Rhenocen

Strukturformel
Strukturformel von Rhenocen
Ekliptische Konformation
Allgemeines
Name Rhenocen
Andere Namen
  • Bis(cyclopentadienyl)rhenium
  • Cp2Re
Summenformel C10H10Re
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 56261-86-0
PubChem 124321
Wikidata Q43685233
Eigenschaften
Molare Masse 316,39 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Rhenocen (Benennung nach IUPAC: Bis(η5-cyclopentadienyl)rhenium(II))[2] mit der Halbstrukturformel [Re(C5H5)2] oder auch [Re(Cp)2], ist eine chemische Verbindung des Rheniums aus der Gruppe der Metallocene.

Gewinnung und Darstellung

Rhenocen kann durch Photolyse von Re(C5H5)2H in einer Stickstoff- und Argonmatrix bei 12 K hergestellt, isoliert und untersucht werden.[3] Oberhalb dieser Temperatur können ein Pentamethylderivat und Rhenocenhydrid isoliert werden.[4]

Eigenschaften

Bei sehr tiefen Temperaturen liegt der Rhenocenkomplex monomer vor und hat eine Sandwichstruktur.[3]

Verwendung

Rhenocenkomplexe werden bezüglich ihrer Antitumoraktivität untersucht.[5]

Einzelnachweise

  1. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  2. Eintrag zu sandwich compounds. In: IUPAC (Hrsg.): Compendium of Chemical Terminology. The “Gold Book”. doi:10.1351/goldbook.S05468.
  3. a b Jeremy N. Hill, Robin N. Perutz, A. Denise Rooney: Laser-Induced Fluorescence of Rhenocene in Low-Temperature Matrixes: Selective Excitation and Emission. In: J. Phys. Chem. Band 99, Nr. 2, 1995, S. 531–537, doi:10.1021/j100002a014.
  4. Nebengruppenelemente, Lanthanoide, Actinoide, Transactinoide Band 2: Nebengruppenelemente, Lanthanoide, Actinoide, Transactinoide, Anhänge. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2016, ISBN 978-3-11-049590-4, S. 1929 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. S.P. Fricker: Metal Compounds in Cancer Therapy. Springer Science & Business Media, 2012, ISBN 978-94-011-1252-9, S. 138 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).