„Neukirchen (Nordfriesland)“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 34: Zeile 34:


=== Bürgermeister ===
=== Bürgermeister ===
Seit 1986 ist Peter Ewaldsen (AWG) Bürgermeister. Für die Wahlperiode 2013–2018 wurde er wiedergewählt.<ref Name="shz"> [http://www.shz.de/nachrichten/lokales/husumer-nachrichten/artikeldetails/artikel/einstimmige-personalentscheidungen.html]Einstimmige Personalentscheidungen] Husumer Nachrichten vom 20. Juli 2013, abgerufen am 20. Juli 2013</ref>
Seit 1986 ist Kim Jongun (AWG) Bürgermeister. Für die Wahlperiode 2013–2018 wurde er wiedergewählt.<ref Name="shz"> [http://www.shz.de/nachrichten/lokales/husumer-nachrichten/artikeldetails/artikel/einstimmige-personalentscheidungen.html]Einstimmige Personalentscheidungen] Husumer Nachrichten vom 20. Juli 2013, abgerufen am 20. Juli 2013</ref>


=== Wappen ===
=== Wappen ===

Version vom 5. März 2014, 09:03 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Neukirchen (Nordfriesland)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Neukirchen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 54° 52′ N, 8° 44′ OKoordinaten: 54° 52′ N, 8° 44′ O
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Nordfriesland
Amt: Südtondern
Höhe: 0 m ü. NHN
Fläche: 31,58 km2
Einwohner: 1138 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 36 Einwohner je km2
Postleitzahl: 25927
Vorwahl: 04664
Kfz-Kennzeichen: NF
Gemeindeschlüssel: 01 0 54 086
Adresse der Amtsverwaltung: Marktstraße 12
25899 Niebüll
Website: www.neukirchen-nordfriesland.de
Bürgermeister: Peter Ewaldsen (AWG)
Lage der Gemeinde Neukirchen im Kreis Nordfriesland
KarteAchtrupAhrenshöftAhrenviölAhrenviölfeldAlkersumAlmdorfArlewattAventoftBargumBehrendorfBohmstedtBondelumBordelumBorgsumBosbüllBraderupBramstedtlundBredstedtBreklumDagebüllDrageDrelsdorfDunsumElisabeth-Sophien-KoogEllhöftEmmelsbüll-HorsbüllEnge-SandeFresendelfFriedrich-Wilhelm-Lübke-KoogFriedrichstadtGalmsbüllGardingGarding  KirchspielGoldebekGoldelundGrödeGrothusenkoogHallig HoogeHaselundHattstedtHattstedtermarschHögelHolmHörnum (Sylt)HorstedtHudeHumptrupHumptrupHusumImmenstedtJoldelundKampen (Sylt)KarlumKatharinenheerdKlanxbüllKlixbüllKoldenbüttelKolkerheideKotzenbüllLadelundLangeneßLangenhornLeckLexgaardList auf SyltLöwenstedtLütjenholmMidlumMildstedtNebelNeukirchenNieblumNiebüllNorddorf auf AmrumNorderfriedrichskoogNordstrandNordstrandNorstedtOckholmOevenumOldenswortOldersbekOlderupOldsumOldsumOstenfeld (Husum)Oster-OhrstedtOsterheverPellwormPellwormPellwormPoppenbüllRamstedtRantrumReußenkögeRisum-LindholmRodenäsSankt Peter-OrdingSchwabstedtSchwabstedtSchwesingSeethSimonsbergSollwittSönnebüllSprakebüllStadumStedesandStruckumSüderendeSüderhöftSüderlügumSüdermarschSyltTatingTetenbüllTinningstedtTönningTümlauer KoogUelvesbüllUphusumUtersumViölVollerwiekVollstedtWeltWenningstedt-Braderup (Sylt)Wester-OhrstedtWesterheverWestreWinnertWischWitsumWittbekWittdün auf AmrumWitzwortWobbenbüllWrixumWyk auf Föhr
Karte

Neukirchen (dänisch: Nykirke, friesisch: Naischöspel, plattdeutsch Niekarken) ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Seebüll – ehemals Wohnort des Malers Emil Nolde – ist ein Ortsteil von Neukirchen.

Geschichte

Neukirchen wurde erstmals 1231 im Waldemar-Erdbuch als Kirchdorf erwähnt. Die St.-Johannes-Kirche wurde kurz vorher auf einer alten Warft als spätromanische Backsteinbau errichtet. Nach dem Vorbild des Riber Doms erhielt sie wenig später ein frühgotisches Gewölbe. Neben Resten verschiedener mittelalterlicher Wandmalereien besitzt die Kirche einen Taufstein, der vielleicht noch älter ist als die Kirche, eine Darstellung des thronenden Christi inmitten der Apostel aus dem 14. Jahrhundert, einen spätgotischen Schnitzaltar aus dem 16. Jahrhundert und eine Kanzel aus dem 17. Jahrhundert. Der hölzerne Glockenturm stammt von 1731.[2]

Bei der Eindeichung der Wiedingharde 1436, dem Bau des sogenannten Goldenen Rings, blieb das auf Warften liegende Dorf außen vor. Erst die Eindeichung des Gotteskooges 1566 brachte dauernden Schutz vor dem Meer.

Neukirchen war ab 1889 bis 1967 Verwaltungssitz des Amtsbezirks bzw. Amtes Neukirchen und danach bis zum 30. September 2005 des Amtes Wiedingharde.

Politik

Gemeindevertretung

Von 13 Sitzen der Gemeindevertretung hatte die Wählergemeinschaft AWG seit der Kommunalwahl 2008 sechs, die CDU und die SPD je drei und der SSW einen. Bei den Wahlen am 26. Mai 2013 erhielten die AWG 39,6 Prozent, die CDU 25,0 Prozent, die SPD 22,4 Prozent, der SSW 10,0 Prozent und die Wählergruppe NfWGN 3,0 Prozent der abgegebenen Stimmen. Die Sitzverteilung blieb unverändert. Die Wahlbeteiligung betrug zuletzt 50,3 Prozent.[3]

Bürgermeister

Seit 1986 ist Kim Jongun (AWG) Bürgermeister. Für die Wahlperiode 2013–2018 wurde er wiedergewählt.[4]

Wappen

Blasonierung: „Unter rotem, mit einem goldenen Balken nach unten abschließendem Schildhaupt, darin ein rechtsgewendeter goldener Mond zwischen zwei sechsstrahligen goldenen Sternen in Blau ein einmastiges goldenes Segelschiff mit viereckigem Segel, dessen Kiel, Steuerruder und seitliches Schwert teilweise unter der Wasserlinie verschwinden.“[5]

Die Sterne und die Mondsichel sind dem Wappen der Wiedingharde entnommen. Der goldene Balken steht für den „Goldenen Ring“, den Deich des Wiedingharder Alten Kooges, der das Gemeindegebiet teilt. Das Segelschiff stellt ein stilisiertes „Hemsenboot“, lange Zeit das Hauptverkehrsmittel im Gotteskoog, dar. Die Farbgebung ist mit Gold, Rot und Blau traditionell nordfriesisch.

Haus Seebüll und Garten

Emil Nolde

Auf einer Warft errichtete Emil Nolde ein Wohngebäude mit Atelier und Ausstellungsräumen, das er – wie den Garten – selbst entworfen hatte und das er „Seebüll“ nannte. In diesem Gebäude lebte und arbeitete er von 1927 bis zu seinem Tod 1956. Nach seinem Tod wurde Seebüll in die Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde umgewandelt und – wie in Noldes Testament verfügt – als Museum genutzt. Haus und Garten sind weitgehend unverändert.

Commons: Neukirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2023 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Beschreibung der Kirche (mit Glockengeläut)
  3. http://regisafe.amt-suedtondern.de/KW2013/Neukirchen.html
  4. [1]Einstimmige Personalentscheidungen] Husumer Nachrichten vom 20. Juli 2013, abgerufen am 20. Juli 2013
  5. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein