten Umgangston in dieser Kontroverse, der ja bekanntlich nicht immer und überall selbstverständlich ist. Mit freundlichen Grüßen, der Sockenschütze (Diskussion) 10:18, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Wir haben Weiterleitungen, Artikel oder BKS zu den meisten Staatsadjektiven, gibt keinen Grund hier keine zu haben. DestinyFound (Diskussion) 12:11, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Das muss in eine BKS umgewandelt werden. --Mmgst23 (Diskussion) 22:06, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Nach Umwandlung in BKS. LAE. --Mmgst23 (Diskussion) 01:56, 1. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

NAch zwei Wochen in der QS ohne jede Verbesserung: Unbelegter Artikel mangelhafter Qualität (Reihenweise nicht vollständige Sätze) und ohne ausreichende Darstellung enzyklopädischer Relevanz Lutheraner (Diskussion) 22:42, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Löschen. Was es dazu zu sagen gäbe, steht im Artikel Australorp, im Gegensatz zu diesem Artikel dort sogar mit Quellenangaben (dem Artikelersteller ist es offensichtlich nicht klar gewesen, dass Zwerg-Australorps der Plural ist). Die Hühnerrasse existiert, ihre Relevanz ist aber fraglich und der Artikeltext in dieser Form nicht zu retten.--Meloe (Diskussion) 18:19, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Die (Unter-)Rasse existiert, siehe Expertenwissen Geflügelzucht 2013, ISBN 978-3-88627-563-2. Aus Qualitätsgründen ist der jetzige Text nicht haltbar, zudem sollten die Inhalte per Meloe gemeinsam mit Australorp abgehandelt werden. Auf Zwerg-Australorp verschoben, da wir keine Plural-Lemmata anlegen. Von dort durch Weiterleitung auf Australorp ersetzt, die Inhalte sind also noch in der Versionsgeschichte. --Minderbinder 16:33, 11. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Rap City (SLA)

Auch nach einem Monat in der QS ist keine Darstellung enzyklopädischer Relevanz in Sicht Lutheraner (Diskussion) 22:53, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

die RK verlangen 5.000 Personen pro Jahr. 1.000, 2.000 und 3.500 ist da deutlich drunter. Wenn man die Nische nur klein genug macht (Indoor, Deutsch-CH) kann man leicht der Größte sein. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 15:05, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Das Festival ist national bekannt und hatte im 2018 und 2019 jeweils 3000 und 3500 Besucher. Des weiteren werden in Zukunft deutlich grössere Hallen bespielt, somit sollte die Relevanz gewährleistet sein. Epodlive (Diskussion) 22:38, 1. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Dann komm mal wieder, wenn die RK erfüllt sind--Lutheraner (Diskussion) 22:45, 1. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Da müssen wir nichtmal 7 Tage warten. Abkürzung über SLA eingeleitet. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:53, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:45, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]