Tim Stanik

Tim Stanik (* 1978 in Wülfrath) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung.

Leben

Tim Stanik studierte nach einer Ausbildung zum Industriekaufmann Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung, Berufspädagogik und Soziologie an der Universität Dortmund. Von 2008 bis 2014 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Erwachsenenbildung an der Technischen Universität Dortmund, wo er im Jahr 2015 seine Promotion abschloss. Von 2014 bis 2020 war er wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Erwachsenenbildung an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Im Jahr 2020 erhielt er einen Ruf an die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, den er ablehnte. Im selben Jahr wurde er zum Professor für Beratungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Digitalisierung an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) ernannt. Seit dem Jahr 2023 hat er eine Universitätsprofessur für Erziehungswissenschaft mit der Denomination Erwachsenenbildung und Pädagogische Professionalität an der Universität Münster inne.[1]

Seine Forschung- und Arbeitsschwerpunkte liegen insbesondere im Bereich der (digitalen) Beratung in der Weiterbildung sowie in der Didaktik der Erwachsenenbildung.[2]

Veröffentlichungen (Auswahl)

Monografie
  • Beratung in der Weiterbildung als institutionelle Interaktion. Studien in Pädagogik, Andragogik and Geragogik. Peter Lang Edition, Frankfurt am Main 2015, ISBN 978-3-631-67044-6 (Dissertation Technische Universität Dortmund)
Buch- und Lexikonbeiträge
  • Anbieterinstitutionelle Kontexte und Beratungen in der Weiterbildung. In: Gieseke, W./Nittel, D. (Hrsg.): Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne. Stuttgart (2016), S. 425–434.
  • Umgänge mit Prekarität von Lehrenden in der Weiterbildung – eine explorative, berufsbiographische Längsschnittuntersuchung. In: Iller, C. u. a. (Hrsg.): Dokumentation der Jahrestagung 2016 der Sektion Erwachsenenbildung. Opladen (2017), S. 329–339.
  • Weiterbildungsberatung. In: Pick, I. (Hrsg.): Beraten in Interaktion. Eine gesprächslinguistische Typologie des Beratens. Frankfurt am Main (2017), S. 259–278.
  • Mikrodidaktische Modelle. Historische Betrachtung eines teildisziplinären Spezialdiskurses. In: Dörner, O. u. a. (Hrsg.): Vergangene Zukünfte – neue Vergangenheiten Geschichte und Geschichtlichkeit der Erwachsenenbildung. Dokumentation der Jahrestagung 2019 der Sektion Erwachsenenbildung. Opladen (2020), S. 274–284
  • Didaktische Prinzipien der Erwachsenenbildung als Beiträge auf aktuelle Fragen der Inklusion in der Weiterbildung. In: Herzog, S./Wieckert, S. (Hrsg.): „Inklusion – eine Chance, Bildung neu zu denken?!“ Weinheim und Berlin (2020), S. 120–137.
  • Unterricht. In: Arnold, R./Nuissl, E./Schrader, J. (Hrsg.): Wörterbuch Erwachsenenbildung. Stuttgart (2023), S. 415
  • Lehr-/Lernziele. In: Arnold, R./Nuissl, E./Schrader, J. (Hrsg.): Wörterbuch Erwachsenenbildung. Stuttgart (2023), S. 262
  • Videoberatung – Merkmale, Anforderungen, (ungenutzte) Potenziale in der beruflichen Beratung. In: Knickrehm, B./Fletemeyer, T./Ertelt, J. (Hrsg.): Berufliche Orientierung und Beratung. Aktuelle Herausforderungen und digitale Unterstützungsmöglichkeiten. Wiesbaden (2023), S. 373–389.
Beiträge in Fachjournalen
  • ChatGPT und die Beratung in Bildung und Beschäftigung – Ein Selbstversuch. In: dvb forum. Heft 2, S. 23–27 (2023)

Einzelnachweise

  1. Universität Münster, Institut für Erziehungswissenschaft: Tim Stanik
  2. Tim Stanik. Persönliche Homepage von Tim Stanik. Abgerufen am 10. Oktober 2023.