Wikipedia:Löschkandidaten/23. Januar 2008

19. Januar 20. Januar 21. Januar 22. Januar 23. Januar 24. Januar Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Harro von Wuff 12:11, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Angleichung an Hauptartikel Konstruktivismus (Philosophie); Konstruktivismus ist 'ne BKL, sollte auch helfen, Kategorie:Konstruktivismus (Kunst) und Kategorie:Konstruktivismus (Architektur) hier besser abzugrenzen. --Asthma 07:22, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Einverstanden--Martin Se !? 14:30, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, sehr gut. --Fixlink 04:14, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Philosophie triffts nicht. Viele Artikel gehören zur Soziologie, einige zur Medien-, andere zur Erziehungswissenschaft. Es müsste Kategorie:Konstruktivismus (Geistes- und Sozialwissenschaft) heißen. -- schwarze feder 06:14, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Berechtigter Hinweis von [Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]].
Wird nach Kategorie:Konstruktivismus (Geistes- und Sozialwissenschaft) verschoben. --Zinnmann d 02:25, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Was ist ein Politiker? Dem Wikipedia-Artikel zufolge jemand, der ein politisches Amt innehat. Alle Unterkategorien hier sprechen aber schon im Lemma von bloßen Parteimitgliedschaften, was auch korrekt ist (man stelle sich vor, aus Kategorie:NSDAP-Mitglied alle Artikel über Personen aussortieren zu wollen, die nie ein Amt bekleidet haben). Daher die Kategorie wohl besser löschen oder umbenennen in Kategorie:Parteimitglied (Vereinigte Staaten) --Asthma 08:27, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt in den Vereinigten Staaten keine wirklichen Parteimitglieder. Man wird Demokrat, weil man die Demokraten wählt oder im Namen der Demokraten zu einer Wahl antritt. Diese "Mitgliedschaft" ist nur im zweiten Fall enzyklopädisch bedeutend, also landen in den Unterkategorien auch naturgemäß nur Politiker. Also behalten. sebmol ? ! 09:10, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, es gibt so eine Vorstufe: den "registrierten Wähler" einer Partei, als solcher kann man an der "Primary" oder dem "Caucus" der Partei teilnehmen. Aber sonst sehe ich das wie Sebmol, man ist Politiker einer Partei, wenn man sich von ihr aufstellen und für sie wählen lässt. In den USA gibt es mW ohnedies nur Persönlichkeitswahl und keine Partei- oder Listenwahl. --Idler 10:10, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich frage mich eher, ob es diese Zwischenkategorie zu Kategorie:Politiker (Vereinigte Staaten) braucht, da die Parteien dort wesentlich geringeren Stellenwert haben - man kann sich z.B. auch als überzeugter Anhänger der Demokraten bei den Republikanern für die Caucuses anmelden (was bei Michigan z.B. Sinn machte).--Kriddl Disk... 10:21, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Zwischenkategorie hatte ich eingerichtet, damit wir einen Anschluss an die Kategorie:Parteimitglied bekommen und um die Interwiki-Verbindung zu anderen Wikipedias herstellen zu können. Die Benennungsart stemmt auch daher, dass Klammerlemmata nac unsere Namenskonventionen immer an zweiter Stelle stehen sollen, die natürlichsprachigen Vorrang haben sollen. Dass das in vielen Bereichen so nicht gelebt wird, sehe ich immer wieder, aber das ist wohl kein Vorbild.
Andererseits hätte ich auch gut ohne die Kategorisierung nach Parteimitgliedschaft (in jedem Land) leben können, mir war bis vor kurzem nicht mal bewusst, dass das bei uns üblich ist. Die enzyklopädische Relevanz dieses Kriteriums erschließt sich mir hier weiterhin nicht. sebmol ? ! 10:29, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Umbennenen: Kat ist an sich sinnvoll, der Name widerspricht jedoch der kat Logik (Mitlgied einer Partei ist keine Teilmenge von Politiker eher umgekehrt). 1) Es ist richtig, dass Parteien in den USA eine völlig andere Bedeutung haben als hier. Es gibt aber trotzdem eine Art Mitgliedschaft [1]. Außerdem gibt es in Wiki en eine ähnliche kat, was dagegen spricht die Parteimitgliedkats. singulär für USA abzuschaffen, was man machen müßte, wenn man die Kategorie:Politiker in den Vereinigten Staaten nach Partei beibehält. Dann müßte man konsequenter weise die Unterkats in Politikerkats umwandeln. --cwbm 21:18, 23. Jan. 2008 (CET)
Wer, außer Politiker, sollten denn in den Kategorien stehen? Einfach jede beliebige Person, die Mitglied der Partei ist, ohne dass diese Zugehörigkeit eine besondere Bedeutung für die Person hat? sebmol ? ! 11:32, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Was glaubst du wer alles in der Kategorie:NSDAP-Mitglied steht? Siehe auch en:Jerry Springer in en:Category:Ohio_Democrats. Wobei ich es durchaus interessant finde in welcher Partei z.B. der Präsident des Umweltbundesamtes ist.--cwbm 11:51, 27. Jan. 2008 (CET)
Jerry Springer war mal Bürgermeister von Cincinnati (also ein Politiker) und damit ist auch seine politische Pareteizugehörigkeit relevant. Die NSDAP würde ich hier auch nicht wie alle anderen Parteien behandeln, da gibt es gerade im deutschsprachigen Raum ein größeres Aufklärungsinteresse. sebmol ? ! 11:54, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Jerry Springer mal Bürgermeister war wusste ich nicht. Und das die NSDAP ein Sonderfall ist, ist mir auch klar (ist halt Asthmas Beispiel). Mir ist das im Grunde egal. Nur rein systematisch macht die Kategorisierung so keinen Sinn. Wenn man die kat beibehält sollte man die Unterkats auch umbenennen.--cwbm 12:06, 27. Jan. 2008 (CET)
Damit habe ich auch kein Problem. sebmol ? ! 12:17, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Löschen - derartige, vollends ungebräuchliche Gebilde grenzen an Theoriefindung. --Zollwurf 21:17, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

auf jeden fall behalten, aber meiner Meinung nach umbenennen. Man braucht schließlich eine Überkategorie für die ganzen ParteiKats.--Ticketautomat 03:59, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung: Die Systematik der anderen Länder spricht dafür, die Bezeichnungen der eingeordneten Kategorien spricht dafür. Für "Feinheiten" über die Bedeutung der Parteimitgliedschaft kann man einen Einleitungstext oder einen Verweis auf einen entsprechenden erklärenden Artikel nutzen. Eine Kategorie soll systematisieren, nicht erklären. -- Harro von Wuff 12:08, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Unwichtige Kategorie, welche wohl auch nie mehr als 3-5 Einträge wird..... --Memmingen 13:39, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

"Vielen Dank" für diese unsachliche und von offensichtlicher Unkenntnis des Allgäus getrübte Begründung eines bekennenden Nichtallgäuers ... --Senner 12:21, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschen--Martin Se !? 14:30, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
"Vielen Dank" für dieses von Begründungsleere geprägte Urteil eines bekennenden Nichtallgäuers ... --Senner 12:21, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
zuerst sollten mal etwa ein Dutzend Artikel für eine Kategorie vorhanden sein, danach kann man sie anlegen. Derzeit ist da kein Bedarf zu erkennen --Dinah 20:33, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Erstens gibt es tausend andere Kategorien, die derzeit genausoviele oder weniger Artikel haben, z.B. die unwichtige Kategorie:Benutzer aus Memmingen, welche wohl nie mehr als 3-5 Einträge haben wird....., oder die Kategorie:Kirchengebäude in Memmingen ;-), zweitens bin ich ja gerade am Anfang, die Kategorie mit Inhalt zu füllen. Ein Löschantrag bereits einen halben Tag nach Erstellung der Kategorie ist eine "Unfreundlichkeit" sondergleichen, die einzig auf Rachegelüste von Benutzer Memmingen zurückzuführen ist, der es nicht verwinden kann, dass Memmingen samt Fischertag nachweislich nicht nur zu Mittelschwaben, sondern selbstverständlich auch zum Allgäu gehört! Jeder der sich im Allgäu auch nur ein klein wenig auskennt (er braucht dazu nicht mal Volkskunde studiert haben), weiß, dass Feste und Brauchtum dort nicht "unwichtig" sind und locker ein Dutzend Artikel zusammenkomen. --Senner 12:21, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Also Senner, Senner, jetzt flipp nicht gleich aus! Rachegelüste habe ich keine wegen Dir, des kann ich Dir (siehe meine Diskussionsseite) versichern. Kategorie:Kirchengebäude in Memmingen wurde seinerzeits von Benutzer:Triebtäter angelegt. Kannst ihn ja mal Fragen, wie er bei über 10 Kirchen im Stadtgebiet einfach die Kategorie einfügen konnte.... Die Kategorie Benutzer aus Memmingen hat momentan nur mich, wobei es darauf zurückzuführen sein dürfte, daß nicht alle Memminger von dieser wissen oder sich so eingrenzen lassen wollen (ausserdem braucht man die Kat. wg. des Babels). Wie viele Feste und Brauchtümer im Allgäu kennst Du? Fasching? Braucht keinen eigenen Artikel. Kann man wunderbar als Absatz in Fasching einfügen. Tänzelfest hat nen Artikel, wo bleibt der Rest? Viehscheid gibts auch schon..... viel mehr, wo auf das komplette Allgäu zutrifft und die Relevanzkriterien (vgl. WP:RK) erfüllen, gibts wirklich nimmer, oder doch? Dann schreib doch mal welche, damit man Dir beim Erstellen helfen kann! Grüßle --Memmingen 13:25, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Da im Allgäu die Brauchtumspflege einen hohen Stellenwert hat, halte ich die Kategorie durchaus für sinnvoll. Inzwischen sind bereits zwölf Artikel eingetragen, Trendenz steigend. Deshalb behalten -- 87.173.155.17 23:23, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ziehe hiermit den LA zurück. Die Disse wurde mit dem Ersteller persönlich geführt. --Memmingen 08:02, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Da sind Schweizer Organisationen, die ihren Sitz in Bern haben. Es sind keine BERNER Organisationen. Diese Kategorie ist in dieser Form kontraproduktiv. Brainswiffer 13:58, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Genau nach diesem Schema funktionieren aber die gesamten Unternehmens-Kategorien, wie auch dort beschrieben, behalten. 83.77.158.80 14:03, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
effektiv sind hier organisationen mit sitz in bern gemeint. die zuordnung ist nicht als ersatz für die Kategorie:Schweizerische Organisation (oder ähnliche) gedacht, sondern eher als eine ergänzende unterteilung der organisationen nach kantonen/respektive orten (nach den kriterien sitz oder hauptgeschäftsstelle). dies ist die erste 'organisations-kategorie' nach kantonen/respektive orten und sollte in etwa den kategorien 'unternehmen (kanton)'/respektive 'unternehmen (ort)' (z.B. Kategorie:Unternehmen (Kanton Bern)) entsprechen, wo ebenfalls nach dem kriterium des hauptsitzes eingeteilt wird.
ps: lasst uns zuerst diskutieren, bevor allenfalls reverts gemacht werden.
gruss -- Saltose 14:15, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Man hätte sich diese Doppeldeutigkeit sparen können, indem man die Kategorie Kategorie:Organisation in Bern genannt hätte. sebmol ? ! 14:18, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
sebmol, du meinst unter dem namen Kategorie:Organisation in Bern könnte die kat als solches weiter bestehen? -- Saltose 14:30, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich würde vermuten, dass das für den Leser verständlicher wäre und auch Benutzer:Brainswiffer zufriedenstellen könnte. sebmol ? ! 14:42, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Organisation IN Bern begrenzt die Bedeutung der Organisationen auch auf den Ort, wo sie quasi zufällig sitzen. Die Berner Abfallbeseitigungsgesellschaft oder BernMobil sind mit Bern so verbunden. Es bleibt eine Vereinnahmung der Organisationen. Nicht dass dann noch jemand die Kategorie Schweizer Organisation löscht und nur noch Berner Organisation lässt und diese dan zu Schweizer Organisation verlinkt. Bitte nicht provinziell werden. --Brainswiffer 15:10, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
'quasi zufällig' könntest du konsequenterweise auch den hauptsitz eines unternehmens bezeichnen (insbesondere bei international tätigen). vereinnahmung wäre, wenn kat:organisation (kanton bern) die kat:schweizerische organisation ersetzen würde: dies ist hier nicht der fall, sondern es handelt sich wie gesagt um eine ergänzung. bezüglich kat:schweiz. organisation: eine löschung steht für mich ausser frage. -- Saltose 15:31, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Da sind Schweizer Organisationen, die ihren Sitz in Bern haben. Es sind keine BERNER Organisationen. Und genau darum heisst die Kategorie auch nicht Kategorie:Berner Organisationen, sondern Kategorie:Organisation (Bern). --62.203.45.101 19:11, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann nenne man das doch Organisationen (Sitz Bern). --Brainswiffer 21:14, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn schon dann Kategorie:Organisation (Sitz in Bern) oder Kategorie:Organisation mit Sitz in Bern.--cwbm 21:21, 23. Jan. 2008 (CET)
und folglich die umtaufungen zu Kategorie:Unternehmen (Sitz Bern) oder Kategorie:Unternehmen (Sitz in Bern), respektive Kategorie:Unternehmen mit Sitz in Bern ...ihr könnt raten wie ernsthaft mein vorschlag gemeint ist ;-) -- Saltose 21:48, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Von mir aus braucht man garnichts umzubenennen. Du hast ja eine Beschreibung in die Kat eingefügt was gemeint ist. --cwbm 21:55, 23. Jan. 2008 (CET)

Ein treffender Name wäre zwar besser, aber die Kat an sich ist sinnvoll. Behalten --Hjartarson 14:47, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kein Konsens. Bleibt. --Zinnmann d 02:33, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch dass ist eine missbräuchliche Zuordnung von Schweizer Organisationen zu Bern. Absolut überflüssig. Brainswiffer 14:00, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Genau nach diesem Schema funktionieren aber die gesamten Unternehmens-Kategorien, wie auch dort beschrieben, behalten. 83.77.158.80 14:03, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
effektiv sind hier organisationen mit sitz im kanton bern gemeint. die zuordnung ist nicht als ersatz für die Kategorie:Schweizerische Organisation (oder ähnliche) gedacht, sondern eher als eine ergänzende unterteilung der organisationen nach kantonen/respektive orten (nach den kriterien sitz oder hauptgeschäftsstelle). dies ist die erste 'organisations-kategorie' nach kantonen/respektive orten und sollte in etwa den kategorien 'unternehmen (kanton)'/respektive 'unternehmen (ort)' (z.B. Kategorie:Unternehmen (Kanton Bern)) entsprechen, wo ebenfalls nach dem kriterium des hauptsitzes eingeteilt wird.
ps: lasst uns zuerst diskutieren, bevor allenfalls reverts gemacht werden.
gruss -- Saltose 14:15, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist in dieser Form eine Vereinnahmung der gesamschweizerischen Organisationen für Bern. Und das ist gerade in der Schweiz nicht besonders opportun. --Brainswiffer 15:06, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
insofern stimmt dies nicht ganz, als wie gesagt die zuordnung kat:schweiz.org. bestehen bleibt. im übrigen sind die mehrheit der gesamtschweizerischen orgs nicht im kanton bern, sondern in andern kantonen angesiedelt und diese können auch analogen (noch zu erstellenden) kats zugeordnet werden. -- Saltose 15:22, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Eben, und davor grault mir, wenn dann so ein provinzielles Overlay den Schweizer Organisationen übergestülpt wird. Wirschaftsunternehmen sind ein schlechter Vergleich. Hier mag ein Hauptsitz eine Bedeutung haben. Schweizer Organisationen nehmen aber wie der Name sagt Aufgaben für die ganze Schweiz vor, das ist ihre Aufgabe. Die sollten dann auch nicht von einem Ort oder Kanton vereinnahmt werden. Dafür gibts ja das schöne Wort Kantönli-Geist, denn man hier nicht noch fördern soll. --Brainswiffer 15:51, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Solche Betrachtungen sind für uns eigentlich relativ unbedeutend. Es ist Usus, Organisationen bis auf die subnationale Ebene herunterzukategorisieren. Ob sowas "Provinz-Denken" fördert oder nicht, spielt dabei keine Rolle. Den Organisationsstandord unter den Tisch fallen zu lassen, wäre auch nicht angebracht, da er nicht unwesentlichen Einfluss auf die rechtlichen und insbesondere steuerlichen Rahmenbedingungen hat, denen die Organisation unterworfen ist. sebmol ? ! 15:58, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
zudem kommt einer organisation auch eine 'provinzielle' rolle in ihrer lokalen präsenz zu (arbeitsplätze, gebäude) - auch hier vergleichbar mit unternehmen. -- Saltose 16:13, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Kein Konsens. --Zinnmann d 02:35, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung:

  1. Anpassung an HA Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten
  2. In Kategorie:Wahl nach Staat bzw. deren Unterkats werden Lemmata entweder nach nach dem Muster [[XY-Wahl in <Staat> <Jahr>]] oder [[<Staat>-ische XY-Wahl <Jahr>]], aber nicht in der Form [[XY-Wahl (<Staat>) <Jahr>]].

Verschieben. --Matthiasb 18:46, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ACK + nach Wikipedia:Namenskonventionen#Teilgebiete sind Klammerlemmata zu vermeiden, wenn unnötig. Nötig sind sie nur bei Homonymen, wie bei den BKLs. --Asthma 21:58, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Entsprechend natürlich die Unterkat Kategorie:Präsidentschaftswahl 2004 (Vereinigte Staaten) --Matthiasb 23:18, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich finde da matthiasb so viel Freizeit hatte 50 Präsidentschaftswahlkats von Hand zu verschieben [2], sollte die Umbenennung dieser kat nicht an jemandem anderen hängen bleiben. --cwbm 21:16, 28. Jan. 2008 (CET)

Begründung

Sollte man das nicht besser umbennenen in Kategorie:Science-Fiction-Literatur? JuTa() Talk 23:31, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

PS: Man beachte auch dies und jenes; daher sogar mir dem Schweizer Fernsehen (Kategorie:SF) verwechselbar. --JuTa() Talk 23:36, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es könnte sich um eine übliche Abkürzung handeln, die Fans benutzen, daher mag der Ersteller der kat die Abkürzung gewählt haben (was nicht wirklich clever war). Wieviele Literaturggattungen gibt es die mit SF abgeürzt werden? Richtig geraten. Aber in diesem Fall ist es tatsächlich egal.--cwbm 21:21, 28. Jan. 2008 (CET)
Volltitel imo besser als Abkürzung, wird umbenannt --Orci Disk 20:45, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Bitte noch für’s nächste Mal: Es schadet nie, vor einer Umbenennung kurz im passenden Fachportal (hier Portal:Science-Fiction) auf diese Diskussion hinzuweisen. --j ?! 16:20, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Ist die relvants ihr gegeben? --Maus781 01:44, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum ist man denn womit rundgefahren? Weissbier 06:43, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte die Einleitung noch ausbauen, und verdeutlichen worum konkret geht. --L5-in memoriam Günter Schubert 06:48, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur mal interessehalber, aber warum zweifelst du eigentlich die Relevanz deines eigenen Artikels an? --Fischkopp 07:03, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

*zwischenreinschieb* Wahrscheinlich um im Vorfeld schon die Relevanz zu klären und nicht zuviel Arbeit in einen Artikel zu stecken, der dann wegen RK in der LD abgelehnt wird. ;-) Da das Ganze im Benutzernamensraum steht, soll ja wohl noch dran gewerkelt werden, so daß diese LD hier eigentlich nur aufgrund des Namens geführt werden kann ... :-( Vorsichtig für Ausbauen und und Behalten --Fire Serpent 09:53, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei einem großen internationalen Rennen sollten einzelne Jahresergebnisse schon relevant genug für einen eigenen Artikel sein. Wie gesagt: Artikel. Zwei oder drei Sätze zu den Tabellen wären nicht schlecht, dann kannst du es rausschieben. @Fischkopp: Maus will sich vermutlich vor dem weiteren Ausbauen und Verschieben in den Artikelnamensraum vergewissern, ob andere auch meinen, daß es relevant genug ist. --Kater-134-108-33-169 07:59, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz würde ich tendenziell bejahen - nur wo ist der artikel, bislang sehe ich im wesentlichen nur zwei Boxen.--Kriddl Disk... 08:18, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz sehe ich da auch, einen Artikel leider noch nicht. Das GELB ist schrecklich, bin fast vom Stuhl gefallen. Tony L. 09:46, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelbe Trikots sind doch gelb oder? Egal, vielleicht einen blasseren Farbton finden. --Matthiasb 12:12, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Im ANR befinden sich noch Österreich-Rundfahrt 2004 (genauso leer wie der hier diskutierte), Österreich-Rundfahrt 2005 (schon besser), Österreich-Rundfahrt 2006 (nicht ganz so gut wie 2005 aber besser als 2004) und Österreich-Rundfahrt 2007 (siehe 2006). Wenn man den 1949 auf den Umfang des 2005 ausbaut dürfte es keine Probleme geben. -- ExIP 13:07, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei den bisherigen Artikeln sind teilweise die Etappenergebnisse ja noch dazu zu zählen. Die sind ausgelagert. --Thomas  14:15, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann mir jemand helfen den Artikle aus zu bauen, sonst beantrage ich eine Schnelllöschung? Weil ich komme mit dem Artikel nicht weiter. --Maus781 00:23, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Frag am besten beim Portal:Radsport. -- ExIP 01:39, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe es nach Österreich-Rundfahrt 1949 verschoben. --Maus781 21:36, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

So ist das aber kein Artikel: Da steht ein Satz und zwei Infoboxen dümpeln verloren im Raum herum. Bitte wieder retour in den BNR und erst in den ANR, wenn das sowas ähnliches wie ein enzyklopädischer Artikel geworden ist. --Henriette 16:11, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieder zurück. --P. Birken 01:32, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

bleibt in der Form im BNR --Complex 00:16, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Quellenlos. Seit 16.12.07 unbearbeitet. Dann kann es auch ganz weg. --Weissbier 07:08, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Genauso quellenlos wie Benutzer:Weissbier/Ausländisch für Mitbürger ohne Migrationshintergrund - die wurde seit über einem Jahr nicht mehr überarbeitet. Dann kann es auch ganz weg. Oder auch Benutzer:Weissbier/MB-Entwurf Misstrauenslisten. Einfach lächerlich, eine Benutzerseite zum Löschen vorzuschlagen, nur weil sie einen mikrigen Monat nicht mehr bearbeitet wurde. 83.77.170.179 09:41, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das wird lustig. Dort gibt es auch noch ein paar andere Gelöschte, die zur Bearbeitung gerettet wurden und an denen nichts passiert. Welche LAE-Begründung wird Nepomuk diesmal nehmen? Tony L. 09:42, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Fehlende Quellen in einem Artikel, der noch im Benutzernamensraum steht und nicht alle paar Tage bearbeitet wird, halte ich nicht für ausreichenden Löschgrund. Es soll ja Leute geben, die hier mitarbeiten, einen Artikel anfangen (im eigenen Namensraum sinnvollerweise) und dann Pausen hier einlegen (müssen) aus Gründen, die uns nichts angehen. Da sollten wir etwas zurückhaltender mit LAs sein. Was anderes wäre ein tatsächlicher Artikel. Hier also klar behalten! --Fire Serpent 10:04, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nepomuk leistet keine Artikelarbeit (schon garnicht im BNR), er entfernt LAs, schreit überall "Behalten!", lässt sich gelöschte Artikel in den BNR wiederherstellen, klärt andere über seine Interpretation von TF auf und beantragt Löschprüfungen. Beleg Tony L. 10:12, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Leistet keine Artikelarbeit?: von ihm angelegter Artikel, noch einer, und noch einer, deutliche Erweiterung des Artikels Damon Minchella und des Artikels Supermerkel, sowie jede Menge Kleinedits; also bitte keine wahrheitswidrigen Dinge verbreiten. In Löschdiskussionen für behalten zu plädieren ist nicht strafbar, ebensowenig Löschprüfungen zu beantragen. --Proofreader 10:48, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die von dir genannten Artikel Adrian Sieber und Curt Diehm sind URV-Einstellungen die Nepomuk auf Stubniveau gekürzt hat und bei denen die Vorversionen mittels Versionslöschung entfernt wurden. Von 87 Artikeledits sind etwa die Hälfte im Artikel Makrobiotik, der Rest sind meist LAEs, typos oder andere Kleinigkeiten. Scheu dir die Beiträge an und den Editcount. Tony L. 11:04, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei den Alben hat nicht er dran gearbeitet, sondern andere Benutzer. Und deshalb habe ich da auch keinen Antrag für gestellt. Weissbier 10:39, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Seis drum, da gibt's auch ne Menge anderer, die Ihre Berufung in endlosen Löschdiskussionen, -anträgen, -prüfungen etc. sehen anstatt am eigentlichen Ziel, den Artikeln mitzuwirken. Ob Benutzer Nepomuk jetzt viel oder wenig mitarbeitet ist ja wohl seine Sache und mir erstmal egal - ich möchte auch nicht, dass mir vorgeschrieben wird wie lange ich an meinen Baustellen rumwerkel bis ein Artikel draus wird (Individualität). Es dürfte wohl wichtigere Baustellen als den Benutzernamensraum geben, der ja extra Raum für Halbfertiges bietet. Abgesehen davon widerstrebt es mir anderen Leuten vorzuschreiben, was sie auf ihren persönlichen Seiten zu tun oder zu lassen haben. In diesem Sinne - frohe Artikelarbeit. --Babucke 10:52, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hasu toll gemacht, Weissbier, zusammen mit deinem Kumpel Uli.. zwei Miniedits und schon zieht das Argument nicht mehr. Bravo. Irgendwann wird man merken, wie du hier die ganze Wikipedia-Gemeinschaft Tag für Tag verarschst und entsprechend handeln. 83.77.170.179 11:15, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Irgendwie habe ich das Gefühl, ich hätte auch an diesem Artikel mitgearbeitet und sogar Quellen hinzugefügt - täusch ich mich? Leider kann ich in der Versionsgeschichte nicht nachschauen, da es sich offensichtlich um eine URV handelt. Achja Behalten, aber ordentlich wiederherstellen. --62.203.27.229 11:47, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Versionsgeschichte ging offenbar beim Verschieben verloren. Wenn du Mitautor bist, dann bitte in der Diskussion von Schwangerschaftsabbruch nachtragen, wenn du möchtest. -->nepomuk 10:35, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte WP:BNS beachten. Völlig haltloser Löschantrag! Behalten. --Inga K. 12:03, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe jetzt gerade hier auch keinen Löschgrund. Nur weil er den Artikel in seinem Namensraum seit einem Monat nicht mehr weitergearbeitet hat, heißt es nicht, dass er es nie mehr machen wird. Da kenn ich noch einen Haufen anderer Benutzer, die sowas machen und gemacht haben. Quellen fügt man sowieso erst ein, wenns fertig ist ;)--Der.Traeumer 12:20, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde in den BNR wiederhergestellt um dessen Inhalte wo anders einzuarbeiten. Bitte die Löschdiskussion dazu beachten. Tony L. 12:41, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Arbeite ich in Schwangerschaftsabbruch ein, war so abgesprochen. Gibt es von euch jetzt dafür ein Zeitlimit? Der Artikel ist etwas umfangreich, werde mich da mal durchwursteln. Danke für die Erinnerung. Wie vermeide ich eigentlich eine URV beim Einarbeiten der Inhalte, die ja nicht von mir stammen? -->nepomuk 21:40, 23. Jan. 2008 (CET) PS: Über meine Arbeit könnt ihr mit mir gerne diskutieren, wenn ihr ernsthaftes Interesse habt - sprecht mich doch einfach direkt an.[Beantworten]

Hilfe:Artikel zusammenführen --Phoinix 21:54, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Oh, jetzt wird mir klar, warum das fast nie gemacht wird. Löschen und „nach mir die Sintflut“ ist allemal einfacher. -->nepomuk 22:06, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleibt, ordnungsgemäß im BNR zur Einarbeitung geparkt.--Kriddl Disk...+

Dieser Artikel wurde aus dem ANR nach Antrag vom 12. April 2006 gelöscht. Mehrere Löschprüfungen waren erfolglos. Der Artikel wurde im BNR immer wieder aktualisiert, was dann eine Löschumgehung darstellt. Die Seite ist das Topergebnis von Google zu dem Thema. Tony L. 20:39, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, es gibt keine Notwendigkeit, gelöschte Artikel - so man sie denn weiter aufbewahren/bearbeiten/verbessern will - gerade im BNR zu parken, ich verstehe auch nicht, wieso man das immer wieder zulässt, man wird doch davon ausgehen können, dass jeder Benutzer hier einen Rechner zur Verfügung hat, da sollte auf der Festplatte genug Platz sein. Zwar wird bei der google-Suche der Benutzername (+ WP) genannt, ob das aber für die Mehrzahl der google-Nutzer ausreichend klarstellt, dass es kein WP-Artikel ist, möchte ich bezweifeln. --UliR 22:29, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus Zeitgründen war ich seit 1 1/2 Jahren nicht mehr in der Wikipedia aktiv, aber jetzt seit paar tagen beteilige ich mich wieder. Ich habe einen Baustein in den Artikel eingefügt der klar abgrenzt das es sich hierbei nicht um einen freigegebenen Wikipedia Artikel handelt. Ich plane, vor allem den Inhaltlichen Teil, weiter auszubauen und nicht nur die Zigarettenpreise. --Jado 23:14, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich würde ja die Seite auf meinen PC verlangern und dort weiter bearbeiten, das Problem ist aber das ich kein Programm habe welches mir Wikipedia simuliert wo ich die Änderungen gleich sehen kann und so weiter. --Jado 23:20, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn ich in Word was ändere, sieht man das sofort und ..... wieso muss WP "simuliert" werden???, wenig überzeugend. --UliR 23:29, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja wenn ich plane diese in Wikipedia mal wieder zu veröffentlichen, da ist es einfach einfacher diese auf der Benutzterseite zu bearbeiten. Und die Tabelle bekomm ich nicht so einfach ins Word rein. Eigentlich könnte man dann alle Benutzterseiten abschaffen. --Jado 23:46, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Desweiteren beachte man, es gibt auch die Artikel Zigarettenautomat und sogar Zigarettenschachtel. --Jado 23:22, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja und? --23:29, 23. Jan. 2008 (CET)
Ich erkenne nichts was ein Einschreiten erforderlich machen würde. Das ist ja nichts verbotenes. Und wenn ein aktivver Benutzer in seinem BNR einen Artikel für Zigarettenpreise haben will, ja nun. Dann will er halt. Gibt weit seltsamere Dinge im BNR. Di Zahl der Artikel die nach Löscung im BNR verschwinden hält sich sehr in Grenzen, ich sehe da keine Flut die bekämpft werden muß. Inaktive Nutzer mit Werbung, oder politische Pampflete oder sowas. Ok da muß man Einschreiten. Aber hier? Wenn er Spaß dran hat, meinetwegen. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 23:42, 23. Jan. 2008 (CET
Wenn man den BNR nicht mehr bei den Suchmaschinen indizieren würde, wär das Problem eh so gut wie vom Tisch. --Port(u*o)s 00:00, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wo kann man das beantragen? Tony L. 17:16, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschbegründung halte ich nicht für ausreichend - Falls mal jemand einen Artikel über Zigarettenpreise erstellt, der nicht gelöscht wird, haben wir hier eine weitere Quelle - das muss nicht gelöscht werden, dazu ist der BNR da. Das mit den Googletreffern in der Begründung is ja wohl mal lächerlich (bzw. spricht gegen eine Löschung ... oder?) oder ich verstehe das Argument mit google und dem BNR nicht: wenn das jemand über google findet, dann steht doch groß vor dem Artikel "Benutzer:..." wo ist das problem? Wikipedia ist ein offenes Projekt, so ist das eben. behalten. Es haben sich auch viele Leute an dem Artikel beteiligt, das spricht ebenfalls für den Artikel. Ansonsten sehe ich es so wie Sarkana. Ich denke manche Leute sollten ihre Energie auf andere Weise in die Wikipedia stecken... viele Grüße -- Jarling 03:08, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Löschprüfungen haben ergeben, dass das Thema generell nicht Lemmafähig ist. Tony L. 17:16, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Also bitte, du hast selber den Antrag bei der Löschprüfung gestellt und bevor eine Stunde vergagnen ist hast du ihn selber wieder zurückgezogen. Außerdem hat keiner gesagt das der Artikel generell nicht Lemmafähig ist. Der jetztige Status ist halt nicht sehr berauschend. --Jado 19:06, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
In der letzten Löschdiskussion zum richtigen Artikel wurde nicht das Lemma an sich bemängelt da sicherlich potenzial drinen steckt wie z.B. die historische Entwicklung des Zigarettenpreises anhand der Tabaksteuer sondern das der Artikel an sich nicht so toll ist von der sprache.--Jado 19:09, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehr interessanter Artikel, der im Benutzernamensraum (mit entsprechend auf den BNR hinweisenden Baustein) niemanden schadet. Daher behalten. Es gibt in der Wikipedia weitaus wichtigere Dinge als diesen Artikel zu löschen. --mandi 19:11, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Toller Artikel, wäre er besser ausgebaut könnte man ihn sogar Wiederherstellen. --Hjartarson 14:44, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung: Das Wesentliche am Zigarettenpreis ist die Tabaksteuer, viel mehr gibt der Artikel auch nicht her. Entsprechend ist höchstens eine Entwicklung der Tabaksteuer interessant, nicht die Zigarettenpreise, genausowenig wie Preistabellen anderer Güter. Überzeugende Gründe für das Lemma wurden nicht genannt, deshalb bestätige ich die alten Diskussionen und die wenig veränderte Lage seitdem. Freiheit des BNR kann man wohl nicht gelten lassen, da es dank Google einen Quasi-Artikelstatus bekommen hat. -- Harro von Wuff 14:54, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Im Mitglieder-Bereich halt ich das von der Art der Verlinkung her für interessant, aber trotzdem ein bißchen dämlich, und der Alben-Bereich enthält nur deswegen nicht wenigstens zur Hälfte rote Links, weil die Löschanträge noch nicht gestellt wurden, bzw. weil einmal gelöschte Artikel schon nach kurzer Zeit einen mindestens ebenso interessanten Nachfolger kriegen, was meiner Vermutung nach u.a. auch daran liegen könnte, dass diese Vorlage 124 rote Links auf Artikel erzeugt, die es so besser nicht geben sollte. --NoCultureIcons 02:48, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich ebenso. Das ist alles sehr gut im Artikel Scooter (Band) aufgehoben. Insbesondere die Links zu den Bandmitgliedern führen sowieso nur auf Unterabschnitte des Bandartikels, da wird eine Navigationsleiste also überhaupt nicht gebraucht. Einarbeiten und dann löschen (gilt ebenso für den Artikel Scooter-Best-of-Compilations). --TM 09:46, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es wäre tatsächlich mal zu fragen, ob eine derartig ausufernde Darstellung einer Band (ich hab' den Hauptartikel und einige zu den Alben mal angesehen) in einer Enzyklopädie wirklich noch sinnvoll ist. Schon der Hauptartikel enthält sämtliche statistische Daten, da fällt es etwas schwer einzusehen, warum die in jeweiligen Albenartikeln nochmals dargestellt werden müssen. Löschen und vielleicht doch mal versuchen, das ganze "Scooter-System" etwas abzuspecken. --UliR 09:42, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Natürlich behalten. Navileiste enthält artikellose Lemmata/bzw. Alben würden gelöscht werden, wenn man LAs stellen würde, ist kein Löschgrund. Das mit den Mitgliedern braucht es m.E. nicht, aber in Albenartikeln direkt zu anderen Alben springen zu können, ist ein guter Service am Leser, wogegen bisher noch kein Argument genannt wurde. --62.203.27.229 11:32, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen und die meisten der Albenartikel gleich mit. Außer Tracklisten, Chartplatzierungen und Veröffentlichungsdaten enthalten die eh nix. -- ExIP 13:21, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ACK ExIP! --Hullu poro 11:36, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. --Complex 00:25, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Abfallen (erl. redirect)

Sollte in Anluven und Abfallen integiert werden und hierher ein Redirect - oder Anluven und Abfallen sollte in zwei Artikel getrennt werden. Irgendein Segler, der das beurteilen kann? -- Biologe77 00:25, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe das zum redirect umgebogen - steht alles im vorgenannten Artikel. -- SVL Vermittlung? 07:07, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Na ja, so alles steht nicht in dem Artikel drin - dass man Abfallen (und Anluven) nicht nur mit der Ruder(-pinne), sondern auch mit dem Segel- bzw. Schwerttrimm beeinflussen kann, nicht, Herr Segellehrer! (Aber ich halte das in diesem Rahmen für so wenig relevant, dass ich nicht weiss, ob ich das einbauen möchte, und dass man keine zwei Artikel braucht, ist ja keine Frage.) --Port(u*o)s 17:44, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Julian Esteban (erledigt)

Hat er schon für Rennes gespielt ? Catrin 01:21, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach [3] hat er schon 3 Spiele für Rennes in der 1. Französischen Fussballliga gespielt, dürfte also relevant sein. --Neumeier 01:43, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
3 Spiele in Frankreich, elf in der Schweiz. das genügt. --Ureinwohner uff 01:52, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Argyrades (erl. LA zurück)

das ist kein Burg - alles Nötige kann in den Gemeindeartikel. Das Ding ist schlampig gemacht/"übersetzt" und strotzt vor peinlichen kleinen Fehlern. Am Inhalt mangelts auch. Pitichinaccio 01:27, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Dorf mit 1000 Einwohner ist als geographisches Objekt relevant. Ich empfehle ausbauen, sonst aber umbedingt als redirect behalten. (Und um den Inhalt in den Gemeindeartikel zu einzubauen und aus dem Lemma ein redirect zu machen braucht man kein Löschantrag, sondern nur 15-30 Minuten Arbeit...) --Neumeier 01:48, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
… diese 15-30 Minuten hab ich mir oft genommen bei dem mutmaßlichen durch CU-Abfrage erwiesenen --Pitichinaccio 00:38, 25. Jan. 2008 (CET) älteren Namen des Benutzers (Benutzer:Pumpie), aber seine Artikelflut (und alle sind so inhaltsarm wie fehlervoll) kann ich zur Zeit definitiv nicht bewältigen. Bitte also um Nachsicht, wenn ich es hier vorgebracht habe. --Pitichinaccio 09:40, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Perivoli (Korfu) (erl., zurückgezogen)

noch so ein Artikel, wo die Widersprüche evident (Perivoli oder Nymfes?, Thinali oder Korissia?) so evident sind, dass der Null-Inhalt auch kein Behalten rechtfertigt Pitichinaccio 01:38, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Einen Blick auf den englischsprachigen Artikel oder ein Blick auf die Karte hätte gezeigt wo das Problem ist. Inzwischen korrigiert.... --Neumeier 04:01, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die anderen Fehler (manchmal genügt ein Blick nicht) sind auch raus, -LA, --Pitichinaccio 15:51, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Thinali (erl, zurückgezogen)

Das ist nun völliger Quatsch, Thinali und Korissia sind zwei verschiedene Gemeinden. Pitichinaccio 01:57, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, schön, aber wenn nur falsch ist, dass Korissia ein anderer Name von Thinali sei, dann wäre das ja schneller rausgelöscht gewesen als man einen LA stellen können hätte. Was ist also das weitere Problem hier? --62.203.36.204 02:48, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich vermute, dass die erste Version aus Korissia übernommen und editiert wurde, um fertige Infoboxen usw. zu erhalten. Beim Editieren wurde einer der Namen nicht entfernt. Die Angaben aus dem Artikel sollten nochmals überprüft werden, ansonsten kann man ihn behalten (Korisia habe ich entfernt). Nachtrag: es scheint noch ein Paar Fehler in den Infoboxen mit dem Verwaltungssitz zu geben (auch in en. Artikel). -- M.Marangio 04:11, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
auch hier stimmts jetzt. --Pitichinaccio 01:10, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei aller Sympathie für den Versuch, statt 3 unnötiger und nichtssagender Artikel zu Best-Of-Compilations nur einen zu erstellen, ist hier das, was in WP:MA gefordert wird, ziemlich deutlich verfehlt. --NoCultureIcons 02:57, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin einer, der schon an vielen Albenartikeln mitgearbeitet hat (also grundsätzlich kein Anti-Alben-Wikifant). Dennoch sehe ich meist den Sinn hinter Artikeln zu Best-Ofs nicht. Alles, was man über ein Album Wissenswertes schreiben könnte, ist dabei praktisch unmöglich. Es gibt immer Ausnahmen, so zum Beispiel Gold (Album) oder Greatest Hits III (Queen) usw. Bei Scooter können wir das aber wohl gleich vergessen. --62.203.36.204 03:05, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel bringt keinen Mehrwert. Löschen! --Hullu poro 11:32, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschen. -- ExIP 12:31, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Schlichtweg zu wenig. Löschen. Lipstar 21:29, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein regelrechter Artikel, klar löschen.--Arntantin 14:22, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht nach Diskussion. --Complex 00:28, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eidolon TLP (gelöscht)

war SLA: irrelevant --WolfgangS 05:42, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Videos sind hochgradig intelligent.
Beispiel:
Eidolon A.I. talks about the Singularity, Judgment Day [4]
Wikipedia ist eine kollaborative Wissensplattform. Es wäre äußerst bedauerlich, wenn dieser Artikel gelöscht werden würde. Zumal die Videos von Eidolon TLP vorbildhaft in direkter Interaktion mit den Nutzern entstehen und es sich wie beschrieben um ein erwähnenswertes Internet Phänomen handelt. -- Solphusion 06:06, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann keine Relevanz erkennen an einer Handvoll Videos, die vor einer Woche entstanden, aber ich ändere mal in einen LA zur Diskussion --WolfgangS 06:43, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

So so, ein Internet-Phänomen, seit dem 10.01.2008 im Umlauf. Löschen.-- SVL Vermittlung? 07:03, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

schnelllöschen, das ist sowas von irrelevant. Die Videos wurden ja noch nichteinmal besonders oft angeschaut. Da haben wir hier aber schon deutlich relevantere Youtuber gelöscht. --Fischkopp 07:18, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Einer, der seit nicht mal zwei Wochen bei Youtube angemeldet ist und seitdem die Videoplattform mit zwei dubiosen Filmen pro Tag zuspammt. Hau wech den Müll! Soll wiederkommen wenn er relevant ist, falls er nicht vorher wegen dieser Spammerei dort rausfliegt. --Kater-134-108-33-169 08:09, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. Völlig unwichtig. Weissbier 08:26, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Çağan Irmak (bleibt)

Relevanz? Strandraeuber 09:14, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

sieht schon danach aus: http://www.imdb.com/name/nm1463981/ mfg, --touch.and.go 09:28, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Jemand mit besseren Türkisch-Kenntnissen und Kenntnissen der türkischen Medienlandschaft sollte sich das mal ansehen. Etliche Drehbücher scheinen zu einer Serie zu sein.--Kriddl Disk... 09:33, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

An sich sollte man solchen hit-and-run-Artikeln gleich einen SLA verpassen. Einfach einen Namen und zwei Sätze hinschmeißen und andere sollen sich dann um die Quellen bemühen, das ist reichlich daneben. --Kater-134-108-33-169 09:39, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Çağan Irmak hat einen Artikel nicht nur in der türkischen, sondern auch in der englischen und der finnischen Wikipedia. Das ist ein eindeutiges Relevanzkriterium. --Zipfelheiner 09:52, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist es nicht, das heißt nur, dass dort auch jemand die paar Worte reingerotzt hat.--Kriddl Disk... 09:55, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Den finnischen Artikel verstehe ich zwar leider nicht, aber er ist vom Umfang recht ausführlich und wirkt keinesfalls „reingerotzt“. Der englische Artikel zählt mehrere Filme etc. auf, die dort genannten Titel können für Relevanz sprechen. Übrigens: Auch wenn das kein Argument im eigentlichen Sinne ist, ist es doch erwähnenswert, dass der englische Artikel schon eineinhalb Jahre und der finnische Artikel fast ein Jahr existiert. Offenbar bestanden in der englischen und finnischen Wikipedia die hier geäußerten Zweifel an der Relevanz nicht. Wem nützt das Vernichten von Informationen, die hier vielleicht der eine oder andere Benutzer sucht? --Zipfelheiner 10:05, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hatte den englischen im Blick (und das der nicht pralle ist, dadrüber dürfte Einigkeit bestehen). Lustig übrigens: Der finnische Artikel sieht besser aus, als der türkische Artikel... So oder so: Wichtiger ist, ob er mit seinen Drehbüchern einen wichtigen Beitrag zur Serie geleistet hat (falls es sich um ein Tausende-von-Folgen-quasi-GZSZ-Projekt handeln sollte würde ich das bei den wenigen Folgen eher verneinen, ist es aber eine kürzere Serie eher bejahen.--Kriddl Disk... 10:15, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, erfüllt WP:RK Regisseur / Drehbuchautor eines Films, der in den Filmverleih aufgenommen wurde - Ulak (Der Bote) ist im Verleih von MAXXIMUM [5]. Einzig der Kinostart ist erst im Februar, aber ich halte es für etwas unsinnig Artikel zu löschen bei denen die künftige Erfüllung von RKs feststeht. --Jadadoo 10:15, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten (Gähn) --Projekt-Till 11:54, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach Bearbeitung jetzt schnellbehalten (Doppelgähn!), da RKS schon seit Jahren erfüllt sind. --Projekt-Till 12:15, 23. Jan. 2008 (CET)Ich habe übrigens neulich mal einen 2-Satz-Artikel in der tükischen Wikipedia verfasst - so mit Wöterbuch und fast halb auf Deutsch, jedenfalls nicht wirklich auf Türkisch (kann ich gar nicht), der erhielt keinen Löschantrag, weil er innerhalb von Sekunden verbessert war ;-), so ein Wohlwollen gegenüber Spontanschreibern ist uns hier leider inzwischen etwas abhanden gekommen, schade eigentlich - )[Beantworten]
ganz falsch, wer keine Lust hat, die wichtigsten 736 Regeln hier auswendig zu lernen, soll gar nicht erst anfangen zu schreiben. Und Leute, die deutsch als Fremdsprache sprechen, fehlen uns grade noch. -- Toolittle 15:00, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
dass du keine Freude daran hast, aus welchen Gründen auch immer nicht ausreichende Artikel Korrektur zu lesen und zu verbessern, heißt nicht, dass es nicht genügend andere gibt, die ganau darauf Lust haben.;-) --Projekt-Till 23:41, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, jetzt schaut es doch schon viel besser aus. arved 14:09, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

bleibt. --Complex 00:31, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Giongo (Linguistik) (erl., bleibt)

Fakeverdacht --Update 09:37, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kommt mir auf den ersten Blick nicht so vor, das heißt Lautmalerei-Sprache; siehe ja:擬音語 = Redirect auf ja:擬声語 "Giseigo". Mein Minimaljapanisch reicht aber nicht, um den Artikel oder auch nur die Definitionszeile zu lesen. Wo bleibt die Japanisch-Fraktion? Abwartend, im Zweifel erst einmal behalten. --Idler 10:03, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
siehe auch hier: [[6]], ist zwar auch "nur" ein Wiki, aber bestätigt doch erst mal das Lemma. Scheint wohl aus der Manga / Anime Ecke zu kommen. --Romulus Fragen? 10:08, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe auch hier. Liste der Uni Monash mit japanischen Online-Wörterbüchern, unter Subject-specific Dictionarys ist auch ein Gionko-Link . Fake scheidet wohl aus. --Catrin 10:14, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Darf man fragen, worauf sich der Fakeverdacht begründet? Der einstellende Benutzer Hans Urian scheint bislang nur ernsthafte Beiträge zur Wikipedia geliefert zu haben und ist auf das Lemma offenbar in Zusammenhang mit der Anlage des Artikls Giongo (Fluss) gestoßen. --Proofreader 10:22, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mein Fakeverdacht ist/war begründet in den Google-Ergebnissen, die alles mögliche, aber zumindest in den ersten 20 Treffern keinen Hinweis auf Linguistik oder Lautmalerei bringt. Dagegen sieht die Goggle-Suche mit Giseigo schon ganz anders aus. Verschieben? --Update 10:23, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke, Proofreader, für dein Vertrauen! In der Tat bin ich auf die Homonymie bei der Beschäftigung mit dem italienischen Fluss gestoßen, und das hat mich gereizt, den Artikel einzustellen. Leider habe ich mich dabei übernommen und etwas voreilig gehandelt, denn ich habe vom Japanischen sonst keine Ahnung. Rein aus der Manga-Ecke kommt der Begriff nicht, soviel habe ich herausgefunden. Aber wenn sich kein Japanologe um die Vertiefung des Artikel kümmern sollte, bin ich nicht böse, wenn er gelöscht wird. Sollte sich jemand Kompetenter daran machen, den Artikel zu erweitern, wäre das natürlich toll. Tut mir leid, daß ich anderen mit dieser vorschnellen Aktion nun Arbeit gemacht habe.-- Hans Urian (Diskussion) 10:38, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe auch Wadoku --Asthma 11:16, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn ich recht verstehe, werden im Japanischen Onomatopoetika als Giongo u. Gitaigo unterschieden, wobei die ersteren Onomatopoetika im egeren Sinne sind ("phonomimische" Nachahmung von Naturlauten u. sonstigen akustischen Phaenomenen wie Ticken der Uhr) u. in der Regel in Katakana geschrieben werden, waehrend Gitaigo "phaenomimisch" innere Zustaende u. Haltungen ausdruecken u. normalerweise in Hiragana geschrieben werden. Ohne Japanischkenntnisse kann ich nicht nachvollziehen, inwiefern Gitaigo tatsaechlich noch Onomatopoetika sind, die den inneren Zustand durch Nachahmung eines akustischen Phaenomens evozieren, z.B. Schnapplaut fuer Begierde, Gaehnlaut fuer Muedigkeit etc. Ich nehme an, dass das am ehesten als Unterabschnitt im Artikel Onomatopoesie zu behandeln waere (wenn Gitaigo tatsaechlich noch unter diesen Begriff gezaehlt werden koennen), oder in einem neuen Artikel Ikonische Woerter. Jedenfalls waere es sinnvoll, Giongo u. Gitaigo im Zusammenhang zu behandeln u. voneinander abzugrenzen. --Otfried Lieberknecht 13:23, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ok, ich sehe schon, am besten überlasse ich doch den JapanologInnen das Feld. :-) Die Materie scheint doch recht komplex zu sein. Vielleicht baut das ja irgendwann ein/e ExpertIn in den Artikel Onomatopoesie ein oder übersetzt den englischen Artikel Japanese sound symbolism. -- Hans Urian (Diskussion) 14:05, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Da der Fakeverdacht offenbar ausgeräumt ist, bin ich mal mutig und entferne den LA. --Idler  14:59, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
LD ist zwar schon beendet, möchte aber noch anmerken, dass das in der Form auch bei Onomatopoesie im Abschnitt Comicsprache gut aufgehoben wäre. -- MonsieurRoi 15:14, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke! Trotzdem verspreche ich hoch und heilig, nie mehr wieder aus Übermut Artikel-Stubs zu Themen, bei denen mir das nötige Hintergrundwissen und die Fremdsprachenkompetenz fehlt, vom Stapel zu lassen. ;-) Denn es ändert ja nichts daran, daß der Artikel ein Stummel ist und ihm die Literaturbelege fehlen. Deshalb hoffe ich immer noch, daß die mutmaßliche "Japanisch-Fraktion" in der Wikipedia sich des Artikels kompetent annimmt. Wieder was gelernt. Liebe Grüße, -- Hans Urian (Diskussion) 15:38, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Julia Busalt (gelöscht)

Relevanz nicht gegeben --Wüstenmaus 10:11, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

2. Liga in einer Randsportart, und Uni-Basketball in den USA sind nicht relevanzstiftend. --Ureinwohner uff 10:15, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Doch, sind sie. Zumindest 2. Liga. Das ist eine Profiliga, daraus folgt automatische Relevanz. --Romulus Fragen? 10:22, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das zeig mir bitte. Die zweite Frauen-Basketballbundesliga ist sicher keine Profiliga. Ich finde nicht mal einen Aussage dazu, ob man die 1. Bundesliga als Profiliga bezeichnen kann, wahrscheinlich bestenfalls semi-professionell. --Ureinwohner uff 12:26, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Verbindung ist nach WP:RK für Studentenverbindungen nicht relevant und dazu noch Aussagen wie: Im Jänner 1946 wurde die unsere Verbindung.. oder Ihr 100. Stiftungsfest feiert Herulia im September 2008! Tony L. 10:17, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Überarbeien ist drin. Bei dem Alter würde ich zumindest historische Relevanz für infragelkommend halten. --Sarkana frag den ℑ Vampir 12:49, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Gröbste ist jetzt raus. Die GEschichte ist zumindest nicht ganz gewöhnlich. Neutral. --HyDi Sag's mir! 15:30, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich schaue mir ja gerne die Löschkandidaten durch, da ich der Meinung bin viel zuviele unötige Artikel stehen auf Wikipedia. Bei der Durchsicht bin ich dann auf diese Herulia gestossen, ich sehe nach einiger Recherche aber die Löschung als nicht genug begründet an. Zugegeben der Artikel könnte noch mehr Neutralität und einen besseren Aufbau vertragen (Hinweis an den Autor). Im Vergleich zu anderen Artikeln von einzelnen Studentenverbindung, die nach WP:RK anscheinend nur aufgrund ihrer prominenten Mitglieder relevant sind, spricht glaube ich die Information, als erste Mittelschul-Studentenverbindung einen Beschluss gefasst zu haben, dass die Mitgliedschaft bei der NSDAP nicht vereinbar ist mit der Mitgliedschaft in einer konfessionellen Verbindung, analog zur Entscheidung des ÖCV 1933 (siehe Österreichischer Cartellverband). Dies sollte noch mit einer fundierten Quellenangabe belegt werden. --Hartl80 14:45, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

(von ganz oben hierher verschoben Tony L. 21:50, 28. Jan. 2008 (CET)) Ich finde, der Artikel sollte auf jeden Fall auf Wikipedia bleiben, da er einige interessante und wichtige Links enthält. Außerdem ist die Herulia die zweitälteste Verbindung in Niederösterreich, was auch nicht uninteressant ist für all jene, die sich für das Couleurstudententum interessieren!(nicht signierter Beitrag von 131.130.121.98 (Diskussion) )[Beantworten]

Der Artikel darf nicht gelöscht werden, die K.Ö.St. V. Herulia ist schon relevant für Niederösterreich da unsere verbindung die zweit-älteste Verbindung niederösterreichs ist...und damit is schon eine gewisse relevanz damit verbunden....versteht sich doch....
und hartl du hast recht damit dass die Löschung nicht genug begründet worden ist....
ihr wollt es doch nur löschen damit ihr mehr platz aufn server habts :P^^(nicht signierter Beitrag von 86.32.28.86 (Diskussion) )
Ok ich nehme an du bist Mitglied dieser Verbindung "da unsere verbindung", ich bitte dich trotzdem hier nicht angriffig zu argumentieren, die Löschung wurde aufgrund der Relevanzkriterien beantragt und das ist nichts Persönliches, daher vermute ich durch Begründung einer bestehenden Relevanz und die ist meiner Meinung nach durch den Nazi-Beschluss gegeben, wird die Löschung zurückgezogen. Das Argument, dass sie die zweitälteste Niederösterreichs ist, ist für mich eher nebensächlich, schließlich gibt es auch keinen Artikel über die Älteste sofern diese noch existiert. Da könnte man eher anführen, was ich aus einer Onlinequelle herauslese, dass die Verbindung zu den ältesten katholischen Vereinen in Niederösterreich gehört. --Hartl80 14:45, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ah jetzt weiß ich wie das geht, danke für den subtilen Hinweis, zuerst dachte ich "was ist den jetzt los" --Hartl80 14:45, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
löschen, reicht nach den RKs zu Studentenverbindungen nicht. GLGermann 12:35, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht, keine Relevanz nach Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen erkennbar --Orci Disk 20:51, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nebenrolle in GZSZ reicht nach WP:RK wohl nicht! -- Druffeler 10:26, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Laut Gute Zeiten – Schlechte Zeiten Hauptrolle in GZSZ, von daher behalten. 83.77.170.179 10:51, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Laut Artikel Hauptrolle, dass er vorher für eine Nebenrolle vorsprach schadet nicht wirklich.--Kriddl Disk... 10:55, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Er spielt eine Hauptrolle, und sprach zuvor auch für eine Hauptrolle vor, daher behalten (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Arunima (DiskussionBeiträge) 23. Jan. 2008, 10:59:15) Church of emacs 20:55, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

irgendwer hat den LA raus gegeben, nur so nebenbei erwähnt. --Ricky59 23:21, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe die Person, die offensichtlich relativ neu ist, angeschrieben und den LA wieder eingefügt.--Kriddl Disk... 07:57, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber die Hauptrolle habe ich nicht gesehen! Nach meiner Auffassung der WP:RK ist damit die Relevanz erfüllt. Der LA ist für mich erledigt. Behalten -- Druffeler 11:17, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe das jetzt als Zurücknahme des antrages, entferne den LA aus dem artikel.--Kriddl Disk...+
So war es auch gemeint! Hätte ich den LA auch selbst entfernen dürfen, obwohl ich kein Admin bin?-- Druffeler 13:11, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja. Solange WP:LAE eingehalten wird, darf jeder den LA entfernen. Als Antragsteller darfst du sowieso jederzeit deinen LA zurückziehen. --Church of emacs 18:06, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Prolas (nach SLA gelöscht)

Relevanz? Artikel ist eher wie Werbung angelegt Strandraeuber 11:08, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

URV [[7]] ist es auch noch! SLA gestellt!-- Druffeler 11:11, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Schornsteinfegergerätschaften (gelöscht)

QS vom 31.12. hat nix gebracht. Aus dem Beitrag wird nicht klar WAS das sein könnte und WIE es funktionieren könnte. In der Form nicht brauchbar, da komplett unverständlich. --Weissbier 11:15, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ich vermute, dass das das lustige Teil mit der Eisenkugel und der runden Bürste ist, das die Schornsteinfeger früher auf dem Rücken trugen, als sie noch schwarz waren. -- Toolittle 15:18, 23. Jan. 2008 (CET) PS: sowas -- Toolittle 15:21, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nope, das ist wohl ein komplettes Kehrgerät. Was der Schlagapparat daran sein soll ist mir nicht verständlich. Weissbier 16:32, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht schreibt irgendwann ein Schornsteinfeger hier mit oder jemand liefert Fotos zur Verdeutlichung. Allein eine ehemalige DIN bezeugt Relevanz. Behalten, und hoffen auf Verbesserung. Gruss --Nightflyer 23:47, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dazu war in der QS eigentlich schon genügend Zeit. --seismos 00:02, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

@Weißbier: unter Kehrgerät findet man, dass der Schlagapparat eine verbesserte Form ebendesselben sei. Aber wahrscheinlich wäre es sinnvoll aus Kehrgerät, Aufschlagkörper und Schlagapparat einen Artikel zu machen. Der Autor wollte zwar Bilder hochladen, die vermutlich sehr zur besseren Verständlichkeit beitrügen, war aber seit 31.12. nicht mehr aktiv. Wir brauchen einen Schornsteinfeger! -- Toolittle 12:05, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn Markklößchen in Ordnung ist, dann ist das es das hier wohl auch. Behalten.

Die Beschreibung ist doch vollkommen korrekt. Behalten

Was das ist? Ein Werkzeug eines Schornsteinfegers. Wie es funktioniert? Steht auch drin, es schlägt auf die Kehreinlage. Bild wäre schön, aber mit ein wenig gesundem Menschenverstand kann man auch so verstehen, wie's funktioniert. Daher für mich behaltbar. Das sich nach den Diskussionen bei Schornsteinfeger hier nur wenige der Zunft noch blicken lassen, ist mir sehr verständlich. --Ebcdic 21:42, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Meiner Ansicht nach so geschrieben das man es nur versteht wenn man sich eh schon mit auskennt Löschen --cartinal 21:20, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung siehe Schlagapparat. Das gleiche in grün. QS seit drei Wochen erfolglos, die gleichen Fragen wie oben. --Tröte Manha, manha? 21:25, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Fast noch unverständlicher als Schlagapparat. Gehört vermutlich ohnehin dort mit hinein, wenn ich das richtig deute. So auf jeden Fall löschen --seismos 11:40, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn Markklößchen in Ordnung ist, dann ist das es das hier wohl auch. Behalten.

Ist auch richtig. Nur wenn man von etwas keine Ahnung muss man doch keinen Löschantrag stellen! Behalten

http://www.schornsteinfeger-sts.de/AufschlagkoerperLeinenverschraubung.jpg zeigt so ein Gerät!

Hab's mal eingebaut, in der Hoffnung, das es so etwas behaltbarer aussieht. Das Werkzeug scheint's ja - nach dem Bild zu urteilen, zu geben, da sollte vllt. auch ein Unverständlich-Bapperl zunächst mal ausreichen. Sonst kommt man bei geringer Beteiligung der Fachleute da auf keinen grünen Zweig, ein bischen Information ist besser als gar keine. Da das Werkzeug wohl auch von der Feuerwehr verwendet wird, kann vllt. einer von den zahlreicheren Floriansjüngern dazu noch was beisteuern. --Ebcdic 22:01, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung: Wir schreiben eine Enzyklopädie für die Allgemeinheit, das ist eher aus dem Glossar eines Schornsteinfegerhandbuchs. Das müsste man erst mal in allgemeines Deutsch übersetzen, in dem Fall aber wohl besser neu anfangen. Zusammenfassung bei Kehrgerät erscheint ohnehin besser als diese Zerstückelung. -- Harro von Wuff 22:54, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Fragliche Relevanz: Kleine kommerzielle Theaterkompagnie, die sicher nicht die RKs für Unternehmen erfüllt. Artikel enthält keine Hinweise auf Außenwahrnehmung (zB Auszeichnungen, Berichte in der überregionalen Presse). --jergen ? 11:17, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

7 Tage um Relevanz darzulegen. --NEUROtiker 08:23, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Über die Theatergruppe wird auch überregional berichtet - wegen des Namens nur schwer zu filtern, aber hier ein paar Beispiele: [[8]] (rhein-main.net), [[9]] (www.morgenweb.de)(mehrere Berichte). Es handelt sich ausdrücklich NICHT um ein vorrangig kommerzielles Unternehmen, weshalb diese RK völlig unbeachtlich sind. In ihrem Genre (Kindertheater) hat diese Theatergruppe aber durch die Verbindung sehr unterschiedlicher theaterpädagogischer Ansätze einen wichtigen Stellenwert für die Fortentwicklung. Ich bin selbst nicht Mitglied der Theatergruppe und mit diesen auch nicht verbunden, sondern als Journalist auf die Gruppe aufmerksam geworden und beobachte deren Entwicklung seit mehreren Jahren; diese entwicklung und die umgesetzte Spielkunst bringt mich zu der Überzeugung, dass ein Eintrag relevant ist. Zumindest ebenso relevant, wie der vorhandene Eintrag einer gleichnamigen Gruppe Die Blinklichter. Generell muss bedacht werden, dass man im Genre Kindertheater wahrscheinlich keine Gruppen finden wird, die harte RK tatsächlich erfüllen kann, weil naturgemäß diese Sparte von der breiten Öffentlichkeit im Alter über 15 Jahren eher nicht beachtet wird. Dennoch gibt es auch dort markante Entwicklungen, bei denen man dann eben auf die Fachwelt blicken muss. --picard66.
Gelöscht gemäß Löschantrag. --Flibbertigibbet 16:34, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Leider ist die Bedeutung der Gruppe für das Kindertheater nicht durch Quellen belegt. Der beigefügte Weblink ist die Rezension einer bestimmten Aufführung, aus der man entnehmen kann, daß die anwesenden 60 Kinder begeistert waren. Das reicht dann wohl doch nicht, um die enzyklopädische Bedeutung zu belegen.

Peter Joerres (bleibt)

Relevanz nicht vorhanden bzw. nicht nachgewiesen --Eingangskontrolle 11:20, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

11:19, 23. Jan. 2008 Syrcro (A) (Diskussion | Beiträge) hat „Dr. Peter Joerres“ gelöscht ‎ (Unnötiger Redirect: Inhalt war: Tony L. 11:14, 23. Jan. 2008 (CET)}} #REDIRECT Peter Joerres' (einziger Bearbeiter: Tony L. - Diskussion)-- Druffeler 11:28, 23. Jan. 2008 (CET)nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil -- Druffeler 11:44, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, der REDIRECT wurde auf meinen SLA hin gelöscht. Das hatte nichts mit dem Artikel selbst zu tun, nur mit dem akademischen Titel. 15min Tony L. 11:34, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn ein akademischer Titel vor einem Namen steht, dann wird einfach mal gelöscht? Was ist das denn für eine merkwürdige "Eingangskontrolle" - von wem auch immer. Wer entfernt jetzt eigentlich den irrelevanten Löschdiskussion-Vorspann des Artikels? Günter Ruch, Autor

Wir führen Personen in Wikipedia generell nicht mit dem akademischen Titel im Lemma. Der Löschantrag bezieht sich auf mangelnde Relevanz, nach den hier festgelegten Richtlinien. Tony L. 12:43, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Namensgeber der Schule, Ehrenbürger da leuchtet am Horizont schon die Relevanz. Wenns ein vernünftiger Artikel in den nächsten 7 Tagen wird bin ich für behalten Gruß --PaulMuaddib 13:47, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Peter Joerres versteckt sich bei einer Google-Suche ziemlich hinter der nach ihm benannten Schule. Mehr als das genaue Geburtsdatum war auf die Schnelle nicht zu finden, was über den bisherigen Artikel hinausging, aber Meister Ruch scheint ja bereits am Werk zu sein. Schätze, die 7 Tage werden nicht mal nötig sein, um den Artikel brauchbar zu machen. Daher noch neutral mit starker Tendenz zum behalten, wenn die Verbesserung so rasant weitergeht wie in den letzten Stunden. --Kater-134-108-33-169 13:59, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Namengebungen erfolgen aus verschiedensten Gründen - und nicht immer ist das mit enzyklopädischer Relevanz vereinbar. Und Ehrenbürger einer Gemeinde mit 7.000 Einwohnern ist auch nicht gerade der Brüller. --Eingangskontrolle 14:44, 23. Jan. 2008 (CET) ABer jetzt haben wir zumindest 2 (Sach-)Bücher und die Mitarbeit an weiteren - es könnte jetzt knapp reichen. --Eingangskontrolle 14:47, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Interessant wäre, was es mit dem Historiker und Heimatforscher auf sich hat. Wenn seine Arbeit weiterreichende Bedeutung hatte, sollte die normalerweise in anderer Fachliteratur mal zitiert werden. Dies zu klären wäre für die Relevanzbeurteilung mMn sehr wichtig. Wenn es aber nur eine private Forscherleidenschaft war, die man in der Gemeinde sehr interessant fand, ist das wenig. Allein in der Eigenschaft als wohlverdienter Schulleiter der deswegen zum Ehrenbürger wurde sehe ich eher wenig Relevanz. --Jadadoo 16:06, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Herausgabe des Urkundenbuches für St. Ursula in Köln - eine der bedeutendsten Krichen dort - geht weit über die "Heimat" hinaus und dürfte - aber wegen des Erscheinungsdatums 1893 eher außerhalb des Internets - auch zahlreich zitiert worden sein. Immerhin hat Joerres hunderte, bis dahin nicht gedruckte Urkunden herausgegeben. Er steht insofern in einer Reihe mit Lacomblet. --Ruch 13:58, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Im derzeitigen Zustand dürfte es bereits behaltenswert sein. Selbst wenn es für manche vielleicht noch etwas grenzwertig nach den RK ist, gibt es doch eine gute Vorstellung, um wen es sich bei Peter Joerres handelt. Vielleicht sollte man auch dran denken, daß die Schüler der "Generation Internet" erst mal bei Wikipedia nachsehen, wenn sie wissen wollen, nach wem das Gymnasium benannt wurde, bevor sie auf die Idee kommen, lokale Quellen abzusuchen. --Kater-134-108-33-169 16:23, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bleibt, offensichtlich haben seine in dieser Disk. und im Artikel genannten Werke genügt eine Schule nach ihm zu benennen. --Kriddl Disk... 09:31, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Suppeneinlage (erl.; Unfugsantrag)

Die letzte Löschdiskussion wurde von Rainer Zenz ungerechtfertigterweise beendet. Mein Argument für die Löschung des Artikels: es handelt sich um eine reine Definition+Liste, die problemlos in Suppe integriert werden kann. ES GEHT NICHT UM DIE RELEVANZ, wie gesagt, nur ein eigener Artikel ist nicht nötig. BITTE AUF ARGUMENTE EINGEHEN und nicht einfach gegen Löschung stimmen. Danke. --84.57.89.207 11:25, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Formal gesehen müßtest du damit zur Löschprüfung. Überprüfen einer Behaltenentscheidung. Angesprochen hast du ihn ja. Tony L. 11:52, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Er hat die LD aber einfach noch am selben Tag beendet. "Offiziell" war das in meinen Augen nicht. --84.57.89.207 15:16, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
warum kannst du deine ARGUMENTE nicht einfach zunächst auf der Artikel-Diskussionsseite vorbringen, anstatt hier einen LA zu stellen? Ich würde das übrigens vorrangig erstmal mit Suppengemüse/-grün etc. abgleichen wollen, die Übergaänge sind da IMHO fließend ... Hafenbar 12:42, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Langsam werde ich wütend. Ich habe die Löschdiskussion nicht beendet, sondern nach durch Peter200 beendeter Löschdiskussion samt unbegründeter Schnelllöschung und nach Rücksprache den Artikel wiederhergestellt. Man beachte bitte Benutzer Diskussion:Rainer Zenz#Suppeneinlage, dort verlinke ich auch auf vorhergehende Diskusionen zum Thema. 84... ignoriert geflissentlich alle Sachargumente und Diskussionsbeiträge, auch die Bitte, das zuständige Portal:Essen und Trinken zu konsultieren. Aus welchen Gründen ist unklar. Es gibt Gründe, die blöden Suppeneinlagen nicht in Suppe einzubauen und schon gar nicht mit Suppengemüse abzugleichen, weil das alles verschiedene Sachen sind. Rainer Z ... 14:30, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenns nicht um die Relevanz des Begriffs geht, ist ein eigener Artikel sogar geboten. In Artikeln stehen lauter Tatsachen, die für sich gesehen irrelevant sind, oder im Sinne der Übersichtlichkeit referenziert werden müssen (was dann aber einen eigenen Artikel haben kann). Beispiel: Viele Gebäude mögen als Einzelbauwerke irrelevant sein, gehören aber in den Artikel des Architekten (oder der Lokalität) mit hinein, um sich ein Bild machen zu können. Manche Gebäude haben Zweifelsohne einen eigenen Artikel verdient, dann muss natürlich in den Architektenartikel irgendein Verweis hinein. Wenn man den Inhalt in den Artikel integrieren will, muss aufs relevante Lemma halt ein redirect. Analoges gilt für alle Zusammenfassungen bzw. umgekehrt Auslagerungen. Die Entscheidung ist einfach eine des Augenmasses und sollte nicht LD oder LP zumüllen. --Port(u*o)s 14:45, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Den "Artikel" kannte ich noch gar nicht, bin ich auch nicht dafür. Ist in meinen Augen auch nicht der Brüller, mir fällt aber auch kein Artikel ein, in den man den integrieren könnte. Sollte eigentlich gelöscht werden, da die Auswahl in der Liste völlig beliebig ist (wenn's mir Spaß macht kann ich auch Kuhaugen oder rostige Nägel als Beilage servieren) und der Kopfteil eine ledigliche Wortdefinition ist (vielleicht was für Wictionnary?). --84.57.89.207 20:04, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

der LA scheint rein persönlich motiviert zu sein. Rainer hat keine LA-Diskussion abgebrochen, das hat der Admin getan, der den Artikel ohne Vorliegen der entsprechenden Gründe seltsamerweise schnellgelöscht hat. Er wurde deshalb wiederhergestellt. Der IP ist das ausführlich erklärt worden, insofern ist das Löschtrollerei. An diesem Artikel wird derzeit von Mitarbeitern des Portals Essen und Trinken auf einer Unterseite gearbeitet, das Lemma an sich ist durchaus relevant --Dinah 20:40, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Motivation würde mich schon interessieren, sachlich ist sie ja nicht zu erklären. Aber das wird wohl ein ungelöstes Rätsel der Weltgeschichte bleiben. Rainer Z ... 21:03, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

"Den "Artikel" kannte ich noch gar nicht, bin ich auch nicht dafür. Ist in meinen Augen auch nicht der Brüller, mir fällt aber auch kein Artikel ein, in den man den integrieren könnte." Den Arikel konntest Du auch nicht gekannt haben, weil ich ihn erst am 20. Januar anhand zweier unstrittig relevanter Quellen erstellt habe. Darum gilt hier RK 1.3.

  • "Einträge in einem Werk der Kategorie Lexikon, Enzyklopädie sprechen für die Relevanz eines Gegenstands."

Und ohne hier persönlich werden zu wollen bündelt sich hier soviel Ignoranz, Unkenntnis und Bösartigkeit, wie sonst in kaum einer anderen Diskussion über Speisen. Im Artikel werden eindeutige Quellen benannt, welche die Relevanz des Artikels belegen. Wenn der einzige Grund für diese Farce hier verletzter Stolz einer IP ist, und soviele andere User auf den Zug aufspringen, frage ich mich, obs hier noch um die Enzyklopädie geht, oder um verletzten Stolz eines Laien... Wenn einem etwas am Inhalt nicht gefällt, niemand hat etwas gegen belegte Änderungen. Wenn einem grundsätzliche Mängel aufstoßen, benennen und in die QS. Das Thema war nicht gesperrt, und es handelt sich bei der zur Debatte stehenden Version um einen völlig anderen Inhalt.

  • "BITTE AUF ARGUMENTE EINGEHEN und nicht einfach gegen Löschung stimmen."

Wo sind bitte die Argumente, auf die hier in der LD einzugehen wäre? Und warum hat kein Admin den Mut, dieser Farce ein Ende zu bereiten. Es gibt auf dem Fachportal eine Diskussion darüber, wo alle fachlich interessierten User einer Meinung waren, warum wird dieses Argument hier bislang ignoriert? BehaltenOliver S.Y. 00:31, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Für mich ist das ein T....-Antrag! Ich warte schon sehnsüchtig drauf, dass sich mal einer aufrafft für ein Meinungsbild hinsichtlich IPs + LA stellen! Mmn sollten nur angemeldete Benutzer dazu berechtigt sein. behalten KingLion 10:00, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

T...-Antrag? Inzwischen nicht mehr von der Hand zu weisen. Die IP 84.57... vegnügt sich mittlerweile mit Schnelllöschanträgen, Bapperlkleberei oder sinnfreien Diskussionsbeträgen bei themenverwandten Artikeln. Rainer Z ... 02:06, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann problemlos in Suppe integriert werden, bitte löschen. --Lasdertzuiop 12:08, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bevor das hier in ein tagelanges Palaver ausartet: LA entfernt. --Henriette 16:21, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel gibt seine Quellen an und ist ordentlich gemacht. Da nicht einmal der LA-Steller bestreitet, daß grundsätzliche Relevanz gegeben ist, sind die LKs der falsche Ort. Alles weitere bitte im entsprechenden Portal diskutieren (wozu haben wir sowas sonst?!). Sollte der LA-Steller weiter merkbefreit herumnerven, empfehle ich eine Meldung auf der VM. Schönen Tag noch --Henriette 16:21, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kreuma (erledigt, redirect)

Keine Quellen: TF? Strandraeuber 11:37, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Interessant, dass der Autor einfach den SLA ohne Kommentar löscht! Google gibt zu dem Thema gar nichts her!-- Druffeler 11:43, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Kein Fall für LD, sondern QS. Der Ort existiert und ist relevant. Die Hitlergeschichte und das andere aus dem Jahr 1248 habe ich als quellenlos entfernt. Gültiger Stub. Denk an die 15 Tony L. 11:57, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese "Informationen" könnten problemlos noch in den Hauptort eingepflegt werden. --Eingangskontrolle 12:18, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Da die Daten fast komplett aus der Gemeinde stammen (incl. Infobox), löschen. --Alma 13:11, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

LA klassicher Troll-Fall. ich zitiere mal die offizielel Homepage: Die Gemeinde Rackwitz erstreckt sich mit ihren 7 Ortsteilen (Biesen, Brodenaundorf, Kreuma, Lemsel, Podelwitz, Rackwitz, Zschortau) von der nördlichen Grenze des Ballungszentrums Leipzig bis zur südlichen Grenze der Großen Kreisstadt Delitzsch. Relevanz ist gegeben, Rest wäre ein Fall für QS. LA wäre nur fällig, wenn sich dort dann nichts tut. --Sarkana frag den ℑ Vampir 14:18, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist kein Fall für die QS, sondern der Artikel müsste komplett neu geschrieben werden, selbst die Infobox ist die Falsche. --Alma 14:24, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Erstellung eines Artikels über einen Ortsteil mit 17 (Siebzehn) Einwohner ohne irgendwelche Informationen, die über den Artikel zur Gemeinde hinausgehen, ist die Trollerei, auch wenn unsere RK im Prinzip das für relevant halten. Die Einwohnerzahl bei Rackwitz einarbeiten, redirekt und gut ist. Und von der Ursprungsversion, auf die ich einen SLA gestellt hatte, wollen wir garnicht erst reden. --Eingangskontrolle 14:54, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Recht hat er! Redirekt auf Rackwitz --JLeng 22:21, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Diskussion über Relevanz von Orten oder deren Teile haben bereits einen Bart und sind ein für allemal positiv beschieden worden. Deswegen :Ab in die QS und behalten. -- nfu-peng Diskuss 14:17, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Redirect gesetzt, wenn sich jemand gemüssigt fühlt, einen Artikel daraus zum machen
und die Angaben der Infobox zu korrigieren, darf dies gerne tun. --Alma 14:47, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

MARIPOSA (gelöscht)

Werbetext -- GDK Δ 11:44, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist ja grausam. Nur schnell weg damit und Hans-Jürgen Müller gleich mit entsorgen. --Kater-134-108-33-169 12:24, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch die vielen ®s können nicht darüber hinwegtäuschen, dass keinerlei Relevanz aus dem Text hervorgeht löschen --seismos 12:32, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hans-Jürgen Müller ist eine wichtige Persönlichkeit in der Kunst und aufgrund seiner Ausstellungen mit weltweit angesehenen Künstlern (die er überhaupt erst "entdeckt" hat) eine Institution im Kulturbetrieb, sowohl in Deutschland, als auch international. Eine Löschung sehe ich deshalb als nicht gerechtfertigt an. Das Kulturprojekt MARIPOSA ist einer Ideologie gleichzusetzen - eine Theorie für ein menschenwürdigeres Leben mit und durch die Kunst. Eine Löschung finde ich deshalb auch hier nicht erforderlich - Änderungsvorschläge schon eher. (nicht signierter Beitrag von Nils Prenz (Diskussion | Beiträge) 13:32, 23. Jan.)

Ideologien werden nicht dadurch relevant, dass sie Privatmeinungen darstellen. Das Projekt von Léon Krier hätte vermutlich Relevanz besessen (ich habs damals in der Aedes Galerie in Berlin gesehen - meine ich jedenfalls; die seinerzeitige Diskussion habe ich noch im Kopf), aber da davon nichts umgesetzt wurde, und solange nicht die enzyklopädische Relevanz (d.h. der Erfolg der Idee) nachgewiesen ist, löschen. --Port(u*o)s 14:50, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen --JLeng 22:36, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbetext gelöscht. --Complex 00:40, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ford Mustang Bullitt (erl., Redirect)

Autowerbung ohne enzyklopädische Relevanz. --Friedrichheinz 11:46, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Bullit ist ungefähr so relevant, wie der BMW M3 oder der Audi S4. Spätestens durch den Kultstatus aus dem Film. QS Tony L. 12:11, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevant ja, aber halt ein Sondermodell des Ford Mustang. Vorerst dort einarbeiten, ein eigener Artikel ist erst nötig, wenn es so viele Alleinstellungsmerkmale gibt, daß es den Hauptartikel sprengen würde. Wobei man die Beschreibung des 2008er-Modells noch deutlich eindampfen könnte. --Kater-134-108-33-169 12:32, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Aussage ist einfach irrelevant, da der Ford Mustang als auch der Ford Mustang Bullitt nicht auf dem europäischen Markt erhältlich sind. Da die Faktenaufführung ähnlich einem Artikel aus einer Autoillutstrierten nahe kommt, weckt es vielleicht die kommerzielle Verbindung bei manchen Lesern. Doch viele Sachen kann man beschreiben ohne sie zu kaufen! (nicht signierter Beitrag von 84.177.206.60 (Diskussion) )

Gehört als Sondermodell in den Ford-Mustang-Artikel. Ein eigener Artikel ist nicht nötig. --MB-one 18:32, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Alibineger (gelöscht)

Zusammengegoogelter Artikel zu einer Wortkombination, die offenbar kein Fachbegriff ist sondern einfach ab und zu mal von ein paar Journalisten verwendet wird. Der Artikel behauptet zudem, dass es "Alibineger" gibt (gab) was POV ist. Tinz 11:52, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

"alibi negro" führt zu 47 Google-Treffern. "Alibineger" zu 38 und WP:en hat's auch nicht. Ich glaube kaum, dass wir es hier brauchen -- Biologe77 13:23, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
153 Treffer für Vorzeige-Neger ist auch nicht besonders viel, müsste aber dazugerechnet werden. --KLa 14:54, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Alibijude, Alibischwuler, Alibitürke, ... . Die Bedeutung der Wortzusammensetzung ist klar, aber ich stimme Tinz zu, das ist sicher kein Fachbegriff und als Kampfbegriff wohl nicht bedeutend genug. --Proofreader 14:07, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mir ist der Begriff auch in der Literatur begegnet, die anderen hier genannten dagegen nicht. --Reiner Stoppok 14:59, 23. Jan. 2008 (CET) PS: Dem Verfasser des Artikels in der Zeit scheint er auch geläufig gewesen zu sein.[Beantworten]
Man vernimmt hin und wieder den Begriff des „Quotennegers“, welcher hier als Redirect auf Tokenismus zu finden ist. Ich denke, das wäre der gesuchte Fachbegriff. --Herby 15:25, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die "Quotenfrau" kenne ich, den "Quotenneger" dagegen nicht. Er scheint aber verbreiteter zu sein. Meinetwegen kann das lemma dorthin verschoben werden. --Reiner Stoppok 15:28, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Man muss das Wort nichtmal kennen, man muss nur die Einzelbstandteile kennen und zusammensetzen. Alibimann und Alibifrau haben etwa 50x mal mehr Googletreffer als der Alibineger, nur Alibiazubi gibt es nicht obwohl das Wort wirklich schön ist. --Tinz 15:36, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

You ain't no never say that! "quota nigger" taucht sogar in einem Wörterbuch auf. --Reiner Stoppok 17:13, 23. Jan. 2008 (CET) PS: Tinz, warst Du schon mal in Amerika?[Beantworten]
Ich mag das en:Urban dictionary sehr, leider kann dort jeder Alibiuser einfach hereinschreiben, was er will, wie soll sowas funktionieren? --Tinz 17:40, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann such doch mal nach den anderen, hier von euch haufenweise aufgezählten Begriffen darin. --Reiner Stoppok 18:03, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Wort Alibineger ist (war) hier in Deutschland zum Glück nicht wirklich bedeutend. In anderen Ländern ist oder war das vielleicht anders.
Bezugnehmend auf die Quellen gebe ich dem LA-Steller recht. Die Wortgewandheit von Journalisten, Politikern ist bekannt. Ich bitte den Autor um aussagekräftigere Quellen. 7 Tage --JLeng 23:24, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

"Aussagekräftigere Quellen" als die Zeit und den Observer? --Reiner Stoppok 16:51, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei LinXintern wird das Wort Alibineger einmal beiläufig erwähnt; zeit.de weiß sicher, was ein Bericht ist und was eine sarkastische Anekdote. Mit "Aussagekräftiger" meinte ich Quellen, die nüchtern und berichtend das Thema um den Alibineger zum Inhalt haben. --JLeng 19:50, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Und der Observer nimmt das Wort in die Überschrift, weil er seine Leser mit einem neuen Wort bekannt machen möchte ...?! --Reiner Stoppok 20:34, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Oh, da ist ja ein Zeitungsartikel, der auch tatsächlich über dieses Thema um den alibi negro schreibt;
aber:
  • Der Zeitungsartikel ist in englisch. (Omatest nicht bestanden.)
  • Der Zeitungsartikel schreibt:" 45% der Zeitungen in Amerika haben keine schwarzen Reporter oder ..."
Der Lebensstil der Amerikaner ist anders als unserer und die Vergangenheit ist anders. Es ist nur logisch, daß der Zeitungsartikel anders bewertet wird als bei uns. Als Quelle für die deutsche Wikipedia ist der Observer also ungeeignet.
Die letzten drei Quellen sind auf brasilianisch.
Ich bitte dich selber zu entscheiden, ob all diese "Quellen" (Observer nicht mitgerechnet) das Wort überhaupt wert sind. --JLeng 19:03, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Über einen Begriff, den es sowohl im Englischen als auch im Brasilianischen gibt (und der auch im Deutschen bekannt ist), soll hier nicht geschrieben werden, oder was? --Reiner Stoppok 20:29, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Begriff Alibineger ist mMn relevant, der Artikel auch; ich bitte dich um eine relevante Quelle. Ich vermute, dieses Wort in meiner Kindheit schon gehört zu haben. Dann werden es auch andere kennen/gehört haben. Vielleicht ist so die Bekanntheit erklärbar. Deswegen, so finde ich, sind gute Quellen hier sehr wichtig. Gerade so ein Artikel kann ohne richtige Quellen auch andersherum verstanden werden. Mit der Bitte um Verständnis und MfG --JLeng 22:24, 25. Jan. 2008 (CET)PS: Vielleicht könnte der Bezug auf Amerika und Brasilien an den Anfang gestellt werden.[Beantworten]
In bestimmten Bereichen der Politik und des Journalismus hat der Terminus sich bereits so eingebürgert, dass man nur (!) von "Neger" spricht, wenn man besagten A. meint. "Ich bin hier der Neger" (gehöre aus bestimmten Quotennormen der Korrektheit dazu, nicht, weil man meinen Beitrag etwa wirklich schätzt). Leider Termin nicht notiert. Löschen wäre Kapitulation vor der Wirklichkeit.-- Fiat jux 22:39, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Frz. "nègre alibi" gefällig? --Reiner Stoppok 01:25, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Reines KompositumKarsten11 10:13, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung: Das Komposita dieser Art in der Presse (vieleicht auch in soziologischer Fachliteratur) verwendet werden, ist klar. Jedoch ist die Aussage des Artikels Im übertragenen Sinne wird der Begriff auch für Personen verwendet, die ähnliche Funktionen im Streit um andersgeartete Parteilichkeiten erfüllen. zumindest in Deutschland klar falsch. Oswald Metzger ist der Alibiliberale der Grünen, Bülent Arslan der Alibitürke der CDU. Kein Mensch käme auf den Gedanken, diese Personen als "Alibineger" zu bezeichnen. Dies ist für die Relevanzfrage dahingehend wesentlich, als dass "Alibineger" nur exakt in diesem Fall verwendet wird, wenn ein Neger im konkreten Einzelfall als "Alibiperson" auftritt. Dies ist ein klassisches Kompositum ohne eigenständige Relevanz.Karsten11 10:13, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Axl Makana (bleibt)

aus QS. fragliche Relevanz der Einzelperson; Text bezieht sich in weiten Teilen auf die Band Mutabor.--Wüstenmaus 11:58, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht ein überflüssiger Artikel zu einer Person, deren Relevanz aus dem Artikel nicht hervorgeht. löschen --seismos 12:05, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit Soloalbum und Ohrkesta durchaus relevant, ich könnte den Artikel etwas zusammenschieben. Code·Eis·Poesie 21:51, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist klar gegeben. Der Text kann sicher noch einiges an stilistischem Feinschliff vertragen, einen Löschantrag halte ich für übertrieben. Dass sich der Text teils auf die Band Mutabor bezieht ist damit zu rechtfertigen, dass diese lange Zeit die musikalischen Karriere des Sängers dominierte. Behalten --NEUROtiker 22:20, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Klarer Fall von Ohrenkrebs. Bitte Löschen --84.63.15.107 02:31, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz mag ich nicht bestreiten, aber der Artikel geht so gar nicht - ich sage nur "Extremtouring". 7 Tage, dann behalten. --Unterrather 08:38, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
In vielen Kreisen eine sehr bekannte Person behalten
Gewöhn Dir bitte an, Beiträge zu signieren! --seismos 23:21, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Und du dir ein besseren Ton!
Lasst doch einfach 'mal die Ausrufezeichen weg! -äh, ich meine- "."
Zum Artikel: Spricht nichts gegen behalten. --Dan-YELL 17:31, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung: Relevanz über die Band hinaus. -- Harro von Wuff 23:53, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach einigem Hin und Her und dem Entfernen des QS-Bapperls durch den Ersteller handelt es sich nach wie vor um ein absolut OMA-untaugliches, Laien-unverständliches Brainstorming. So ist das kein Artikel... --seismos 12:00, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Soll das was mit Ordnungsrelationen der Mathematik zu tun haben ? --888344

Steht inzwischen alles bei Netzplantechnik drin. --80.218.55.86 13:41, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

keine Verbesserungen erfolgt, wirr, daher gelöscht --Orci Disk 21:06, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

T.I.Q.S. (gelöscht)

reiner Werbeartikel, Relevanz zudem nicht ersichtlich Tönjes 12:10, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

T.I.Q.S. spielt wohl in der selben Liga wie Tradegate, wobei letzteres das „erste deutsche“ Electronic Communication Network ist und deshalb offenbar als relevant gelten muss. Bei T.I.Q.S. sehe ich so einen Relevanzhinweis nicht. Bitte den Artikel entsprechend ausbauen (Anzahl der Mitarbeiter etc.) und in 7 Tagen über die Löschung entscheiden. --TM 18:27, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist absolut gegeben, zumal es die größte Plattform am größten Börsenplatz (Euwax)für verbriefte Derivate ist. Allein die Anzahl der Produkte und Transaktionen übersteigt Tradegate um ein Vielfaches. Außerdem ist Tradegate eine mehr oder weniger geschlossene Plattform, auf der nur ein Market Maker agiert. Also gar kein echtes ECN. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.217.73.155 (DiskussionBeiträge) 15:53, 24. Jan. 2008)

Gibt es für die Aussage „größte Plattform“ auch einen Beleg? --TM 18:31, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn die meisten Emittenten am größten Börsenplatz für verbriefte Derivate über TIQS an die EUWAX angebunden sind,dann ist das logischerweise auch die größte Plattform.--88.217.80.230 15:04, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Entschuldige bitte, für dich mag das logisch sein. Aber wo können Laien, die diesen Artikel zukünftig lesen werden, das nachschlagen? Im Artikel ist momentan leider nicht zu erkennen, woher beispielsweise die Zahlen stammen oder was die Plattform zur angeblich „bedeutensten“ macht und wer das anhand welcher Kriterien festgestellt hat. So etwas muss wie schon erwähnt belegt werden. Wir sind hier schließlich in einer Enzyklopädie und nicht auf der T.I.Q.S.-Website. --TM 16:54, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

hier der link zum monatlichen euwax-statistikreport (http://www.boerse-stuttgart.de/download/monatsberichte/2007_12_01_Monatsbericht.pdf) hieraus (Seite 8) geht hervor, welche emittenten an tiqs angebunden sind. da das die meisten sind, ist über den marktanteil der einzelnen emittenten errechenbar, das es keine andere plattform vergleichbarer größe gibt, die zur anbindung an die börse-stuttgart benutzt wird.--217.110.67.213 18:00, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Kurze Erwähnung im
Artikel Börse Stuttgart sollte reichen. --AT talk 12:25, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Regionl bekennte Band ohne Veröffentlichungen - unter Relevanzhürde --WolfgangS 12:11, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

das seh ich auch so. löschen --seismos 12:12, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschen. -- ExIP 12:32, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hinterhofgeklampfe, SLA gestellt. --Kater-134-108-33-169 12:45, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hatte breits kurz nach der Erstellung einen SLA gestellt, nur wurde der scheinbar unbemerkt vom Ersteller wieder entfernt. Also: schnellöschen. --magnummandel 12:51, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

scheint ja ne Gewohnheit von dem zu sein und artet inzwischen in einen Editwar aus. Hab ihn als Vandalen gemeldet. --Kater-134-108-33-169 12:58, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieses Instituts fraglich - und das Lemma Internet haben wir ohnehin schon Eingangskontrolle 12:21, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

35 Mitarbeiter. Eine besondere Relevanz (beispielsweise im Sinne herrausragender Projekte, die allgemeinere Bekanntheit erlangt haben) kann ich nicht erkennen. Die Herren machen ihre Arbeit sicher hervorragend, aber eine Enzyklopädie ist die falsche Plattform, um für sich zu werben. Daher löschen. --TM 17:58, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbung. Löschen--Avron 19:38, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen, erstmal danke für die konstruktive Kritik. Ich denke, dass die Relevanz eines Hochschulinstituts nicht an der Anzahl der Mitarbeiter bemessen werden kann. Der werbende Eindruck ist nicht beabsichtigt, siehe geänderter Text. Das Institut hat entsprechenden Bekanntheitsgrad und gilt auch in Medienkreisen als kompetenter Ansprechpartner, wenn Experten als Gesprächspartner zum Thema Internet-Sicherheit benötigt werden (siehe dazu die Instituts Webseite unter Aktuelles). Eine angesprochene Relevanz auch bzgl. der allgemeinen Bekanntheit der durchgeführten Forschungsprojekte ist gegeben. Siehe dazu bitte auch den geänderten Text. Eine Übersicht über entsprechende Projekte und Auftraggeber kann auch unter folgendem Link eingesehen werden http://www.internet-sicherheit.de/uebersicht-projekte.html. Die Begründung "das Lemma Internat haben wir ohnehin schon" fällt meiner Meinung nach unter die Kategorie "Pauschale Löschbegründungen" der Löschregeln, hierzu bitte auch noch mal die Änderungen des Artikels beachten. -- Mk99 14:43, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte nimm es mir nicht übel, aber „kompetente Ansprechpartner“ gehören ins Branchenbuch und nicht in eine Enzyklopädie. Ich denke, dass hier die Kriterien für Wirtschaftsunternehmen angewandt werden müssen, die deutlich unterschritten sind. Die Zusammenarbeit mit Bundesministerien und Ämtern ist nichts Besonderes, das gibt es praktisch in jeder Hochschule. Einmal in einer Heise-Meldung erwähnt worden zu sein erscheint mir ebenfalls zu wenig. Man erfährt nicht, wer das Institut leitet, seit wann es existiert, wie hoch das Budget oder der Umsatz sind und wie das Institut allgemein in Relation zu den anderen Instituten der Fachhochschule Gelsenkirchen positioniert ist. Man erfährt aus dem Text auch nicht, ob und welche Wirkung die Arbeit des Institutes hatte.
Ich denke zusammenfassend, dass es ausreicht, das Institut im (sowieso noch viel zu kurzen) Artikel Fachhochschule Gelsenkirchen in einem Absatz zu beschreiben. --TM 18:48, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die kann in diesem Zusammenhang ja auch gleich einen LA bekommen. Was Besonderes ist da nicht zu entdecken. --Franz Kappes 12:05, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, zu den Einwänden: Zur Aussage „kompetente Ansprechpartner gehören ins Branchenbuch und nicht in eine Enzyklopädie" denke ich, dass Einrichtungen, die in entsprechenden Fachgebieten aktiv und anerkannt sind, in jedem Fall immer auch "kompetente Ansprechpartner" für ihr Fachgebiet sind. Das dürfte doch auf sämtliche der in Wikipedia eingetragen Forschungseinrichtungen zutreffen. Darüber hinaus denke ich, dass es sich bei den aufgeführten Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen um keinen angemessenen Maßstab handelt, da es sich um ein Forschungsinstitut handelt und die angebenen Kritierien wie Unternehmensgröße oder Anzahl der Mitarbeiter keinen Aufschluss über die Leistungen geschweige denn die Relevanz im Forschungsbereich geben können. Bei dem Institut für Internet-Sicherheit handelt es sich um eine wissenschaftliche Forschungseinrichtung in Form eines Hochschulinstituts. Ich denke es gibt genug in Wikipedia eingetrage Forschungsinstitute, deren Relevanz man nicht an den Angaben für Wirtschaftsunternehmen beurteilen kann. Die Zusammenarbeit mit Bundesministerien oder Ämtern begründet sicherlich nicht in jedem Fall eine Relevanz, beinhaltet hier aber eben relevante Kooperationen im Bereich der IT-Sicherheit (siehe Text). Die angegebene Heisemeldung ist stellvertretend für andere Berichterstattungen und Meldungen genannt, darüberhinaus gibt es aber eine weitaus größere Zahl von Artikeln und Meldungen, die sich den Forschungsaktivitäten und -ergebnissen des ifis widmen und die Relevanz belegen, aber nicht alle in dem Artikel verlinkt werden können (über Google zu finden). Die Wirkung der Arbeit des Instituts ist u.a. auch aus den verlinkten Artikeln ersichtlich. Den Einwand, dass in dem Artikel nicht angegeben ist, wer das Institut leitet kann ich nicht nachvollziehen (siehe Infobox Artikel). Auch die Relation in der das ifis zu anderen Instituten der Fachhochschule Gelsenkirchen positioniert ist, ist meines Erachtens für die Relevanz im Bereich der IT-Sicherheit doch keine notwendige Information, da die Institute der Fachhochschule sich in unterschiedlichen Bereichen engagieren. --MK99 20:32, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es wäre insgesamt konstruktiver gewesen, wenn du diese Textmenge nicht hierhin sondern in den Artikel geschrieben hättest. Deshalb nur kurz: 1.: Siehe Hilfe:Infoboxen. Alle wichtigen Informationen aus dem Kasten sollen auch im Fließtext zu finden sein. 2.: Im Text werden Partner, Auftraggeber und Projekte lediglich namentlich aufgezählt. Der Leser erfährt nichts über den Inhalt der Forschungsprojekte und nichts über deren Außenwirkung. Eine Relevanzbeurteilung allein anhand des Textes ist auch nach deiner ersten Überarbeitung immer noch nicht möglich. Weblinks sind kein Ersatz für Fließtext (wir schreiben ja auch nicht „Bosch ist ein Unternehmen, siehe www.bosch.de“). --TM 10:58, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Alle wichtigen Informationen aus der Infobox sind im Fließtext zu finden. Die Informationen über die Leitung des Instituts finden sich nun auch ausführlicher im Text. Wie im Text zu erkennen existieren zu einem Teil der Auftraggeber (Partner) eigene Seiten in der Wikipedia, die jetzt auch verlinkt sind. Weiterführende Informationen z.B. zum EMSCB-Projekt finden sind nun auch im Text und zusätzliche Informationen zu den anderen Projekte kommen noch hinzu. Das Projekt EMSCB würde für die Relevanz im Bereich Trusted-Computing meiner Meinung nach sogar einen eigenen Artikel verdienen. Mit dem gegebenen Beispiel Bosch machst du es deiner Argumentation sehr einfach und übertreibst. Die Weblinks sind wie üblich als Ergänzung zu verstehen.--MK99 13:16, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich übertreibe gern, dann weiß ich, dass mein Standpunkt verstanden wird. Danke für die gute Arbeit. Jetzt natürlich klar behalten. --TM 01:51, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz des Instituts im Artikel nicht erkennbar. --AT talk 11:51, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Maurice Diwischek (schnellgelöscht)

Relevanz als Gärtner darf ersthaft bezweifelt werden. Gegen die Relevanza ls Autor spricht, daß er laut DNB bislang nur ein Buch geschrieben hat. Da das ne BoD ISBN hat, ist zu vermuten, daß es sebstfinanziert wurde. Sarkana frag den ℑ Vampir 12:42, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen-- Fiat jux 12:45, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
An den WP:RKs für Autoren, Sachbuchautoren und Journalisten klar vorbei. Löschen. --Logo 19:44, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Na, dann sollte man sich aber meine Website mal genauer durch lesen. Ich habe insgesamt zwei Bücher geschrieben! An einem mit geschrieben! Ich bin Zeitungskolumnist und schreibe für verschiedene Tagblätter Kurzgeschichten!

Und was soll daran schlimm sein, wenn ich mein erstes Buch selber finanziert habe? Ich bin froh das Geld dafür zu haben! Mein zweites musste ich zum Beispiel durch den Erfolg auf Buchmessen und dessen Verkauf nicht mehr selbst finanzieren!

Und das ich Gärtner bin ist vielleicht nicht dem Wikipedia wichtig, aber es gehört zu mir und einer gegliederten Website über mich!

...und hier ist Wikipedia und kein Webspace-Provider. --Kater-134-108-33-169 20:09, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

richtig! sondern ein informativer Raum, der zur einseitigen nutzung des informativen portals über in der öffentlichkeit vertretenen Menschen, ich bin autor, und gebe den Menschen die informativ darüber kenntnis nehmen zu wollen. und eventuell weiter spektale erkentnisse auf zu nehmen! Viele Autoren, informieren auf wikipedia, Johannes Mario Simmel und und und warum ich nicht?

um ein Beispiel von gestern aufzugreifen: wieso Maria Callas und nicht ich mit meiner Katzenmusik unter der Dusche? btw: die zweite Taste von rechts über dem Eingabefeld ergibt eine Unterschrift. --Kater-134-108-33-169 20:25, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
nein, lieber Selbstdarsteller. Hier wird Wichtiges abgebildet, nicht einseitig vielleicht mal bald auch möglicherweise "auf zu nehmen". Du bist einfach nicht w-i-c-h-t-i-g genug: WP:RK. Du hast noch nix geleistet, um hier auf ge nommen zu werden. So wenig wie z.B. ich. Ende. --84.171.236.90 20:31, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Genau da ligt das Problem. Es ist auch so, daß die Deutsche nationalbibliothek nur ien Buch findet. Sollte das erwähnte, nicht selbst finanzierte, zweite Buch nachzuweisen sein, und es sich dabei nicht um ein Sachbuch handeln, dann ist an der Relevanz nichts zu rütteln. Der Berufsstolz als Gärtner ehrt dich. Es ist nur so, daß das nicht relevant macht, daher ist der Teil doch etwas zu lang geraten. Zumindest ist das mien persönlciher Eindruck, Preise können ja durchaus relevant machen, aber das scheint mir in diesem Fall nicht unbedingt gegeben. Ach ja, was Kater meinte, füge bitte in Diskussionen deine Unterschrift so: -- ~~~~ ein. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:33, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

was soll man nur dazu sagen! Das ist es eben! Ihr schaut euch ncoh nicht mal die Seiten an, sonst wüsstest du das das 2 im Herbst erscheint. aber mal neben bei, traurig wie gekränkt man doch wird, wenn man nicht schafft! tzz... mir fehlen die worte, und das hier soll ein Seriöser Platz sein! oh mann, traurig - wohl in katerstimmung? ;)

Hompage kaufen, dort Werbung machen. Hier Enzyklopädie, nicht MySpace. --Fritz @ 21:32, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sorry, das hat nichts mir Kränkung zu tun, aber wer Rolls Royce mit Dacia vergleicht, braucht sich nicht über einen entsprechenden Gegenvergleich zu wundern. Nicht daß Simmel ein wahnsinnig toller Autor wäre, aber den kennt halt wirklich jeder. Und ein Kater kann nur in Katerstimmung sein. Frech, fett, faul usw., aber jetzt höre ich lieber auf, sonst schreibe ich wirklich noch einen Artikel über mich und darf mich ein paar Minuten später selber hier herumschlagen. --Kater-134-108-33-169 00:14, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 21:32, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

M-Audio (gelöscht)

200 Mitarbeiter, keine Umsatzzahlen, einer der führenden Anbieter auch nicht belegt. Die Relevanz dieses Unternehmens wird im Artikel nicht dargelegt. Gruß --PaulMuaddib 12:48, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist eine Marke eines bedeutenden Unternehmens in der Medienbranche. Behalten. --Franz Kappes 12:58, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sagt wer? Jeglicher Beleg fehlt! Gruß --PaulMuaddib 13:18, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz ist ohne Zweifel gegeben, daher behalten. Wenn jemand der Meinung ist, daß der Artikel noch ausgebaut werden könnte, so soll er mithelfen anstatt Anträge zu stellen. --Don Magnifico 16:39, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz erschließt sich durch Beiträge in Fachmagazinen, durch Rankings auf Online Shops, durch Endorsements, durch die User Kommentare. Da es sich bei WP nicht um ein Werbeboard handelt, muss das natürlich alles nicht im Artikel stehen. Die Homepage der Brand kann hier aber weiterhelfen. --Franz Kappes 16:47, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Englische Artikel erwähnt mehrere bekannte Musiker die Geräte der Firma verwenden. --mik81diss 18:10, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich darf in Erinnerung rufen: Die Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen! Dafür dienen Relevanzkriterien als Anhalt. Wo und wie wird die Relevanz im Artikel deutlich? - gar nicht. Wo und wie wird die Relevanz in dieser Diskussion verdeutlicht? - auch nicht! Relevant und behalten rufen ist kein Austausch von Argumenten. Und die Verwendung bestimmter Gegenstände durch bekannte (relevante) Personen, bedingt noch lange keine Relevanz dieser Gegenstände. Gruß --PaulMuaddib 18:33, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Profibereich große Marktdurchdringung, dort etwa so bekannt wie Creative im Cosumerbereich. Das steht auch so im Artikel, lediglich ein Beleg dafür fehlt, und das ist verständlicherweise immer schwer nachzuweisen für Fachfremde. -->nepomuk 21:52, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
M-Audio ist keine Profimarke. Da wäre die Abgrenzung zu Digidesign auch nicht mehr vorhanden. --Franz Kappes 16:47, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann mich Nepomuk nur anschließen. Ich denke, dass diese Liste von Auszeichnung renommierter Fachmagazine die Relevanz belegt. http://de.m-audio.com/index.php?do=media.awards . --MK99 12:52, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt bzw. nicht mit
unabhängigen Quellen belegt. --AT talk 12:15, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist sicherlich möglich, den Inhalt unter Avid zu packen. Wie siehst Du das, AT? lg --Franz Kappes 12:18, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Da steht "unabhängig belegt". Ich hatte mich darauf beschränkt, lediglich die Seite mit den Preisen auf der M-Audio-Seite zu verlinken. Richtiger wäre es sicherlich gewesen, wenn dazu Belege/Links zu den einzelnen preisverleihenden Zeitschriften bestünden. Gut, die Zeitschriften liegen mir nicht vor und es ist auch oftmals so, das, wenn überhaupt, derartige Beiträge im Internet auf einer Zeitungswebsite veröffentlicht werden, die dann relativ kurzfristig wieder durch andere Nachrichten ersetzt werden. Das kann man als Beleg aber leider abhaken, das hat keinen Wert. Sieht für mich so aus, das der Artikel möglich wäre, aber besser belegt werden müsste. --Ebcdic 17:41, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wesc (gelöscht)

Relevanz des Labels geht aus dem Artikelchen nicht hervor.--Wüstenmaus 12:59, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird nicht dargelegt. Belege für die "Beliebtheit" etc. fehlen im Artikel 
ganz und wurden bisher nicht nachgereicht. Gelöscht hat's der Klugschnacker 20:57, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Peter Mädler (bleibt)

So tragisch die Geschichte auch ist: Relevanz ist nicht gegeben --Wüstenmaus 13:03, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

als sog. Maueropfer sehe ich doch eine gewisse Relevanz gegeben; abgesehen davon gibt es bereits Artikel über weiter Maueropfer - hier die Liste --Janurah 13:28, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hmm. Soviele Schüsse mit Todesfolge auf Mauerflüchtlinge dürfe es nicht gegeben haben. Jedes Maueropfer hat eine gewisse geschichtspolitische Relevanz. Genug für die WP? Erstmal neutral. --Schweikhardt 13:26, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sagen wirs mal so, es gab beiderseits insgesamt 123 Todesopfer. Ob jedes einzelne relevant genug für eine Enzyklopädie ist bezweifle ich schon,zumal in diesem Fall auch nicht gerade viel Aufregendes oder Nachfolgendes berrichtet wird. Aber mögliocherweise gab es da ja schon ne Grundsatzdiskussion zu, von daher bin ich erstmal neutral. --Sarkana frag den ℑ Vampir 13:35, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nunja, bei insgesamt 123 Opfern (plus etliche nicht namentlich bekannte) würde es den Rahmen der Enzyklopädie auch nicht sprengen, wenn jedes von ihnen einen Artikel erhielte - das war schon ein spezielles Kapitel deutscher Geschichte, auch wenn wenige so bekannt wurden wie Peter Fechter. Die meisten Artikel über Maueropfer sind allerdings deutlich ausführlicher. Im Hinblick auf das historische Interesse für Behalten. --Idler 14:08, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten und evtl verschieben nach Peter Mädler, es spricht mehr dafür, daß das die richtige Schreibweise ist. Die Schreibweise ist ist meiner Meinung nach der letzte offene Punkt der QS. Zur Relevanz: Die einzige relevanzbegründende Besonderheit Mädlers ist sein gescheiterter Fluchtversuch und gewaltsamer Tod als Maueropfer. Und das reicht mE zweifellos aus für einen kurzen Artikel. --Carolus Ludovicus 15:34, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieso haben wir eine Kategorie:Opfer an der innerdeutschen Grenze wenn diese Personen nicht interessant genug sein sollten? (Ja, wir haben auch die Kategorie:Mann, aber für den der das vergleicht ist scheinbar 123 und 3.300.000.000 auch fast das selbe) --Jadadoo 17:00, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Diese Diskussion hat mich angeregt ausgehend von Maueropfer mal die Artikel zu einzelnen Opfer durchzusehen ... ich fand diese sehr interessant zu lesen und sie helfen sicherlich bei der historischen Darstellung der DDR, beispielsweise die Vorgänge um Dieter Beilig waren mir nicht so bewusst. Mädler mag wohl einer der nicht außergewöhnlich spektakulären Fälle sein, aber ich finde das eine Gesamtdarstellung aller Maueropfer einen Beitrag zur Geschichtsbewertung liefert und somit enzyklopädisch relevant sein sollte. Oder will hier ernsthaft irgendjemand einen Sammelartikel, das wäre ja sonst die Alternative. Behalten! --Jadadoo 10:07, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

IMHO eindeutig relevantes Lemma! - und, wenn wir ihn behalten, dann wird das ja nicht zusätzlich 1000e nach sich ziehen. bitte behalten --KingLion 10:04, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hatte auch zuerst überlegt QS oder LA. Nun sind aber Imho gute Gründe genannt worden, darum behalten.--Klapper 00:21, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt, siehe auch andere Artikel in Kategorie:Opfer an der innerdeutschen Grenze --Complex 00:55, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz der Firma nicht dargestellt--Wüstenmaus 13:20, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Ausstatter von international aktiven Fußballtorhütern und Alpinen Skiläufern tendiere ich zum behalten. Da aber die relevanten Zahlen fehlen und die Qualität zu wünschen übrig lässt, sehe ich das als Grenzfall zwischen QS und Löschdiskussion. 7 Tage zum Ausbauen und liefern der relevanten Daten. --Max666 17:13, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei Relevanz tendiere ich zu ja, die Marke ist schon bekannt. Aber die Qualität des Artikels...--Avron 19:40, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Firma ist unter Sportfans durchaus bekannt und daher zweifelsohne relevant, daher behalten. Ich habe den Artikel etwas formatiert, vielleicht kann er vorerst so stehenbleiben? Weitere Details wären natürlich wünschenswert. --Humphrey20020 21:39, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dünn, aber relevant. Behalten. Gruß --Sir James 22:11, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich meine auch mal gelesen zu haben, dass es die ersten Torwarthandschuhe überhaupt waren - irgendwas ganz spezielles war das jedenfalls. Ich versuch´ mal was Genaueres zu finden. Aber auf jeden Fall behalten. --Unterrather 08:39, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Firma Reusch war da wohl wirklich Pionier - warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah ! Sogar mit Quelle von und mit Sepp Maier zum Thema erste Torwarthandschuhe und Fa.Reusch. --Unterrather 14:54, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Seit Jahrzehnten im Fußballspitzensport, für mich aus diesem Grund klar relevant, auch wenn möglicherweise kein wirtschaftliches Kriterium von WP:RK erfüllt ist. --Ureinwohner uff 14:30, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn Markklößchen in Ordnung ist, dann ist das es das hier wohl auch. Behalten.(nicht signierter Beitrag von Lasdertzuiop (Diskussion | Beiträge) U18:34, 26. Jan. 2008)--Humphrey20020 20:41, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Also hat einer gleich einmal einen Löschantrag für Markklößchen gestellt. Na super.--Humphrey20020 20:41, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevante Firma, schon allein wg. der ersten Torwarthandschuhe.
Heute trägt sie (fast) jeder Torwart. Nicht volständig, aber absolut
erhaltenswert. Behalten entschied der Klugschnacker 21:01, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieder ein schwachsinniger LA von Benutzer Wüstenmaus. -Yülli 17:28, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sharewise (bleibt)

Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor, außerdem ein wenig POV-belastet Church of emacs 13:24, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen als Börsenspiel 2.0 mit insgesamt 14.000 Bewertungen (laut Artikel) wohl noch relativ jung und unbedeutend. -- blunt!? 23:50, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist zumindest die Verknüpfung der verschiedensten Web 2.0-Features (Twitter, User-generated-content) in einem neuen Umfeld (Aktien/Börse); wie bedeutend die Seite ist (anhand der ausgewerteten Empfehlungen), ist mMn irrelevant
blunt, sorry, aber dass du die Seite als "Börsenspiel" bezeichnest, zeigt, das du den Artikel nicht mal gelesen hast
Sicherliche verträgt der Aritkel noch Überarbeitung (mein Fehler, ihn zu früh zu veröffentlichen), aber ich verstehe nicht, was grundsätzlich falsch an ihm sein soll (und ja, ich hab mir alle Einsteigerlinks durchgelesen, nur um diesem Vorwurf vorzubeugen) --Christoph Nothegger 11:14, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Stempel Web 2.0 ist ein Buzzword und sagt _absolut_nichts_ über die Relevanz aus. Bitte einmal WP:RK lesen. „Innovation“ und „Web 2.0“ lassen sich nun mal sehr schlecht messen. Es ist auch möglich eine Webseite zu erstellen, die alle möglichen „Web 2.0“-Features hat, aber kein bisschen relevant ist --Church of emacs 18:16, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Da Webseiten auf den Relevanzkriterien gar nicht erwähnt werden, sind sie a) entweder gänzlich irrelevant (was dazu führen würde, das zB der Eintrag über Twitter zu löschen wäre) oder b) die Relevanz ist nicht definiert. Der Hinweis auf die Relevanzkriterien hilft also nicht wirklich weiter. --Christoph Nothegger 21:13, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
<quetsch> Die RK geben durchaus etwas her: WP:RK#Allgemeine_Hinweise. Wenn du nachweist, dass die öffentliche Bekanntheit erheblich ist (z.B. durch Berichte in (Online-)Zeitungen), dann wäre das ein Grund fürs Behalten. Aber nur weil Webseiten nicht explizit in WP:RK drinne stehen, bedeutet dies nicht, dass alle Webseiten automatisch relevant sind. --Church of emacs 22:01, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
* Einnmal schlauer als der Markt - Handelsblatt
* Mitglieder geben bessere Prognosen als Analysten - mehr als 50 Artikel lt. Google
* Mashup aus Digg und Twitter - Basic Thinking
Finde nicht, dass der Artikel nicht relevant ist und hab einige Absätze ergänzt - kein benutzer
Wüsste nicht, warum man den Artikel löschen sollte. Sharewise ist definitiv kein Börsenspiel und bekannt ist die Community durchaus auch, denn immerhin haben schon Magazine wie VDI (Verein Deutscher Ingenieure) oder "Capital" darüber berichtet. Zudem sind die Infos selbst für Google News relevant genug und die prüfen sehr genau, welche Inhalte sie verbreiten. Zudem sind doch andere Communities wie Ariva oder Wallstreet Online hier auch nicht entfernt worden!
PS: Ich gebe zu, dass ich ein Nutzer von Sharewise und daher etwas voreingenommen bin. Ich war jedoch früher bei Wallstreet Online und die Infos bei Sharewise sind erheblich besser. Dies haben mir auch schon andere Börsenkenner so gesagt... (nicht signierter Beitrag von 79.206.126.216 (Diskussion) )
Mir wurde eben die neue Presseseite von Sharewise vorgestellt. Über Sharewise haben schon die FAZ, die WiWo, der Focus sowie das Handelsblatt berichtet. Also alles andere als unwichtige und irrelevante Zeitungen und Zeitschriften! Beweis, siehe hier

Generelle Frage? Was definiert eigentlich, welche Community relevant ist und welche nicht?(nicht signierter Beitrag von 88.66.202.204 (Diskussion) )


Begründung: Schwer einzuordnen, wenn man da nicht selbst tätig ist. Im Zweifelsfall liefert das Medienecho den Relevanzgrund. -- Harro von Wuff 00:03, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Punk (Musik) (erl., bleibt)

redundant zu US-Punk, UK-Punk und Punk --Wüstenmaus 13:27, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Was du meinst ist Wikipedia:Redundanz und selbst die trifft hier nicht zu. --Phoinix 15:07, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Scheint wohl ein Scherz-Löschantrag zu sein. --Bassklotz 15:24, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist doch irrelewant,(schuldigung wenn ich es falsch schreibe)es ist ein teil der musikgeschichte.--Benutzer:Max 21:09,29.Jan.2008 (CET)
Korrigiert von -- ExIP 21:39, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht aber auch ein Abneigungs-Antrag. Man(n/Frau) weiß es nicht. --n·ë·r·g·a·l 16:48, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieso sollte das ein Scherz sein? Denk doch mal darüber nach. Ich wiederhole nochmal kurz, was ich bereits in der Diskussion bei der Qualitätssicherung geäußert habe. Leider kam keine Antwort darauf. Ich kenne Wüstenmaus nicht, aber bei mir ist es mit Sicherheit kein Abneigungspro, wie man an meinen Eintragungen und Artikeln sehen kann. Auch ich sehe keinerlei Sinn in einem Artikel Punk (Musik), da es bereits einen Artikel über US-Punk und UK-Punk ,über Punk , Streetpunk , Anarcho-Punk u.a. gibt. Sinnvoll wäre ein Artikel über Punk in Deutschland, aber da müßte man sich wieder auf die Szenen in den einzelnen Städten beziehen, da jede Szene mit ihren Clubs und Bands eine eigene Geschichte hat. Punk spielt sich ja eben nicht in den Medien ab. Es gibt eigene Radiosender, eigene Indipendentlabels, Fanblätter und ganz viel Mundpropaganda, wo man erfährt wo gerade der Punk so abgeht. Die Musik ganz von der Jugendkultur zu trennen hat keinen Sinn, denn das gehört nunmal zusammen genauso, wie die Kleidung und die Lebenseinstellung. Grüße----Saginet55 17:28, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist, weshalb man Punk (Musik) nicht als Basis-Artikel nutzt. Welcher Otto-Normal-Onkel trennt in US-Punk und UK-Punk? Das ist vielleicht unter Insidern bekannt, die OMA kann damit auf Anhieb aber nur wenig anfangen. ;-) --n·ë·r·g·a·l 17:36, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ebens, der Basisartikel sollte Punk sein, denn das gibt OMA am ehesten in die Suche ein.----Saginet55 17:40, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Den Punk-Artikel verstehe ich als Kultur-Artikel. Gothic-Kultur und Gothic Rock haben auch getrennte Lemmata. Beides in einem Artikel abzuhandeln, würde den Rahmen sprengen (und die Punk-Bewegung ist deutlich größer). --n·ë·r·g·a·l 17:45, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sicherlich, aber man kann den Kulturartikel als Überbegriff sehen und darin auf die verschiedenen Musikrichtungen UK-Punk, US-Punk, Streetpunk e.t.c. hinweisen. Wie bereits gesagt, kann man Kultur und Musik in dem Fall Punk nicht trennen. Btw, gibt es nicht auch Goticpunk ?----Saginet55 17:57, 23. Jan. 2008 (CET) hinweisen.[Beantworten]
Gothic Punk meint eigentlich nichts anderes als Gothic Rock in seiner Frühform. Ein Genre verändert sich mit der Zeit und entwickelt sich weiter. Im Fall Gothic Rock verschwanden mit der Zeit die Punk-Strukturen, die Sounds wurden beibehalten (Moody Slide Guitars, dumpfe Bass-Gitarren etc.). Was die Sorge der Trennung anbelangt: sämtliche Jugendkulturen sind in einer bestimmten Musikrichtung verwurzelt, ist bei Hip-Hop und Hip-Hop (Subkultur) nicht anders. Einzig der Metal-Artikel fällt vermutlich derzeit aus der Reihe. Ich persönlich würde das ja alles gaaanz anders gestalten. Aber ich bin ja auch nur ich. ;-) --n·ë·r·g·a·l 18:30, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn es einen Artikel über Punk (Musik) geben sollte, müßte er auf jeden Fall nach Region und Zeit unterteilt werden. Punk ist nunmal in England und den USA Ende der 70er Jahre in der Clubszene entstanden. Viele Clubs von damals haben inzwischen geschlossen, die Bands gab es meistens nur drei Jahre lang und war inzwischen längst tot gesagt. Neue Bands, wie Green Day z.B. kann man nicht mehr hundertprozentig zu Punk einordnen und Bands wie Die Toten Hosen, haben erst damit begonnen, als Punk schon hinüber war. Ich würde, was die machen als Punkrock bezeichnen. Auf jeden Fall kann man das nicht alles in einen Topf schmeißen. Es gibt meiner Meinung nach keinen Oberbegriff Punk (Musik), aber ich bin auch nur ich. ;-) Hast du schon Learning English - Lesson One gelesen?----Saginet55 20:23, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Trennung von US- und UK-Punk ist natürlich total daneben. Unsere Omas kennen PUNK auch und manche fahren vielleicht noch darauf ab: das können sowohl die Ramones, Dead Kennedys, Sex Pistols oder Green Day und sonstwer sein. Das Lemma Punk (Musik) ist sinnvoll und muss durch Punk-Kultur oder etwas ähnliches ergänzt werden.--Pjotr morgen 22:28, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Deine Oma, oder meine ? Ich bin Jahrgang 1955. Ich war auch schon auf einem Konzert von Green Day, hervorragend, aber doch von der Punkmusik der 70er Jahre klar zu unterscheiden. Gerade, weil heutzutage schon jeder Bankbeamte einen Ohr- oder Nasenring trägt, oder zumindest eine Tätoo.----Saginet55 22:56, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Gut, aber welche Konsequenzen sollte deine Meinungsäußerung haben? Artikel löschen, woanders einarbeiten oder andere Vorschläge, die einen Bezug zu den Texten in der WP haben?--Pjotr morgen 23:36, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Meine Äußerung ist eine Zustimmung zum Löschantrag. Sorry, dass es nicht deutlich rüberkam.----Saginet55 16:53, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Ich finde wieso solte man verschieden Punk-Artikel haben? Das könnte dam doch zu einem Artikel zusamenlegen und das dan unter verschieden Überschriften schreiben --Typ 21:14, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Redundanzbaustein hätte der Formulierung nach auch gereicht. Eine Löschung wäre idiotisch, eine Zusammenlegung mit dem Artikel zur Subkultur sinnlos. Artikel zu UK- und US-Punk sind theoretisch sinnvoll, in ihrem momentanen Zustand allerdings aus- oder in den Punkmusik-Artikel einzubauen. Den habe ich gerade etwas ausgebaut, aber dabei nicht auf Redundanzen geachtet. 84.174.12.123 00:57, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Du hast den Artikel lediglich um einige unbelegte Aussagen und Übertreibungen erweitert. Ich sehe keine Verbesserung des Artikels, im Gegenteil.----Saginet55 16:59, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Solang der Löschantrag mit Redundanz begründet wird behalten. Dann müssen die Redundanzen halt behoben werden.--Tankwart 01:55, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe nicht alles gelesen, aber den Löschantrag halte ich grundsätzlich für einen Scherz. Man kann nicht keinen Eintrag zu "Punk" haben. Besonders blödsinnig wäre eine Aufspaltung in ca. 208 Artikel zu "US-Punk", "UK-Punk", "DDR-Punk", "Mikronesien"-Punk bis "Osttimor-Punk". Das ist eine der bekanntesten Musikrichtungen, und sollte es tatsächlich grundsätzliche Unterschiede bei der Musikrichtungsausübung in verschiedenen Ländern geben (was ich bezweifle), dann gehört das in einen Artikel und dort verglichen. --Heimspiel 23:03, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Begriffe „UK-Punk“ und „US-Punk“ noch nie gehört. Eine Löschung dieses Hauptartikels wäre absurd. Code·Eis·Poesie 23:36, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Und was ist mit dem Besucher der vielleicht nähere Informationen über diese Musikrichtung haben möchte allerdings weder über UK-Punk noch über US-Punk? Der wird hier noch bedient. Außerdem gibts so einen Artikel für fast alle Wikipdiaseiten weltweit --cartinal 20:01, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hast du schonmal die weltweiten Wikilinks angeklickt ? Die führen nämlich fast alle auf den Artikel Punk (ohne den Zusatz Musik).----Saginet55 18:12, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Genannter LA-Grund (Redundanz) ist eben genau kein Grund zum Löschen.
Punkt ist auch Musik, der Artikel daher zweifellos relevant. 
Sagte so und entschied auf behalten: Der Klugschnacker 21:06, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Stefan Riedl (gelöscht)

SLA in LA, da "Prof." erwähnt.--Kriddl Disk... 13:30, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Antrag lautete:
Keine Relevanz aus dem Artikel erkennbar, der Mann ist Abteilungsleiter A-4-E 12:33, 23. Jan. 2008 (CET)}}[Beantworten]

Als Professor wäre er relevant, die Artikelqualität ist aber wirklich übel. 7 Tage --Sarkana frag den ℑ Vampir 13:37, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
So übel ist das gar nicht – ein bisschen wikifizieren, und es wird ein gültiger Stub --Church of emacs 13:45, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Außerplanmäßiger Professor, wenn es sich hier um die selbe Person handelt. Relevanz somit fraglich. Außer der Dissertation ({{PNDfehlt|23. Januar 2008|111601843}}) nur eine weitere Buchveröffentlichung (Habilitation?). 7 Tage. --Kickof 13:54, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hm, die RK lauten "eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)" und nicht "eine ordentliche Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)"--Kriddl Disk... 14:01, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn es sich um die selbe Person handelt, ist die Relevanz nicht gegeben. Und dann ist auch der Titel im Artikel falsch, da der Herr nicht Prof. sondern Priv.-Doz. ist. --seismos 14:07, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht nach der dort vermerkten "Beförderung"--Kriddl Disk... 14:11, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dort heißt es wörtlich: Die Bezeichnung "außerplanmäßiger Professor" (für die Dauer ihrer Lehrbefugnis) wurde verliehen an: - diese Verleihung belegt nicht die besondere wissenschaftliche Leistung, die wir bei ordentlicher Professur unterstellen. Relvanz ist IMO nicht nachgewiesen, für Löschen. --Idler
"Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die:
  • eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)"
Also keine zwingende Relevanz für apl. Prof.
--Kickof 15:08, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Als Professor natürlich extrem relevant. Doch hat er irgendetwas publiziert, erforscht, wissenschaftliche Leistungen, reine Lehrtätigkeit, oder doch nur Heiltätigkeit erbracht?--Pjotr morgen 21:13, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Da irrst Du Dich, da es sich offenbar um keinen ordentlichen Professor handelt... --seismos 21:57, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Um so eindeutiger, wenn es sich um einen „unordentlichen Professor“ handelt. Meine erste Aussage war tatsächlich ironisch gemeint, weil hier in der WP eine Art „Professorenkult“ herrscht, der jeden Träger diese Titels als unantastbare Lichtgestalt zeichnet. Tatsächlich sind Professoren im wirklichen Leben Menschen wie du und ich. Neben oft zweifelhafter fachlicher Qualifikation sind Sie von primitiven Machtgelüsten und sexuellen Begierden getrieben. Viele Professoren fallen der Hybris anheim, d.h. sie glauben, Experte und Autorität in jeder Lebensfrage zu sein. Nur ca. 20-30% schaffen es, sowohl als seriöse Experten als auch ehrliche und vertrauenswürdige Menschen eine erfolgreiche wissenschaftliche Karrierre zu vollenden.--Pjotr morgen 22:44, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

hm, ich sehe es zwar nicht so düster wie pjotr, aber auch für mich besteht hier keine relevanz. der mann ist dozent, von mir auch außerordentlicher professor (ist ja hinsichtliche der qualifikation das gleiche, sprich habilitation), aber in jedem fall nicht ordentlicher professor. solange der artikel nicht erklärt und belegt, dass er besonders interessante forschungsergebnisse abgeliefert oder ein besonderes behandlungsmethode etabliert hat oder was auch immer, ist er für mich für eine enzyklopädie irrelevant. sonst müssten wir hier auf WP beginnen, JEDEN Habilitierten und jeden chefarzt aufzunehmen. (genau so qualifiziert er sich ja im moment für einen artikel). für mich in der form eindeutig löschen. mfg, --touch.and.go 17:50, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Also erstmal: Ja, das ist derjenige aus Heidelberg. War dort unter Ch. Herfarth (der als Träger des Ernst-Jung-Preises sicher mehr Gewicht für die dt. Chirurgie hatte als Prof. Riedl und trotzdem keinen eigenen Wikipedia-Artikel hat) tätig. Ich halte es generell für Unfug, jeden Chef einer Kreiskrankenhaus-Abteilung oder auch jeden Professor (egal ob ordentlich oder APL) hier zu verewigen, wenn sie nicht wirklich Großes geleistet haben. Das kann sogar von Herfarth behaupten, von Riedl aber (noch?) nicht. Einige wissenschaftliche Aufsätze, eine Promotion und Habilitation, das langt bei weitem nicht. Sonst steht hier irgendwann jeder Hausarzt drin. --Tomograph 14:34, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
haben wir hier in summe jetzt eigentlich einen ziemlich eindeutigen konsensus in richtung löschen oder irre ich mich da? --touch.and.go 14:44, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
@Tomograph Du spricht mir aus der Seele der "Hausarzt" hat seine Bedeutung tatsächlich völlig eingebüßt. Naja, aber wenn ich das richtig sehe, scheint der Herr Chefarzt an seinen WP:RK noch feilen zu müssen; also zwischenzeitlich bleibt wohl bloß löschen oder verschieben in seinen benutzerraum Redlinux 01:03, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine RelevanzKarsten11 10:17, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

InTAKT (gelöscht)

Relevanz ist im Artikel nicht dokumentiert Strandraeuber 13:39, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn einem die Irrelevanz da mal nicht direkt ins Gesicht springt ! Am Liebsten schnell löschen. --Unterrather 17:21, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Offenkundige Irrelevant, WiedergängerKarsten11 10:18, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Newschool (gelöscht)

Begriffsfindung. --Matthiasb 13:40, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Ok, was passt nicht? --K4210 20:25, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

@K4210: Bitte WP:TF und WP:Q lesen. --Church of emacs 20:49, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Deutlicher: Es sollten Quellen genannt sein, aus denen die Verwendung des Begriffes zu entnehmen bzw. damit zu belegen ist. New School als Lemma ist übrigens gesperrt, daher kann der Artikelname im Moment damit nicht übereinstimmen. --Ebcdic 05:01, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Keinerlei Belege für die Verwendung des Begriffes gebracht.
Wirrer Mischmasch aus Old School und ebendiesem New school.
Gelöscht hat's der Klugschnacker 21:11, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Verfehlt mit einem Album das noch nicht erschienen ist, die Relevanzkriterien. Bis April ist ja noch ne Weile hin. Sarkana frag den ℑ Vampir 14:04, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es sind allerdings schon zwei EPs erschienen, und die Band hat mehrere USA/Kanada- und England-Touren gespielt. Hinzuzufügen sind Auftrite in Tokyo (Mai 2007) und Brasilien (November 2007) sowie Nominierungen zu und Gewinne von diversen Awards. Auch die Myspace Seite der Band lässt auf einen geiwssen Bekanntheitsgrad im amerikanischen Raum schließen. --Siistäär 14:20, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik beachten. -- ExIP 14:22, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das hier habe ich über rocklist.net gefunden:
  • Rolling Stone End of Year Lists 2006: Singles: #47 Cheer It On
  • 16th Annual Cross-Canada Music Critics Poll published in Eye Weekly: Best Albums: #13 A Lesson in Crime
Ich hoffe, das reicht aus. --Siistäär 15:35, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich würde schon meinen. --62.203.45.101 16:17, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
folgende Relevanzkriterien sind nun erfüllt:
* dass sie enthalten sind in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift [...]
Behalten. --Siistäär 17:50, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt. --NoCultureIcons 20:25, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

RK erfüllt, und selbst wenn sie nicht in der RS-Liste wären, haben die wohl genug Aufmerksamkeit auf sich gezogen, dass man sich das Rumgefummel mit BNR-Verschiebung und warten bis April sparen kann. --NoCultureIcons 20:25, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Unenzyklopädisches Geschwafel über eine imho als blose Werbefilmpräsentation eh grenzrelevante Fernsehsendung. --Weissbier 14:12, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Fernsehsendung sicherlich relevant auf Grund ihrer Bekanntheit und regelmäßigen Ausstrahlung. Wegen der inhaltlichen Mängel steht das Ding in der Portals-QS Fernsehen, wo es IMO einstweilen bleiben sollte... behalten --seismos 15:51, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Seit nun fast zwei Monaten, ohne das sich was getan hätte. Weissbier 16:29, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Korrekt. Aber so schlecht, dass er der WP Schaden zufügen würde und schnellstens gelöscht werden müsste ist der Inhalt ja nun auch nicht --seismos 16:46, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Sendung die seit über 10 Jahren in mehr als 13 Staffeln ausgestrahlt wird soll "grenzrelevant" sein? Lächerlich. Stimme seismos zu. Klar Behalten. --ChrisHH (Disk.) 19:19, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. --Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 19:31, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnellbehalten, natürlich ist die Sendung relevant... --Church of emacs 20:50, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

nA UND? Der Beitrag ist immer noch Mist. Weissbier 22:13, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Er ist nicht so schlecht, dass man ihn löschen sollte, zumal er relevant ist. behalten --PietJay Sprichmitmir 22:16, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
In WP:QSF behalten und auf Besserung hoffen. Die Kollegen haben da ne Menge zu tun, aber was dort einmal drinsteht, wird auch erledigt. Behalten --Queryzo ?! 23:49, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz eindeutig gegeben. Gültiger Stub. Bleibt aufgrund der eindeutigen LD.--Nemissimo  酒?!? RSX 11:22, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sjarhej Linh (bleibt)

Hier ist irgendwas faul. Ich finde in Kugel zu "Sjarhej Linh" immer blos Kopien unserer Textes. Entweder das Lemma ist falsch, oder da stimmt schwer was nicht. Quellen haben die Autoren des Artikels nicht eine einzige angegeben - auch das macht misstrauisch. --Weissbier 14:15, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

O Mann, mit Weißrussland kennst Du Dich aus? Oder mit Transkriptionssystemen? [[10]] zum Beispiel, oder [[11]] oder [[12]] --129.132.170.228 14:44, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Siehe auch en:List_of_Belarusian_Prime_Ministers#Prime_ministers, dort wird er "Sergey Stepanovitch Ling" genannt, siehe Gugel, in der weißrussischen WP heißt er "Sjargei Ling". Da hat vielleicht jemand den falschen Umkehrschluss daraus gezogen, dass das deutsche H ins Russische oft als G transkribiert wird ? --Idler 14:47, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Transkription stimmt. Guckt mal da: [[13]] --129.132.170.228 14:53, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Futter für die Zweifler: guckt mal hier Kategorie:Weißrusse, unter H. Erklärung dazu hier bzw. hier. Ukrainer und Weißrussen sprechen im Gegensatz zu Russen (bei denen ist es umgekehrt, außer bei Südrussen) g als h aus. Und auch sonst sehen weißrussische Namen recht ulkig aus, ein Wunder, dass Weißbier noch nicht für Dutzende davon mit dieser Begründung LAs gestellt hat - es wimmelt dort von Uladsimirs (Wladimir) und Aljaksandars (Alexander)! Diskussionen über Sinn und Unsinn dieser Transkriptionsweise des öfteren auf der dortigen Diskussionsseite. Es überwiegt offensichtlich die Ansicht, dass auch die deutsche WP ihren Beitrag für die Emanzipation dieser Sprachen gegenüber dem Russischen leisten sollte (passende Redewendung Päpstlicher als der Papst ;-) Aber das tut hier nichts zur Sache, zurück zum Thema: als Premierminister ohne jeden Zweifel relevant, auch ohne Quellen. ELW? -- SibFreak 15:47, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Irgendeine Quelle muß es für die Angaben doch wohl geben. Und ob unsere Art den zu schreiben keine TF ist, ist mir auch nicht wirklich sicher. Weissbier 16:28, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Weissbier, wie wäre es, wenn wir das einfach den Leuten mit Ahnung überlassen? --129.132.170.228 16:32, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es, wenn Autoren es sich mal angewöhnen würden Quellen zu nennen? Vorgeben Ahnung zu haben kann hier jeder - sogar DU. Weissbier 22:11, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Brauche ich nicht, ich habe keine. Trotzdem habe ich binnen einer Minute drei Quellen und binnen einer weiteren Minute die Transkriptionstabelle gefunden. Außerdem: WER hat hier den Löschantrag gestellt? Na, hast Du's? Gell, verstehst, was ich meine? --129.132.170.228 16:32, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
nur mal so nebenbei, Weissbier hat vollkommen recht! Es ist Bringschuld des Erstautors, Quellen anzugeben und die Relevanz klar darzulegen. Und nicht die Pflicht des Lesers - dieser ist zuerst Konsument von, dann evt.! Mitarbeiter bei WP. Und als solcher kann er sehr wohl erwarten, dass das Lemma ein gültiger,ordentlicher Stub samt Quellenangaben ist. KingLion 10:10, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Mag sein. Auch wenn ich nicht sehe, aus welchem Recht ich als Konsument einer kostenlosen Enzyklopädie von der Enzyklopädie irgend etwas erwarten könnte. Ich kann mich höchstens freuen, wenn ich etwas bekomme. Zum Artikel: Leute, der Mann war Ministerpräsident von Weißrussland! Dann einen Löschantrag wegen "fehlender Quellen" zu stellen, ist ein wenig komisch, insbesondere dann, wenn die Person sofort im Netz zu finden ist -- von Fachliteratur will ich mal gar nicht reden. Ein Stub ist das allemal. Und übrigens: Wer, bitte, gibt Dir das Recht, jemand anderem zu sagen, was seine Schuld sei? Es gibt, denke ich, nicht allzu viele Leute, die ihr Ego aus Wikipedia-Artikeln ziehen, und der Rest der Autoren bekommt für seine Arbeit nichts, gar nichts. Da ich aber für die Diskussion auch nichts bekomme, ist jetzt EoD für mich. --129.132.170.228 15:17, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollte man erstmal die Liste der weißrussischen Ministerpräsidenten anlegen, damit über Was-linkt-hierher-Überprüfungen einfacher sind. Das die Presse uns leider oftmals english transcriptions als korrektes Deutsch verkauft, ist ja nichts Neues, sondern vor allem im Nahostkonflikt gang und gebe. --Matthiasb 18:53, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eczacıbaşı (bleibt)

nach Ergänzung jetzt Eczacıbaşı Holding --Ebcdic 05:04, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

kein Atikel und wahrscheinlich nur die übliche Propaganda --91.63.106.137 14:21, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich seh auch keine Begründung den Werbeartikel zu behalten. 20% des Fliesenmarktes ist viel, aber nicht die Marktvorherschaft. Sonstige Relevanzgründe sind nicht ersichtlich.--Rasko 14:22, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
2, 5 Milliarden Jahresumsatz 2005 ist auch viel, aber sicher nicht relevanbegründend.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Dr Ali (DiskussionBeiträge) 15:40, 23. Jan. 2008 (CET)) [Beantworten]
falls die Angabe mit den 2,5 Millarden Dollar Jahresumsatz korrekt ist eindeutig behalten. Stutzig macht mich allerdings, dass die angegebenen Belege den Firmennamen nicht kennen.--Tresckow 18:11, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Stutzig macht mich eher, dass Du in den angegebenen Belegen den Firmennamen nicht findest. --62.203.45.101 19:01, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Tja Tippfehler.--Tresckow 20:28, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hoffe, sieht jetzt halbwegs wie ein Artikel und behaltbar aus, ist aber noch ausbaufähig. --Ebcdic 05:04, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz gegeben, Artikel annehmbar, bleibt --Orci Disk 20:29, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Canmore (jetzt BKL)

Sämtliche Wiki-Links [14] auf das Lemma Canmore stehen in Verbindung mit der Kanadischen Stadt Canmore (en), der aktuelle Inhalt, ein Redirect auf einen Computerchip, schafft hier nur Verwirrung und schadet mehr, als er nützt. --Jeses 14:53, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Jeses hat recht - mit Canmore ist hauptsächlich ein schottisches Königshaus gemeint, dazu zwei dieser Könige, davon abgeleitet eine Datenbank und schottische Auswanderer haben ihren neuen Ort so genannt. Den Codenamen des glaskugelischen Chips habe ich mal in der neu eingerichteten BKL dringelassen. --Eingangskontrolle 15:11, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf die Idee, das in eine BKL umzuwandeln, hätte ich eigentlich auch selber kommen können... Danke, Eingangskontrolle, so ists viel besser. --Jeses 15:14, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Für die Stadt gibt es jetzt auch einen Stub, also auf ein fröhliches Linkumbiegen. --NCC1291 15:27, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

das habe ich schon - es bleibt nur das Portal Wintersport. Das durchschaue ich die Syntax nicht. --Eingangskontrolle 15:31, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das im Portal Wintersport ist schon OK so. Da reagiert Wikipedia immer ein bißchen träge, und es dauert ungefähr 2-3 Stunden, bis der Index angepasst ist. --Jeses 15:56, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sonderverkauf (erl., schnellgelöscht)

Die WP ist kein Wörterbuch. Sarkana frag den ℑ Vampir 14:59, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

stimmt nicht. Abgesehen davon - was ist der Grund für den LA? -- Toolittle 15:51, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Wörterbucheintrag ist das nicht. Ein Artikel allerdings auch nicht. Ein Zeitraum von ca. 14 Tagen wird als günstig angesehen und ist beliebig verlängerbar. Allerdings sollte ein Zeitraum von vier Wochen nicht überschritten werden. Woher stammt diese Erkenntnis? Ist das gar eine Privattheorie? --seismos 15:56, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

DIe WP ist also ien Wörterbuch? Das ist klasse. Stelle doch bitte einen SLA hierfür. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 17:17, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie sieht denn bei Dir ein Wörterbuch aus? Und erzähl doch bitte nicht anderen, wofür sie einen SLA zu stellen haben... --seismos 17:56, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wörterbücher stell ich mir in der Tat nur unwesentlich kürzer im Einttrag vor. Im übrigen würde ich im Gegenzug darum bite, andern Leute nciht zu erzählen, die WP wäre ein Wörterbuch.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 19:04, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Und wo hätte ich das wohl getan? --seismos 19:39, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Schau mal ein ganz kleines Stück nach oben. Die WP ist kein Wörterbuch. - stimmt nicht. Seltsam? Aber so steht es geschrieben.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:36, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ah ja, Du Schlaumeier?! Dann guck Dir mal die Unterschrift dahinter an. Schönen Abend noch...! --seismos 20:44, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Oh. ähm. *drop*-- Sarkana frag den ℑ Vampir 23:07, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist so kein Artikel. Das Lemma ist eine Phrase und wird auch nicht einheitlich verwendet, daher keine Perspektive. Ich füge mal einen SLA hinzu. --Jodoform 22:53, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht. Martin Bahmann 23:17, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Andreas Pritzker (gelöscht)

Seine Bücher sind alle als Book-on-demand beziehungsweise im Selbstverlag erschienen (der Munda-Verlag gehört ihm ja gemäss im Artikel aufgeführten Weblinks). Meiner Meinung nach ist dieser Autor deshalb nicht relevant, vielleicht sehen das andere aber anders. Alfredovic 15:04, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

BOD als Verfahren, ohen daß es ne moderne Form des DKZV ist, halte ich erstmal nciht für verwerflich. Laut DNB sind 7 Bücher von ihm Erschienen. Frieling ist ein DKZV, Lang und Benzinger sagen mir nichts - aus der zeitlichen Abfolge würde ich bei Benzinger auch auf DKZV tippen. Woher du die Information, das Munda demA utor gehört ist mir momentan abe rnciht erklärlich. Ich finde auf der Homepage nichts zum Eigentümer.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 19:24, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Merkwürdig, dass Löschanträge gestellt werden, von Benutzern, die dann wieder abgemeldet sind. Das sieht so hit-and-run-mässig aus. Kann mir jemand weiter helfen, was DKZV ist? (Donna Karan Zaandvoort?). Gemäss WK-Relevanzkriterien sollte doch ein Behalten herausschauen?? Öfter mal was Neues 21:42, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Was DKZV ist wusste ich auch nicht, aber es steht ja auf der Diskussionsseite des Artikels. Löschanträge kann jeder stellen, und wovon (oder mit was) bin oder habe ich mich Deiner Meinung nach wieder abgemeldet? Alfredovic 11:24, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Alfredovic, Da dein Benutzername rot ist, sieht das nach verwaistem (oder böswilligen, so was soll es ja geben) Benutzer aus, der mal schnell vorbeikam, um Unruhe zu stiften, und dann wieder verschwand. In der Sache teile ich deine Meinung der "Irrelevanz" nicht; habe einen weiteren Begriff, im Zweifel auch gegen die WK-Relevanzkriterien. Ob BoD oder DKZV (mittlerweile habe ich die Bedeutung auch herausgefunden), ist dafür vollkommen unerheblich. Gruss -- Öfter mal was Neues 11:40, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Diskussion gehört eigentlich nicht hierhin, aber trotzdem: Dass mein Benutzername rot ist, hat überhaupt nichts mit böswillig zu tun, denn ich bin erst seit kurzem hier angemeldeter Benutzer, und schliesslich ist die Arbeit wichtiger als die Selbstdarstellung. (Der Inhalt Deiner Benutzerseite ist mit "Darüber haben wir auch schon mal gelacht" auch nicht gerade wesentlich). Übrigens kann jeder Benutzer, also auch unangemeldete, einen Löschantrag stellen, wenn er dies für richtig hält. Alfredovic 13:44, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dem widerspreche ich nicht. Und den Nonsens auf meine Benutzerseite habe ich ja gerade geschrieben, um das "anstössige" und zu Missverständnissen führende Rot zu beseitigen. Gruss Öfter mal was Neues 14:50, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Bücher ausschließlich BoD, als Physiker "leitete er fünfzehn Jahre lang die Verwaltung und später
den Logistikbereich des Paul-Scherrer-Instituts" - also nur Verwaltung, nicht Wissenschaft. Ergo
keine ausreichende Relevanz dargestellt.--Kriddl Disk... 13:49, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine erkennbare Relevanz. Brauchen wir denn für jeden in einer Diktatur Hingerichteten einen Artikel? 91.21.19.203 15:05, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein. Aber hier sind es die Umstände, die für mich für behalten sprechen.--Wüstenmaus 15:11, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wurde ja auch nicht über jeden ein Film gedreht.--A-4-E 15:17, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Zustimmung, klares Behalten.--Parpan 16:14, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, aber war Thema eines Films von Claude Chabrol und wurde also rezipiert. Behalten--Tresckow 18:13, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Und deswegen entferne ich den LA. --Matthiasb 18:57, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

DOCK18 (gelöscht)

Relevanz ist im Artikel nicht dokumentiert Strandraeuber 15:23, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

miete billig einen alten Lagerraum, lade ein paar ein, die sich als Künstler bezeichnen und mach Werbung dafür. Wenn dieser Artikel der Hase aus den WP:RK ist, dann liegt er jetzt reichlich belämmert vor der Hürde und sieht Sternchen... löschen --Kater-134-108-33-169 16:12, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, genau so leicht ist das; dass Du für Medienkunst nichts übrig hast, das lass mal einzig Deine Sorge sein. Aber es ist nicht Deine Aufgabe Deine unrelevante Meinung auf der WP zu hinterlassen und entsprechend diskriminerend vorzugehen und nur die Artikel stehen zu lassen, die Dir freundlich gesinnt sind. Für mich sind die Relevanzkritieren erfüllt. --84.73.94.211 13:19, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte WP:KPA beachten und wirkliche Argumente bringen, weshalb der Artikel behalten werden sollte. Davon ist bisher nichts zu sehen. --Kater-134-108-33-169 13:29, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel soll behalten werden, weil da Relevantes abläuft. Ich kann gerne einen Werbetext generieren, wie das für den plug.in-Artikel geschieht. Welchen Link erhalte ich dann zugeschoben? Den für dass ich keine Werbung machen darf? Ich habe mich extra zurückgehalten alle darin involvierten Organisationen, die nebst ihren Aktivitäten auch sehr wohl selber relevant sind, auszublenden. --84.73.94.211 13:36, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel sagt eindeutig "als solcher in der Stadt einmalig". Damit ist ein Alleinstellungsmerkmal erfüllt!! ;) --Jeses 16:21, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Als solcher in der Stadt einmalig - genau das verdeutlicht die Irrelevanz ausserhalb der Stadtgrenzen. Löschen --212.202.113.214 14:55, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ach ja, und wo bitte sind sie die anderen Räume, ausserhalb der Stadtgrenzen, abgesehen von anderen Kantonen wie z.B. Basel (plug.in)? Die wenigsten Leute dabei sind aus der Stadt selber. Man soll der WP Wissen zuspielen und nicht Mutmassungen. Weshalb impliziert "innerhalb der Stadt einmalig" Irrevelanz? Soll das logisch sein? Ich bitte Dich. behalten --84.73.94.211 18:40, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist logisch. Im harten Klartext bedeutet es nämlich, daß es außerhalb der Stadt keinen Schwanz interessiert. Oder etwas zivilisierter ausgedrückt, völlig irrelevant ist. --Kater-134-108-33-169 14:43, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Aha, ja - grossartige Argumentation. Die Entropie dieses Absatzes ist 0. Ich brauche hier wohl keine Gegenargumente zu bringen. Der Absatz trägt in sich die Verzweiflung der Argumentationslosigkeit. So Leute führen die WP? Lächerlich. --84.73.94.211 00:50, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich möchte nochmals auf WP:KPA hinweisen und darum bitten, das auswendig gelernte Rhetorikhandbuch nicht dermaßen schablonenhaft anzuwenden. Ach ja... ich bin hier nur der Kater. --Kater-134-108-33-169 13:04, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der provokative Stil geht von Dir aus, falls Du es noch nicht gemerkt hast - es beginnt mit so nem Hasenscheiss und geht über Schwänze nach dem Versuch mir Deine pädagogischen Schwierigkeiten anzuhängen. Ich brauche keine Rhetorik-Bücher um Dich an Deine Argumentationslosigkeit zu erinnern, oder dann zitiere woher die Sätze auch nur ansatzweise, in Stil oder Wortwahl, stammen sollen. Immer diese Vermutungen; das ist nicht die von der WP-propagierte Praxis. Punkt. --84.73.94.211 19:22, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ah ja, danke für den Beleg, daß du die RK in der ganzen Zeit noch nicht ein einziges Mal angesehen hast und demnach auch keinerlei weitere Bemühungen machst, die Relevanz nachzuweisen. Dann kann ja der nächste Admin den Artikel also endlich mal löschen und hier kann wieder zur Tagesordnung ohne trollende IPs übergegangen werden. --Kater-134-108-33-169 09:46, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Tolle Machtdemonstration, beeindruckt mich gewaltig. Wie wärs z.B. mit konstruktiven Aktionen wie Artikel aufzubauen? Scheitert das viell. an Deinen gewählten Ausdrücken? --84.73.94.211 13:27, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ah ja - und ehe ich es vergesse, einmal "löschen" zu sagen reicht dann; scheinbar haperts auch am Demokratieverständnis. --84.73.94.211 13:30, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
So, ich dachte mir jetzt mal wieder konstruktiv tätig zu werden und habe den Artikel noch erweitert. Mal sehen, ob die Schwänze sich nun langsam regen oder zivilisierter ausgedrückt die Relevanz zugenommen hat. --84.73.94.211 18:51, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ok, nachdem ich mir meine Beiträge nochmals vor Augen geführt habe, muss ich zugeben grob verletzend teilweise gewesen zu sein und mit Dir, Kater, unfair umgegangen zu sein; mir ist einfach der Kragen für geraume Zeit geplatzt die Bedeutung des DOCK18 mit derart kurzen Bemerkungen und ohne wirklich inhaltlichen Bezug runterspielen zu sehen. Und doch, ich kenne diese Regelwerke hier, zumindest im Grundsatz - und mir ist auch per gesundem Menschenverstand klar, dass man mit Provokation und der Suggestion gegenüber Wikipedianern sie seien inkompetent, das habe ich praktiziert, nichts erreicht. Wir haben hier also eine Art lose-lose-Situation herbeigeführt und der Sache der WP bringt das nichts. Ich entschuldige mich ausdrücklich bei Kater und bei jedem sonst, der sich bereits wegen dem Tonfall nicht bereit gesehen hat an einer konstruktiven Lösung dieses Artikels zu arbeiten. Ich möchte nun aber zuletzt noch wissen und bin auch bereit den Bettel hinzuwerfen, sprich: auf diesen Artikel zu verzichten, wenn mir tatsächlich inhaltliche Gründe vorgeführt werden können, was dem Artikel zur Relevanz fehlt bzw. der Sache an sich. Ich bin auch bereit den Artikel entsprechend auszubauen, damit er bleibt, ich müsste nur wissen, wo es denn hapert. Ich nehme alle Beschuldigungen zurück und hoffe, dass Du mir, Kater, verzeihst. Nun, welche Belege muss ich anführen, um die Relevanz dokumentiert zu haben im Artikel? Was fehlt noch, was macht den Artikel weiterhin unrelevant? Ja, ich bins tatsächlich. Das ist ernsthaft kein strategischer Schachzug. Ich möchte mich mit klaren Argumenten überzeugen lassen und bin auch bereit auf den Artikel zu verzichten, wie erwähnt. Für eine konstruktive Lösung und eine Zusammenarbeit mit Kater! --84.73.94.211 22:59, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung: Die Diskussion war leider überhaupt nicht hilfreich. Nachdem ich den Artikel und die Homepage gelesen habe, bleiben erhebliche Zweifel. Es scheint ein eher durchschnittliches lokales Kunst-Veranstaltungszentrum zu sein. Der Februarkalender und andere Veranstaltungsverzeichnisse wirken arm an richtigen Höhepunkten. Es bleibt unklar, ob DOCK18 nur eine Klammer oder wirklich ein Gemeinschaftsprojekt ist, bzw. welchen eigenständigen Wert DOCK18 hat. Damit bleibt es doch um Einiges hinter dem Baseler plug.in zurück und könnte so in jeder größeren Stadt zu finden sein, ohne besondere Bedeutung zu haben. -- Harro von Wuff 00:50, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

QS-Fall ohne große Fortschritte, was vermutlich auch daran liegt, dass die Relevanz nicht geklärt ist. Die CD's scheinen mir lt. Homepage nur im Selbstverlag vertrieben zu werden, die gelisteten Auszeichnungen vermag ich nicht einzuordnen. Ich bitte um Klärung... --seismos 15:47, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Also ein Sieg bei Jugend musiziert scheint schon ein bisschen was zu sein, zum Sieg in Leipzig ist zu sagen, dass dort Simon Carrington Juryvorsitzender war, ehemaliges Mitglied der King's Singers und heute Yale-Professor. Und auch viele der Google-Treffer zeigen auf Seiten mit durchaus interessanten Bewertungen des Ensembles. Ich hab noch etwas wikifiziert und denke, man kann den Artikel Behalten. -- Jesi 19:34, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist mir prinzipiell recht, LA zurückgezogen... --seismos 23:22, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

keine enzyklopädische Relevanz dieser Verbindung erkennbar -- feba 16:07, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

QS, nicht LA. Gruß --Sir James 08:50, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
ähm - und welchen Punkt der Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen erfüllt der Bund? QS kan ja nur die Artikelqualität verbessern, nicht die Relevanz des Vereins steigern.-- feba 14:48, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Noch keinen. Ich bin mal so optimistisch, dass noch etwas kommt. Gruß --Sir James 17:04, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht, keine Relevanz nach Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen erkennbar --Orci Disk 21:12, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Einzelbaum (erl.)

Wörterbucheintrag Strandraeuber 16:17, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hatte ich bereits schnellgelöscht -- Clemens 16:33, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

KuSG Leimen (bleibt)

Wenn relevant, dann nicht aus dem Artikel erkennbar A-4-E 16:06, 23. Jan. 2008 (CET)}} A-4-E 16:26, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Schon, aber dank der Vorgängerverine evtl. doch relevant, und seis nur historisch. 7 Tage gönnen. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 16:12, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab die Chronik auch mal umformatiert, und schwups ist sie da die Relevanz: 1967 Basketball Damen deutscher Vizemeister sollte langen. Aber die Form ist immer noch löschwürdig.--A-4-E 16:33, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber wenn relevant, dann wäre erstmal die QS angebracht. --seismos 16:47, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach ca. tausend Fählertäufäl-Edits (von mir) halte ich den Artikel jetzt für relevant und behaltbar. --Port(u*o)s 17:05, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Was mal wieder beweist, das viel zu schnell SLA gestllt wird. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 17:20, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
1994 Deutscher Meister im Damenbasketball lt. Geschichtsteil der Basketballabteilung ++Wolfgang Götz 15:02, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt --Orci Disk 21:09, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Bitte Sinn dieser Zusammenstellung feststellen. --92.227.204.6 16:28, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn, dann bitte auch prominente Rechtshänder. Und bitte Kategorien einrichten Kategorie:Prominenter Rechtshänder, Kategorie:Prominenter Linkshänder, Kategorie:Prominent, Händigkeit unbekannt, Kategorie:Prominenter Handloser. Im Ernst: löschen. -- 195.37.61.3 16:37, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Promis sind alle Linkshänder(mit Ausnahme von vielleicht ein,zwei)aber die kann man dann ja einfach löschen,nicht die ganzé Seite(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.134.60.195 (DiskussionBeiträge) 16:32, 23. Jan 2008) A-4-E 16:34, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

So relevant wie Prominente Linksträger--A-4-E 16:34, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

(BK) : Kommt schon einem Themenring nahe. Worin liegt die enzyklopädische Relevanz, dass Kelly Osborne Linkshänderin ist? Wie wäre es als nächstes mit Prominente Linksträger? Löschen, gerne schnell. Griensteidl 16:36, 23. Jan. 2008 (CET) (2D1G)[Beantworten]

Guckt mal bei Google nach,bevor ihr löscht!!!!

quetsch: Habe wie vorgeschlagen bei Google nachgeguckt, aber dort keinen Anhaltspunkt gefunden, warum diese Liste relevant sein sollte. --Jeses 16:48, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Zum Vergleich Ergebnis --Jeses 16:52, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Derartige Themenringe hatten hier noch nie eine Chance gehabt und das auch zu recht. Es gibt sicherlich zu jeder Eigenschaft Prominente: Prominente Blonde, Prominierte Bartträger, Prominente Trottel etc. Das Stichwort, was hier zählt, ist jedoch Themenring, was absolut gegen die Regeln von Wiki verstößt, insbesondere wenn alles unbelegt ist.--Der.Traeumer 16:44, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Solange Ned Flanders fehlt ganz klar löschen! -- ExIP 16:44, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Tze tze, wenn Flanders fehlte, war der Artikel auch schlampig ;)--Der.Traeumer 16:45, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
 Habe die Wortmeldung von Griensteidl als SLA interpretiert. -- Clemens 16:46, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Also, Clemens, ich sehe hier keine SLA-Begründung. -- 195.37.61.3 19:36, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Also ganz ehrlich finde ich diesen Artikel recht gut und deshalb nicht einfach löschen,aber er braucht Ueberarbeitung,bitte ge´bt diesem Artikel eine Chance.Tipp:bei Yahoo Kategorie:Promienete Linkshänder

Wir sind hier kein Google, und auch kein Yahoo. Unser Fokus liegt auf der Erstellung einer Enzyklopädie (oder dem So-tun-als-ob). --Port(u*o)s 17:48, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wer unbedingt prominte Linkshänder rausfinden will, kann ja googeln oder bei Yahoo vorbei schauen. Wußte bisher nicht, daß wir hier der Yellow Press Konkurrenz machen wollen, wenn man auch bei einigen Lemmata drauf tippen könnte --Fire Serpent 08:46, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Walter Sedlmayr (erl.: WP:LAE 2 a und b)

Der Artikel Walter Sedlmayr enthält eine Fülle von justiziablen Tatsachenbehauptungen, die von Urkundenfälschung über Betrug bis hin zu Angaben über den Prozessverlauf und angeblichen Zeugenaussagen reichen; nichts davon ist durch Einzelnachweise belegt; der Artikel enthält genau zwei Quellennachweise, und die beziehen sich ausschließlich auf aktuelle Ereignisse, nicht auf die zahlreichen Tatsachenbehauptungen. Ich halte den Artikel daher in der aktuellen Fassung für so problematisch, dass ich eine Löschung beantrage.

Hintergund dieses LA ist, dass die im Artikel aufgestellten, aber nicht belegten Tatsachenbehauptungen derzeit Gegenstand von Abmahnungen mit hohen Streitwerten sind; ich schlage daher aus aktuellem Anlass und wegen der damit verbundenen Dringlichkeit vor, entweder (a) "proaktiv" den Artikel zu löschen, (b) auf einen reinen Fakten-Stub zu reduzieren oder (c) schnellstmöglich alle rechtlich relevanten Behauptungen durch valide Quellen zu substantiieren.

Ich bin kein Freund von Artikellöschungen oder Geschichtsklitterung und würde daher die Variante (c) mit Abstand bevorzugen, habe mich aber noch nie mit dem Sedlmayr-Fall beschäftigt und kann daher aussagekräftige Quellennachweise nicht selbst einbringen. Ich werde den LA sofort zurückziehen wenn (a) ein klares Votum besteht, dass der Artikel in seiner derzeitigen Form beibehalten werden und die damit verbundenen rechtlichen Risiken in Kauf genommen werden sollen oder (b) die Nachweise ergänzt werden. Außerdem bitte ich um Entschuldigung für diesen unüblichen Weg zur "Qualitätssicherung" --asb 16:37, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sofortiges Löschen halte ich für keine gute Lösung, da der Artikel auch durchaus Informationen enthält, die durch die Weblinks überprüfbar sind, wie z.B. die Filmografie und Lebensdaten. Ich würde zunächst den Quellen-Baustein bemühen, in der Hoffnung, dass dadurch jemand aufmerksam wird. Gleichzeitig wird damit auf den Umstand hingewiesen, dass unbelegte Behauptungen im Text stehen. Wenn es nicht hilft müssen wohl alle unbelegten kritischen Passagen entfernt werden. --seismos 16:53, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
- :7 Tage. Es tut mir leid, aber auch in dem Löschantrag wird nicht erkennbar, wo es sich im Artikel nicht um Tatsachen, sondern um Tatsachenbehauptungen handelt. Insofern ist der LA nicht nachvollziehbar. Weiter vermute ich, dass wenigstens die Eingangspassage bestehen kann und somit der Artikel als Stub weiteren Bestand haben kann. Insofern schlage ich asb vor, die Variante (b) vorzubereiten, wenn es nicht innerhalb der nächsten 7 Tage zur Variante c) kommt.--Engelbaet 16:57, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten und überarbeiten---Aktiver Arbeiter 18:00, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kritisch könnten nur 2 Aussagen werden: Die Geschichte mit der Blutmadonna und seine Beziehungen in das Homosexuellenmilieu. Zu beiden habe ich Quellen ergänzt.--Sascha-Wagner 18:14, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke. Rechtlich kritisch sind jedoch vor allem die o.g. Punkte (bspw. Privatsekretär -> Urkundenfälschung, Urteil? wann? Az.?; Ziehsohn -> Betrug; was heißt "öffentlich"? Quelle? Zeugen?; Ermittlungen? § 170 II StPO?; Prozessverlauf und Zeugenaussagen; "Verlobte"?, "Geständnis vor Mithäftlingen"?, "Putzfrau" -> Quellen? Gerichtsakten? Az.? Gerüchte?). Bei diesen Tatsachenbehauptungen sind, zumindest nach journalistischen Qualitätsgrundsätzen, _zwei_ unabhängige Quellen erforderlich. --asb 18:38, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Quellen sind der Bayerischer Rundfunk, bzw bei 'Die großen Kriminalfälle' die ARD und der Buchverlag. Ich nehm' an die sichern sich ab vor einer Veröffentlichung. Ich verstehe aber Deine Einwände, Du kennst Dich in der Materie aber wohl besser aus, hab' Deine Abmahngeschichte gelesen. Hoffe das ging gut für Dich aus. Gruß, --Sascha-Wagner 18:59, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das alte Zeug ist noch nicht ausgestanden, und nein, gut gehen Abmahnungen meist nur für den mit dem dickeren Geldbeutel aus. Wer sich in dem aktuellen Fall gestört fühlt, dürfte wohl auch klar sein [15] [16] [17] [18] [19] [20], daher kann ich momentan auch nicht inhaltlich in den Artikel eingreifen.
Um mich geht es hier aber nicht, sondern darum, Wikipedia davor zu schützen, nochmal in die Absahnfalle zu tappen [21] [22] [23] [24] [25]. --asb 20:52, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal das geliefert, was ich auf die Schnelle gefunden habe.--Engelbaet 20:04, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Geschickter LA, der jede konkrete Aussage, insbesondere die geforderte Begründung im Artikel selbst vermeidet. Der Vorschlag, den gesamten Artikel über einen bedeutendenden deutschen oder wenigstens bayerischen Schauspieler zu löschen, deutet schon auf die unlautere Absicht des Antragstellers hin. Es kann sich nur um Fragen der QS handeln (die eine oder andere Quelle fehlte, konnte aber nun in Kürze nachgereicht werden). Zunächst mal sollten die (vermutlich nicht existenten) Abmahnungen mit hohem Streitwert und hoher Dringlichkeit schriftlich bewiesen werden. Vermutlich nur ein drolliger Trollantrag.--Pjotr morgen 21:30, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Ding riecht nicht gut.... Die letzten beiden Sätze meines Vorredners möchte ich mir zueigen machen. Behalten. Gruß --Sir James 22:19, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Irgendwie den falschen Baustein erwischt? Versuchs doch mal mit QS. Behalten --Kuebi 23:02, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Erstens wird zu den beiden wegen Mordes verurteilten kein Name genannt, da dürfte kaum Hanhabe bestehen für eine erfolgreiche abmahnung. Zweitens ist Sedlmayr tod. Interessant dürfte da allein das postmortale Persönlichkeitsrecht sein, die Geschichte mit der Blutmadonna ist zumindest jetzt belegt, die Homosexualität ist mittlerweile auch nicht mehr so schlimm (mindestens zwei Ministerpräsidenten und ein Parteivorsitzender einer im Bundestag vertretenen Partei bekennen sich dazu - und das ist auch ganz gut so) und eigentlich ein alter, allgemein bekannter Hut. Auch der Privatsekretär wird nicht benannt. Insofern sehe ich da nicht das große Problem.--Kriddl Disk... 08:19, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würde auch gerne wissen wo das Problem liegt. Erstmal soll asb belegen was er da behauptet. --Unterrather 08:49, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gleich im vorauseilendem Gehorsam aus Angst vor irgendwelchen potentiellen (und imho nicht sehr wahrscheinlichen) Abmahnungen alles zu löschen ist ein bischen vorschnell. Ein QS-Wapperl hätte völlig ausgereicht. Eindeutig behalten. GMH 10:27, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier falsche Baustelle: WP:LAE Fall 2 a und b. Das Beleg-Bapperl halte ich auch für extrem übetrieben, aber sei's drum. --MrsMyer 18:52, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Und drittens wurde die Versionsgeschichte trotz des Frankfurter Urteils (Das Hamburger gab es noch nicht) sowieso schon bereinigt und unlle Versionen gelöscht wo sie Vorkommen. --Franz (Fg68at) 02:48, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Karbul (gelöscht)

quellenloser Nicht-Artikel über ein Dorf in Russland. --Friedrichheinz 16:55, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gültiger Stub über eine Ortschaft, die bekanntlich alle relevant sind. 83.77.158.80 17:27, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Könnte sich aber auch um "einen Fake" handeln. Koordinaten? Russische Schreibweise? Google-Treffer? --Gereon K. 17:34, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Angaben sollten schon belegt werden. Skeptisch. --Mikano 17:38, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Russland-Karte
Löschen aber schnell. Begründung: Man ziehe auf der Russlandkarte (rechts) eine gedachte Linie nach Südosten - das ist bei der Kartenperspektive etwas rechts von genau nach unten, gehe dann bis man nach Usbekistan kommt und denkt sich Afghanistan unten dran. Karbul ist eine nicht ungewöhnliche Falschschreibung für ein "Dorf", das in der WP als Kabul eingetragen ist. Vielleicht sind tatsächlich 1970 erstmals deutsche Entwicklungshelfer nach Afghanistan gekommen, aber das rettet den Artikel auch nicht. --Matthiasb 19:14, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
<lol> Das ist ja fast ein Fall fürs Humorarchiv, wenn man diese Diskussion mitnimmt. --Kater-134-108-33-169 19:55, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Viele Mitglieder der deutschen Aufbautruppen flüchteten nach Deutschland? Lese ich richtig? --Helmut Gründlinger 22:02, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hihi, du hast richtig gelesen. Aber der Dorfleiter hat es auch sonst nicht leicht. 250 Menschen, hohe Arbeitslosigkeit und dann fahren die auch noch ständig nach Moskau zum Arbeiten. So ist der Artikel zu löschen --PietJay Sprichmitmir 22:25, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Spannend finde ich, dass die Aufbauhelfer erst später freundlich empfangen wurden ! Später am Tag ? Egal was, so geht´s gar nicht. --Unterrather 08:51, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel stand bereits einmal zur Löschung an und wurde damals behalten. Die folgenden Gründe sprechen m.E. für eine Löschung:

  1. Bis auf eine Erwähnung in einem Bericht eines Landesamtes für Verfassungsschutz und zweier Berichte in einem Lokalblatt findet sich nix über diese Gruppe: Also, keine mediale Aufmerksamkeit gegeben
  2. Bis auf ein paar Flugblätter, die die Initative verteilt hat, finden sich auch im Artikel keine Hinweise auf irgendwelche Aktionen
  3. Es scheint mehrere solcher Initativen in Kleinstädten zu geben; ob und wie diese Zusammengehören oder Zusammenarbeiten wird im Artikel nicht erklärt. Von einem echten "Netzwerk" kann man also schon mal nicht sprechen.
  4. So ehrenhaft der aufklärerische Ansatz auch ist ("Informationen über Neonazis publik machen"), so sehr muss aber auch betrachtet werden, dass hier ein paar Regionalgruppen von Neonazis, die ab und an den nächsten Kopierladen entern und dort Flugis erstellen, eine große Bühne gegeben wird (inkl. guter Verlinkung auf die "Heimseiten" der Jungs) Dies wäre natürlich kein Löschgrund ("Pfui"), aber es müssen doch die gleichen Kriterien gelten wie bei anderen Gruppierungen auch.

In der damaligen Löschdisku wurden Hinweise auf eine breitere Bedeutung gegeben ("denn nach meinen Nachforschungen", "es gibt Indizien das", etc.), der Artikel hat sich aber keineswegs in diese Richtung entwickelt, wie auch der damals entscheidende Admin zwischenzeitlich auf meine Nachfrage feststellt. Also: Keine mediale Aufmerksamkeit, keine Aktivitäten, keine Hintergrundinfos zu diesem "Netzwerk", keine Artikelentwicklung in Hinblick auf Relevanzkriterien und die in der Löschdisku vorgebrachten Vermutungen wurden nicht im Artikel nachgewiesen. Löschen.--schreibvieh muuuhhhh 17:31, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

die Nazinasen sind irrelevant. Das größte Medienecho das sie jemals erfahren haben ist dieser Artikel.löschen--Tresckow 18:15, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die gibt es und sie verteilen Flugblätter, wenn's über die nicht mehr zu berichten gibt, sehe ich auch keinen Anlass, die links auf ihre Homepages hier zu verbreiten. Keine Relevanz erkennbar: löschen. --UliR 20:46, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Unzulässiger Löschantrag nach WP:LAE Fall 4! Löschprüfung oder Finger weg vom Artikel! --62.152.173.130 21:53, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hast Du auch inhaltliche Argumente, oder beschränkst Du Dich aufs Formale, B....?--schreibvieh muuuhhhh 20:12, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gem. Diskussion. Enzyklopädische Relevanz, sofern vorhanden, im Artikel nicht dargestellt
bzw. belegt. --AT talk 14:47, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Alwin Baur (gelöscht)

War URV, Benutzer:Joseph k -der auch den ursprünglichen Artikel angelegt hatte- hat URV-Vermerk entfernt und diesen Ministub angelegt. Dieser zeigt aber in keiner Weise die Relevanz des Lemnas.--Grenzgänger 18:04, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie der Artikel schon in der Einleitung andeutet, wird in der Informatik von Zustandsveränderung gesprochen. Von "Wirkung" wird in der Informatik nicht gesprochen, zumindest ist belegt es der Artikel nicht. Dann verliert sich der Artikel schnell in seltsame Erklärungs-/Abgrenzungsversuche zu Nebenwirkung. Der Rest ist ebenfalls nichtsagend, so dass man den Artikel auch nicht einfach nach Zustandsveränderung verschieben kann. Dann lieber neu anfangen. --Avron 18:13, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe noch nie davon gehört, dass eine Software eine „Wirkung“ hat (sie hat natürlich eine, aber das sagt so niemand). Der Begriff ist wahnsinnig uneindeutig. Das Beschriebene kenne ich nur als Seiteneffekt (Google). Man spricht auch von der Seiteneffektfreiheit (Google). Alle anderen möglichen Begriffe sind im Sprachgebrauch sehr stark mit anderen Bedeutungen verbunden und wären hier sehr missverständlich (bei „Nebenwirkung“ denkt jeder sofort an Medikamente, den „Nebeneffekt“ kennt man ganz allgemein vor allem als „positiven Nebeneffekt“ irgend einer Sache). Deshalb mein Vorschlag: Nach Seiteneffekt verschieben (die BKL ist dann überflüssig), überarbeiten (das ist sicherlich notwendig) aber dann behalten. --TM 19:46, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Name ist wirklich eigenartig gewaehlt. Ich denke das es reichen muesste den Artikel nach Seiteneffekt oder Nebenwirkung (Informatik) zu verschieben und dann zu behalten. arved 19:47, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

@TM & arved: In dem Artikel stehn zwei wirre Sätze zu Nebenwirkung; der Rest handelt über Zustandsveränderung. Das rechtfertigt kein Verschieben weder nach Seiteneffekt noch nach Nebenwirkung (Informatik). --Avron 19:53, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein eigentlich geht es nur im ersten Absatz irgendwie um Zustandsaenderung. Danach geht es eigentlich nur noch um die Erklaerung von Seiteneffekten (schreibst Du ja selbst hier im LA). Schau Dir auch mal die "Links auf diese Seite" an. Das geht es fast ausschliesslich um Seiten/Neben-effekte. Das ist auch das Thema wozu man noch mehr schreiben koennte, was dann hoffentlich passiert, wenn der Artikel auf dem richtigen Lemma ist. arved 21:08, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
"Links auf diese Seite" sind irrelevant; es geht hier um den Artikel. Seiteneffekte werden, wie schon gesagt, in zwei Sätzen erwähnt. --Avron 21:21, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Kein Mensch wird freiwillig nach dem Artikelname "Wirkung (Informatik)" suchen. Leser des Artikels werden also hoechstwahrscheinlich ueber Wikilinks ueber diesen Artikel stolpern. Und da ja anscheinend nicht klar ist worum es geht, sind diese Links schon recht interessant, um herauszufinden, was wohl damit gemeint sein koennte. arved 23:04, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist eine recht "interessanter" Veruch herauszufinden, was ein Artikel überhaupt meint;-)--Avron 11:37, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel komplett neu geschrieben (siehe auch die Diskussionsseite) und hoffe, dass er jetzt besser verständlich ist. Er beschreibt jetzt nur noch ganz kurz, was mit „Wirkung“ gemeint ist (das ist zum Verständnis des Folgenden notwendig) und konzentriert sich dann auf den „Nebeneffekt“. Einer Verschiebung stehe ich inzwischen neutral gegenüber: Entweder Wirkung (Informatik) beibehalten oder nach Nebeneffekt (Informatik) oder Seiteneffekt verschieben. Ich halte wie gesagt „Seiteneffekt“ für am treffendsten, aber da das diversen Quellen zufolge eine Falschübersetzung aus dem Englischen sein soll, überlasse ich die Entscheidung euch. --TM 21:43, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke! Aber auch im neuen Artikel geht es eigentlich nur um die Seiteneffekte, weshalb ich denke, das die Verschiebung sinnvoll waere. arved 23:04, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sorry, auch wenn ich jetzt für Unmut sorge, aber der neue Versuch ist nicht viel besser als die ursprüngliche Version. Der Fokus hat sich zwar in Richtung unerwünschter Seiteneffekte geändert, aber grundsätzliche Probleme mit Theriefindung und Geschwurbel bleiben. Nur als Beispiel: Seiteneffektbehaftete (und damit oftmals fehlerhafte) Softwareprogramme sind von Eigenschaften der Umgebung abhängig, die sich der Kontrolle des Benutzers entziehen.

Nebeneffekte, Seiteneffekte und Nebenwirkungen kommen in allen Arten von Systemen vor. Ob technisch, biologisch oder sozial; völlig egal. Das Prinzip von Aktion/Reaktion gilt überall. Ein Seiteneffekt ist dabei der ungewünschte Teil der Reaktion. Jetzt versucht der Artikel dieses verklausuliert, bezogen auf Informatik, zu erklären. --Avron 08:15, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, der Titel des Artikels lautet nun mal Wirkung (Informatik), also verstehe ich nicht ganz, was die anderen Bedeutungen dort zu suchen hätten. Dass Quellen fehlen, ist richtig (deshalb habe ich den Baustein ja stehen gelassen). Bitte lasst mir etwas Zeit und verschiebt den Artikel auch noch nicht. --TM 08:50, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Über "Wirkung (Informatik)" kann man nicht sehr viel schreiben, die unterscheidet sich nicht so von dem was man als Laie so erwartet (Aktion/Reaktion), da gebe ich Dir recht. Das Thema Seiteneffekte/Nebenwirkungen ist aber doch ergiebiger. Ich denke dass sich nach einer Verschiebung auf ein weniger schwurbeliges Lemma auch der Text praeziser wird. arved 09:00, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Man kann sicherlich den Artikel verschieben, aber in auch in dieser Form plädiere ich für löschen. Vieles ist einfach sachlich falsch und der Rest geschwurblig bzw. theoriefindungslastig. --Avron 14:39, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe auch noch nie davon gehört, dass in der Informatik von Wirkung und Nebenwirkung gesprochen wird. Normalerweise sind doch Zustandsänderung, Verhalten und Seiteneffekt die üblichen Begriffe. Bisher wurde immer noch keine einzige Quelle genannt, die von "Wirkung" bzw. "Nebenwirkung" spricht. Bei solch grundlegenden Begriffen sollte aber schon eine bedeutende Quelle (bekanntes Lehrbuch, Informatik-Lexikon etc.) genannt werden können. Gibt es ein solche nicht ist das Lemma zu löschen, da TF. --Jadadoo 21:59, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe einige Bücher gefunden und arbeite gerade an einer belegten Version des Textes. Bitte lasst mir noch etwas Zeit oder verschiebt den Artikel notfalls in meinen Benutzernamensraum. Kurz: Es ist richtig, dass sich Informatiker normalerweise nicht über "Wirkungen" unterhalten, weil das in 95% der Programmiersprachen etwas völlig Selbstverständliches ist. Aber es ist nichts desto trotz ein korrekter Fachbegriff. Er wird vor allem dort gebraucht, wo Wirkungen entweder fehlen ("wirkungsfrei") oder wo sie nebenrangig sind ("Nebenwirkungen" oder eben umgangssprachlich "Seiteneffekte"). Letzteres muss zwangsläufig schwammig sein, denn es existiert keine eindeutige Grenze zwischen Haupt- und Nebenwirkungen, die für alle Anwendungsfälle, alle Programmiersprachen und alle Programmierer gleich ist. --TM 22:21, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
PS: Ich habe das Thema nicht vergessen. Eine neue Artikelversion liegt schon auf meiner Festplatte, es fehlt nur noch der letzte Schliff. --TM 11:00, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

An den abarbeitenden Admin: Ich bin mit meiner Neufassung des Artikels noch nicht 100-prozentig zufrieden (ich werde weiter daran arbeiten), aber um hier eine Entscheidung zu ermöglichen, habe ich den Text jetzt online gestellt. --TM 23:38, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Meiner persönlichen Meinung nach ist jetzt aber keine Verbesserung des Artikels erreicht, schon gar nicht im OMA-Sinne. -- Jesi 23:54, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Lemma hat jetzt mit dem Artikelinhalt so gut wie gar nichts zu tun. Verschieben auf ein anderes Lemma z. B. Seiteneffekt (Informatik). Es gibt immer noch keinen Nachweis, dass in der Informatik von "Wirkung" gesprochen wird. --Avron 09:14, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir den Artikel noch mal genauer durchgelesen. Sorry, aber jetzt steht da noch mehr Blödsinn als am Anfang. Da lohnt sich kein verschieben. --Avron 20:48, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Löschbegründung: Tut mir leid, aber so ergibt das keinen Sinn mehr. Da geht Wirkung und Nebenwirkung durcheinander, mal ist es dasselbe, mal ist es klar getrennt. Den en-Artikel verstehe ich auf Anhieb, hier bleiben nur Fragezeichen. Eine Konzentration auf einen Begriff und eine klare Struktur statt einem Kontextsammelsurium wären Voraussetzung. Da es fraglich ist, ob "Wirkung" ein gut gewählter Begriff ist, mache ich das Lemma frei. Wenn Textteile oder Links wiederverwendet werden sollen, kann das auf eine Benutzerunterseite, in dieser Form ist es aber kein brauchbarer Artikel. -- Harro von Wuff 01:36, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Pommes express (gelöscht)

Relevanz erscheint zweifelhaft, ist aber so vorhanden nicht deutlich genug erkennbar. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 19:00, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn die Jungs während der Rallye auch noch ausschliesslich Pommes essen würden, die sie im eigenen Motoröl fritiert hätten....ok - aber so ???? Irrelevante Autofahrer, einer irrelevanten Pommesbraterei die an einer irrelevanten Rallye (dann auch noch falsch geschrieben) teilgenommen haben ? Schnell wech und lecker Pommes essen gehen ! --Unterrather 08:54, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschen. Leider auch auf der HP keine Relevanz erkennbar (nicht mal für die Veranstaltung). Zudem Werbung/SD. --Kungfuman 09:41, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Werbung. Schnellwech. --HyDi Sag's mir! 11:33, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hätte zwar gern noch gewusst, ob sie nun "Pommes express", "Pommes-Express", "Pommes Express" oder "Pommes-express" heißen (diese vier Varianten kommen in den fünf Artikelzeilen vor), befürchte aber, das sie das selbst nicht so richtig wissen. Als Werbung schlechter Qualität Löschen. -- Jesi 18:41, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Nina 09:44, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Psionik (gelöscht)

Kein Artikel. Das Wesentliche ist unter Psi-Phänomen enthalten--Wüstenmaus 19:24, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA-fähig.--Avron 19:26, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Trotz meiner Schwäche für ungewöhnliche und esoterische Themen kann ich diesen katastrophalen Artikel nicht unterstützen. Bitte sehr schnell löschen.--Pjotr morgen 21:40, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Frage: bitte ganz schnell weg damit. --NEUROtiker 22:11, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

bitte so schnell wie möglich löschen --touch.and.go 09:07, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Nina 09:44, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

IPMP (bleibt)

Redundanz zu Bündelung; Prinzip dort erklärt--Wüstenmaus 19:29, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Redundanz passt nicht ganz, es ist eine Umsetzung des Prinzips der Bündelung. Sehe allerdings nicht wozu der Artikel gut sein soll, viel mehr als „das gibts“ steht nicht drin. --mik81diss 20:44, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Da steht m.E. schon etwas mehr drin als gibt es. Und mir jedenfalls scheint das ein gängigerer Begriff (gibt's halt auch in Englisch) als Bündelung zu sein. Sieht für mich daher behaltbar aus, löschen wäre Unfug, weil das als gängiger Begriff wieder auftauchen dürfte. Allenfalls redirekt, --Ebcdic 05:16, 30. Jan. 2008 (CET) P.S.: Außerdem gibt's für die (von mir ebenfalls bezweifelte) Redundanz andere Bauklötze, --Ebcdic 15:37, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung: Ist so mit Bündelung nicht gleichsetzbar. Wen der Extraartikel stört, soll es einbauen, ansonsten kann man es auch stehen lassen. -- Harro von Wuff 01:52, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Reicht ein fünfter Platz?--Wüstenmaus 19:31, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist falsch formuliert. Für die Relevanz reicht eine vordere Platzierung bei den Weltreiterspielen allemal aus. Aber vielleicht war es zuwenig Text. Deshalb habe ich noch einen Satz ergänzt, der den vierten Platz bei den Olympischen Spielen enthält. behalten Stellt sich nur die Frage: Wenn ich in zehn Minuten Gugelei die Olympiaplatzierung finden und in den Artikel eintragen kann, wieviel Zeit nimmt sich dann die Qualitätssicherung für einen solchen stubbeliggen Stub? --Geher 20:16, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Vierter Platz der Mannschaft und 30. in der Einzelwertung. War er vielleicht die Streichwertung? Streichen. --87.78.180.97 23:40, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Mannschaftswettbewerb und Einzelwettbewerb sind im Springreiten unabhängige Wettbewerbe. --Geher 09:08, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Gegensatz zu mehreren anderen Springreitern, die derzeit in der QS vor sich hindümpeln, sind die RK hier klar erfüllt, immerhin hätte der um ein Haar eine Olympia-Medaille gewonnen. Ein Fall für ELW 2b, aber so natürlich nur ein Stub. Schnellbehalten (Aber gerne Erweitern) --HyDi Sag's mir! 09:16, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Drei Wochen QS erfolglos. Werden die Relevanzkriterien für Unternehmen erfüllt? Oder gibt's andere Kriterien/Alleinstellungsmerkmale, die das behaltbar machen? Spendiert ein Fachkundiger noch mehr Inhalt? 7 Tage zur Klärung. Tröte Manha, manha? 19:31, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich wage zu bezweifeln, das es noch allzuviele Unternehmen gibt, die alte Straßenbahnen bauen. Neue kann jeder, aber alte dürfte (auch auf Grund der nur geringen Nachfrage) schon weit seltener sein. Das wäre für mich für eine behalten-Entscheidung verwertbares Argument. --Ebcdic 05:21, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung: Inhalt ausreichend, besonderes Geschäftsfeld macht es relevant. -- Harro von Wuff 01:55, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Erreichen eines Finales mit Pferdewechsel - reicht das?--Wüstenmaus 19:34, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Der Pferdewechsel scheint ja wohl erlaubt zu sein, also sollte das kein Problem zu sein. Das Erreichen eines Finales bei so einer Veranstaltung muß man auch erst mal schaffen und die derzeit beste Australierin klingt auch nicht schlecht. Ich denke, wir sollten die Dame Behalten --GuentherZ 19:43, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Weltreiterspiele sind die Weltmeisterschaft. Dort kam sie unter die besten Vier. Die letzten Vier müssen mit jedem der vier Pferde eine Runde reiten, danach war sie Vierte. Behalten --Geher 20:20, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Als WM-Finalistin natürlich auch behalten. --HyDi Sag's mir! 09:24, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
WM-Vierte macht sie relevant, ohne Zweifel.
Kein Jockey, dennoch für behalten entscheidend: Der Klugschnacker 21:19, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

›‹

Herman Troost (bleibt)

Seit drei Wochen erfolglos in der QS. Relevanz wird nicht deutlich, ist aber wahrscheinlich gegeben, da es einen Artikel in der niederländischen Wikipedia gibt. Findet sich in der Löschdisku jemand, der ein bißchen was übersetzen kann und daraus wenigstens einen gültigen Stub bastelt? 7 Tage dafür. Tröte Manha, manha? 19:36, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich könnte das übersetzen, ja, aber wieso sollte ich? Die Qualität des niederländischen Artikels ist bescheiden, was seine Hobbys sind und bei welcher Abteilung er vor zig jahren gedient hat find ich nicht so fürchterlich spannend. Und wenn ichs übersetze, würds anschliessend wegen nicht nachgewiesener Relevanz gelöscht. Nach unseren Relevanzkriterien müsste der Mann Vorsitzender seiner enzyklopädisch relevanten, aber nicht im nationalen Parlament vertretenen 0,4%-Partei sein. Das ist er möglicherweise, ein Indiz dafür ist, dass er auf dem ersten Listenplatz stand. Aber das ist kein Nachweis... Und ansonsten ist der Mann Ratsmitglied in einer 60000-Einwohner-Gemeinde, das macht ihn auch nicht relevant.

Es ist also ein Artikel, den die WP nicht wirklich braucht, also halten wir es doch einfach: Mangels aus dem Artikel hervorgehender Relevanz löschen. (ups: signatur vergessen. hiermit nachgeholt: --Eckh 00:52, 24. Jan. 2008 (CET))[Beantworten]

inzwischen geklärt. behalten. -- Toolittle 12:29, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

im (deutschen) artikel steht inzwischen tatsaechlich, er sei vorsitzender. wenn das stimmt, ist er relevant, der artikel ist nun auch ganz brauchbar, nun also behalten --Eckh 17:31, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist schon richtig mit dem Vorsitzenden, siehe auch die Website der Partei. --Marcus Schätzle 20:48, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Als Nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei relevantKarsten11 10:26, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen: "Umfeld aus" begründet keine eigene Relevanz.-- Wo st 01 (Di/Me2008-01-23 19:37 (CET)

Zwei der Alben sind bei Amazon erhältlich, der gute Mann ist bei allmusic gelistet. Sollte man etwas ausbauen und behalten. -- ExIP 23:00, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist nicht so toll, die Formulierung "Umfeld..." auch nicht, aber wenn das Label Hausmusik relevant ist, spricht das dann nicht für die darauf veröffentlichten Musiker? --Humphrey20020 23:03, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
bliebt --Tinz 02:19, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wegen Alben und bekanntem Label. --Tinz 02:19, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hydrowinkel (schnellgelöscht)

neben ungeneignetem Stil (wir) sieht das verdächtig nach einer privaten Theorie aus. -- feba 19:39, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

von DaB. schnellgelöscht Tony L. 19:48, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Drei Wochen QS erfolglos, QS-Grund war: Lückenhafte und nur schwer verständliche Übersetzung aus en:; Relevanz mMn fraglich. Hier nochmal 7 Tage zur Relevanzklärung und Überarbeitung. Tröte Manha, manha? 19:45, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Interessantes und durchaus relevantes Thema. Ich habe mal das gröbste an Formulierungen geglättet und zwei relevante Weblinks dazugesetzt. Ich hoffe, damit ist die Existenz des Artikels vorerst gesichert. Er scheint mir an eine nicht ganz unbedeutende amerikanische Denktradition zu rühren (und ist wg. seiner Berufung auf österreichsche Denker auch und gerade für den Deutschsprachigen Leserkreis interessant), wenngeich mir im einzelnen eher der sog. "Paläokonservatismus" bekannt ist. Eine Erweiterung könnte der Artikel natürlich noch vertragen, scheint mir nun aber als Stub gültig zu sein.--Humphrey20020 20:05, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
P.S.: Übrigens ist die Quelle für den vorliegenden Artikel fr:, nicht en: – ersterer wird lückenlos wiedergegeben, ist freilich ggü. en: verhältnismäßig dürftig.--Humphrey20020 21:26, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten. Hat zwar seine Lücken, baer das Lemma halt ich schon für relevant. Ausarbeiten statt löschen.--Buster Baxter 14:20, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung: nach Diskussion -- Harro von Wuff 01:59, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kaiß (bleibt)

unwikifizierte Textwüste, seit drei Wochen unbearbeitet in der QS. Hier nochmal 7 Tage Gnadenfrist zum überarbeiten und bequellen. Tröte Manha, manha? 19:48, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hoffentlich nimmt der Author die 7 Tage auch ernst, wäre schade wenn so ein Thema verlorenginge! Redlinux 20:26, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/11. Oktober 2007#Hachemer (gelöscht), Wikipedia:Löschkandidaten/21. Januar 2008#Familienname Meuleneers u.ä. zu seltenen namen -- W!B: 20:26, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die DNB verzeichnet immerhin 18 Bücher, die von einem kaiß geschrieben wurden. Wennder Text ordentlich umgearbeitet wird, sollte der in Ordnung sein.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 22:06, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
und wieviele namen je bücheranzahl zeigt die DNB insgesamt, damit wir abschätzen können, wieviele nameskundartikel in dem stil da ins haus stehen? "die Zahl, die von Rosa und Volker Kohlheim im neuen Duden-Familiennamenbuch genannt wird - 500.000 " (zitat Dr. Gerhard Müller wörtlich wer-weiss-was.de) - wollen wir das? -- W!B: 22:10, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Mindestens einer der in der DNB genannten dürfte auch auf den ersten Blick WP-relevant sein. Er hat etwa 9 der genannten Werke im Bereich Eisenbahnliteratur verfasst. Hab's mal eingebaut, ditte eine Quelle zur Namensverbreitung und etwas verlinkt, in der Hoffnung, das es jetzt behaltbar aussieht. Zur Namensherkunft selber wurde wohl lt. Artikelhistorie auf Informationen der Uni Leipzig zurückgegriffen, nur inwiefern diese Quellen öffentlich und referenzierbar sind, entzieht sich meiner Kenntnis. --Ebcdic 00:22, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
nö relevanz ist nicht "erblich" - selbst wenn einer der Herren Kaiß (oder der Damen) für sich relevant wär (was noch nicht geklärt ist, DNB ist zuwenig, die sammeln alles), berechtigt das noch nicht einen namenkundliche erörterung einer - wies im artikel steht - sehr seltenen Namensform -- W!B: 19:16, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin begeistert: LA-Grund ist unwikifiziert (abgestellt), unbearbeitet (eigentlich kein Grund, aber abgestellt), unbequellt (abgestellt), überarbeitet ist's auch. Gibt sogar relevante Namensträger (ein Autor mit fünf Büchern ist relevant). Und analoge Artikel gibt's auch über andere Namen. Und soll jetzt auf einmal nicht relevant sein? Hei, das motiviert ungemein. --Ebcdic 23:29, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Immer das Gleiche; ein seltener Name mit zweifelhafter Deutung. Die angegebene Quelle ist nicht frei zugänglich. Nach der Aussage: kann aber aus heutiger Sicht nicht mehr eindeutig in seiner wissenschaftlichen Wortgeschichte erklärt werden folgt eine Stocherei mit der Stange im dichten Nebel, wobei unklar ist, ob eigene Theorien mit verarbeitet wurden. Wenn der Verfasser der überwiegend im Selbsverlag veröffentlichten Sachbücher über Eisenbahnen und Ausbesserungswerke relevant sein sollte, kann er ja einen Artikel bekommen. Die Spekulationen über einen seltenen Namen löschen --Eynre 18:28, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung: Es ist unklar, was in der WP gewollt ist. Ebenso in der Diskussion. Da der Artikel gemessen am Inhalt der Nachnamen-Kategorie keine Ausnahme darstellt, bleibt er erstmal. Vielleicht ergeben sich zu einem späteren Zeitpunkt klarere Kriterien. -- Harro von Wuff 14:30, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

YouFm Nightline (gelöscht)

Die Relevanz dieser einstündigen Abendtalkshow geht aus dem Artikel nicht hervor. Als Alleinstellungsmerkmal wird folgendes angebote: Das Besondere an der Sendung ist, dass die Zuhörer anrufen können und sich so mit dem Moderator unterhalten können. So besonders ist dies aber nicht. Worin leigt hier die Relevanz? Tony L. 20:05, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei ersten Durchblick: Es ist wohl die einzige Call-In-Sendung Hessens, in der ausdrücklich über politische Themen gesprochen werden kann. -->nepomuk 22:01, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Meines Erachtens ist kein eigener Artikel notwendig. Falls es sich um eine besonders wichtige Sendung des Senders handelt, kann das in You FM Erwähnung finden. Diesen Artikel würde ich löschen. --NEUROtiker 22:09, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, die Nightline hat schon so etwas wie einen Kultcharakter... Aber ihr habt schon recht. -->iq1000 19:01, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht, NEUROtiker hat alle dazu gesagt --Orci Disk 20:33, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nickel-Intoleranz (gelöscht)

Der Begriff ist medizinisch so nicht sinnvoll zu definieren, eine Mischung als Allergie, Unverträglichkeit, Intoxikation ... . Die Quellen beziehen sich auf Nickelallergie als Kontaktallergie; der Inhalt als solcher ist das mehrfach aus Nickel wieder entfernt worden. Es macht auch keinen Sinn alle möglichen Unverträglichkeiten auf fast unendlich viele Materialen mit einem eigenen lemma zu belegen. Kupferintoleranz, ...intolenanz. Die Quellenlage ist zudem äußerst schwach. Also letztendlich löschen, alternativ wäre eine teilweise Einarbeitung in Kontaktallergie oder so möglich, sollte sich dafür jemand finden - und anschließend Redirect --Redlinux 20:06, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

nach meinem Eindruck überhaupt nicht wissenschaftlich fundiert, für Relevanz sind wissenschaftliche Studien anzugeben. In diesem Stil könnte ich Texte zu allem Möglichem verfassen mit frei erfundenen Zusammenhängen zwischen Symptomen und Ursachen --Dinah 20:46, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Argument mit der Kupferintoleranz zieht nicht, denn Nickel ist – im Gegensatz zu vielen anderen Metallen – in der Tat für viele Menschen hochallergen. Ein Beispiel für die grundsätzliche Relevanz: [26]. Das ganze wäre allerdings viel besser in einem Artikel Nickelallergie aufgehoben (den es noch nicht gibt) oder unter Nickel(Absatz: Physiologie). Aber: In der Form nicht zu gebrauchen. Daher: löschen --Kuebi 22:59, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
So weit ich mich erinnere, wird der Begriff Intoleranz (Medizin) vor allem bei Enzymopathien verwendet - und ein nickelabbauendes Enzym ist mir leider nicht bekannt. Ne, im Ernst, das ist, glaube ich, eine Lemma-Verwirrung eines Betroffenen. Umverlemmerung in Nickelallergie ist allerdings auch doof, schliesslich haben wir ja auch keine Obstallergie. Das Phänomen ist schon in Allergisches Kontaktekzem und Nickel erwähnt und damit sollte es auch gut sein. --Unterrather 09:03, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnellbehalten Was gibt denn das wieder von Medizin-Halbwissern? Allein auf PubMed habe ich 274 Treffer zur "nickel allergy" und bei mehreren Millionen Betroffenen allein in DACH ist das Thema sehr wohl relevant. Ein paar Studien kann man noch einbauen, zu den Wechselwirkungen und Therapien fehlt auch noch was, aber wenn das Thema nicht in irgendeine Systematik hier passen sollte, dann ist die Systematik Schrott. --91.35.136.25 12:01, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

du verwechselst eine Nickelallergie, eine Form einer Kontaktallergie, mit einer "Intoleranz" - und das ist eben überhaupt nicht dasselbe. Gerade weil das Laien total unklar ist und sie völlig verwirrt werden, ist dieser Artikel nicht zu gebrauchen --Dinah 12:33, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
100% ACK Dinah - soviel zu Medizin-Halbwissern !!! --Unterrather 14:45, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Leider geht bisher nicht wirklich was weiter, aber totzdem DER Artikel kann unter DER Bezeichnung mE SO nicht bleiben Redlinux 00:11, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie soll´s auch weiter gehen ? Es gibt keine Nickel-Intoleranz, fertig aus. Wie gesagt, bereits in Allergisches Kontaktekzem und Nickel erwähnt und damit 100%ig abgedeckt. --Unterrather 15:54, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Seh ich genauso, der Artikel kann gelöschtwerden. 6 von 7 Tagen sind um.--TH?WZRM 17:29, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Nina 09:46, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

irrelevant nach WP:RK magnummandel 20:24, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

jup, Fußballer spielen "nur" Kreisliga - löschen --mandi 20:27, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Bitte vor dem Stellen von Löschanträgen gegen Fußballvereine zumindest einen Blick auf die Positivliste werfen. Behalten, auch wenn die sportlichen Erfolge bislang noch fehlen. -- Triebtäter 08:36, 24. Jan. 2008 (CET)
(quetsch) Ich HABE einen Blick auf die Positivliste geworfen. Zur Zeit des LA bezog sich der Artikel auf einen Verein im Ortsgebiet Kölns. Auf der Positivliste ist von einem gleichnamigen Verein in Baden die Rede, auf den der Artikel auch mitlerweile umgebaut wurde. Also bitte einen Blick auf die Version des Artikels werfen auf den der LA gestellt wurde. --magnummandel 00:27, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ehemals zweitklassiger Fußballverein (vor 1945 und nochmals 1946 bis 1948), der deshalb auch einen eigenen Eintrag im Vereinslexikon hat, an dem sich die Relevanzkriterien für Fußballvereine orientieren. Behalten --Mghamburg Diskussion 12:08, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten relevanter Bereich wurde ergänzt! --Northside 15:34, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

LA nun entfernt, danke für den raschen Ausbau -- Triebtäter 19:20, 24. Jan. 2008 (CET)

Ich sehe hier Nichts, was diese Schülervertretung gegenüber den anderen Landesschülervertretungen relevant macht --Martin H. Diskussion 20:37, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ich auch nicht. Gerne schnelllöschbar.--Tresckow 00:11, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Schöne Rotlinks zum Vorstand. Nehme an, die kommen dann nächste Woche auch noch? Ne, hier steht nichts drin, was man nicht auch mit einem Satz bei Landesschülervertretung einarbeiten könnte. Löschen. --HyDi Sag's mir! 10:02, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich empfehle, analog dieser Entscheidung vorzugehen: [27]. Der Antrag ist so sinnfrei wie wenn ich sage, das Landesparlament in Hessen hat nichts, was es gegenüber den anderen Landesparlamenten relevant macht. -->nepomuk 19:35, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ob Hessen jetzt so ein gutes Beispiel ist? Im Ernst, nepomuk hat natürlich Recht. Die offenbar von der Schülerunion inspirierte und mit Rotlinks gefüllte Infobox ist selbstverständlich sehr überflüssig und der Rest sollte einst wohl noch gelegentlich etwas mit gesetzlichen Grundlagen und sogar inhaltlichem Profil gefüllt werden, was immer noch wünschenswert wäre. Ich hoffe, ich habe mit meinem damaligen Herumpfuschen im Artikel den Elan des Initiators nicht dauernd gehemmt. Abschließend: Man soll junge Leute auch mal machen lassen. --Carolus Ludovicus 22:11, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. --Janneman 15:28, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

solange nichtmal Paretienlandesverbände behalten werden...--Janneman 15:28, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Horst Piepenburg (erl., zurückgezogen)

Relevanz nicht ersichtlich Tönjes 20:37, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel war noch nicht fertig! Horst Piepenburg ist einer der bedeutendsten Sanierer und Insolvenzverwalter Deutschlands und seit 19.Dezember 2007 Sanierer des insolventen Postdienstleisters PIN Group S.A. Er ist fast jeden Tag in den Medien. Im Zusammenhang mit der Umgestaltung des Artikels über die PIN Group S.A. habe ich auch die Biographie über Horst Piepenburg geschrieben. Martinvoll 20:45, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten Dürfte einer der bekanntesten Insolvenzverwalter Deutschlands sein und das seit Jahrzehnten. --Mgehrmann 21:12, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ziehe LA zurück Tönjes 21:21, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich konnte leider fast keine noch nicht im Bandartikel vorhandenen erhaltenswerten Informationen in diesem Artikel entdecken (einzige Ausnahme: "The Night" ist eine Coverversion von Valerie Dore, aber das rechtfertigt IMHO keinen Artikel). Hinzu kommt die Quellenlosigkeit. --NoCultureIcons 21:07, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ohne Tracklisten und technische Daten ("Das Video ist auf dem Multimedia-Part der CD") bleibt eigentlich gar nichts mehr übrig. Löschen. -- ExIP 23:02, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ca. zwei Drittel aller Scooter-Alben, die hier eingetragen sind, entsprechen nicht WP:MA, ebenso wie dieser. Löschen.--Arntantin 19:27, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bleibt nach Überarbeitung --Minérve aka Elendur 02:58, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ölpumpe (bleibt)

Heute aus der Sendereihe "Begriffserklärungen, die die Welt nicht braucht": die Ölpumpe. Mit freundlicher Unterstützung von WP:BKL. DasBee 21:34, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann darfst du vorher aber auch noch alle Links hier umbiegen. 83.77.158.80 21:38, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Links auf Begriffsklärungsseiten sind sowieso eine Zumutung für den Leser. --DasBee 21:42, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Unter anbetracht der Tatsache, dass Wikipedia auch für Nutzer einfach zu benutzen sein muss, die das Wort "Ölpumpe" noch nie gehört haben, eher behalten. --Helmut Gründlinger 21:57, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Klar behalten. Wem tut das weh? Ich sehe nix falsches, nix unnötiges. Dafür muss in WP nun wirklich Platz sein. Gruß --Sir James 22:06, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wer in mangelnder Kenntniss des Wortes Schraubenspindelpumpe nach Ölpunmpe sucht, ersteres aber meint, dem wird hiermit geholfen. behlaten. --Franczeska 22:27, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte mal WP:BKL lesen, dann sollte klar werden, dass es so nicht gehen kann. Entweder einen ordentlichen Artikel (den gäbe das Lemma nämlich her) oder Redirect auf Pumpe. --Farino 22:31, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, wenn in einer BKL Formulierungen wie "als XY eignet sich auch" sinnvoll wären, machen wir am besten auch 'ne BKL Totschläger auf. Da wüsst' ich schon jetzt genug Beispiele, um im Vergleich dazu den Artikel Schurken im Batman-Universum zur Fußnote zu degradieren. Leider sind im Deutschen Zusammensetzungen eben auch fast immer Zusammenschreibungen, die müssen aber nicht deshalb auch alle Artikel bzw. BKLen haben. --UliR 22:51, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, wenn man die Schraubenspindelpumpe rausnimmt. Ansonsten ist das eine technisch saubere Auflistung, wo man Ölpumpen zu welchem Zweck verwendet. --Kater-134-108-33-169 00:26, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, siehe Vorredner. Übersichtlicher kann man das mE nicht aufbauen. --Schwalbe DCB 23:06, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Sachartikel ergänzt. Allerdings würde ein weiteres Ausbauen der BKL zu einem Artikel nur Redundanzen zu den vorhandenen verlinkten Artikeln erzeugen. Die BKL ist damit schon sinnvoll, wegen der verschiedenen technischen Anwendungen. Daher behalten Falls man wegen WP:BKL doch auf eine Löschung entscheidet, bitte ich darum, das die BKL auf Sam Gamdschie/Private Spielwiese/Ölpumpe verschoben wird. Ich werde dann einen Artikel daraus machen, der sich wegen dem fast selbsterklärenden Lemma hoffendlich nicht wieder in einer Löschdiskussion findet. --Sam Gamdschie 00:08, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe es nochmal überarbeitet. Ein bischen sollte man das Lemma schon erklären. Und ich habe den technischen Sachverhalt anhand von Quellen überprüft und verbesset. Lokal habe ich die BKL auch gespeichert, aber falls ich einen Artikel daraus mache, hätte ich gerne die Versionsgeschichte dieser BKL erhalten wegen dem Löschantrag. Daher bei Löschung bitte so verschieben wie oben angegeben. --Sam Gamdschie 17:02, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
eher behalten GLGermann 18:03, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Da der LA wohl eher aus der Grundsatzfrage, wie eine BKL auszusehen hat, hervorgegangen zu sein scheint, habe ich mal nachgesehen, wie die anderen WP's mit diesem Dilemma umgegangen sind. Auf en-wp wird der Artikel beispielsweise nicht als BKL bezeichnet, sondern einfach in die verschiedenen Kategorien einsortiert. Diese Lösung halte ich hier auch für möglich, weil es mir scheint, das inhaltlich an dem Text nichts auszusetzen ist. Damit sollte den Beteiligten auch die Möglichkeit gegeben sein, den behaltenen Text zu einem redundanzfreien Artikel zu erweitern. Beim durchsehen der verlinkten Artikel kann ich derzeit keine Redundanzen erkennen, daher wäre das für mich so in Ordnung. --Ebcdic 17:27, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch gut ---Sam Gamdschie 18:58, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eins will ich hier doch noch dazusetzen: Einen Redirect auf Pumpe machen wir besser nicht. Die speziellen Anwendungen der Ölpumpe kriegt man nicht übersichtlich in den Artikel rein. Da helfen die jetzt gesammelten Informationen besser weiter. --Sam Gamdschie 13:26, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

bleibt, sinnvolle Erklärung verschiedener Bauarten --Orci Disk 20:38, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ampelini(gelöscht)

Das ist herzlich irrelevant. DasBee 21:41, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Leute die so etwas erstellen sollten wir wegen Geschäftsstörung verklagen.löschen --Helmut Gründlinger 21:58, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, ja, man fragt sich wirklich, wer sowas für enzyklopädisch relevant hält. --UliR 22:53, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Ampelinis sind die Nachfolger der Figur Helmi, welcher ebenfalls ein Wikipedia - Artikel gewidmet ist. Ich (als Verfasser des Artikels) halte das Thema Kindersicherheit und die Möglichkeiten seinem Kind diese auch im Internet zu vermitteln durchaus für relevant. Da dies jedoch mein erster Wikipedia - Artikel ist, bin ich offen für Anregungen, um den Beitrag enzyklopädisch zu verbessern! anele 11:39, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie war das noch? Keine Links auf Webseiten mit bevormundenden Mechanismen! Ich glaube auch nicht das Kinder sich sowas freiwillig antun. --HAL 9000 12:23, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Was versteht man in diesem Zusammenhang unter bevormundenden Mechanismen? Es wird schließlich keiner durch diesen Artikel zu einer bestimmten Handlung gezwungen. Es ist eine seriöse Lernwebseite für Kinder. Die Figuren werden zusätzlich noch für andere didaktische Zwecke genutzt, zum Beispiel bei der Lernwerkstatt der Deutschen Verkehrswacht.anele 14:01, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Flash --HAL 9000 17:46, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es dürfen keine Links zu Flash Websites erscheinen?Ist das neu? Und wo finde ich diese Regel?anele 10:14, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Rettungsmöglichkeit wäre der Einbau einer Rubrik "Aktivitäten" oder "Öffentlichkeitsarbeit" unter Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft oder Deutsche Verkehrswacht. Der Vergleich mit Helmi scheint mir nach dem vorliegenden nicht ganz überzeugend zu sein, letzterer scheint doch größere Verbreitung zu genießen. Aber vielleicht ließe sich da noch etwas belegen? Gruß, --Humphrey20020 17:49, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Vielen Dank für die Anregung!Der Vergleich mit Helmi lässt sich mit einem Besuch auf www.planet-helmi.de nachvollziehen, natürlich genießt Helmi einen größeren Bekanntheitswert, da die Kampagne schon mehrere Jahre läuft. Googled man allerdings Ampelini bekommt man 247 Hits zu diesem Thema.anele 10:25, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Nina 09:48, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ABACUS/DaVinci (gelöscht)

c&p mit Freigabe, Lemma wird nicht erklärt -- Schwalbe DCB 22:06, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich staune, dass sich immer wieder jemand die Mühe macht, unser OTRS-System mit solchem Werbemüll zu beschäftigen. Bitte auf einen Absatz kürzen, beim Hersteller BearingPoint einbauen und dann löschen. Eine Weiterleitung erscheint mir aufgrund des seltsamen Namens und der vermutlichen Irrelevanz der Software (gerade einmal 170 Google-Suchergebnisse) nicht sinnvoll. --TM 22:36, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ABACUS/DaVinci ist neben Sambaplus von LogicaCMG Marktführer im Bereich der Meldewesensoftware für Banken in Deutschland und der Schweiz. Durch die regionale und fachliche Spezialisierung haben nur sehr wenig Menschen direkten Kontakt mit dieser Software. Es gibt wenige Quellen, z.B. [28] in der vage von 250 Kunden gesprochen wird, und erfreulicherweise keine Skandale. Die bestehende Erwähnung im Artikel Meldewesen (Aufzählung wichtiger Software für das Meldewesen) ist OK, für einen eigenen Artikel sehe ich keinen Anhaltspunkt. --Temporäres Interesse 09:22, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Den Vorschlägen entsprechendes habe ich jetzt radikal gekürzt (alles andere steht sowieso im Weblink). Eventuell könnte es so bleiben, oder das Relikt wird in BearingPoint übernommen (und evtl. ein Redirekt eingerichtet). -- Jesi 18:15, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Als führende Meldewesensoftware grundsätzlich relevant. Aus Qualitätsgründen gelöscht.Karsten11 10:37, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung: Die einzige verbliebene Information (die Arbeitsweise) gilt für alle Meldewesensoftware gleichermaßen und wurde von mir daher nach Meldewesen (Bank) verschoben. Danach erbleibt im Artikel nichts, wass nicht auch im Meldewesenartikel stand. Wenn jemand einen Artikel gemäß Wikipedia:Richtlinien Software schreiben will: gerne. So wie er war, ist der Artikel überflüssig.Karsten11 10:37, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Regattastrecke Beetzsee (erl., zurückgezogen)

Textspende, Lemma wird nicht erklärt -- Schwalbe DCB 22:12, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ähmmmm.... Ob ich Dein Problem richtig verstehe? Möchtest Du gerne so etwas im Artikel haben: «Eine Regattastrecke ist ein Teil eines Gewässers, welches zur Durchführung von Rennen mit Wassersportgeräten (z.B. Ruderbooten) genutzt wird» ?????? *verwirrt guck* Gruß --Sir James 22:27, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein Einleitungsabschnitt lässt sich ja noch schreiben, wie auch der ganze Artikel noch überarbeitet und wikifiziert werden müsste. Ein Löschgrund sehe ich allerdings nicht und bin deshalb für behalten. --Martin Zeise 23:43, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hab ich gerade mal gemacht. Die Zeittafeln müssten noch aufgeräumt werden, aber man sollte das so behalten können. --HyDi Sag's mir! 10:40, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sollte jetzt deutlich ersichtlich sein um was es sich handelt. Als Austragungsort der Kanu-EM im nächsten Jahr auch klar relevant, daher behalten. --alexscho 17:41, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Supi - ich ziehe den Antrag zurück. ;-) --Schwalbe DCB 23:02, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eroberungswille (gelöscht)

Quellenloses Brainstorming zu einer Wortzusammensetzung. -- jergen ? 22:34, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Er hat den „Willen zur Eroberung der Frau“ vergessen. ;-) Im Ernst: Löschen. --TM 22:38, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sie hat es nicht vergessen, sondern denkt nicht so männerzentrisch wie Andere (:-) . Im Ernst: es ist immerhin ein Wort, dem manche Persönlichkeiten ganze Ansprachen widmen (nicht nur Napoleon, Kaiser Wilhelm, Militärs oder Hitler, sondern auch Pius XII. (z.B. bei der Festansprache zum Astronautischen Kongress 1956).
Daher überlegen, ob nicht doch behalten und ausbauen. Geof 06:11, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, gehen die Lemmata aus?, oder warum werden zu solch abstrusen Zusammensetzungen "Artikel" geschrieben?, Ich hatte es grad etwas weiter oben gesagt: leider kann man im Deutschen Zusammensetzungen fast immer auch zusammen schreiben (Ich verzichte ausdrücklich auf den naheliegenden Kalauer). Ein Lemma Wille zu XYZ kann aber doch nicht ernsthaft enzyklopädisch sein, da gäb's ja Hunderte (und als Reaktion kämen wahrscheinlich bald Versöhnungswille, Friedenswille, Tolerierungswille etc). --UliR 23:08, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Au ja. Dann will ich eine Liste der Wörter, die auf -wille enden. ;-) --TM 23:15, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Mein Löschwille hat sich durchgesetzt. Reines selbsterklärendes KompositumKarsten11 10:38, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Stadt-Umland-Bahn (gelöscht)

In der beschriebenen Form ist das Begriffsbildung. Da werden unterschiedlichste Systeme ineinandergeschmissen und letztlich nichts ausgesagt. Hier wird anscheinend ein bayrischer Marketingbegriff unzulässig verallgemeinert. MBxd1 22:58, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen – Das ganze trifft's unter den Begriffen Überlandstraßenbahn, Stadtbahn, Tram-Train und Regionalverkehr am besten, das ganze hier wirkt wirklich wahllos zusammengewürfelt und scheint zudem nur der bayerische Begriff für irgendwas aus den hier vorhergehenden Artikeln zu sein. -- Platte Drück mich! 23:41, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

„Stadt-Umland-Bahn“ ist der Oberbegriff für die verschiedenen Formen von Stadt–Umland-Verkehren des Schienennahverkehrs. Der Verfasser scheint hier einen Begriff falsch einzuordnen. Vielleicht besteht in Bayern der Versuch, „SUB“ als besonderen Qualitätsbegriff für eine spezielle Form des Nahverkehrs einzuführen - aber Stadt-Umland-Bahn ist und bleibt ein Allerweltsbegriff und hat mit Mehrsystembahnen etc. nichts zu tun (diese gehören natürlich zum Stadt-Umland-Verkehr, wie vieles andere auch). Umbau / Kürzung des Artikels zum reinen Übersichtsartikel, verschieben einiger Inhalte zu „Tram-Train“. ...vielleicht ist das Lemma auch wirklich überflüssig...
Mit „Begriffsbildung“ und „unterschiedlichste Systeme ineinanderschmeissen“ hat das aber nichts zu tun.--129.70.6.180 10:28, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, für ein völlig unbedeutendes Lemma ist dafür schon einiges an Arbeit investiert worde, insbesondere in Nürnberg und München, vgl die Einträge beim MVV. Bayern hat ein komplett eigenständiges Betreiberkonzept (nicht tram-train nach karlsruher modell) in dem sinne KEIN Allerweltsbegriff. Ich habe nichts gegen eine Löschung naCH Zusammneführung mit Tram-Train, diese ist aber nicht geschehen. Darum nein. --[[Benutzer:|Polentario]] 18:25, 24. Jan. 2008 (CET)

An den Benutzer Polentario: Bitte Anfangen - Integration in „Tram-Train“, Artikel „Stadt-Umland-Bahn“ umbauen...
Wenn es ein bayerisches Betreiberkonzept unter diesem Allerweltstitel gibt, dann kann ein Abschnitt darüber in einem Übersichtsartikel zu dieser speziellen Art des Regionalverkehrs (Stadt-Umland-Bahn) enthalten sein.
Andernfalls bleibt nur Löschen.--129.70.6.32 20:07, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wer meint, "Stadt-Umland-Bahn" als Oberbegriff für verschiedene Schienenverkehrsmittel einführen zu können, muss für die Bezeichnung und ihre Definition Belege bringen. Ansonsten (und davon gehe ich aus) ist das Begriffsbildung. Die Verwendung als Marketingbegriff für einige bayrische Schienenverkehrsmittel ist vermutlich leicht zu belegen, allerdings wäre dafür die Relevanz nachzuweisen. Nicht jede regionale Namenserfindung braucht einen Wikipedia-Artikel. MBxd1 21:52, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

An MBxd1: Bitte auch mal nachlesen - der begriff ist in diversen Studien etabliert, allein das Konvolut beim MVV füllt bände. das ist deutlich mehr als Marketing von Pro-Bahn. Mir Tram-Train als Überbegriff falsch - wir benötigen meiner Ansicht nach eine deutsche Übersetzung von Light rail. Falls nicht möglich, kann ich die sub gerne rüberschieben--Polentario 17:02, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kleine Anmerkung zu „Light Rail“: Hier gibt es Unterschiede GB/USA - in Amerika werden klassische U-Bahnen dazugezählt, anderswo nicht. Und an MBxd1: „Begriffsbildung“ ist ein schönes Wort - anscheinend eine Wortbildung von Wikipedia, habe ich sonst noch nirgends gelesen...--129.70.6.45 17:30, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen Es war für den Autor genug Zeit, den Inhalt in Tram-Train einzuarbeiten. Das Redundanzbapperl war schließlich lange genug drin. Als Lemma ist Stadt-Umland-Bahn jedenfalls ungeignet. Warum, hat MBxd1 oben ausführlich begründet. --Rolf-Dresden 20:09, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Beibehalten aber Überarbeiten. Da der Begriff in Studien und auf offiziellen Seiten des MVV (s. Links am Ende des Lemma) verwendet wird, gibt es keinen Grund zur Löschung. Richtig ist, dass der Inhalt auf die Konzeptstudien in München abgestellt werden muss und der Anschluss an vorhandene Artikel herzustellen ist. Die Arbeit einfach zu machen, ist sinnvoller als die Zeitverschwendung mit Löschdiskussionen. Wiki-Autoren sind keine weisungsgebundenen Befehlsempfänger. Mitmachen, besser machen und nicht den Autor beschimpfen. --Hgn-p 15:05, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

reinquetsch...In Frankfurt heißt das Ding Regionaltangente West und meint das gleiche Prinzip. Wenn das Münchner Konzept vorgestellt werden soll, dann bitte unter Stadt-Umland-Bahn München. Als Oberbegriff ist "Stadt-Umland-Bahn" nicht geeignet.--Wahldresdner 15:35, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch wenn der Begriff "bayerisch" geprägt sein sollte, bzw. gerade dann wird kein "Bayer" auf die Suche nach tram-train gehen. Verweis auf die dortigen Systeme auf jeden Fall, die heißen nunmal so. Auch sonst stehen ja genug Markennamen in der Wiki. (nicht signierter Beitrag von 212.204.122.67 (Diskussion) 17:32, 30. Jan. 2008)

Mit Tram-Train zusammenführen. 7 Tage. --Franz Kappes 17:42, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel ist eine wild durcheinander gewürfelte Sammlung unterschiedlicher Systeme. Eine „Stadt-Umland-Bahn“ ist keineswegs identisch mit „Tram-Train“, eine einfache Zusammenführung der Artikel ist daher nicht möglich („Ober- und unterirdische Kombinationen aus U-Bahn und Straßenbahn“ das hat nichts mit „Tram-Train“ zu tun). Auch eine ganz normale Regionalbahn kann eine Stadt-Umland-Bahn sein - eine Mehrsystemtechnik ist zur Erfüllung dieses Begriffs absolut nicht nötig. Es wird noch nicht einmal klar dargestellt, was in Bayern unter dem Begriff verstanden und woran dort genau gearbeitet wird. Die Projektsammlung ist ebenfalls ziemlich zusammengewürfelt. Der Autor Polentario hatte genug Zeit, den Artikel gründlich umzuarbeiten. Fazit: sofort LÖSCHEN.--129.70.6.32 19:43, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Leider gehen die Meinungen ziemlich durcheinander. Ist das nun ein bayrischer Regionalmarketingbegriff? Dann geht der Inhalt völlig am Thema vorbei und müsste massiv gekürzt werden. Das setzt aber voraus, dass die Relevanz dieses Marketingbegriffs belegt wird, der Artikel enthält bisher keinen Relevanznachweis dafür. Eine solche Umdeutung des Artikels kann aber nur jemand machen, der sich damit auskennt. Das vom Antragsteller zu verlangen, ist ziemlich daneben. Was da bei Tram-Train (übrigens ebenfalls Begriffsbildung in der deutschen Sprache) einzugliedern wäre, kann ich nicht nachvollziehen. Die geforderten 7 Tage sind übrigens in gut 2 Stunden rum. Also haut rein. MBxd1 19:55, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn Zweifel am Inhalt des Artikels bestehen, reicht ein "Überarbeiten" - Baustein bis sich da jemand eingearbeitet hat. Den Begriff gibt es in der öffentlichen Kommunikation um Nahverkehrsthemen, das steht fest. Einen Anspruch gegen irgendeinen Autor irgend etwas zu tun gibt es hingegen nicht. Fazit: Mit dem Thema muss sich irgend jemand auseinandersetzen, mit Löschen wird nichts geklärt. Man kann das nicht als irrelevant erklären, wenn einer der grössten Nahverkehrsbetriebe in Deutschland diesen Begriff benutzt. Ob der Artikelinhalt und die Verwendung des Begriffes durch die Urheber übereinstimmen, kann ich nicht zu beurteilen. Ein Co-Autor wird gesucht, per Löschantrag kann der von bedeutenden Nahverkehrsunternehmen verwendete Begriff imho nicht als enzyklopädisch irrelevant erklärt werden. --Hgn-p 21:40, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
1.650 Google-Treffer für Stadt-Umland-Bahn sprechen gegen eine ersatzlose Streichung des Lemma. Der Begriff muss untersucht werden und das Lemma überarbeitet oder gegebenenfalls sogar völlig neu gestaltet werden.--Hgn-p 21:48, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Begriff "Stadt-Umland-Bahn" wird in verkehrspolitischen Konzepten und in Verkehrsgutachten benutzt; ein Marketingbegriff ist das nicht. Die Abgrenzung zu "Tram-Train" ist aber in der Tat schwierig und ohne intensive Beschäftigung damit nicht möglich. Ein Synonym scheint es aber nicht zu sein und selbst wenn es das wäre, wäre es nicht enzyklopädisch irrelevant. Es muss sich jemand damit beschäftigen; Löschen klärt es nicht. Lokale Parteien scheinen mit diesem Begriff die Gesamtheit ihres Verkehrskonzeptes zur Weiterentwicklung des Nahverkehrs zu meinen, d.h. die technischen Konzepte der Tram-Train und die lokale, spezifische Linienführung als Ergänzung des bestehenden Angebotes.--Hgn-p 11:32, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Einverstanden: das Lemma muss überarbeitet und völlig neu gestaltet werden. Angefangen habe ich schon u.a. mit meinen Ergänzungen vom 23.Jan.08. Einen Artikel über die allgemeine Einordnung des Begriffs kann ich schreiben, mit der Verwendung und Konzeptentwicklung in Bayern kenne ich mich aber nicht aus. Das Lemma ist auf jeden Fall berechtigt, eine Zusammenführung mit Tram-Train geht nicht, die Trennung davon ist eigentlich auch nicht schwer. .--129.70.12.59 14:22, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie schon vom LA-Steller gut begründet, ist das ein völlig nichtssagender Begriff, der auch in der Verkehrswissenschaft keineswegs gängig ist. Was sich dahinter verbirgt, ist unter Tram-Train sowie Karlsruher Modell besser und umfassender beschrieben - der Artikel selbst zeigt das ja, da er vielfach Bezug auf Tram-Train, Regionalstadtbahn, Karlsruhe, etc. nimmt.. Mein Redundanz-Baustein hat leider nichts bewirkt, daher jetzt besser löschen, um die Verwirrung zu beenden. --Wahldresdner 15:32, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn du Recht hast, was ich nicht beurteilen kann, gehörte eben ganau das in das Lemma rein, nämlich dass es ein gelegentlich benutzer und unscharf definierter Begriff für aus Tram-Train abgeleitete Verkehrskonzepte ist. 1600 Google-Treffer und Schweigen in Wikipedia würde zur Verwirrung beitragen. Wir brauchen ein korrektes Lemma zu dem Begriff und das wird doch hoffentlich machbar sein. Wenn es am Ende nur eine Begriffsklärung und einer Weiterleitung ist, dann ist es das eben. Ich vermag es nicht zu beurteilen, der Begriff jedenfalls ist unabhängig von Wikipedia existent und relevant.--Hgn-p 18:39, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Redundanz-Baustein kann nichts bewirken, weil Stadt-Umland-Bahn auch Einsystem-Bahnen umfasst und daher über „Tram-Train“ hinausgeht, also nicht unter diesem Lemma zu beschreiben ist. Tram-Train ist nur eines von mehreren möglichen Systemen. Der Artikel nimmt vielfach Bezug auf Tram-Trains, weil er überarbeitet werden muss. Beispielsweise muss der gesamte Abschnitt „Mögliche Kombinationen und Beispiele“ gelöscht werden; geht am Thema Stadt-Umland vorbei. Ich wage aber nicht, so weitgehende Löschungen vorzunehmen...--129.70.12.59 18:58, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich schlage nochmals vor, aus den Infos zu München den Artikel Stadt-Umland-Bahn München zu entwickeln, den Rest aber zu löschen und aus Stadt-Umland-Bahn einen Redirect zu Tram-Train zu machen. Letzteres ist nun mal der passende Begriff für alle Konzepte, die verschiedene Schienenverkehre (Straßenbahn, Stadtbahn, U-Bahn, Eisenbahn) zusammenführen. Auch Regionalstadtbahn sollte als Redirect darauf verlinkt werden, nicht wie derzeit auf Stadtbahn. Die in dem Artikel teilweise zu findenden Definitionen, was alles als SUB bezeichnet werden könnte, waren viel zu weit und schwammig gefasst (da wurden RE mit 160 km/h und Reiseweiten von bis zu 2 h mit Stadtbahnstrecken a la Köln oder gar Lokalbahnen a la Salzburg zusammengewürfelt), mithin reine Theoriefindung, weswegen ich da auch schon etwas gekürzt habe. Das einzige, was etwas Substanz hat, sind die Angaben zu den Münchner Planungen => eigener Artikel sinnvoll. --Wahldresdner 19:46, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Da müßte sich dann der bisherige Hauptautor dazu äussern und die Diskussionsseite des Lemma wäre vermutlich der passendere Ort. Für einen Redirect muss zuvor geklärt sein, dass es Synonyme sind. Ansonsten ist eine Begriffsklärung und abschliessend ein Link auf den 95-%-ähnlichen Begriff tram-train und ein weiterer Link auf das von dir angeregte Lemma SUB München vorzuziehen.--Hgn-p 20:31, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dir scheint nicht ganz klar zu sein, dass das hier eine Löschdiskussion ist. Da muss man nicht erst jemanden fragen. Artikel sind kein Privatbesitz. Von Synonymen kann bei Stadt-Umland-Bahn und Tram-Train keinen Rede sein. Das sind beides Begriffsbildungen mit allenfalls "gefühlten" Definitionen, da kann man nicht einen Redirect von der einen auf die andere legen. MBxd1 22:42, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Äussern ist nicht um Zustimmung fragen, ich hätte nur gerne ein feed-back. Wenn der Vorschlag konsensfähig ist, dass der bisherige Inhalt überarbeitet und nach ''Stadt-Umland-Bahn München'' ausgelagert wird und das Lemma dann den Begriff abarbeitet und zu verwandten Begriffen verlinkt, kann das hier beendet werden. Wenn es so ist, wie du sagst, steht da eben, dass der Begriff mit verschiedenen Bedeutungen für Verkehrskonzepte verwendet wird und dann kommt die Verlinkung.--Hgn-p 22:59, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe mal etwas per Google zum Thema gesurft. Danach erscheint mir Stadt-Umland-Bahn als Begriffsfindung aus München (MVV) und Erlangen, die aber auch anderswo übernommen wird: „Das Groß-Projekt Regiotram, Hessens erste Stadt-Umland-Bahn“ (www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/index.jsp?rubrik=3058&key=standard_document_32720416 ). Fazit - nur ein Artikel Stadt-Umland-Bahn München, in den alles bisherige Übertragen wird, reicht nicht. Ein Lemma Stadt-Umland-Bahn München ist eher überflüssig, Stadt-Umland-Bahn ist das richtige Lemma. Die bayerischen Konzepte einer „SUB“ entsprechen einer Tram-Train. Der Begriff „Stadt-Umland-Bahn“ wird aber (mit größerer Ausdehnung) mindestens in die Umgangssprache übernommen - möglicherweise auch in den normalen Sprachgebrauch. In NRW werden solche Bahnen einfach als Stadtbahn bezeichnet (Vorgebirgsbahn - kein Tram-Train !).--129.70.6.242 11:24, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

reinquetschGerade die Vorgebirgsbahn bei Köln ist ein klassischer Fall von Tram-Train, nämlich Mischbetrieb zwischen EBO und BOStrab.... --Wahldresdner 12:31, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
und nochmal gequetscht...Der genannte HR-Artikel sagt selbst, dass "Stadt-Umland-Bahn" maximal ein Synonym zu Tram-Train oder Regionalstadtbahn ist: "Die Idee, Straßen- und Eisenbahnstrecken miteinander zu verknüpfen, um einen attraktiven Stadt-Umland-Verkehr anbieten zu können, wurde in Karlsruhe entwickelt und schrittweise in den 1980er und 1990er Jahren umgesetzt. Diese als Karlsruher Modell, Stadt-Umland-Bahn, Regionalstadtbahn oder Tram-Train bezeichnete Idee wurde inzwischen auch in anderen europäischen Städten umgesetzt." --Wahldresdner 12:34, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Lemma wird vom Artikel nicht erklärt. Der Begriff ist nur lokal verbreitet und scheint nicht genau festzuliegen, sondern nach den jeweiligen Marketingerfordernissen benutzt zu werden. Einem Artikel Stadt-Umland-Bahn München würde ich zustimmen, für die vorliegende Form: Löschen - Chrrssff 11:34, 1. Feb. 2008 (CET) Ach ja, Metros sind selbstverständlich auch in Deutschland Light Rail. Zur weiteren Lektüre in dieser Frage: AEG, PBefG, EBO und BOStrab.[Beantworten]

Siehe auch die Diskussionsseite des Artikels. Die dort von der IP entwickelte Definition umfasst fast den gesamten Schienennahverkehr und ist damit a) verkehrsplanerischer Unfug, b) unbelegt und ohne Quellen sowie c) völlig beliebig und sinnlos. Löschen, der Artikel ist nicht dazu geeignet, die Reputation der WP bei verkehrsplanerischen Fachbegriffen zu steigern... --Wahldresdner 12:31, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Begriff existiert ausserhalb Wikipedias (s. mein Beitrag oben) und ist enzyklopädisch relevant. Ein Lemma dazu wird gebraucht.
Ich schlage vor a) Die Löschdiskussion zu beenden, b)Den Artikelinhalt abgesehen vom Intro-Text zu löschen (Text bleibt ja in History erhalten) und c) die Beschränkung des Disputs der streitenden Benutzer zunächst auf eine konsensuale Begriffsumschreibung im Lemma. Über eventuelle weitere Lemma-Inhalte und gegebenenfalls Reaktivierung der Textkonserven kann man ohne konsensuale Begriffsbeschreibung nicht sinnvoll streiten. Die Begriffsverwendung ist mit Quellen zu belegen. --Hgn-p 13:20, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab beim Holocaustdenkmal und der NVA mitgeschrieben - aber ein derartiges Klamauk erlebt man nur bei Schienenfahrzeugen. Nietenzähler aller länder macht was Ihr wollt. -- Polentario 17:18, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung: Gemäß Diskussion kein etablierter und klar definierter, sondern ein lokaler, strategischer Begriff. Bereits die Einleitung "Sammelbegriff für unterschiedlichste Verkehrssysteme" sowie der Artikelaufbau deuten mehr auf eine Gedankensammlung als auf einen enzyklopädischen Artikel hin. Verbesserungsvorschläge wurden genannt, da die aber meist nach Abschluss der Löschdiskussion wieder vergessen sind und auch der Redundanzbaustein nichts gefruchtet hat, entferne ich den Artikel zumindest aus dem Artikelnamensraum. -- Harro von Wuff 14:15, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus dem vorhandenen erkenne ich keine Relevanz. -- Azog, Ork von mäßigem Verstand 23:23, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn den mal ein Artikel zum Film da ist, kann er dort eingebaut werden. Hat über diesen hinaus wohl keine Relevanz, jedenfalls geht sie nicht aus Artikel hervor. Machahn 23:41, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
einer von reichlich Franzosen in der SS. In einer Doku Erwähnung zu finden reicht nicht. löschen--Tresckow 00:13, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Quark. Erst lesen und mitdenken. Benutzer:Matthiasb führt die Gründe für die Relevanz oben schon auf. Wenn Euch die Hintergründe nicht bekannt sein sollten, ist es kein Drama aber es kostet nichts, sich vor einem Löschantrag zu fragen, warum der Artikel seit 2005 unbehelligt besteht. Macht Euch - wenn es nur so wenig Mühe kostet - bitte schlau und lasst von leichtfertigen Löschanträgen ab. De la Mazière (4.500 google-Treffer ohne die der WP) war zuletzt der letzte überlebende Soldat der Division Charlemagne und ein extrem wichtiger Zeitzeuge. Er schrieb zwei auch in Deutschland beachtete und ausreichend kommentierte autobiografische Bücher über das Leben der Franzosen unter der deutschen Besatzung und sein eigenes, für einen Franzosen durchaus nicht unbedingt selbstverständliches Engagement in der Waffen-SS, von denen eines (Le chagrin et la pitié) in Frankreich in der Schule gelesen wird und nicht von irgendjemandem, sondern von Marcel Ophüls unter dem Titel Das Haus von nebenan verfilmt und Oscar-prämiert wurde (immerhin 875.000 google-Treffer). Darin ist de la Mazière nicht eine der sondern die dargestellte Hauptperson. Nebenbei war er auch Agent von Juliette Greco und Dalida und Berater des togoischen Staatspräsidenten Gnassingbé Eyadéma. Ein Fall für die QS. <kopfschüttel> und natürlich behalten. --CEP 06:26, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Du quarkst! Erst lesen dann reden! Dieser Beitrag kam 20 Minuten nach meinem und auch jetzt noch geht Relevanz nicht aus dem Artikel hervor.--Tresckow 12:31, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann bitte ausbauen mit dem Wissen welches die meisten nicht haben und dann bin ich für behalten. Danke schön schon mal im Vorraus, könnte ein höchst interessanter Artikel werden. Gruß --Punktional 07:41, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Komplett überarbeitet. --Désirée2 13:30, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke an Désirée2, jetzt noch klarer behalten. Gruß --Punktional 20:06, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
nach Überarbeitung. behalten Machahn 19:08, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleibt nach Überarbeitung. --Felistoria 17:43, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

War SLA mit Bemerkung: großteils nur Geschwafel/nicht relevant -- Chumwa 23:18, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Da ich die offensichtliche Irrelevanz nicht sehe, liste ich den Artikelmal hier. --Martin Zeise 23:37, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz des Artikels ergibt sich aus der Relevanz der Künstlergruppe "Die Weissenhofer", die an relevanten Orten ausstellt und Aktionen vorstellt (Kunsthalle Erfurt, Künstlerhaus Stuttgart, Mannheimer Kunstverein, Museum am Ostwall Dortmund etc.), die in relevanten Kunstzeitungen (Kunstforum International, Kunstzeitung) besprochen wird und über die in der Kunstwelt relevante Fachleute schreiben (Tilman Osterwold, Martin Stather etc.). Ein Blick in die Webseite "artfacts" zeigt, dass auch die einzelnen Mitglieder der Gruppe wichtige Ausstellungen haben und in der Kunstwelt Anerkennung finden. (nicht signierter Beitrag von Karl Hubbuch (Diskussion | Beiträge) 02:06, 24. Jan. 2008)

Relevanz offenkundig, s. "Ausstellungen und Aktionen". Chumwa bleib bei deinem Leisten. -- Toolittle 12:15, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

von oben hierher gesetzt: Kommentar von Dr. Ralf Maria Hölker, Köln: liebe leser, habe selbst Ausstellungen von "die weissenhofer" sowie einzelner künstler der gruppe besucht, erwähnen möchte ich die umfangreich auf der webseite des deutschen bundestages angekündgte grafische ausstellung von matthias beckmann im reichstag berlin, eröffnet durch den bundestagspräsidenten im sommer 2007, überblicke zudem umfangreiches hochfundiertes bild- und textmaterial zu der künstlergruppe "die weissenhofer". möchte an dieser stelle deutlich machen, daß informationen zu den weissenhofern unbedingt dem informationsbedürfnis einer kunstinteressierten öffentlichkeit dienen. vielen dank für die aufmerksamkeit, Dr. Ralf Maria Hölker (Der vorstehende Beitrag stammt von 87.79.49.18 (DiskussionBeiträge), 01:34, 27. Jan. 2008. -- Jesi 17:33, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Zur Relevanz Ack Toolittle, Artikelqualität war allerdings nicht so toll, habe zumindest wikifiziert und bin für Behalten. -- Jesi 17:33, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würde mich freuen wenn dieser Artikel nun endgültig aus der Liste der Löschkandidaten verschwindet da die Relevanz der Künstlergruppe "Die Weissenhofer" hinreichend belegt ist. Durch die konstruktive Mitarbeit von Jesi hat sich der Aufbau des Artikels deutlich verbessert. Vielen Dank. Kleinere Korrekturen und Ergänzungen kann ich bei Gelegenheit noch einfügen. --Karl Hubbuch 14:25, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab Geduld, Wikipedia ist doch für die Ewigkeit ;-)) -- Jesi 17:30, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung: Brauchbarer Artikel, Relevanz durch deutschlandweite Austellungen. -- Harro von Wuff 02:16, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eroberer (gelöscht)

Derzeit Wörterbucheintrag mit Liste fragwürdiger Relevanz -- Biologe77 23:42, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Entweder daraus ne ordentliche BKL basteln oder löschen. (PS. schön: apostzrofiert) Machahn 23:45, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal die lustigen Links in die englische Wikipedia und den ganzen POV rausgeworfen (Wo steht, dass man gewalttätig sein muss, um ein Eroberer zu sein?) und eine BKL daraus gemacht. Das ist immer noch sehr zweifelhaft (was ist z. B. mit der Eroberung?), deshalb bitte ich, das Problem weiter zu diskutieren. --TM 00:03, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Also 'ne BKL ist das nun sicher nicht, als Lemma kaum geeignet, löschen. --UliR 08:02, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sieht jetzt aus wie eine richtige BKL. Nach Überarbeitung Behalten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:06, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber aber, nur weil einige (reale und fiktive) Personen den Zusatz "der Eroberer" im Namen führen, gehören sie nicht in eine Begriffsklärung zu "Eroberer", das erkennt man schon daran, dass man, folgt man dem Link, einen Artikel zur Person, nicht aber zum Begriff "Eroberer" findet. Der ganze "Artikel" krankt daran, dass es tatsächlich einer zum Verb "erobern" ist, und das braucht hier keinen Artikel. --UliR 12:26, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
...ja, da war mal n Film mit , na wie hieß der gleich...also im Titel war das Wort Eroberer dabei...hm, wart mal ich geb mal in der Wikipedia EROBERER ein...ja, genau, hier stehts doch Pelle der Eroberer. Gut dass die das Lemma drin haben... Klar behalten. --nfu-peng Diskuss 14:36, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Du verwechselst WP mit 'ner Suchmaschine, wenn das so sein sollte, dann bitte auch alle Filme, Bücher, Songtitel etc, in denen das Wort "Wind" vorkommt, in die BKL "Wind" einbauen. Viel Spaß dabei und Tschüß Enzyklopädie. --UliR 17:50, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das klingt vielleicht blöd (weil ich die Seite erst retten wollte), aber UliR hat Recht. Dafür gibt es die Suchfunktion. Löschen. --TM 18:37, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Irgendwie gefällt mir das Argument mit der Suchfunktion nicht besonders. Nach der Argumentation müssten wir überhaupt keine BKLs haben, weil man würde ja alles finden, wenn man die Suchausgabe durchforstet. Begriffsklärungen sind ja gerade dazu da, eine kurze, treffende Liste zum Begriff zu geben und damit zu vermeiden, all die Falschtreffer, die es bei einer Suchanfrage gibt, herausfiltern zu müssen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:38, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Begriffsklärungen haben ihren Sinn, lies doch am besten nochmal, was in WP:BKL steht, dann wird Dir der Unterschied zu dem hier klar. --UliR 22:49, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Apropo Wind: Hat mein Herz nicht im Sturm erobert, aber das Lemma ist behaltenswert. -- Olbertz 18:38, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Wikipediasuchfunktion erhalte ich 3891 Einträge zu Eroberer. Während mir die BKL Eroberer noch kurz die englische Bezeichnung vermittelt UND zwei Inter-Wikilinks angibt, erhalte ich auch noch einen Überblick über die Träger des Beinamens. Herrlich ! Doch nach der Gegnerargumentation müssten wir auch Conqueror und Admiral Nachimow (was hat der Namenszusatz Admiral da zu suchen) und so einiges mehr löschen. Doch das will, wie hier auch, niemand. --nfu-peng Diskuss 14:29, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab es mal von der Form her noch mehr an eine BKL angepasst, könnte man so ähnlich Behalten. -- Jesi 17:02, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Und wenn's der Form nach noch so nach BKL aussieht, vom Inhalt ist es keine, und darauf kommt es an. --UliR 11:01, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
als BKL behalten. GLGermann 18:07, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eher nein. --Franz Kappes 11:21, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

@UliR: Das verstehe ich nicht. Es gibt mehrere "Objekte", die in ihrem Namen "Eroberer" tragen. Warum soll es da nicht einen derartigen "Verteiler" geben? -- Jesi 12:50, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
"Objekte", die in ihrem Namen "Eroberer" tragen, Verteiler, was soll das denn bedeuten? Eine BKL braucht's, wenn mehrere Gegenstände mit dem gleichen Wort bezeichnet werden. Ein "Eroberer" ist aber immer jemand, der "erobert", dass das verschiedene Gegenstände iwS sein können, macht aber "Eroberer" noch nicht zu einem Wort mit verschiedenen Bedeutungen. --UliR 13:26, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sry, ich hatte die aus deiner Sicht komischen Wörter extra in Anführungszeichen gesetzt. -- Jesi 19:26, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
In diesem Falle ist Eroberer wie ein Name (hier auch Namenszusatz) zu betrachten und davon gibt es ebenfalls hunderte BKL.-- nfu-peng Diskuss 17:42, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt wird's aber kurios: wenn das stimmt, müsste es ja auch 'ne BKL "Großer" geben, denn da gibt's ja : Karl der Gr., Alexander der Gr., Peter der Gr. etc, also das Argument find' ich eher schwach. --UliR 22:40, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nun, diesem Argument kann ich mich ehrlich gesagt nicht mehr verschließen. (Das zur Diskussion stehende Lemma könnte man meiner Meinung nach eventuell trotzdem schadlos behalten). -- Jesi 10:36, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
DER LA bezieht sich auf einen WöBU-Eintrag, der hier nun schon längst nicht mehr gegeben ist. Damit ist er hinfällig und kann netfernt werden. -- nfu-peng Diskuss 16:53, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung: Für eine Liste der Lemmata mit dem Wort "Eroberer" drinne gibt es die Volltextsuche. -- Harro von Wuff 14:37, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eigentlich würde man ja einen Artikel über Eroberer erwarten. Mein Lösungsvorschlag wäre ein BKL der dann auf Eroberer (Name) und Eroberer (Begriff) verweist. Aber solange es noch keinen Artikel zu Eroberer gibt sollte dieser erhalten bleiben. --Hjartarson 14:39, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Romuald Bonvin (schnellgelöscht)

Artikelwunsch, der fast zwei Wochen unangetastet in der QS blieb. Fragmentarischer Substub ohne Belege zu einer Person mit unklarer Relevanz: hat die Vereinigung, bei der er Präsident ist, irgendeine Bedeutung? --seismos 23:51, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Zwecklos, über diesen Substub länger zu diskutieren. SLA gestellt. --Abundant 01:56, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 04:03, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle die Relevanz dieser Person --seismos 23:57, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gauwirtschaftsberater in schwurbeligem Artikel. Einer von abertausenden ausführenden Beamten.löschen--Tresckow 00:15, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

eindeutig unrelevant => löschen Hozro 21:52, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
aufgrund der herausgehobenen Stellung des Hennecke von Plessen als Gauwirtschaftsberater der NSDAP in Mecklenburg (Schwerin) ist Hennecke von Plessen auch als bedeutender Vertreter dieser Familie (und aufgrund seiner Stellung innerhalb der Familie als Vorsitzender des Familienverbandes) nicht zu löschen; die leitenden NS-Funktionäre- und Gauwirtschaftsberater der NSDAP gehörten ohne Zweifel zu diesen herausgehobenen NS-Schergen- sollten alleine schon deshalb unter Wikipedia "gewürdigt" werden/bleiben, um das Elend ihrer Opfer- und insbes. das Unrecht an diesen Opfern - im Zuge der NS-Arisierung durch die Gauwirtschaftsberater - nicht in Vergessenheit geraten zu lassen; wer auf Löschung führender NS-Funktionäre unter der hiesigen Wikipedia besteht - sollte m.E. die Gründe für die beantragte Löschung so präzisieren, dass auch die Opfer dieser NS-Größen die wahren Gründe für eine Löschung akzeptieren können und werden. Der Artikel wurde auf wesentliche Fakten gekürzt - und von einem "schwurbeligen" Artikel kann keine Rede mehr sein; die Quellen sind seriös und absolut wahrheitsgemäß.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.186.81.95 (DiskussionBeiträge) Hozro 18:30, 26. Jan. 2008 (CET)) [Beantworten]
Du hast jetzt mehrfach den Artikel auf die Information eingekürzt, dass es den Mann gab. In dem Zustand würde der Artikel mit Sicherheit gelöscht werden. Versuche stattdessen, zusätzliche Informationen zu beschaffen, wann wo geboren / gestorben. Hat der sonst noch was gemacht? Was macht ihn besonders wichtig? Ich persönlich halte diese Ebene von Nazi-Funktionären für unrelevant, du kannst mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. Hozro 18:30, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Von Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten/23. Januar 2008:

Gauwirtschaftsberater gehörten zu den herausgehobenen Vertretern der NSDAP. Hennecke von Plessen ist insofern als bedeutender Vertreter des Geschlechts namentlich auszuweisen und mit seiner leitenden NS-Funktion zu würdigen. Es verbietet sich, herausgehobene Vertreter des Adels in der NSDAP zu leugnen oder gar zu verschweigen. Bitte ziehen Sie den Löschantrag zurück. (nicht signierter Beitrag von 87.186.90.194 (Diskussion) 12:45, 25. Jan. 2008)

-- ExIP 12:50, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gar nichts werde ich zurückziehen, schon gar nicht bei einer solch subjektiven Argumentationsweise. --seismos 23:25, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei einem Gauleiter kann man eventuell von einem "herausragenden NS-Schergen" sprechen, nicht aber
bei seinem Wirtschaftsberater. Dass sich damals seeehr viele daneben benommen haben (vorsichtig
gesagt), erhöht seine Bedeutung auch nicht gerade.--Kriddl Disk... 09:45, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]