Portal Diskussion:Belgien/Archiv 2006

Lebendiges Portal

Was hier fehlt ist 1. die Rubrik für neue Artikel; da hätte ich 'ne Menge einzutragen und das würde dem Portal doch gleich etwas Leben einhauchen, wenn man auf seiner Beobachtungsseite regelmäßig sieht: aha, da gibt es wieder was. 2. Sport. Ich bin jedenfalls wild entschlossen, hier etwas zu machen. Gruß an alle Belgien-Freunde, Stullkowski 18:43, 20. Jan 2006 (CET)

So, Sport habe ich eingefügt. Geschichte dürfte für meinen Geschmack weiter nach oben. Gibt es Meinungen dazu unter den zahllosen Anwesenden? Stullkowski 18:51, 20. Jan 2006 (CET)
Hi Stullkowski, ich schließe mich in allen Punkten an. Geschichte dürfte weiter nach oben und auch ansonsten wirkt die Seite eher tot als lebendig. Auf anderen Portalen gibt es kleine Kästchen für neue Artikel, gewünschte Artikel, grausam missratene und daher bearbeitungsbedürftige Artikel, Artikel im Review, Artikel mit Prädikat... etc. Gibt einem viel eher den Eindruck, dass hinter den Portalen aktive User stehen. Sollen wir hier nicht was dran ändern? -- Athenchen 20:20, 20. Jan 2006 (CET)

Schön! Sollen wir Geschichte gleich hinter Geographie und vor Kultur setzten, oder hinter die Kultur? Dann hätte ich auch gerne noch deine Meinung zu 'Bildung'. Fehlt ja auch noch - Unis und so... Das kommt in die Rubrik Kultur, nicht in eine eigene, oder? Etwas stört mich auch die Bezeichnung 'Völker und Volksgruppen' in Kultur. Nur Volksgruppen, oder noch ein anderes Wort? Am wichtigsten finde ich im Moment aber den Kasten für die neuen Artikel, aber so recht traue ich mich nicht. Wohin damit? Stullkowski 20:39, 20. Jan 2006 (CET)

Geschichte finde ich zwischen Geographie und Kultur sehr gut aufgehoben. Das ist die übliche Reihenfolge. Bildung sollte keinen eigenen Absatz bekommen, sondern eher unter "Kultur" eingereiht werden. Denn außer Unis fällt mir gerade nicht viel ein, was man da noch einsortieren könnte. Ist aber alles nur meine persönliche Meinung! Schade, dass sich hier nicht mehr an der Diskussion beteiligen. Nur "Volksgruppen" statt "Völker und Volksgruppen" hat meine Zustimmung. Was den Kasten betrifft: Hab mir gerade mal die unterschiedlichsten Portale angesehen für Lösungsvorschläge. Gut gelungen finde ich dieses "Kästchen-an-Seite-System" in den Portalen Geowissenschaften und Europa oder auch die Gliederungen im Portal Deutschland oder Klassische Musik wobei diese beiden auch vom sonstigen Layout ziemlich überzeugend sind. Was denkst du? Man könnte in den oberen Teil des Portals nach dem Einführungstext solche Bausteine basteln und daran erst die Artikellisten anschließen lassen oder man lässt die Bausteine als Leiste an der rechten Seite langlaufen. Oder völlig anders. Soweit mein Vorschlag. -- Athenchen 00:02, 21. Jan 2006 (CET)

Einen Kasten am rechten Rand finde ich auch am besten. Machst du das? Stullkowski 10:56, 21. Jan 2006 (CET)

Man sollte doch wieder den Kasten für exzellente, lesenswerte und zu überarbeitende Artikel einfügen. So schlecht sind die Belgien-Artikel nämlich gar nicht: Hergé gehört zu den exzellenten und Émile Verhaeren, Adrien de Gerlache de Gomery, Niederländische Sprache und Dritte Flandernschlacht zu den lesenswerten. Es gäbe also doch was einzutragen. Gruß, Stullkowski 19:24, 31. Jan 2006 (CET)
Genau meine Meinung. War noch auf der Suche nach exzellenten bzw. lesenswerten Artikeln gewesen um sie in den Kasten einzufügen, als die Rubriken auch schon wieder gelöscht worden waren. Was für ein Frust. Ein Hinweis auf die herausragenden Artikel würde das Portal imo aufwerten. Und persönlich fand ich auch die Rubrik für zu überarbeitende Artikel nicht schlecht. Es gibt nämlich wirklich genug Belgien-bezogene Artikel, über die man nochmal drüber gucken müsste. -- Athenchen 10:33, 1. Feb 2006 (CET)
Setzt Du das dann wieder rein? Du hast das ja schon mal gemacht und weißt wie's geht. Auf meinem (relativ kleinen) Bildschirm ist da allerdings jetzt schon ein unschöner Leerraum rund um das Bild und der Kasten ist auch außerhalb des Bildschirms. Vielleicht darf man die neuen, fehlenden usw. Artikel doch nicht daneben setzten, sondern drunter? Wünschenswert wäre auch immer noch eine Möglichkeit der einzelnen Abschnitte. Aber wie? Gruß, Stullkowski 13:23, 3. Feb 2006 (CET)

Neues Layout

Habe gerade mal eine kleine Infobox eingearbeitet und zu Anschauungszwecken ziemlich wahllos neue Artikel eingefügt. Ist absolut verbesserungsbedürftig! Bin für Rückmeldungen dankbar. -- Athenchen 14:36, 21. Jan 2006 (CET)

Ist aber doch eine große Verbesserung! Finde ich gut. Jetzt kann man an Kleinigkeiten feilen...
Ich habe die exzellenten und lesenswerten wieder eingefügt. Diesmal mit Inhalt. Außerdem habe ich den Kasten doch unter das Bild eingefügt. Auf meinem kleinen Bildschirm entstehen sonst enorme Löcher, wenn der Kasten einigermaßen gefüllt ist. Ich hoffe, das ist auch auf einem großen Bildschirm OK? Stullkowski 22:02, 3. Feb 2006 (CET)

Nur Belgien-spezifische Artikel?

Wie wollen wir Themen handhaben, die keinen eigenen Belgien-Artikel haben? Unter Religion steht z.B. Islam, den es natürlich in Belgien gibt, aber im entsprechenden Artikel wird Belgien nicht einmal erwähnt. Ein ähnlicher Fall wäre auch Bier als typisch belgisch, aber es ist eben kein Belgien-Artikel. Ich plädiere dafür, solche Artikel rauszulassen und die Verlinkung dem Artikel Belgien zu überlassen, solange es nicht eigene Artikel gibt, wie Belgisches Bier oder Bier in Belgien. Und zweite Frage: Wie kleinteilig wollen wir hier sein? Nehmen wir z.B. Jupiler auf? Bei Persönlichkeiten setzten wir hier auch nicht jeden Belgier rein, sondern nur die bekannteren, oder? -- Stullkowski 17:26, 26. Jan 2006 (CET)

Auch wenn Jupiler sicher nicht zu den herausragendstens belgischen Bieren gehört (ja, über Geschmack lässt sich streiten), ist es jedoch eines der drei meistverkauftesten und mit Belgien eng verbunden. Es ist sicher eine Überlegung wert, Inbev statt Jupiler einen Platz einzuräumen, da es sich um die zweitgrößte Brauereigruppe der Welt handelt und Jupiler eine ihrer wichtigsten Marken in Belgien ist (siehe "Jupiler-League" als Name der 1. Fussballdivision). Ein Artikel wie Belgisches Bier hat auf jeden Fall seine Daseinsberechtigung, da es eine lange Geschichte und Tradition hat und im Gegensatz zu anderen Länderen auch eine große Vielfalt an Herstellungsmethoden und Geschmacksrichtungen bietet. --Mulleflupp 16:51, 13. Nov. 2006 (CET)

Einfach den Inhalt (ohne Überschrift) entfernen und anstatt dessen folgendes reinkopieren;

{{Portal:Belgien/XYZ}}
<div align="right" style="font-size:80%">{{Bearbeiten|Portal:Belgien/XYZ|text=''Bearbeiten''}}</div>

In der Vorschau, bzw. nach dem Speichern ist dann ein roter Link zu sehen, diesen anklicken und den gewünschten Inhalt einfügen und nochmals speichern. Und schon fertig. Es sollten nicht alle Inhalte über einen Bearbeiten Button verfügen. Manche Inhalte, wie Geographie, Geschichte und Politik ändern sich kaum und deshalb sollte dort kein Link zum Bearbeiten eingefügt werden. Grüße --Doit ʋ 13:35, 4. Feb 2006 (CET)

PS wenn ich einen Rat geben darf: strukturiert doch die Seite etwas um, die Boxen müssen nicht alle untereinander angeordnet sein, sondern können auch nebeneinander sein. Gebt ein paar kleine Bilder rein, dass frischt das ganze etwas auf. --Doit ʋ 13:37, 4. Feb 2006 (CET)
Super! Ich hatte immer in dem Moment gedacht, ich hätte einen Fehler gemacht, als der rote Link kam. Jetzt hab' ich's kapiert - vielen Dank. Die Kästechen-Strukturist dann der nächste Schritt. Gruß, Stullkowski 14:01, 4. Feb 2006 (CET)

Exzellent: Belgisch-Kongo

Der Artikel Geschichte der Demokratischen Republik Kongo ist als exzellent eingestuft. Belgisch-Kongo führt per redirect dorthin. Stellt sich die Frage: Ist das damit auch ein exzellenter Artikel im Portal Belgien? Stullkowski 19:39, 10. Feb 2006 (CET)

Überarbeitung

Hallo, nachdem mich das Loch oben im Portal gestört hat, hab ich es heute nacht mal ein bißchen überarbeitet. Es gibt zwei Versionen: eine, bei der sich an den Inhalten nichts geändert hat, und eine, bei der fast alle Einzelbiografien rausgeflogen sind und dafür Bilder und Links auf die Schwesterprojekte reingekommen sind. --Elian Φ 04:30, 1. Apr 2006 (CEST)

Sehr schön! Von mir aus gerne ohne Biographien. Gruß, --Stullkowski 09:17, 1. Apr 2006 (CEST)
Ganz gut, vielleicht etas u dunkelgrün. Viele Biografien werden schwerauffindbar, da sie vielfach nicht in Kategorien eingeordnet sind. Man sollte sie deshalb auf einer separaten Seite unterbringen oder unten anhängen. Zur einfacheren bearbeitung der Portal - Seite könnte man die einzelnen Kapitel separat editierbar machen, dies hilft bei Neueinträgen. Gruß - Frinck 10:40, 1. Apr 2006 (CEST)
Sehr gut gelungen!! Wirkt jetzt schon bedeutend professioneller. Und das Grün ist auch super. Dieses Lachsrosa hatte mich ohnehin immer gestört. :-) -- Athenchen 10:51, 1. Apr 2006 (CEST)
Toll geworden. Die Biographieeinträge können ja über die alten Versionen noch den einzelnen Kategorien zugeführt werden. Das ist glaube ich besser als die noch irgendwie auf eine neuen Seite zu packen. --Triggerhappy 11:30, 1. Apr 2006 (CEST)
Richtig bemerkt bzgl. Bios, die sollen ja nur vorübergehend dort geparkt werden, damit nichts Gesammltes verloren geht. Jeder rettet eine Rubrik und schon können wir sie schnelllöschen lassen. mfg - Frinck 11:39, 1. Apr 2006 (CEST)
Die Bios aus Portal:Belgien/2. Liste bekannter Belgier in die noch recht dünne Liste bekannter Belgier übertragen (und natürlich in passende Kategorien), damit wäre das Problem aus der Welt. --Elian Φ 15:59, 1. Apr 2006 (CEST)

Portalbetreuerliste

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 15:54, 8. Apr 2006 (CEST)

Bezeichnungen in der Hauptstadtregion Brüssel

Hallo allesamt, wie verfahren wir mit dem verfahrenen Brüsseler Sprachenstreit hier in der WP:DE? Im Moment sind die Lemmanamen in der Hauptstadtregion auf niederländisch angegeben, französischsprachig fände ich in Anbetracht der demographischen Situation angemessener (siehe auch meine Frage auf Diskussion:Sint-Gillis). Benutzer:EifelMan hat schon in dieser Richtung editiert, aber nicht typographisch schön (ich böte mich an, das zu verhübschen). Ich schlage vor, die Lemmanamen konsequent auf französisch umzustellen (also z.B. Elsene nach Ixelles verschieben, Sint-Gillis nach Saint Gilles (Brüssel) etc.; Brüssel bleibt natürlich Brüssel und wird nicht etwa Bruxelles), unter Nennung des niederländischen Namens an zweiter Stelle in fett. Zustimmung / Widerspruch? --Migo Hallo? 19:25, 15. Mai 2006 (CEST)

Eingeschränkte Zustimmung Hallo; Die flämischen Ortsnamen sind sicherlich historisch richtig, mir als deutschsprachigem Belgier jedoch zum Teil völlig fremd. Aus unserer lokalen Tageszeitung kenne ich seit jeher nur die französischen Bezeichnungen. Im Sinne einer Vereinfachung bin ich immer bestrebt den Weg des geringsten Wiederstandes zu suchen und so ergibt sich neben dem demographischen Gesichtspunkt auch die Fragestellung; Sucht ein deutschsprachiger User Elsene oder Ixelles ? Aus meiner ostbelgschen Brille betrachtet neige ich persönlich zu den französischen Bezeichnungen. Ein mir bekannter Sprachforscher gewichtet Begriffe nach Google Relavanz, so könnte man auch verfahren. Aber Vorsicht in Belgien tritt man in Sprachangelegenheiten mindestens jedem Zweiten auf die Füße. -- Frinck 06:48, 16. Mai 2006 (CEST)
Pauschal alles ins Französische zu übertragen finde ich auch schwierig, weil die Namen historisch flämisch sind, für deutschsprachige Benutzer die flämischen/historischen Namen bekannter sind und weil man in ein Wespennest sticht. Mir ist so, als sei jede einzelne Gemeinde in Brüssel als frankophon oder niederländischsprachig definiert, je nachdem, welche Gruppe die Mehrheit stellt, was also auch noch dynamisch ist (kann leider nicht finden, wo das steht). Streng genommen müßte man da also differenzieren. Ich bin jedenfalls auch dafür, eher vom deutschen Standpunkt aus zu benennen (wir bleiben doch auch bei der deutschen Version Brüssel). --Stullkowski 12:02, 16. Mai 2006 (CEST)
Alle Lemmata undifferenziert ins Französische zu übersetzen finde ich auch nicht besonders überzeugend. Schließe mich in dieser Hinsicht meinem Vorredner an. Ich lebe in Flandern und Elsene ist mir ein Begriff - Ixelles dagegen hatte ich bislang noch nie gehört. Eine einseitige Frankophonisierung finde ich bei einer Stadt, die offiziell als zweisprachig gilt, nicht gelungen. Trotzdem wäre natürlich eine einheitlich Lösung gut. Eine Möglichkeit wäre den niederländischen und den französischen Namen gleichberechtigt zum Lemma zu machen, also z.B. Ixelles / Elsene bzw. Elsene / Ixelles. Dies wird bei einigen Artikeln in der englischen Wikipedia so gemacht. Man könnte Redirects von Ixelles und Elsene zu dem gemeinsamen Lemma erstellen und jeder Benutzer würde trotz unterschiedlicher Sprachgewohnheiten finden was er sucht ohne dass das Lemma eine Dominanz des Französischen suggeriert. Die englische Lösung mit dem Bindestrich halte ich allerdings für nicht so glücklich, da das schnell zu der Annahme verleiten kann, es handele sich um einen Doppelnamen. Ein Nachteil dieser Lösung ist natürlich, dass in einigen Fällen lange Lemmata entstehen, z.B. bei Sint-Lambrechts-Woluwe / Woluwe-Saint-Lambert. Die Frage ist, ob man das in Kauf nimmt. Gruß, Athenchen blabla 14:17, 16. Mai 2006 (CEST)
Wie wäre es denn damit die Lemmata so zu benennen, dass der Name der Stadt in der amtssprache Sprache der Region in der sie liegt und danach in Klammern der name in der entsprechenden anderen Sprache geführt wird. Also z.B.: Elsene (Ixelles).
In Brüssel wird das dann Problematisch, doch hier könnte man dann mit Schrägstrich arbeiten. --Triggerhappy 14:26, 16. Mai 2006 (CEST)
P.S.: Dieses Vorgehen (egal wie es nun beschlossen wird) sollte vielleicht im Portal als Richtlinie bei der Erstellung von Artikeln erwähnt werden. --Triggerhappy 14:27, 16. Mai 2006 (CEST)
  • An die Variante mit dem Schrägstrich hatte ich auch schon gedacht. Laut Wiki-Syntax macht das aber, soweit ich weiß, eine Unterseite; Ixelles/Elsene wäre also eine Unterseite von Ixelles, eher unschön. @ Triggerhappy: Ixelles gehört zur zweispachigen Hauptstadtregion Brüssel, das ist ja genau das Problem: Beide Namen sind offiziell (im übrigen kenne ich es nur als "XL" *g*). Gibt es irgendeine offizielle Sprachregelung in Belgien, die z.B. auf offiziellen belgischen Websites in englischer Übersetzung benutzt wird? Wenn Schrägstrich- oder Bindestrichregelung: Welcher Name kommt zuerst? --Migo Hallo? 17:06, 16. Mai 2006 (CEST)
Mein Lösungsvorschlag bezog sich nur auf Städte außerhalb der Region Brüssel. Aber auch in Brüssel gibt es eine kläre Aufteilung nach Sprachen. Offiziell ist Brüssel natürlich zwei, sogar dreisprachig. Als wir uns damals im Rathaus von Tervuren gemeldet haben, kann ich mich noch gut daran erinnern, dass über dem Schalter stand: "hier wird Flämisch gesprochen". Man konnte auch in allen möglichen Sprachen auf die Angestellten einreden. Die Antwort bekam man in flämisch. Da das mit dem Schärgstrich wahrscheinlich technisch nicht funktioniert, sollte man zumindest außerhalb von Brüssel die Klammern nutzen. Klappt das mit dem Schrägstrich denn nicht, wenn man (wie oben vorgeschlagen) ein Leerzeichen vor und hinter dem Schrägstrich läßt? Hab's noch nicht ausprobiert. --Triggerhappy 17:15, 16. Mai 2006 (CEST)
Auf der offiziellen Website der Region Brüssel-Hauptstadt (so die korrekte, amtliche Bezeichnung der Hauptstadtregion Brüssel, wie sie von der Zentralen Dienststelle für deutsche Übersetzungen festgelegt worden ist), sind die Brüsseler Ortsbezeichnung nach dem Schema „Ixelles/Elsene“ angegeben (sowohl auf der deutschen als auch auf der englischen Seite). Dies finde ich auch logisch, da die Region Brüssel-Hauptstadt offiziell zweisprachig (französisch/niederländisch) ist. Die französische Bezeichnung würde ich bei den Brüsseler Ortsbezeichnungen an erster Stelle setzen, da die französische Sprache auf dem Gebiet der Region Brüssel-Hauptstadt deutlich mehr Sprecher hat als die niederländische Sprache (Schätzungen gehen von 80–90% aus). Dass am Gemeindeschalter der Stadt Tervuren „hier wird Flämisch gesprochen“ stand, ist völlig normal, da Tervuren in Flandern liegt (wenn auch nur wenige Kilometer von der Region Brüssel-Hauptstadt entfernt), und es in Flandern nur eine Amtssprache gibt (mit Ausnahme der Gemeinden mit Sprachenerleichterungen für Französischsprachige). Gruß, --EifelMan 22:04, 16. Mai 2006 (CEST)
Okay, aber soweit waren wir schon. Das Problem ist, dass man die Lemmata nicht mit Schrägstrich schreiben kann, da dann eine Unterseite erstellt wird. Daher brauchen wir eine Ersatzlösung. Wenn es aber nach dem Sprachanteil geht, könnte man wirklich die Klammerlösung wählen. --Triggerhappy 22:09, 16. Mai 2006 (CEST)
Da die MediaWiki "/" anscheinend im Lemma nicht verarbeiten kann, müssen wir uns etwas einfallen lassen. Als Alternativen bleiben der Bindestrich und die Klammern. Beide Lösungen haben aber - wie ich finde - relativ große Nachteile, denn der Bindestrich lässt den Namen wie einen Doppelnamen erscheinen, wogegen die Klammern normalerweise die Lage angeben, wie z.B. bei Langenfeld (Rheinland). Fragt sich der Leser dann ob es sich bei "Ixelles (Elsene)" um die Stadt Ixelles handelt, die in Elsene liegt? -- Athenchen blabla 22:16, 16. Mai 2006 (CEST)
Mein Blick schweift gerade über die Tastatur und es scheint wirklich schwierig zu werden. Was sagt den die MediaWiki zum anderen Schrägstrich "\"? Oder findet ihr das nicht gut? Ich bin mir da nicht schlüssig. Könnte vielleicht bei Neulingen zu Problemen führen, die dann ausversehen den falschen benutzen und Unterseiten erstellen. --Triggerhappy 22:25, 16. Mai 2006 (CEST)
Wie wäre es denn, wenn man als Trennungszeichen einen Gedankenstrich (keinen Bindestrich) mit umschließenden Leerzeichen benutzen würde? Das Lemma für unser Beispiel sähe dann folgendermaßen aus „Ixelles – Elsene“. Was haltet ihr von dieser Idee? Ist dies technisch möglich? --EifelMan 19:19, 18. Mai 2006 (CEST)
Die horizontalen Strichlein hatten hier ja bereits wenig Lob gefunden, weil sie das Lemma zu sehr nach einem Doppelnamen aussehen lassen. Technisch möglich müsste der Gedankenstrich allerdings sein. Die Frage ist nur, ob "Sint-Lambrechts-Woluwe – Woluwe-Saint-Lambert" den Leser nicht dezent verwirrt. -- Athenchen blabla 19:36, 18. Mai 2006 (CEST)
Den Gedankenstrich finde ich schon besser. Ein Schrägstrich mit Leerzeichen würde wohl keine Unterseite erstellen: Ixelles / Elsene. Ich bin aber trotzdem gegen Doppellemmata, für Redirects und die Wahl des Lemmas nach der offiziellen Bezeichnung, die sich die Gemeinde selbst gibt und falls sie sich selber nicht entscheiden kann (siehe Ixelles – Elsene-Homepage) nach deutschem Sprachgebrauch (zur Not Google). --Stullkowski 19:44, 18. Mai 2006 (CEST)

Ich habs mal in meinem Benutzernamensraum ausprobiert, und Benutzer:DerHerrMigo / Test hat sehr wohl eine Unterseite meiner Userpage gemacht (hab sie zwischenzeitlich löschen lassen). Aber vielleicht isses nicht so schlimm, wenn Ixelles auf die Unterseite Ixelles / Elsene redirected (und Elsene natürlich auch)? Ich könnte damit leben, und fände es mittlerweile am besten. Ich fürchte, dass der deutsche Sprachgebrauch (außer für Brüssel selbst) wenig hilft, denn der hängt schlicht davon ab, welche Leute man kennt und welche nicht. Ich kenne keine Flamen, deshalb kommt mir Elsene spanisch vor. Andere kennen womöglich keine Wallonen, können womöglich Niederländisch, und finden deshalb Ixelles schräg. Offiziell sind ohnehin beide Bezeichnungen (in der Region Brüssel). --Migo Hallo? 12:14, 19. Mai 2006 (CEST)

Hm... Wie deute ich den Diskussionsstand? Ich persönlich bin im Moment für die Schrägstrich-Variante; Unterseite hin, Unterseite her. Das hieße, die entsprechenden Artikel würde ich verschieben wollen nach: Ixelles/Elsene, Auderghem/Oudergem, Schaerbeek/Schaarbeek, Berchem-Sainte-Agathe/Sint-Agatha-Berchem, Saint-Gilles/Sint-Gillis, Molenbeek-Saint-Jean/Sint-Jans-Molenbeek, Saint-Josse-Ten-Noode/Sint-Joost-ten-Node, Woluwe-Saint-Lambert/Sint-Lambrechts-Woluwe, Woluwe-Saint-Pierre/Sint-Pieters-Woluwe, Uccle/Ukkel, Forest/Vorst und Watermael-Boitsfort/Watermaal-Bosvoorde -- auch wenn einige davon lächerlihch lange Lemmanamen bekämen. Unverändert bleiben Anderlecht, Brüssel, Etterbeek, Evere, Ganshoren, Jette und Koekelberg. Wie ist die Stimmung? --Migo Hallo? 12:02, 23. Mai 2006 (CEST)
Ich habe keine Einwände. Im Übrigen wird die Schrägstrichvariante bereits im Lemma der Belgischen Eisenbahngesellschaft angewandt (allerdings ohne umschließende Leerzeichen). --EifelMan 17:50, 25. Mai 2006 (CEST)
Die Schrägstrichvariante ist schön, aber nicht, wenn sie Unterseiten erzeugt. Das halte ich für eine sehr verwirrende Lösung. Das Beispiel das EifelMan genannt hat, finde ich interessant. Dort wird ein Schrägstrich im Lemma verwendet, aber (habe Angst, dass ich da was übersehen habe!) eine Unterseite hat das nicht erzeugt, oder? Wie funktioniert denn das? -- Athenchen blabla 14:05, 26. Mai 2006 (CEST)

Sooo, hab jetzt die Lemmata alle verschoben, doppelte Redirs aufgelöst und die Links in den Artikeln gefixt. Irgendwie war das wohl falscher Alarm meinerseits mit den Unterseiten. MediaWiki scheint zwischen den Namensräumen zu unterscheiden, und im Artikel-Namensraum macht es wohl keine Unterseiten. Nun denn. Ich hab die Lemmata jetzt ohne Leerzeichen um den Slash gemacht, eher aus Versehen, aber so ists ja auch konsistenter mit NMBS/SNCB (hier drolligerweise NL/FR, auch auf der offiziellen Seite... Diese Belgier...). Als Perfektionist müsste man sich jetzt noch Gedanken machen um die Navileiste Vorlage:Navigationsleiste_Gemeinden_in_der_Hauptstadtregion_Brüssel: Am schönsten wäre es, zwei Reihen "Inhalt" zu haben, einmal auf FR, einmal NL. Das wird aber wohl nicht gehen? Wer hat ne Idee? --Migo Hallo? 10:20, 2. Jun 2006 (CEST)

Systematisch neue Artikel finden

Um Belgien-Artikel systematisch zu finden, sei an den KatScan erinnert. Neue Artikel werden mit new gekennzeichnet. Reicht sieben Tage zurück. --Stullkowski 10:26, 15. Jun 2006 (CEST)

Namenskonventionen für belgische Universitäten

Habe mal eine Frage dazu. Nimmt man die Originalnamen (also entweder frz. oder nl.) oder die deutsche Übersetzung als Lemma? Die Praxis ist bislang nicht einheitlich, siehe Universität Gent, aber Université de Liège. Sollte man das vereinheitlichen, bzw. wie hält man es mit zukünftigen Artikeln, z.B. bei der ULB und der VUB in Brüssel? Wäre dankbar, wenn jemand seine Meinung dazu sagen könnte. Gruß, Athenchen blabla 15:21, 18. Jun 2006 (CEST)

Athenchen weiß bescheid, aber für den Rest der Welt hier der Hinweis, dass dieses Problem zumindest für die Universitäten Leuven/Louvain bereits virulent ist und für diesen konkreten Fall auf Diskussion:Katholieke Universiteit Leuven diskutiert wird. --SCPS 00:06, 6. Jul 2006 (CEST)

Sprachen in Belgien

Aus meiner Sicht fehlt es noch an einem Artikel zum Sprachgebrauch in Belgien, analog zu Sprachen in der Schweiz. Der Artikel Flämisch-wallonischer Konflikt ist dafür kein Ersatz, da er den politischen Konflikt zwischen den beiden Volksgruppen behandelt, es fehlt ein Artikel zu Geschichte und Gegenwart des Sprachgebrauchs. Ich habe jetzt mal eine Baustelle auf meiner Benutzerseite angelegt und hoffe, in den nächsten Tagen und Wochen einen brauchbaren Artikel basteln zu können. Wer will, kann gern vorbeischauen. --SCPS 09:11, 29. Sep 2006 (CEST)

Tourismus in Belgien

Hallo zusammen. Bin gerade mit Eifer und Freude dabei, das Belgien-Portal zu erkunden. Dabei bin ich auch auf die Rubrik Fehlende Artikel gestoßen und habe mir gedacht, dass ich hier eventuell von Nutzen sein könnte. Da ich selbst sechs Jahre lang im Tourismusbereich (leider nicht in Belgien sondern eher im Mittelmeerraum) gearbeitet habe, wollte ich mich um eben diesen Artikel kümmern. Eine englische Seite Tourism in Belgium besteht ja bereits. Diese ist relativ allgemein gehalten und aus diesem Grund wollte ich mal fragen, ob eine Übersetzung der englischen Seite sich lohnt (auf deren Basis dann der Artikel erweitert würde), oder ob es besser ist, sofort eine komplett neue Seite zu erstellen.<br: >Da ich ein relativ neuer Wikipedia-Schreiberling bin, kann ich leider nicht mit allzu viel Erfahrung aufwarten und freue mich über Tipps, Tricks, Verbesserungsvorschläge, Kritiken usw. --Mulleflupp 12:20, 14. Nov. 2006 (CET)

Commons-Kategorien

Bei den Kategorien für deutsche Orte soll „, Germany“ im Kategorienamen erscheinen. Nachdem ich die Kategorie „Category:Beyne-Heusay, Belgium“ angelegt hatte, stellte ich fest, daß bereits existierende Kategorien wie „Category:Herve“ diese Regel meist ignorieren. Was tun?

Zum Sprachenproblem noch eine scherzhafte Frage. Wie bezeichnet man denn politisch korrekt die Einwohner und Einwohnerinnen? Etwa

  • Molenbeek-Saint-Jean/Sint-Jans-Molenbeeker und Molenbeek-Saint-Jean/Sint-Jans-Molenbeekerinnen
  • Molenbeek-Saint-Jeaner / Sint-Jans-Molenbeeker und Molenbeek-Saint-Jeaninnen / Sint-Jans-Molenbeekerinnen
  • Molenbeek-Saint-JeanerInnen/Sint-Jans-MolenbeekerInnen?

--Norbert Schnitzler 22:13, 27. Dez. 2006 (CET)