Wikipedia:Löschkandidaten/21. Mai 2024

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Hyperdieter (Diskussion) 10:16, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Die Navigationsleiste stellt einen unerwünschten Themenring dar, da sie alles kombiniert, was mit der Band zu tun hat. Außerdem verstößt sie gegen die Maßgabe der sparsamen Verwendung, da sie ausgesprochen viele Einträge enthält. In der Form vermutlich unzulässig. --2001:7C0:2511:1:0:0:0:1F 17:55, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ähnlich wie viel andere z.B. ABBA oder The Beatles. Nächster gerne und schnell LAE.--Gelli63 (Diskussion) 18:09, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Technisch gesehen absolut konformer Navileistenblock, nicht zu beanstanden. Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:35, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
So ist das tatsächlich keine brauchbare Navileiste. Bitte auf die Version von 2022 zurücksetzen, dann kann die Leiste problemlos bleiben. -- Chaddy · D 00:08, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nein, diese Version ist nicht konform. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:32, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Kannst du deine Ansicht bitte begründen? -- Chaddy · D 14:21, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Alle Navileisten im Musikbereich sehen so aus. Die letzten wurden/werden gerade umgestellt. Dieser Antrag ist offenbar ein Störantrag von einzelnen Nutzern, die sich mit der Realität nicht abfinden mögen. Ein Themenring ist es gerade nicht, weil die Elemente nun vollständig sind. Dies ist bei der Version von 2022 nicht der Fall (was auch kein Weltuntergang wäre und bei vielen Musikleisten jahrelang auch so war), aber die jetzige Version ist besser, da nach menschlichem Ermessen vollständig. LAE-Fall.--Iconicos (Diskussion) 15:43, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die entfernten Rotlinks sind auf jeden Fall ein Regelverstoß (Hilfe:Navigationsleisten#Einsatz Nr. 1).
Und so ist die Navileiste völlig überladen und unübersichtlich. Genau solche Monsternavileisten wollten wir damals nicht und es hat auch lange geklappt, sowas zu verhindern. Wir müssen nicht jeden leser*innenunfreundlichen Unsinn aus en-WP nachmachen. -- Chaddy · D 15:53, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
@Benutzer:Dentalum hat die überarbeitet, danke dafür. "Wollten wir damals nicht"... wer denn? Du und du selbst? Wer weiß. Monster ist hier gar nix. Außer gelegentlich wiederkehrende Retro-Störmanöver... Gegen Rotlinks habe ich nix. Die können auch wieder rein, müssen aber nicht.--Iconicos (Diskussion) 16:05, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wir = die Community
Die Rotlinks müssen rein, siehe die verlinkte Regel. -- Chaddy · D 16:10, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Rotlinks fehlen bewusst, siehe Wikipedia:Redaktion Musik/Leitfaden Musikartikel#Wahl des Lemmas: „Die vorsorgliche Wahl eines erweiterten Klammerzusatzes ist ebenso unerwünscht, wie die Auflistung möglicher Lemmata in Artikeln, Diskografien und Begriffsklärungsseiten als Rotlinks.“, das gilt auch für Navigationsleisten. Ach ja: behalten, gerne schnell. –IWL0416:18, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Es macht keinen Unterschied, ob ihr bewusst oder unbewusst gegen unsere Regeln verstoßt. Die Rotlinks müssen da rein. -- Chaddy · D 16:31, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Es macht keinen Unterschied, wenn sich hier ein Einzelkämpfer mit seinen Spezialmeinungen als "die Community" ausgibt. Störantrag beenden.--Iconicos (Diskussion) 16:43, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hilfe:Navigationsleisten#Einsatz ist also nur eine Spezialmeinung? Soso -- Chaddy · D 16:54, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nein, aber dagegen wird auch nicht verstoßen bzw. das Ganze dient nur dazu, hier ein Fass aufzumachen.--Iconicos (Diskussion) 17:11, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Unter Wikipedia:Themenring ist klar beschrieben, warum die Navileiste nicht zulässig ist. Da steht, es sind nur Leisten zulässig, die vollständige und abgeschlossene Aufzählungen enthalten (das scheint zuzutreffen), deren Elemente gleichwertig sein sollen (unzutreffend, da nicht nur von Bandmitgliedern untereinander verlinkt wird sondern auch von Mitgliedern zu Alben und umgekehrt). Außerdem steht da, dass die Einträge alle relevant sein müssen. Ich bezweifel stark, dass jedes Lied von denen relevant ist. Ein weiteres recht eindeutiges Indiz: Unten werden Beispiele aus der Englischen Wikipedia gegeben, die dort zulässig sind, hier aber nicht. Die Navileiste zu den Simpsons sieht der hier besprochenenen recht ähnlich. --2001:7C0:2511:1:0:0:0:64 17:18, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Was die Kombileisten etc. betrifft, wurde das x-mal im Musikbereich und schon ca. spätestens um 2010 abschließend diskutiert. Spätestens seitdem sehen alle Leisten so aus. Sollte irgendwas WP:TR (einer in Teilen überholten Richtlinie und in ihrer Absolutheit mMn eine Verschrobenheit der hiesigen Sprachversion) widersprechen, ist die Richtlinie der im Musikbereich nötigen Ausnahme anzupassen. Die Alternative zu Kombileisten wären hunderte, wenn nicht tausende Einzelleisten für Alben, Bandmitglieder, Singles etc. oder die Löschung aller Leisten. Alles natürlich grober Unfug, der nur zeigt, dass bei einigen der wenigen hier dargebotenen Einzelmeinungen die nötige Projekterfahrung fehlt.--Iconicos (Diskussion) 13:26, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich wird dagegen verstoßen, das hab ich doch bereits dargelegt. Bitte verbreite keine Unwarheiten. -- Chaddy · D 18:32, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo Iconicos, danke fürs anpingen. Ich frage mich, warum diese offensichtlichen Störanträge, dazu noch von einer IP, nicht gleich konsequent zurückgesetzt werden. Selbstverständlich ist dies eine regelkonforme Navigationsleiste, die nur relevante Titel des Themas enthält. Rotlinks gehören hier nicht hinein, genauso wie Jahreszahlen oder andere Zusatzinfos. Die Änderungen von mir liegen in der Mehrzahl mehr als ein halbes Jahr zurück. Bis heute gab es außer einer Anfrage, die sehr zeitnah kam - wo ich etwas entfernt habe - keine Beanstandungen. Also wenn etwas falsch wäre, hätte gleich eine Unterlassungsforderung kommen können. Also ganz klar behalten und zwar in der jetzigen Form. Genervte Grüße --Dentalum (Diskussion) 20:34, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Doch, Rotlinks gehören da rein, @Dentalum. Die müssen da sogar rein: Hilfe:Navigationsleisten#Einsatz, Nr. 1. -- Chaddy · D 23:26, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nein, rotlinks bringen da gar nichts. Für meinen Geschmack gibt es zu wenig Artikel für die Navileiste (die auch recht üppig ausgefallen ist). Bin neutral bezüglich Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 12:46, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Zahl der Artikel ist keine Geschmacksfrage, sondern ab vier Verlinkungen (und es sind hier deutlichst mehr) laut Hilfe:Navigationsleisten auf jeden Fall sinnvoll.--Iconicos (Diskussion) 13:31, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Gut, wenn ihr keine Rotlinks wollt, dann versucht eine Regeländerung herbeizuführen. -- Chaddy · D 12:55, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Oder die Donquichotterien hier einfach mal bleiben lassen. ;)--Iconicos (Diskussion) 13:28, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Sorry Leute, aber die Navileisten-Regeln werden sonst immer ziemlich streng angewendet und Ausnahmen nur selten geduldet. Das muss man nicht so handhaben, ich fände auch mehr Flexibilität an sich gut. Aber man kann jetzt nicht herkommen und sagen: "Ja, grundsätzlich machen wir selten Ausnahmen, aber der Musik-Bereich darf dann doch in großem Umfang die Regeln umgehen". Das wäre ziemlich unverhältnismäßig. -- Chaddy · D 01:19, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Sagt jetzt jemand, den ich selten bis nie an Navileisten arbeiten sehe. Da machen sich Leute Mühe, Leisten anzulegen und zu überarbeiten (ich habe selbst auch etliche angelegt und überarbeitet, unter anderem diese), die den Nutzern dienen, und dann kommen irgendwelche hyperbürokratischen Obstruktionen. Schon mal was von Gewohnheitsrecht gehört? Seit locker 15 Jahren ist - auch in Diskussionen auf WP:RMU - ein Standard entstanden, der nur dann infrage gestellt werden kann und sollte, wenn es einen besseren Vorschlag gibt. Und der ist hier weit und breit nicht in Sicht, stattdessen führt so ein Unsinnsantrag zu Behinderungen und Verunsicherungen derjenigen, die hier die Arbeit machen. Das ist absolut unverhältnismäßig.--Iconicos (Diskussion) 13:18, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Und darüber hinaus möchte ich mal die gute alte Seite WP:IAR in Erinnerung rufen. Die Konstruktivität und der Fleiß, die zum jetzigen sinnvollen Ergebnis geführt haben, dürfen nie und nimmer durch solche Anträge oder allgemein gehaltene Richtlinien torpediert oder behindert werden. Und es ist zuallererst eine erneute Diskussion auf WP:RMU anzustrengen, um eine Veränderung des Standards herbeizuführen.--Iconicos (Diskussion) 13:26, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
So unzulässig, aber möglicherweise rettbar.--Karsten11 (Diskussion) 09:53, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen:

  • Allgemein: Wir haben WP:TR als projektweite Regel; diese geht portalinternen Diskussionsständen vor. Wenn ein Portal sich eine andere Regel wünscht, reicht es nicht WP:IAR zu rufen, dann muss man ein MB machen (Wikipedia:Meinungsbilder/Themenringe) ist eingeschlafen).
  • Speziell: A) Die Navi verstößt gegen "Es werden Artikel völlig unterschiedlicher Klassen zusammengestellt", da sie Musikerartikel und Tonträgerartikel mischt. Das ist unerwünscht, da das mutmaßliche Navigationsinteresse von Simon Le Bon zu Nick Rhodes mutmaßlich viel höher ist als das von Nick Rhodes zu The Wild Boys. Das lässt sich heilen, indem man die Navi in eine Musiker- und eine Tonträger-Navi aufteilt. B) "Navigationsleisten stellen kein Arbeitsmittel, sondern ein Mittel der Benutzerführung dar", sie dienen der Navigation. Dies geht nur über Links (egal ob blau oder rot), schwarze Einträge gehören dort nie rein. Das lässt sich heilen, indem man sie rot macht. C) "Zulässig sind daher ausschließlich solche Navigationsleisten und Linkboxen, die eine vollständige (abschließende) Aufzählung gleichrangiger Elemente enthalten, die alle relevant genug für eigene Artikel sind". Daher stellt sich die Frage, ob alle Personen/Musikträger relevant sind. Und das ist naturgemäß knifflig, da es ja nicht für alle Artikel gibt. Bei den Personen geht es um die Kurzzeit-Akteure wie Simon Colley. Da würde mir reichen, wenn die Fachleute die Relevanz sehen würden, wenn selbst diese die Relevanz nicht sehen, müsste man an der Definition schrauben, z.B. "Mitglieder von Duran Duran seit dem ersten Plattenvertrag". Das gleiche gilt für die Musikträger. Ob Videoalben und Singles wirklich alle relevant sind, wage ich zu bezweifeln. Wenn dem so ist wäre eine Beschränkung z.B. auf Studioalben und Livealben eine Rettungsmöglichkeit.
  • Entscheidung: A) Die Navi ist so unzulässig und daher zu löschen. B) Ein Umbau nach den genannten Prinzipien würde zu zulässigen Navis führen. Um die Möglichkeit zu einem Umbau zu geben, werde ich erst in einem Monat löschen, wenn der Umbau dann noch nicht erfolgt ist. C) Da das Musikportal sich ein anderes Regelwerk in Bezug auf Navis wünscht, bitte ich ein entsprechendes MB aufzusetzen. Wenn ein solches MB aktiv betrieben wird, werde ich die Löschung erst vornehmen, wenn das MB entschieden oder eingeschlafen ist.
  • Obiter dictum: Wie in der LD thematisiert, haben wir eine Reihe von ähnlich gelagerten Navis im Musikbereich. Es ist explizit unerwünscht, auf diese in den nächsten Wochen LAs zu stellen. Wenn ein MB betrieben wird sowieso nicht, ansonsten wäre das Musikportal der erste Ansprechpartner und nicht die LD.--Karsten11 (Diskussion) 09:53, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch wohl der Bullshit des Jahrhunderts. Dann löscht doch alle Musiknavis.--Iconicos (Diskussion) 15:34, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bin ebenfalls ganz klar gegen die hier getroffene Entscheidung. --RiJu90 (Diskussion) 19:29, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Um es auch hier nochmal deutlich zu sagen: Die obige Entscheidung ist formal wie inhaltlich falsch. Die aus dieser Entscheidung folgende Löschung von 800+ Vorlagen in 16.000+ Artikeln hätte erst bei der vom Fachbereich seit mehr als 10 Jahren etablierten Metavorlage Vorlage:Navigationsleiste Musik diskutiert werden müssen. So ist das Murks und bei Beharren des löschenden Admins auf dieser Entscheidung wird demnächst eine Löschprüfung folgen. --XanonymusX (Diskussion) 20:39, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Es wurde doch überhaupt nicht die Löschung der Navileisten verfügt. Bitte diese Falschbehauptung nicht mehrfach wiederholen. Oben steht genau, was Karsten11 tatsächlich entschieden hat. -- Chaddy · D 13:05, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Natürlich wurde es das. Karsten hat es in der Redaktionsdiskussion bejaht und auch hier oben hat er weitere LAs nur für die nächsten Wochen (also bis zur Löschung dieser Einzelvorlage) untersagt. Wenn diese Vorlage aus den genannten Gründen löschfähig ist, sind es alle, das ist ganz einfach. --XanonymusX (Diskussion) 01:09, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Löschung kann ganz einfach vermieden werden, dazu gibt es sogar zwei Möglichkeiten: 1. Entweder werden die Navileisten an die Regeln angepasst oder 2. ihr setzt ein MB auf, das die Regeln ändert und die Navileisten im jetzigen Zustand legitimiert. Beide Wege sind mühsam, ich weiß, aber es ist tausendmal produktiver als euer BNS-LA auf die Regelseite. -- Chaddy · D 01:23, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Niemand wird in einen vergifteten Apfel beißen, weder in den ersten, noch in den zweiten.--Iconicos (Diskussion) 02:15, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Also wurde doch die Löschung verfügt, sag ich doch. --XanonymusX (Diskussion) 08:39, 3. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Eine Löschdiskussion der Seite „Matthias Fack“ hat bereits am 26. August 2014 (Ergebnis: gelöscht) und am 28. Oktober 2023 (Ergebnis: BNR) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 06:16, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Gegenüber der alten LD von 2014 ist nur der bayerische Verfassungsorden hinzugekommen,SLA als Wiedergänger gestellt. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 07:04, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Orden ist doch belegt und begründet. Macht das nicht relevant? 50 auf die Einwohnerzahl Bayerns ist schon recht exklusiv. --Känguru1890 (Diskussion) 09:13, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Per SLA erledigt, bitte die WP:LP bemühen. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 11:03, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Mischung aus Wörterbucheintrag und Assoziationsblaster. Aufteilung in mehrere Artikel notwendig (falls in den Kulturwissenschaften so etabliert wie behauptet).--ChickSR (Diskussion) 09:19, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Zumindest der medizinische Teil hat enzyklopädische Relevanz, auch wenn WP:RMLL-Quellen fehlen. Wie du schon sagst: Eher was zum Aufteilen, @Elosda ist neu dabei und kennt sich wohl schlicht noch nicht so gut mit den Lemmakonventionen aus. Der Artikel sollte als BKS bleiben, eine Löschung finde ich nicht sinnvoll. --MaligneRange (Diskussion) 10:09, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Möglich wäre eine Zurücksetzung auf den Status quo ante, ja, insofern ist der LA wohl nicht das richtige Mittel (wenn er mir auch in Anbetracht der Artikellänge auf den ganzen Artikel bezogen gerechtfertigt schien). In der englischen WP gibt es keinen Artikel zu Obliteration, da ist es eine WL. Es gibt einen Artikel zu obliteration by incorporation. Die Etablierung des kultur- und geisteswissenschaftlichen Begriffs „Obliteration“ in Enzyklopädien oder Handbüchern wäre zu belegen (Bennke 2023 reicht da nicht). --ChickSR (Diskussion) 10:28, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Zu den anderen Verwendungen fehlt mir das Hintergrundwissen, da enthalte ich mich. Falls sie relevant sind wäre ich für eine BKS, sonst für eine Zurücksetzung. Die Weiterleitung in der enWP ist für mich nicht nachvollziehbar, auch auf Englisch wird der Begriff in anderen Kontexten verwendet. Liebe Grüße, --MaligneRange (Diskussion) 11:04, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Anmerkungen und Überlegungen. Der status quo ante mit Bezug zur Medizin ist sehr einseitig. Ich habe mit der Erweiterung des Eintrags versucht, darauf aufmerksam zu machen, dass der Begriff nicht nur in der Medizin als Terminus technicus verwendet wird, sondern auch andere Bedeutungen hat und anders verwendet wird. Die Auswahl ist den Verwendungsweisen in den jeweiligen Disziplinen geschuldet. Falls wegen der Lemmakonvention eine Aufteilung gewünscht ist, wie wird dann auf die verschiedenen Verwendungsweisen in den anderen Disziplinen verwiesen? Viele Grüße, --Elosda (Diskussion) 08:41, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich würde empfehlen, einen Artikel zu Sacha Sosno anzulegen und dort die Rezeption des Begriffs Obliteration bei Levinas darzustellen. --ChickSR (Diskussion) 08:45, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ok. Das finde ich einen guten Vorschlag. Das ruft allerdings nicht alle genannten Wissensbereiche auf. Wie kann hier der Bezug zu den anderen Disziplinen gewahrt werden? --Elosda (Diskussion) 08:53, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo Elosda, je nach Verwendungshäufigkeit würde man entweder im aktuellen Artikel einen Hinweis einbauen oder eine Begriffsklärungseite (BKS) einrichten. Da kann ich bei Bedarf gerne helfen, wenn es so weit ist. Die Details könnte man mMn. besser auf der Diskussion:Obliteration diskutieren. Chick, wär es für dich in Ordnung hier auf LAZ zu setzen und das Gespräch dorthin zu verlagern? --MaligneRange (Diskussion) 09:04, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo MaligneRange, in Ordnung. Die BKS scheint mir hier eine gute Lösung. Dein Hilfsangebot nehme ich sehr gerne an! Ich kann anbieten, den Eintrag für Sacha Sosno anzulegen und die entsprechenden Passagen dahin zu übernehmen und aus dem Eintrag "Obliteration" zu löschen. --Elosda (Diskussion) 09:10, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Es müsste erstmal geklärt werden, ob es überhaupt einer BKS bedarf. Dazu wäre Literatur zu beschaffen, die nachweist, dass der Begriff Obliteration außerhalb der Medizin ein etabliertes Konzept ist. Da das Wort alltagssprachliche Bedeutungen hat, ist das nicht ganz einfach. --ChickSR (Diskussion) 09:31, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Im Sinne des Dudens bezeichnet ein "etabliertes Konzept" etwas, das "einen sicheren Platz innerhalb einer bürgerlichen Ordnung, Gesellschaft [innehat], sich irgendwo festgesetzt, breitgemacht [hat]". Nach meinen Recherchen wird der Begriff in den genannten Disziplinen (Kriminalistik, Wissenschaftssoziologie, Psychoanalyse) über den Alltagsgebrauch hinaus als Terminus technicus verwendet und diskutiert. Inwiefern reichen die genannten Referenzen als Nachweis nicht aus? Ich bessere hier gerne bei Bedarf nach. --Elosda (Diskussion) 09:57, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass es sinnvoll ist, sich hier in Detailfragen zu verlieren. Der angebotene Weg, Obliteration fürs erste wieder auf den Med-Teil zu reduzieren (die aktuelle Fassung bleibt über die Versionsgeschichte abrufbar) und dann weitere, eigenständige Artikel anzulegen ist denke ich produktiver. Bei Bedarf kann man dazu die Fachportale oder den WP:Relevanzcheck bemühen, aber ich sehe den Artikel nicht mehr als Löschkandidaten. --MaligneRange (Diskussion) 10:09, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
So würde ich es auch machen. Die Möglichkeit, Teile des Artikels woanders unterzubringen, wäre ein Artikel zu Sosno. Die anderen Teile sind bisher ein Verstoß gegen Wikipedia:Keine Theoriefindung. --ChickSR (Diskussion) 10:11, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
In Ordnung. Wenn ihr keine Einwände habt, lege ich den Eintrag für Sosno an, schaue mir den Relevanzcheck und Keine Theoriefindung an und würde dann ggf. noch einmal nachfragen, wie mit den dann übrig gebliebenen Teilen des Artikels umgehen kann. Vielen Dank für euer Engagement! --Elosda (Diskussion) 10:38, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, ein Artikel über Sosno wäre sehr wünschenswert. Es wäre auch möglich, einen Artikel zu Obliteration by incorporation anzulegen. Danke schonmal. --ChickSR (Diskussion) 11:19, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Von mir auch danke an alle. --MaligneRange (Diskussion) 11:38, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Blutruf (LAE)

Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 13:14, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Im Weiterleitungsziel ist keinerlei Erwähnung vorhanden. Hutch (Diskussion) 06:34, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Begriff im Zielartikel belegt ergänzt und die WL auf die heutige Überschrift umgebogen. Nach Internetrecherche scheint der Begriff verwendet zu werden. LAE? --Känguru1890 (Diskussion) 13:42, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Danach nun im Zielartikel erwähnt, mit Beleg dazu. Das sollte reichen zum Behalten.--Meloe (Diskussion) 14:58, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

LAE, da Löschgrund nicht mehr zutrifft.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:37, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Jaschka (gelöscht)

Enzyklopädische (=wikipedianische) Relevanz nicht dargestellt. --Drahreg01 (Diskussion) 13:23, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Hallo Drahreg01, könnten Sie mir vielleicht ein Paar Tipps geben, wie ich die wikipedianische Relevanz darstellen kann. Danke und Grüße. --BienchenMaya1 (Diskussion) 13:41, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bücher schreiben, in die offiziellen Charts kommen, in der 3. Liga den Ball treten... es gibt tausend Möglichkeiten. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:36, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo Bahnmoeller, vielen Dank für Ihre Antwort. Der Künstler belegt ein spezielles Genre in einer ethischen Gruppe, da wird es mit "in die offiziellen Charts kommen" schwierig. Was der Vorschlag mit Fußball jetzt damit zu tun hat, verstehe ich ehrlich gesagt nicht (außer, es war sarkastisch gemeint). Ich habe mir die Relevanzkrieterien angeschaut. Eine Urheberrechtsverletzung schließe ich aus, das Foto ist von mir gemacht worden und die inhaltlichen Angaben stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Auch das Relevanzkirterium "Musikalbum" (Ein Album wird (gemäß einem Meinungsbild) dann als relevant für einen Einzelartikel angesehen, wenn der Musiker bzw. die Band, die es veröffentlicht haben, relevant sind, das heißt, es sollte normalerweise bereits ein Artikel über den Musiker bzw. die Band existieren.) ist meiner Meinung nach erfüllt, da es darüber im Artikel von "Jarmarka" der BEM GmbH bereits berichtet wurde. Bzgl. der Nichterreichung der Mindestqualität des Artikels freue ich mich als Neuling hier auf Wikipedia über Verbesserungsvorschläge. Danke. --BienchenMaya1 (Diskussion) 15:13, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

@BienchenMaya1: Recherchiere erstmal in welche Charts Kasachstan und Million Roz kamen. Versuch dann, ob er bei Allmusic oder laut.de vertreten ist oder ob er in Musikzeitungen oder Musikmagazinen erwähnt wird. Oder kurz kannst du Relevanz nachweisen?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:15, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für diese Tipp. Chartplatzierungen habe ich bisher keine gefunden. Was die Relevanz angeht, so trat er bereits auf dem Jarmarka Festival 2024 (20.000 Besucher) auf und wird im Juli 2024 am dem RUSSIAN COCO X KALINKA OPEN AIR FESTIVAL in der WM Arena Gießen auftreten. Da es ein neuer Künstler ist, kann ich nicht sagen, ob er wiederholt 2025 auch dort auftreten wird. Er ist erst 22 Jahre jung und vor allem in der Gen Z Szene sehr bekannt. Hat über 120. Tsd. monatliche Hörer aus Spotify und über 290 Tsd. Follower auf TikTok. --BienchenMaya1 (Diskussion) 15:43, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
„Da es ein neuer Künstler ist“ – ich denke mal, das wird ein Problem sein. Du kannst ja prüfen, ob irgendetwas unter WP:RK#A, WP:RK#P oder WP:RK#Mu zutrifft. Aber du hast die Relevanzkriterien dir sowieso schon angeguckt, wenn ich das oben richtig las. --Bildungskind (Diskussion) 16:02, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo BienchenMaya1, nach PRojektkonsenz wird erst ab ca. 1 Millionen Follower eine Relevanz in Betracht gezogen.--Gelli63 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Gelli63 (Diskussion | Beiträge) 18:03, 21. Mai 2024 (CEST))[Beantworten]
@BienchenMaya1: Wenn er in der exilrissischen GenZ populär ist, erwähnen ihn (exil)russischen Medien? Es muss nicht auf Deutsch sein - Nachweise können auch in Englisch (z.B. Moscow Times) oder Russisch sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:45, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, kasachische Medien (u.a. das Medien- und Nachrichtenunternehmen Qaz365.kz) haben auf russisch und kasachisch über seinen letzten Auftritt auf dem Jarmarka Festival 2024 in Bad Salzuflen berichtet. --BienchenMaya1 (Diskussion) 19:44, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet. Ich lese hier von "musikalischer Karriere", vom "großen Durchbruch" 2023 und vom "weiteren Hiterfolg" 2024. Wo denn? Welche Charts hat er denn gestürmt? Den wievielten Platz in welcher Hitparade erreicht? Wo aufgetreten? Vor wieviel Publikum? Tourneen? Alben bei regulären Musiklabeln oder -verlagen veröffentlicht? Antworten auf diese Fragen im Rahmen valider Belege suche ich im Artikel vergeblich. Konzertberichte? Besprechungen in Fachmagazinen? Social Media und YouTube zählen nicht als Belege. Bericht über die Schülerzeitung, an der Jaschka mitwirkte, belegt den Schulbesuch in Bremen, aber nichts Musikalisches, also verzichtbar. Der einzige insoweit verwertbare Beleg ist von Jarmarka, Werbung für eine Veranstaltung in Bad Salzuflen im Juni 2025 (=Glaskugelei), die zahlreiche Künstler vorstellt, die dort auftreten sollen, darunter die Lemmaperson, generiert oder belegt jedoch keinerlei Relevanz. Rezensionen (und zwar bitte keine von irgendwelchen Lokalblättchen) über bereits erfolgte Auftritte sucht man vergeblich. Mal ehrlich: Das ist ein Newcomer, der noch nichts vorzuweisen hat und viel zu früh in der WP aufgeschlagen ist. Kann ja wiederkommen, wenn er irgendwann die Voraussetzungen erfüllt, jetzt jedenfalls noch nicht. Löschen.--2A02:3037:407:3CDA:D8D9:A949:7FA5:42D1 01:19, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Da ist gemäß WP:RK#Mu nichts relevanzstiftendes dargestellt, die RK sprechen auch von wiederholten Auftritten auf relevanten Festivals, das Jamarka alleine reicht nicht. Löschen. --ɱ 09:49, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mich hier meinem Vorredner anschließen. Gemäß WP:RK#Mu ist keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. Der Vertrieb seiner Musik erfolgt über derzeit über den freien Vertriebsdienst recordJet – selbst wenn er also ein Album hätte, wäre die Veröffentlichung nicht über ein richtiges Musiklabel. Bleibt erstmal zu löschen und dann abzuwarten, bis er ggf. von einem renommierten Label entdeckt und unter Vertrag genommen wird.--CVComposer (Diskussion) 10:56, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Was spricht denn dagegen, nicht zu löschen, abzuwarten und sollte sich dann das Kriterium „wiederholtes Auftreten bei einem Festival“ nicht einstellen, löschen? Es ist ein Newcomer, als ich auf ihn aufmerksam geworden bin, wollte ich mehr erfahren. Infos zum Künstler gab es überwiegend auf Social Media. Und wie ich es meinen Schülern immer wieder vermittele, sollte man auch in anderen, glaubwürdigen Quellen (und nicht nur auf Insta & Co.) nachschauen. Bei Google taucht iki immer weit oben auf. --2A01:599:428:7EA0:2DF5:872:88C5:CF8A 15:34, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Kein Wunder, denn der von ihm gewählte Künstlername ist keine "Dutzendware" wie andere Namen, nur deshalb findet man ihn "oben". Und die Fundstellen bei Google führen dann wiederum genau zu jenen "social media", wir drehen uns hier im Kreis... Gegen "abwarten" sprechen einerseits die einschlägigen, oben bereits reichlich erwähnten, verlinkten und zitierten Relevanz- und Belegkriterien der Wikipedia und die Tatsache, dass es auch anderswo keine Vorschusslorbeeren gibt. Wenn du Schüler unterrichtest, die keine oder schlechte Leistungen abliefern, stellst du ihnen dann trotzdem schon mal im Vorhinein ein gutes Zeugnis aus, nach dem Motto "kann ja noch kommen"?--2A02:3037:408:DF08:EC6B:E337:940C:9F59 17:55, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Da ich Schüler unterrichte, erkenne ich frühzeitig deren Fähigkeiten, Potenzial und Talente und tue alles in meiner Macht mögliche um sie zu fördern, zu unterstützen und zu helfen. --2A02:908:C37:6D20:1C2D:3E5B:74ED:C94E 18:34, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Respekt, ein hehres Ziel. Das unterscheidet einen guten Schulunterricht von einer Enzyklopädie wie WP, deren Aufgabe nicht darin besteht, Unbekanntes bekannt zu machen, sondern Bekanntes anhand bestehender Rezeption aus zuverlässigen Belegen abzubilden. Der Artikel entspricht nicht den Mindestanforderungen, insbesondere nicht im Hinblick auf einschlägige Relevanzkriterien, jedoch auch hinsichtlich der verwendeten Quellen und Belege.--2A02:3037:408:DF08:EC6B:E337:940C:9F59 20:44, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Künstler gänzlich unbekannt wäre, würde man ihn nicht buchen, über 2 Mio. Mal sein Video aufrufen oder es gäbe keine 290 Tsd. Menschen, die ihm folgen würden. Die Zuverlässigkeit der Belege (z. B. Jarmarka, Qaz365.kz) ist für mich eindeutig, da es verifiziert Seiten sind, von einer GmbH verantwortet. --2A02:908:C37:6D20:58B7:60A2:A6AC:CF41 20:58, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist die Werbeseite einer Firma (GmbH), die mit dem Promoten von Musikern für ihre Veranstaltungen Geld verdient und deshalb dafür Werbung macht, nichts weiter. Alle drei Links in kyrillischer Schrift führen zum gleichen Inhalt mit gleichem Foto, ein Bericht überschrieben mit „Wir wurden in Kasachstan geboren“: Auf einem Jahrmarkt in Deutschland wurden patriotische Lieder gespielt. Die Lemmaperson wird dort mit keinem Wort erwähnt. Das sind keine Belege, weil sie nichts belegen, was zur Relevanz der Person beitragen könnte. Löschen. --2A02:3037:408:DF08:EC6B:E337:940C:9F59 21:05, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist keine Werbeseite, sondern die Webseite eines Festivals mit klassischen Bestandteilen wie Künstlervorstellung, Programm, Archiv, Infos für die Presse/PR, etc. So wie man es auch von anderen Festival-Webseiten (z. B. Wacken Open Air) kennt. Die drei Links sind nicht alle in kyrillischer Schrift. Zwei sind auf kasachisch, kasachisch greift zwar auf das kyrillische Alphabet zurück, ist aber modifiziert unf beinhaltet auch lateinische Schriftzeichen. In den Links wird das Lied "Kasachstan" erwähnt, sogar im Titel ist ein Auszug aus dem Lied enthalten. --BienchenMaya1 (Diskussion) 09:03, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ändert aber nichts am werblichen Charakter der "Jarmarka"-Seite und der Tatsache, dass die drei kyrillisch-basierten und inhaltlich identischen Seiten den Sänger nicht namentlich erwähnen und somit nichts belegen, außer, dass diese Veranstaltung stattgefunden hat und kommendes Jahr wieder stattfinden soll. Belegfiktion. Im übrigen ist der Vergleich dieser Messe (≠Festival) mit Wacken nicht wie ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen, das ist schon wie ein Vergleich zwischen Äpfeln und Bananen.--2A02:3037:411:519B:6C81:6B28:D69B:3F5D 13:57, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ändert auch nichts am werblichen Charakter anderer Festival-Seiten (u.a. Wacken). Mein Vergleich bezieht sich auf die Website-Bestandteile: Künstlervorstellung, Programm, Ticketing, Infos für die Presse, Medien (nicht die Festival-Größe) und sie sind bei beiden gegeben. Das sind Fakten. Das ein ethnisches Festival nicht das Marketing-Budget von Wacken hat ist doch wohl offensichtlich. --2A01:599:414:D131:907A:8224:8E7E:BAAF 11:51, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Schon klar, dass du deinen Artikel verteidigst, aber es geht hier nicht um Vergleiche von Webseiten oder Artikeln, sondern darum, dass jene Seite als Beleg für die Relevanz der Lemmaperson herangezogen wird, hierfür aber ungeeignet ist. Das ist kein Festival. Auf der (deutschsprachigen) Homepage des Veranstalters wird im Hinblick auf das Event Jarmarka (dt.: Jahrmarkt) von "Ereignis", "Projekt", "Veranstaltung", "Messe" und "Ausstellung" in Bad Salzuflen gesprochen. Wäre es ein "Festival" (iSv. Musikfestival), wie du behauptest, würde der Veranstalter BEM GmbH es schon aus Gründen der Werbewirksamkeit "Festival" nennen, aber nur die Suchmaschine mit den zwei "o" nennt das so. Musik steht hier eben nicht im Vordergrund, sondern die Verbundenheit zur "alten Heimat", zur Zielsetzung kann man dort alles nachlesen. Und selbst dann, wenn es ein Musikfestival wäre, wäre es zu klein, um relevanzstiftend zu sein. Mach es doch bitte wie ich und lies einfach mal aufmerksam die o.g. Homepage. Dass es sich bei dieser um einen Werbeauftritt der BEM GmbH handelt, sollte jedem sofort auffallen. Ich habe mir alle im Artikel angegebenen Links angeschaut, sogar die Videos und übersetzt, was nicht auf deutsch war. Und der im Artikel neu hinzugekommene Link für das "Russian Coco X Open Air Festival" bewirbt dessen Kartenvorverkauf und belegt, dass es am 20. Juli 2024 in Gießen (u.a. mit Jaschka) stattfinden soll – und ist daher Zukunftsmusik, d.h. zum jetzigen Zeitpunkt als Nachweis für nichts brauchbar. Irgendwann muss doch mal ersichtlich werden, dass die Nische, in der die Lemmaperson sich musikalisch bewegt, nur klein genug sein muss, damit er darin riesengroß aussieht. Die maßgeblichen Relevanzkriterien werden nicht erfüllt – und das lässt sich nicht wegdiskutieren. Das sind Fakten.--2A02:3037:413:2A17:BE95:DB93:3631:B01 13:48, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich “verteidige” den Artikel, weil ich möchte, dass er gut wird und den Kriterien entspricht. Über die Bezeichnung der Jarmarka als Festival kann man sich sicherlich streiten. Für mich ist es ein Festival, allein schon, weil es entsprechend der Definition hier auf Wikipedia eine mehrtägige Veranstaltung ist, auf der viele Künstler nacheinander auftreten. Das Line-Up von Jarmarka ist lang. Ich war selbst auf Jarmarka und man geht vorwiegend wegen der Musik hin. Die läuft dort nonstop. Klar gibt es dort auch Messe-/Verkaufsstände, die sind aber begleitend.
Ich hoffe bzw. gehe davon aus, dass der Artikel nun in den Status eines Entwurfes überführt wird und ich ihn weiter optimieren kann. Denn sobald die Zukunft uns einholt, Jaschka ins Radio/TV kommt oder von z. B. laut.de interviewt wird, sollte es keine Zweifel an der Relevanz der Lemmaperson mehr geben 😉 --2A02:908:C37:6D20:A1B0:BEE9:5F92:7FE2 17:08, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Dabei gibt es aber neben dem Umstand, was die Veranstaltung ist oder sein will oder wie du sie siehst, noch ein viel größeres Problem, ich hatte es kurz bereits weiter oben sowie ausführlich auf der Artikeldiskussionsseite angesprochen, und zwar Belegfiktion, bösen Willen unterstellt, könnte man sogar von Belegfälschung sprechen: Die Berichterstattung durch russisch- und aserbeidschanischsprachige Medien bezog sich lediglich auf die Messe "Jarmarka" selbst, und zwar ohne jegliche namentliche Erwähnung der Lemmaperson. Somit ist die Behauptung im Artikel, "Über Jaschkas Auftritt auf dem Jarmarka Festival [4] 2024 mit über 20.000 Besuchern in Bad Salzuflen wurde sogar in den kasachischen Medien (u. a. dem Medien- und Nachrichtenunternehmen Qaz365.kz) auf russisch [5] und kasachisch [6] berichtet. [7]" eine Falschaussage, zumindest eine unrichtige und insoweit unbelegte Behauptung, denn nur über die Veranstaltung als solche wurde berichtet, übertitelt mit "Wir wurden in Kasachstan geboren": Auf einem Jahrmarkt in Deutschland wurden patriotische Lieder gespielt. Im nachfolgenden Text nicht ein einziges Wort über Jaschka. Die im Rahmen der Einzelnachweise [5] u. [6] gelieferten Belege belegen daher nicht, was sie belegen sollen. Eine etwa relevanzstiftende Rezeption der Lemmaperson erfolgt dort definitiv nicht, das zu behaupten ist falsch. Der oben zitierte Abschnitt ist daher, weil unbelegt, zu löschen. Insgesamt gesehen, hast du leider einfach den Fehler gemacht, diesen Artikel zu früh anzulegen, anstatt zu warten, bis Jaschka medial ausreichend rezipiert (=bekannt genug) ist, um enzyklopädisch relevant zu sein. WP ist ein modernes Lexikon, keine Fanseite. Wenn es irgendwann soweit ist, kannst du den Artikel neu anlegen (bitte vorher Löschprüfung kontaktieren), bis dahin sehe ich als Alternative nur löschen.--2A02:3037:411:4418:FD46:D270:FD05:95DC 21:46, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklpädische Relevanz ist momentan noch nicht ersichtlich, der Artikel wird gelöscht. --Ambross (Disk) 07:39, 12. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Adipate (bleibt)

Unbelegter Substub; kein Mehrwert gegenüber Adipinsäure und Natriumadipat. --Leyo 14:27, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Schlage vor, daraus eine Weiterleitung zu machen. Adipate --> Adipinsäure Sonst läuft man bei einer Suche nach Adipaten ins Leere, so käme man an der richtigen Adresse raus. Bei Adipinsäure den Link Adipate entbläuen, sonst gibt es einen Zirkel (kann ich schnell machen). --Elrond (Diskussion) 14:57, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Dann kann hier auch schnellgelöscht werden. --Elrond (Diskussion) 15:00, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nach dem Ausbau durch Benutzer:Suit halte ich eine Löschung, wie Mabschaaf, für nicht mehr wünschenswert. --Elrond (Diskussion) 18:26, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
+1 WL auf Adipinsäure wie auch in der enWP. --codc senf 15:01, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht etwas ausbauen? Die die Aussage im Artikel lässt sich zweifelsfrei belegen und ggf. noch im die Info ergänzen, dass Adipate als Weichmacher verwendet werden

https://www.altmeyers.org/de/allergologie/adipate-31463
https://www.plasticisers.org/plasticiser/adipates/

Ebenso fehlt im Artikel die Info, dass auch Adipinsäureester als Adipate bezeichnet werden, siehe z.B. Diethylhexyladipat --suit 15:45, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht mit Adipinsäureestern verwechseln. --Leyo 15:53, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich war noch nicht fertig, habe deinen Edit daher überschrieben: ich habe den Artikel jetzt erweitert und bequellt. Salze, Ester und Polyester der Adipinsäure (also auch Adipinsäureester) werden als Adipate bezeichnet. Zudem steht dort im Artikel "Adipinsäureester werden als Weichmacher in Kunststoffen (wie Polyvinylchlorid, PVC) und als Lebensmittelzusatzstoff zur Säureregulation eingesetzt." als Lebensmittelzusatzstoffe, wo? Habe ich das übersehen - das wären die Salze der Adipinsäure, nicht die Ester.
Ich sehe in diesem Artikel nun einen deutlichen Mehrwert gegenüber Adipinsäure und Natriumadipat --suit 16:26, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
@Leyo: Der Artikel wurde mal nach dieser Diskussion von Dir selbst (wieder) angelegt/ausgebaut, jetzt stellst Du LA ?!?
Das eigentliche Problem sehe ich in der irgendwann später erfolgten Abspaltung der Adipinsäureester aus Adipate, dadurch bleibt für die Salze nicht mehr viel übrig. Richtig ist die Trennung aber allemal, dann können auch beide korrekt verlinkt und kategorisiert werden. Ein vernünftiger Ausbau von Adipate ist daher wünschenswert, notfalls auch "nur" vom Substub zum Stub. Aber keinesfalls löschen.--Mabschaaf 16:53, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch für behalten in der jetzigen Form, da es sich ja um eine Stoffgruppe handelt. Rjh (Diskussion) 19:38, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Mabschaafs Beschreibung der Situation vor 10 Jahren überschlägt einen zentralen Aspekt. Damals gab es noch keinen Artikel zu den Adipinsäureestern, um die es mir ging. Die Auslagerung durch JWBE erfolgte vor 3 Jahren. Nur zu den Salzen braucht es schlicht keinen Artikel.
Durch Suits heutige Ergänzungen in Adipate entstand eine Redundanz zu Adipinsäureester. Dies kann nicht so bleiben. --Leyo 21:17, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Was spricht also gegen ein Umziehen von Adipinsäureester zu Adipate incl. Weiterleitung Ester --> Adipate? Sooo umfangreich ist der Artikel Adipinsäureester nun auch wieder nicht, Nach der Erweiterung von Adipate wird das Thema umfänglicher behandelt als im Artikel Adipinsäureester. --Elrond (Diskussion) 22:14, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
was mich an Adipinsäureester stört ist, dass hier Aussagen getroffen werden, die nicht belegbar sind - eben in "Verwendung" dass diese als "Lebensmittelzusatzstoff zur Säureregulation" eingesetzt werden. Auf der Liste der Lebensmittelzusatzstoffe findet sich jedoch nur die Adipinsäure sowie drei ihrer Salze. Wobei auch in meinem Artikel die Liste nicht vollständig ist - Magnesiumadipat wird z.B. wie Natriumadipat teilweise in Kochsalzersatz-Produkten verwendet. Ebenso stört mich, dass Adipinsäurepolyester dann keine Erwähnung finden. Konsequenterweise müsste man also Salze der Adipinsäure, Adipinsäureester und Adipinsäurepolyester erstellen - und da wird es wieder ein paar Überschneidungen geben, ich sehe aber kein Problem darin, wenn man sich in jedem dieser 4 Artikel auf das Wesentlich beschränkt und keine unbelegten Zusätze ergänzt. Dann sinds halt ein paar Stubs - so what? --suit 10:15, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Butyrateund Succinate geben nicht viel mehr her. Nach dem Ausbau: behalten. --Kuebi [ · Δ] 17:38, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Gültiger Kurzartikel, der ausreichend Belege erhalten hat. Der Artikel bleibt. --Ambross (Disk) 07:52, 12. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel --Belchaki (Diskussion) 14:33, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

47 Minuten zu früh. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:35, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Werde in Zukunft darauf achten. --Belchaki (Diskussion) 14:54, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Mehrere Alben der Band sind beim regulären Independent-Label Saalepower Records erschienen, Ausnahmezustand (2010) bspw. hat eine Spiellänge von mindestens 36:14 Min. und 20 Tracks. Die Relevanzzweifel sind also unbegründet. Behalten. --Kompetenter (Diskussion) 20:06, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke @Kompetenter. In dem Fall LAZ. --Belchaki (Diskussion) 12:57, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitungsseite. Typographisch falsches Lemma (Apostroph), außerdem keine Links aus dem ANR auf diese Seite mehr, nachdem ich bei Europäische Föderation der Psychologiestudierendenvereinigungen direkt auf das Weiterleitungsziel Europäische Föderation der Psychologenverbände verlinkt habe ([[1]]). Ich bin mir unsicher, ob das ein Fall für SLA ist. Winkekatze (Diskussion) 14:46, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Der englischsprachige Name ist aber richtig mt Apostroph (siehe ganz unten). Sachlich ist die WL also richtig, so richtig sehe ich keinen Löschgrund, da Englisch schon so was wie Standard da ist. Der Sinn ist wohl eher, dass man das in Suchen findet. Verlinken sollten wir immer auf den deutschen Artikel im ANR. Dort ist sicher der englische Name erwähnt. Wortulo (Diskussion) 15:29, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
+1
Dass man auch typographisch falsche Lemmata als WL anlegt, ist gewollt. Ansonsten wird man mit einer gewöhnlichen Tastatur nicht sofort auf die Artikel weitergeleitet, bzw. müsste umständliche Tastenkombinationen eingeben. (Gibt es nicht einen Bot, der solche WL automatisch anlegt?) --Bildungskind (Diskussion) 15:53, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke, wieder was gelernt. @Wortulo Der Apostroph gehört natürlich dahin, deshalb typographisch falsch. Das Argument mit der Tastatur leuchtet mir ein (auch wenn dank Autocomplete wohl kaum wer den vollständigen Namen eintippen würde). Dass es keine Links (mehr) auf diese Weiterleitung gibt ist egal? In diesem Fall gerne LAZ. --Winkekatze (Diskussion) 16:11, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Gut, dass das geklärt ist. --Bildungskind (Diskussion) 16:16, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Falls der Begriff nicht Theoriefindung ist, sollte er nicht nur durch eine Dissertation belegt werden. Siehe Diskussion: Bei Sigmund Freud kommt der Begriff nicht vor, auch im Werk von Benenzon ist er nicht im Register zu finden. Falls er dort vorkommt, sollte eine Seitenzahl angegeben werden. Im Werk von Clauser fehlt ebenfalls eine Seitenzahl, sodass die Verwendung des Begriffs nicht überprüft werden kann. --194.230.160.198 19:33, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Seit meinem Bearbeitungsbaustein von 2017 gab es keine Verbesserung und keinen Hinweis darauf, dass es sich um einen etablierten Begriff handelt. 2021 ist eine neue Fassung des Lexikon Musiktherapie erschienen (im Hogrefe Verlag). Auch dort taucht der Begriff im Sachregister nicht auf. Ich kann daher den LA nur unterstützen. --Mirkur (Diskussion) 22:35, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das anders. Auch wenn mir selbst keine Originalquelle bei Freud bekannt ist, ist der Begriff offenbar zu Freuds späten Lebzeiten aufgekommen, wie der Google Ngram Viewer zeigt: [2]. Habe gerade noch eine Quelle aus den 1950er Jahren gefunden und inkl. genauer Seitenzahl in den Artikel eingearbeitet. Werde es bis morgen zwar leider nicht schaffen, in die anderen Bücher reinzusehen, um nach den jeweiligen Seitenzahlen zu recherchieren, allerdings ist der Begriff in der Geschichte der Musiktherapie offenkundig von Bedeutung gewesen – bin deswegen klar dafür, den Artikel zu behalten. --Andrzej.Kraków (Diskussion) 12:31, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Durch eine weitere Fundstelle und das Zitieren eines wohl eher unbekannten Autors wird daraus aber noch kein etablierter Begriff mit enzyklopädischer Relevanz. Auf der inhaltichen Ebene, ist das Zitierte auch nicht gerade Beispiel eines wiss. Diskurses. Eine offenkundige Bedeutung in der Geschichte der Musiktherapie lässt sich daraus nicht ableiten. --Mirkur (Diskussion) 23:29, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Sammelband, zu dem der Aufsatz, aus dem ich zitiert habe, gehört, wurde von Hildebrand Richard Teirich herausgegeben und gilt, laut Artikel, „als erste deutschsprachige Veröffentlichung zur Musiktherapie.“ Insofern ist eine Bedeutung in der Geschichte der Musiktherapie alleine dadurch gegeben, dass es sich um Pionierarbeit gehandelt hat, auf der sich die Musiktherapie als eigenständige Heilmethode etablieren konnte. Ich bin gerne dazu bereit, die anderen Quellen zeitnah nachzuprüfen und den Artikel weiter zu überarbeiten, und würde mich deswegen vorerst klar gegen eine Löschung aussprechen. --Andrzej.Kraków (Diskussion) 10:30, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die historische Bedeutung des Sammelbandes von Teirich würde ich auch nicht bestreiten, das ist aber hier nicht das Thema. --Mirkur (Diskussion) 14:44, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gem WP:TF. Bislang wurde nicht dargestellt, dass es sich um einen etablierten Begriff handelt (oder gehandelt hat). Ich stelle das gerne zum Ausbaum im BNR bereit, sofern es noch weitere Literatur gibt. --Hyperdieter (Diskussion) 10:16, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Hyperdieter Bitte gerne Bereitstellung im BNR – vielen Dank im Voraus. --Andrzej.Kraków (Diskussion) 14:26, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz. Nachweise fehlerhaft. (nicht signierter Beitrag von 2001:9E8:A0B9:4D00:1426:C57B:F77E:9737 (Diskussion) 20:39, 21. Mai 2024 (CEST))[Beantworten]

Die Relevanzkriterien sollten durch Sieberts Aktivität für die Hamburg Blue Devils und namentlich den Gewinn der Deutschen Meisterschaft erfüllt sein. --Perlenleser (Diskussion) 21:09, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nicht Siebert, sondern die Mannschaft hat die Meisterschaft gewonnen. Es fehlen weitere Quellen (Quelle 2 existiert nicht mehr). Ich sehe keine enzyklopädische Relevanz. --46.142.163.170 21:17, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das hier einschlägige RK lautet wie folgt: "Als relevant gelten Sportler, die in einer von der Global Association of International Sports Federations (GAISF) anerkannten Sportart in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen: (...) in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben" Damit, dass der zweite Einzelbeleg ins Leere führt, hast Du Recht. --Perlenleser (Diskussion) 21:20, 21. Mai 2024 (CEST). P.S. Habe den Beleg nun ersetzt.[Beantworten]
Zudem kein Löschbaustein im Artikel, ich beende das hier daher mal.--Berita (Diskussion) 23:53, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Äußere Zustandsgröße (LAE, jetzt WL)

Auch nach einem Jahr in der QS bestehen Zweifel, dass es sich hier um einen in der Literatur gebräuchlichen Begriff handelt. Wegen WP:TF löschen. --Leyo 21:28, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Also in der verlinkten Quelle wird der Begriff eingeführt. Nach den RK sind Begriffe aus der Mathematik automatisch bei Erwähnung in Lehrbüchern relevant (dann ist es wohl nicht wichtig, wie oft der in der Literatur tatsächlich vorkommt). Nun ist das hier kein Begriff aus der Mathematik, aber im Register steht interessanterweise, dass diese RK auch sinngemäß für andere Wissenschaften gelten, diese dann durch WP:RK#A abgedeckt seien.
Finde ich persönlich etwas ungünstig, weil natürlich auch Lehrbuchautoren TF betreiben können, die nicht mit Standarddefinitionen entsprechen müssen, aber nach unseren RK wäre das abgedeckt, auch wenn ich diesen Artikel hier sehr dünn finde. --Bildungskind (Diskussion) 23:29, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Im Beitrag mehrere Literaturhinweise ergänzt, die m. E. darauf hinweisen, das es sich nicht, wie vermutet, um Theoriefindung handelt. Das wäre das eine, das andere wäre jedoch den Beitrag evtl. etwas besser verständlich umzuformulieren. --Stephan Tournay (Diskussion) 21:44, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

@A.Abdel-Rahim, ArchibaldWagner, Bleckneuhaus: Ihr hattet in der QS kommentiert. Mögt ihr euch hier auch äussern? --Leyo 09:24, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre zunächst für Löschung gewesen, weil Innere/Äußere Zustandsgröße mir wie willkürliche Begriffsbildungen erschienen (mit der Gefahr, dass sie sich von Wikipedia ausgehend in andere Webseiten und Lehrbücher ausbreiten). Für mich sind sog. innere Z. einfach dasselbe wie (thermodyn.) Zustandsgrößen, und sog. äußere Z. sind Parameter, die das System definieren. Mein Eindruck von TF wurde dadurch verstärkt, dass die ersten Lit-Belege (Schönhuber und Jaworski), außer, dass die Begriffe erwähnt werden, weiter keinen Gebrauch davon machen. Inzwischen haben sich die Begriffe aber in mehrern anderen Büchern finden lassen, das rechtfertigt mE in einer Enzyklopädie einen kurzen Artikel (gemeinsam für beide?). --Bleckneuhaus (Diskussion) 10:43, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Du meinst, ähnlich wie bei Sinus und Kosinus? Wenn die beiden Konzept (ohne Redundanz) nicht sinnvoll trennbar sind, würde ich das befürworten. Dann müsste man so oder so einen der beiden Artikel hier löschen (was an sich aber dann nicht Gegenstand der LD ist und so ...). Mir fehlen persönlich noch konkret ausgearbeitete Beispiele und Formeln, um sich das vorstellen zu können. Ich weiß deshalb nicht, wie sinnvoll das wäre. --Bildungskind (Diskussion) 11:38, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
erlöst den doch endlich (durch Löschung) loool. Offensichtlich schaffen wir keinen brauchbaren Artikel zum Thema? Was sagt die Redaktion? --Hannes 24 (Diskussion) 12:48, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Welche, Physik oder Chemie? Die interessierten Benutzer beteiligten sich ja an der QS. --Leyo 10:41, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das ähnlich wie @Bleckneuhaus. Ich bin aber für eine Löschung beider Lemmata (innere und äußere Zustandgröße) bzw. Umwandlungen in Weiterleitungen auf Zustandsgröße, dort sollte ein kurzen Absatz eingefügt werden, in welchem beide fraglichen Begriffe erläutert werden; etwa gemäß des Lehrbuchs von Baehr, Kabelac "Thermodynamik..." 16. Aufl. S 16; ergänzt um den Hinweis, dass diese Begriffe in der technischen Lehrbuchliteratur benutzt werden. Die Beschreibung von @Bleckneuhaus oben: „...sog. innere Z. einfach dasselbe wie (thermodyn.) Zustandsgrößen, und sog. äußere Z. sind Parameter, die das System definieren“ – in Bezug auf ein äußeres System in welches das thermodynamische System eingebettet ist – finde ich gar nicht schlecht. --ArchibaldWagner (Diskussion) 14:23, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich schließe mich @ArchibaldWagners Meinung an. --Bleckneuhaus (Diskussion) 14:36, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das Lemma Zustandsgröße um die Definition von innerer und äußerer Zustandgröße erweitert, um die Umwandlung in WLs zu ermöglichen. --ArchibaldWagner (Diskussion) 21:04, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Lemmata für innere und äußere Zustandsgröße in Weiterleitungen auf Zustandsgröße umgewandelt. --ArchibaldWagner (Diskussion) 09:49, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --ArchibaldWagner (Diskussion) 09:47, 27. Mai 2024 (CEST)
--ArchibaldWagner (Diskussion) 09:47, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
@ArchibaldWagner Bei den Löschkandidaten gibt es keine Archivierungsunterseiten, also wird der Baustein nichts bringen.
Der Löschantrag ist jetzt entfernt worden, also vermerke ich mal LAE. Wer etwas dagegen hat, kann den LA wieder einsetzen. --Bildungskind (Diskussion) 10:01, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]