Liste der Baudenkmäler in Bamberg/Untere Gärtnerei

Liste der Baudenkmäler in Bamberg:

Gesamtanlage: Ensemble Altstadt Bamberg

Bergstadt: Bürgerliche Bergstadt • Domberg • Immunitäten der Bergstadt: Stephansberg • Kaulberg, Matern und Sutte • Jakobsberg und Altenburg • Michaelsberg und Abtsberg

Inselstadt: Innere Inselstadt • Erweiterungen der Inselstadt

Theuerstadt: Untere Gärtnerei • Obere Gärtnerei • Wunderburg

Eingemeindete Orte: Bruckertshof • Bug • Bughof • Gaustadt • Kramersfeld • Wildensorg

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberfränkischen kreisfreien Stadt Bamberg zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]

Diese Teilliste enthält die Denkmäler der Unteren Gärtnerei und nordöstlichen Stadterweiterungen der Theuerstadt gemäß der Aufteilung des Großinventars Die Kunstdenkmäler von Bayern: Bamberg.

Die historische, bis 1803 bestehende, Grenze zwischen Unterer und Oberer Gärtnerei, d. h. zwischen dem Stadtgericht und der Immunität St. Gangolf verlief entlang der Klosterstraße, der Spitalstraße, deren Verlängerung bis Obere Königstraße 33 und der Tränkstraße bis zum rechten Pegnitzarm.

Baudenkmäler der Unteren Gärtnerei und nordöstlichen Stadterweiterungen

Aufseßhöflein

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Aufseßhöflein 1
(Standort)
AufseßhöfleinAdeliger Gartensitz, zweigeschossiger Mansarddachbau mit niedrigem Erd- und hohem Hauptgeschoss, mit Loggia, Johann Dientzenhofer zugeschrieben, 1723D-4-61-000-47
Wikidata
Aufseßhöflein
weitere Bilder

Färbergasse

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Färbergasse 13
(Standort)
GärtnerhausEingeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Putzfassade mit Ecklisenen, wohl 1. Hälfte 18. Jhd.D-4-61-000-139
Wikidata
Gärtnerhaus
weitere Bilder
Färbergasse 13
(Standort)
Ehemaliger StallEingeschossiger, traufständiger Mansardpultdachbau, wohl 2. Hälfte 18. Jhd. ergänztD-4-61-000-139 zugehörigBW
Färbergasse 14
(Standort)
GärtnerhausEingeschossiger Pultdachbau mit Kniestock, um 1860D-4-61-000-140
Wikidata
Gärtnerhaus
weitere Bilder
Färbergasse 14
(Standort)
Ehemaliger SpeicherbauZweigeschossiger Traufseitbau, hallenartiges Obergeschoss mit Bohlenbalkendecke, Mittelunterzug und Mittelstütze, 1582/83 (dendro.dat.), 1857/58 (dendro.dat) Erdgeschoss versteinertD-4-61-000-140 zugehörigBW
Färbergasse 14
(Standort)
LagerhalleSüdlich offener Hallenbau, um 1900D-4-61-000-140 zugehörigBW
Färbergasse 14
(Standort)
StallMit Kappengewölbe auf Holzbalken und Mansardpultdach, 18. Jhd., um 1900 zum Pultdach erweitertD-4-61-000-140 zugehörigBW

Gasfabrikstraße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Gasfabrikstraße 1, 1 a
(Standort)
GärtnerhausEingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Tordurchfahrt, wohl 18. JahrhundertD-4-61-000-1417
Wikidata
Gärtnerhaus
weitere Bilder
Gasfabrikstraße 3
(Standort)
KleinhausEingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, wohl 18. JahrhundertD-4-61-000-1410Kleinhaus
weitere Bilder

Gundelsheimer Straße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
An der Mündung zur Gundelsheimer Straße
(Standort)
BildstockSandsteinpfeiler mit rundbogiger Nische, 17./18. Jahrhundert; Nischenaufsatz mit Sebastiansrelief, von Johannes Häfner, 1935D-4-61-000-65
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Gundelsheimer Straße, an der Abzweigung der Coburger Straße
(Standort)
HeiligenhäuschenKleiner gemauerter Satteldachbau mit vergitterter Nische und Lourdes-Madonna, 17./18. Jahrhundert, Bildstock nahebeiD-4-61-000-223
Wikidata
Heiligenhäuschen
weitere Bilder
Gundelsheimer Straße 13, Hallstadter Straße 28, Siechenstraße 86
(Standort)
HauptfriedhofEntstanden aus einem 1564 angelegten Armenfriedhof; an der Siechenstraße die von Johann Jakob Gönninger gestiftete und 1761–68 errichtete Votivkapelle als Kopie der Einsiedler Gnadenkapelle (Gönninger-Kapelle, siehe Siechenstraße 86), bis 1966 fünf Friedhofserweiterungen, im Südwesten die 1963–66 errichtete Aussegnungshalle (siehe Hallstadter Straße 30), mehrere Friedhofsbrunnen mit Skulpturen der 1930er Jahre, personengeschichtlich und künstlerisch bedeutende Grabdenkmäler des späten 18. bis 20. Jhs. (siehe gesonderte Grabmalerfassung)D-4-61-000-222Hauptfriedhof
weitere Bilder
Gundelsheimer Straße 13, Hallstadter Straße 28, Siechenstraße 86
(Standort)
Hauptfriedhof, 1. Abteilung mit ArkadengangbauAuf halbrundem Grundriss mit Gruftanlagen, 1821 von Johann Baptist EckD-4-61-000-222Hauptfriedhof, 1. Abteilung mit Arkadengangbau
weitere Bilder
Gundelsheimer Straße 13, Hallstadter Straße 28, Siechenstraße 86
(Standort)
Hauptfriedhof, Ehrengrab mit Kreuzgruppe für Heinrich Karl RüdelFreistehend, Sandstein, 1827 von Wilhelm Johann WurzerD-4-61-000-222Hauptfriedhof, Ehrengrab mit Kreuzgruppe für Heinrich Karl Rüdel
weitere Bilder
Gundelsheimer Straße 13, Hallstadter Straße 28, Siechenstraße 86
(Standort)
Hauptfriedhof, ehemalige Aussegnungshalle, heute KolumbariumHinter dem Arkadenbau an der Gundelsheimer Straße, kleiner satteldachgedeckter Quaderbau, 1836D-4-61-000-222Hauptfriedhof, ehemalige Aussegnungshalle, heute Kolumbarium
weitere Bilder
Gundelsheimer Straße 13, Hallstadter Straße 28, Siechenstraße 86
(Standort)
Hauptfriedhof, in der 2. Abteilung KreuzigungsgruppeSandstein, von Philipp Dorsch und Hans Leitherer, 1904 und 1925D-4-61-000-222Hauptfriedhof, in der 2. Abteilung Kreuzigungsgruppe
weitere Bilder
Gundelsheimer Straße 13, Hallstadter Straße 28, Siechenstraße 86
(Standort)
Hauptfriedhof, in der 3. Abteilung FriedhofskreuzZinkguss, von Johann von Halbig 1877D-4-61-000-222Hauptfriedhof, in der 3. Abteilung Friedhofskreuz
weitere Bilder
Gundelsheimer Straße 13, Hallstadter Straße 28, Siechenstraße 86
(Standort)
Hauptfriedhof, in der 4. Abteilung FriedhofskreuzMetallguss, 1891D-4-61-000-222Hauptfriedhof, in der 4. Abteilung Friedhofskreuz
weitere Bilder
Gundelsheimer Straße 13, Hallstadter Straße 28, Siechenstraße 86
(Standort)
Hauptfriedhof, in der 5. Abteilung Ehrengrab für Laura und Ignaz WolfKalkstein u. Muschelkalk, 1921 von Josef Wirth-SolerederD-4-61-000-222Hauptfriedhof, in der 5. Abteilung Ehrengrab für Laura und Ignaz Wolf
weitere Bilder
Gundelsheimer Straße 13, Hallstadter Straße 28, Siechenstraße 86
(Standort)
Hauptfriedhof, Soldatenfriedhof1958 von Robert Bauer-HaderleinD-4-61-000-222Hauptfriedhof, Soldatenfriedhof
weitere Bilder
Gundelsheimer Straße 14 a
(Standort)
Bahnbetriebswerk Bamberg, zwei Rundlokschuppen1901 und 1904, mit Drehscheiben, 1929, zugehörige Gleis- und WartungsanlagenD-4-61-000-856
Wikidata
Bahnbetriebswerk Bamberg, zwei Rundlokschuppen
weitere Bilder
Gundelsheimer Straße 20
(Standort)
Bahnbetriebswerk Bamberg, Wagonausbesserungswerkstätten1895/96 und 1906D-4-61-000-856
Wikidata
BW
Gundelsheimer Straße 18
(Standort)
Bahnbetriebswerk Bamberg, Büro- und Reservoirgebäude1906D-4-61-000-856
Wikidata
Bahnbetriebswerk Bamberg, Büro- und Reservoirgebäude
weitere Bilder
Gundelsheimer Straße 22
(Standort)
Bahnbetriebswerk Bamberg, Werkmeister- und Übernachtungsgebäude1906D-4-61-000-856
Wikidata
BW
Gundelsheimer Straße 14a
(Standort)
Bahnbetriebswerk Bamberg, Pforten- und Badehaus1926D-4-61-000-856
Wikidata
BW
Gundelsheimer Straße
(Standort)
Bahnbetriebswerk Bamberg, BunkerUm 1940D-4-61-000-856
Wikidata
Bahnbetriebswerk Bamberg, Bunker
weitere Bilder

Hallstadter Straße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hallstadter Straße 3
(Standort)
GärtnerhausEingeschossiger traufständiger Satteldachbau, von Friedrich Eberth, 1878D-4-61-000-257
Wikidata
Gärtnerhaus
weitere Bilder
Hallstadter Straße 5
(Standort)
GärtnerhausEingeschossiger traufständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Tordurchfahrt, von Friedrich Eberth, 1889D-4-61-000-258
Wikidata
Gärtnerhaus
weitere Bilder
Hallstadter Straße 30
(Standort)
AussegnungshalleÜber fünfseitigem Grundriss errichteter Kubus mit Lichtband, Besucherzimmer, schieferverkleidete Betonkonstruktion mit Flachdach; von Hans Rothenburger unter Mitarbeit von Hans Apel, 1963 bis 1966D-4-61-000-1877
Wikidata
Aussegnungshalle
weitere Bilder
Hallstadter Straße 30
(Standort)
Vorgelagertes Atrium mit LaubengangTravertinverkleidete Mauern, Reliefs an der EingangsseiteD-4-61-000-1877
Wikidata
Vorgelagertes Atrium mit Laubengang
weitere Bilder
Hallstadter Straße 30
(Standort)
Leichenhaus, Aufbahrungsraum, VerwaltungEingeschossige FlachdachbautenD-4-61-000-1877
Wikidata
Leichenhaus, Aufbahrungsraum, Verwaltung
weitere Bilder
Hallstadter Straße 30
(Standort)
Zugehörig GlockenturmBetonrippenkonstruktion auf dreiseitigem GrundrissD-4-61-000-1877
Wikidata
Zugehörig Glockenturm
weitere Bilder
Hallstadter Straße 44
(Standort)
Fabrikantenvillazweigeschossiger, verputzter Mansarddachbau mit abgewalmten Ziergiebeln und Mittelpavillon mit Schweifgiebel, im historisierenden Mischstil, von Daniel Fuchs, 1904D-4-61-000-259
Wikidata
Fabrikantenvilla
weitere Bilder
Hallstadter Straße 46
(Standort)
Ehemalige Maschinenfabrik, Eisen- und Metallgießerei: Gießhallelang gestreckter, zum Hof traufständiger Massivbau mit Satteldach mit Schablonenschieferdeckung, Toreinfahrt und Stichbogenrahmen, im Kern 1878/79, von Daniel Fuchs 1899 nach Süden verlängert und 1911 um Lüftungshaube ergänzt, zweieinhalbgeschossiger, massiver und verputzter Querbau mit Satteldach, Lisenengliederung und Aufzugsturm in Stahlfachwerk, von Daniel Fuchs, 1920/23, 1947 nach Westen erweitertD-4-61-000-259BW
Hallstadter Straße 46
(Standort)
Ehemalige Maschinenfabrik, Eisen- und Metallgießerei: Wohn-Wirtschaftsgebäudeschmaler, eingeschossiger und verputzter Satteldachbau und Stichbogenrahmen, im Kern 1879, von Daniel Fuchs 1883/91 beidseits verlängertD-4-61-000-259BW
Hallstadter Straße 44
(Standort)
Ehemalige Maschinenfabrik, Eisen- und Metallgießerei: Trocken- und Lagerhalle mit ehemaligen Verwaltungsräumeneinstöckiger Fachwerkbau mit Satteldach, teilweise verputzt, 1883D-4-61-000-259BW
Hallstadter Straße 44
(Standort)
Einfriedungschmiedeeiserner Staketenzaun mit zweiflügeliger Toranlage mit bekrönendem Firmenbanner, um 1900D-4-61-000-259BW

Heiliggrabstraße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Heiliggrabstraße 25, Heiliggrabstraße 27
(Standort)
GärtneranwesenWohnhaus, eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, im Kern 1556/57 (dendrochronologisch datiert), zugehöriger Anbau 1570/71 (dendrochronologisch datiert)D-4-61-000-278
Wikidata
Gärtneranwesen
weitere Bilder
Nähe Heiliggrabstraße
(Standort)
Gärtneranwesen, ScheuneIm Kern 1525/26 (dendrochronologisch datiert), Umbau Ostgiebel um 1570D-4-61-000-278
Wikidata
BW
Nähe Heiliggrabstraße
(Standort)
Gärtneranwesen, GartenmauerSandsteinD-4-61-000-278
Wikidata
BW
Heiliggrabstraße 26; Heiliggrabstraße 24
(Standort)
Dominikanerinnenkloster Heilig GrabStiftung von 1356, Aufhebung und Enteignung, Abbruch der Klostergebäude 1803, Wiederbegründung des Klosters 1926, Beichtvaterhaus, 16. JahrhundertD-4-61-000-276
Wikidata
Dominikanerinnenkloster Heilig Grab
weitere Bilder
Heiliggrabstraße 26; Heiliggrabstraße 24
(Standort)
Dominikanerinnenkloster Heilig Grab, KlosterkircheSaalbau mit dreiseitig geschlossenem Chor und erneuertem Giebeltürmchen, Chor begonnen um 1400, Langhaus nach Bauunterbrechung später, mit AusstattungD-4-61-000-276
Wikidata
Dominikanerinnenkloster Heilig Grab, Klosterkirche
weitere Bilder
Heiliggrabstraße 28
(Standort)
Ehemaliges Garnisonslazarett, heute LandesjustizkasseDreieinhalbgeschossiger Backsteinbau mit Walmdach und Treppenhausrisalit, 1874D-4-61-000-862
Wikidata
Ehemaliges Garnisonslazarett, heute Landesjustizkasse
weitere Bilder
Spiegelgraben 1 f
(Standort)
Ehemaliges Garnisonslazarett, heute Landesjustizkasse, NebengebäudeWaschhausD-4-61-000-862
Wikidata
Ehemaliges Garnisonslazarett, heute Landesjustizkasse, Nebengebäude
weitere Bilder
Spiegelgraben 1 g
(Standort)
Ehemaliges Garnisonslazarett, heute Landesjustizkasse, NebengebäudeLeichenhausD-4-61-000-862
Wikidata
Ehemaliges Garnisonslazarett, heute Landesjustizkasse, Nebengebäude
weitere Bilder
Heiliggrabstraße 37
(Standort)
GärtnerhausEingeschossiger traufständiger Satteldachbau, im Kern 18. Jahrhundert, ursprünglich mit Heiliggrabstraße 35 zusammengehörigD-4-61-000-281
Wikidata
Gärtnerhaus
weitere Bilder
Heiliggrabstraße 37 a
(Standort)
GärtnerhausBreitgelagerter traufständiger Satteldachbau, eingeschossig mit stichbogigen Durchfahrten, von Georg Eberth, 1880;

Zugehörig Gartenmauer, Sandstein

D-4-61-000-282
Wikidata
Gärtnerhaus
weitere Bilder
Heiliggrabstraße 39
(Standort)
GärtnerhausEingeschossiger schmaler Traufseitbau mit Satteldach und Toreinfahrt, 1875D-4-61-000-283
Wikidata
Gärtnerhaus
weitere Bilder
Heiliggrabstraße 41
(Standort)
GärtnerhausEingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Toreinfahrt, 1875D-4-61-000-284
Wikidata
Gärtnerhaus
weitere Bilder
Heiliggrabstraße 45
(Standort)
GärtnerhausEingeschossiger traufständiger Massivbau mit Mansarddach, 1845D-4-61-000-285
Wikidata
Gärtnerhaus
weitere Bilder
Heiliggrabstraße 64, 66
(Standort)
KleinhausEingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit stichbogiger Toreinfahrt, Hausfigur Pietà in einer Nische, historische Straßenlaterne, um 1870D-4-61-000-286
Wikidata
Kleinhaus
weitere Bilder

Jäckstraße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Jäckstraße 3, Lichtenhaidestraße 16
(Standort)
Ehemalige Mechanische Seilerwarenfabrik BambergBauten von 1885 bis 1914D-4-61-000-1439
Wikidata
Ehemalige Mechanische Seilerwarenfabrik Bamberg
Jäckstraße 3
(Standort)
Ehemalige Mechanische Seilerwarenfabrik Bamberg, Verwaltungs- und DirektionsgebäudeBau IX, Ziegel mit Sandsteingliederungen, 1885D-4-61-000-1439
Wikidata
Ehemalige Mechanische Seilerwarenfabrik Bamberg, Verwaltungs- und Direktionsgebäude
weitere Bilder
Jäckstraße 3
(Standort)
Ehemalige Mechanische Seilerwarenfabrik Bamberg, FlachbauBau II, Sägeshed-ZiegelbauD-4-61-000-1439
Wikidata
Ehemalige Mechanische Seilerwarenfabrik Bamberg, Flachbau
weitere Bilder
Jäckstraße 9, 11, 13, 15
(Standort)
Ehemalige Mechanische Seilerwarenfabrik Bamberg, GebäudezeileBau I, mehrteiliger Ziegelbau unterschiedlicher ZeitstellungD-4-61-000-1439
Wikidata
Ehemalige Mechanische Seilerwarenfabrik Bamberg, Gebäudezeile
weitere Bilder
Jäckstraße 3
(Standort)
Ehemalige Mechanische Seilerwarenfabrik Bamberg, PforteD-4-61-000-1439
Wikidata
Ehemalige Mechanische Seilerwarenfabrik Bamberg, Pforte
weitere Bilder
Jäckstraße 35a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f
(Standort)
Ehemalige Mechanische Seilerwarenfabrik Bamberg, KantineBau VIIID-4-61-000-1439
Wikidata
Ehemalige Mechanische Seilerwarenfabrik Bamberg, Kantine
Jäckstraße 3, Lichtenhaidestraße 16
(Standort)
Ehemalige Mechanische Seilerwarenfabrik Bamberg, WasserturmBau IVD-4-61-000-1439
Wikidata
Ehemalige Mechanische Seilerwarenfabrik Bamberg, Wasserturm
Jäckstraße 3, Lichtenhaidestraße 16
(Standort)
Ehemalige Mechanische Seilerwarenfabrik Bamberg, FabrikschornsteinBau IVD-4-61-000-1439
Wikidata
Ehemalige Mechanische Seilerwarenfabrik Bamberg, Fabrikschornstein
Jäckstraße 3, Lichtenhaidestraße 16
(Standort)
Ehemalige Mechanische Seilerwarenfabrik Bamberg, LangfrontD-4-61-000-1439
Wikidata
Ehemalige Mechanische Seilerwarenfabrik Bamberg, Langfront
Jäckstraße 29
(Standort)
Stallungsgebäude des SchlachthofsEingeschossige Betonskelettbauten mit Fachwerkkniestock und Halbwalmdachungen, von Stadtbaumeister Wilhelm Schmitz, 1910/11D-4-61-000-867
Wikidata
Stallungsgebäude des Schlachthofs
weitere Bilder

Kettenbrückstraße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kettenbrückstraße 2
(Standort)
Brückenkopfbau der ehemaligen SeesbrückeZwei zweigeschossige Flügel mit konkav einschwingender Ecke über hohem Sockel, wohl im Zusammenhang mit der ehemaligen Seesbrücke von Johann Jakob Michael Küchel um 1752 errichtetD-4-61-000-500
Wikidata
Brückenkopfbau der ehemaligen Seesbrücke
weitere Bilder
Kettenbrückstraße 2
(Standort)
GartenhausHolzkonstruktion um 1840 über Mauer zur RegnitzD-4-61-000-500
Wikidata
Gartenhaus
weitere Bilder
Kettenbrückstraße 2, Luitpoldstraße 1, Obere Königstraße 4 b
(Standort)
DammbefestigungSandsteinquadermauer mit gusseisernem Geländer, 1887–1889 von Friedrich Hohmann; siehe auch Uferbefestigung HeinrichsdammD-4-61-000-521
Wikidata
Dammbefestigung
weitere Bilder
Kettenbrückstraße 6
(Standort)
Mittelalterliche KelleranlageD-4-61-000-1435
Wikidata
BW

Klosterstraße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Klosterstraße 1
(Standort)
MietshausZweigeschossiger Mansarddachbau im Maximiliansstil, von Georg Mössmeringer, 1865D-4-61-000-516
Wikidata
Mietshaus
weitere Bilder
Klosterstraße 3
(Standort)
MietshausZweigeschossiger Mansarddachbau im Maximiliansstil, von Georg Mössmeringer, 1865D-4-61-000-517
Wikidata
Mietshaus
weitere Bilder

Ladekai

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ladekai 4
(Standort)
GetreideliftTurmartiger Bau mit hohem Walmdach, 1917–18 von Fa. Amme, Giesecke & Konegen, BraunschweigD-4-61-000-2102
Wikidata
Getreidelift
weitere Bilder

Lagerhausstraße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Lagerhausstraße 11
(Standort)
Ehemals städtisches Getreidesilo, heute Silogebäude der BayWa,Rechteckiger fast fensterloser Zellenspeicher mit Satteldach und integriertem Aufzugsturm, 1936–37 von Fa. Suka-Silobau Heinrich Kling, Relief des Stadtritters von Hans Leiterer, 1936D-4-61-000-2103
Wikidata
Ehemals städtisches Getreidesilo, heute Silogebäude der BayWa
weitere Bilder
Lagerhausstraße 13, 15
(Standort)
GetreidespeicherLanggestreckter, dreigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchgiebeln und Dachreitern, 1912, später erweitertD-4-61-000-876
Wikidata
Getreidespeicher
weitere Bilder

Letzengasse

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Letzengasse 3
(Standort)
Ehemaliger Mangscher GartenLanggestreckte, einstöckige Baugruppe, teils ausgebautes Dach, dazu gehörig Tocklergasse 37D-4-61-000-878
Wikidata
BW
Letzengasse 3
(Standort)
Ehemalige WachszieherwerkstättenGartensalett und Vorratsgebäude, wohl Mitte 18. JahrhundertD-4-61-000-878
Wikidata
BW
Letzengasse 5
(Standort)
WohnhausEingeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit gewölbtem AnbauD-4-61-000-879
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Letzengasse 5
(Standort)
Ehemaliger Gartenpavillon und Glashaus des ehemaligen Mang’schen GartensBezeichnet „1786“, im 19. Jahrhundert verändertD-4-61-000-879
Wikidata
Ehemaliger Gartenpavillon und Glashaus des ehemaligen Mang’schen Gartens
weitere Bilder
Letzengasse 5
(Standort)
Zweiter GartenpavillonMit Wandmalereien, drittes Viertel 18. Jahrhundert, wohl von Anwander, in der Nordostecke des HofesD-4-61-000-879
Wikidata
BW
Letzengasse 5
(Standort)
VerbindungsmauerD-4-61-000-879
Wikidata
BW
Letzengasse 8
(Standort)
WohngebäudeDreigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, wohl drittes Viertel 19. Jahrhundert; mit Jugendstilstukkaturen um 1900D-4-61-000-586
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Letzengasse 10, 12
(Standort)
Wohngebäude, DoppelhausDreigeschossiger Flachwalmdachbau, im Maximiliansstil, von Grieshammer, 1865D-4-61-000-587
Wikidata
Wohngebäude, Doppelhaus
weitere Bilder

Lichtenhaidestraße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Lichtenhaidestraße 1
(Standort)
SchlachthofUm weiten Hof gruppierte Anlage aus ein- und zweigeschossigen Putzbauten in neubarocken Formen, von Hans Jakob Erlwein, 1902–04; zahlreiche Erweiterungen und ModernisierungenD-4-61-000-589
Wikidata
Schlachthof
weitere Bilder
Lichtenhaidestraße 21
(Standort)
MietswohnhausDreigeschossiger reich gegliederter Baukörper, historistisch, von Conrad Bohrer, 1906D-4-61-000-590
Wikidata
Mietswohnhaus
weitere Bilder
Lichtenhaidestraße 23
(Standort)
MietshausViergeschossiger Walmdachbau in Ecklage mit Sichtfachwerk, in Formen des Heimatstils, von Conrad Bohrer, 1906D-4-61-000-591
Wikidata
Mietshaus
weitere Bilder

Magazinstraße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Magazinstraße 3 a
(Standort)
Ehemaliges Henkerhaus (Nachrichterhaus)Eingeschossiger Walmdachbau mit erhöhtem Mittelteil, 1766D-4-61-000-898
Wikidata
Ehemaliges Henkerhaus (Nachrichterhaus)
weitere Bilder

Margaretendamm

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Margaretendamm 5
(Standort)
HallenbadSchwimmhalle über hohem Gebäudesockel und rechteckigem Grundriss mit Verglasung der südwestlichen Längs- und südöstlichen Schmalansicht, zweigeschossige Nebengebäude (Foyer, Umkleide- und Technikräume, Trafostation und Hausmeisterwohnung), Außenanlagen, nach Entwürfen von Stadtbaudirektion, Hochbauamt (Hans Rothenburger und Friedrich Pöpperl), erbaut 1964D-4-61-000-1444
Wikidata
Hallenbad

Memmelsdorfer Straße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Memmelsdorfer Straße 2 b
(Standort)
FachwerkscheuneEingeschossiger Satteldachbau über Sandsteinsockel, mit Fachwerkgiebel und zwei Einfahrtstoren, im Kern 1540 (dendro.dat.), Giebelwände später versteinert, am 19./20. Juli 1730 Nachtquartier von König Wilhelm I. von Preußen und Kronprinz FriedrichD-4-61-000-931
Wikidata
BW
Memmelsdorfer Straße 7 a
(Standort)
LuitpoldschuleReich gruppierte Anlage in neubarocken Formen, von Hans Jakob Erlwein, 1899/1901D-4-61-000-992
Wikidata
Luitpoldschule
weitere Bilder
Memmelsdorfer Straße 23
(Standort)
GärtnerhausEingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit stichbogiger Einfahrt, von Georg Eberth, 1875D-4-61-000-993
Wikidata
Gärtnerhaus
weitere Bilder
Memmelsdorfer Straße 40
(Standort)
GärtnerhausEingeschossiger traufständiger Flachsatteldachbau mit stichbogigen Öffnungen, zweite Hälfte 19. JahrhundertD-4-61-000-995
Wikidata
Gärtnerhaus
weitere Bilder
Memmelsdorfer Straße 44
(Standort)
GärtnerhausEingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit stichbogigen Öffnungen, von Georg Eberth, 1880D-4-61-000-996
Wikidata
Gärtnerhaus
weitere Bilder
Memmelsdorfer Straße 45
(Standort)
GärtnerhausEingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit stichbogigen Öffnungen, von Andreas Eberth, 1885D-4-61-000-997
Wikidata
Gärtnerhaus
weitere Bilder
Memmelsdorfer Straße 50
(Standort)
GärtnerhausEingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit stichbogigen Öffnungen, von Georg Eberth, 1878D-4-61-000-999
Wikidata
Gärtnerhaus
weitere Bilder
Memmelsdorfer Straße 52
(Standort)
GärtnerhausEingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit stichbogigen Öffnungen, von Georg Eberth, 1878D-4-61-000-1000
Wikidata
Gärtnerhaus
weitere Bilder
Memmelsdorfer Straße 55
(Standort)
GärtnerhausEingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit stichbogigem Tor, Backsteinfassade, von Reuter und Sautte, 1889D-4-61-000-1001
Wikidata
Gärtnerhaus
weitere Bilder
Memmelsdorfer Straße 211
(Standort)
HauptkraftpostwerkstätteGeschlossene hierarchisch angelegte Gruppe von Verwaltungs- und Versorgungsbauten und Werkhallen, Eingangspfeilerhalle, im Monumentalstil, von Heinrich Lömpel und Alois Schmidt, 1923–1925D-4-61-000-938
Wikidata
Hauptkraftpostwerkstätte
weitere Bilder

Mittelstraße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Mittelstraße 34
(Standort)
GärtnerhausBreitgelagerter traufständiger eingeschossiger Satteldachbau mit korbbogiger Einfahrt (rekonstruiert), wohl frühes 19. Jahrhundert

Zugehörig Gartenmauer, Sandstein

D-4-61-000-1033
Wikidata
Gärtnerhaus
weitere Bilder
Mittelstraße 36
(Standort)
GärtnerhausEingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit korbbogiger Einfahrt, im Kern 17. JahrhundertD-4-61-000-1034
Wikidata
Gärtnerhaus
weitere Bilder
Mittelstraße 38
(Standort)
GärtnerhausEingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit stichbogiger Einfahrt, von Reuter und Sautter, 1887D-4-61-000-1035
Wikidata
Gärtnerhaus
weitere Bilder
Mittelstraße 40; Nähe Mittelstraße
(Standort)
GärtnerhausEingeschossiger traufständiger Steilsatteldachbau, im Kern wohl 17./18. Jahrhundert, Fassade und mit Kniestock überhöhter Wirtschaftsteil zweite Hälfte 19. Jahrhundert

Zugehörig Gartenmauer, Sandstein

D-4-61-000-1036
Wikidata
Gärtnerhaus
weitere Bilder
Mittelstraße 42
(Standort)
GärtnerhausBreitgelagerter traufständiger eingeschossiger Satteldachbau mit Toreinfahrt und Aufzugsgaube, bezeichnet „1785“; erweitert 1864D-4-61-000-1037
Wikidata
Gärtnerhaus
weitere Bilder
Mittelstraße 44
(Standort)
GärtnerhausBreitgelagerter, traufständiger, eingeschossiger Satteldachbau mit Toreinfahrt, im Kern wohl 18. JahrhundertD-4-61-000-1038
Wikidata
Gärtnerhaus
weitere Bilder
Mittelstraße 55
(Standort)
GärtnerhausEingeschossiger, traufständiger und verputzter Fachwerkbau mit Satteldach und Tordurchfahrt, 18. JahrhundertD-4-61-000-1039
Wikidata
Gärtnerhaus
weitere Bilder
Mittelstraße 60
(Standort)
Gärtner-KleinhausEingeschossiger traufständiger Satteldachbau, im Kern zweite Hälfte 18. JahrhundertD-4-61-000-1040
Wikidata
Gärtner-Kleinhaus
weitere Bilder
Mittelstraße 62
(Standort)
Gärtner-KleinhausTraufständiger Satteldachbau mit Tordurchfahrt, im Kern 16./17. Jahrhundert, äußere Erscheinung zweite Hälfte 18. JahrhundertD-4-61-000-1041
Wikidata
Gärtner-Kleinhaus
weitere Bilder
Mittelstraße 65
(Standort)
GärtnerhausTraufständiger Satteldachbau mit Tordurchfahrt, im Kern 16./17. Jh., äußere Erscheinung 2. Hälfte 18. Jh.D-4-61-000-2585BW
Mittelstraße 72
(Standort)
GärtnerhausEingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit einseitigem Halbwalm, Fachwerk, wohl noch 15. Jahrhundert, Straßenfront im 18./19. Jahrhundert massiv ausgebautD-4-61-000-1042
Wikidata
Gärtnerhaus
weitere Bilder

Obere Königstraße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Obere Königstraße 1; Obere Königstraße 1 a; Obere Königstraße 3
(Standort)
DoppelhausDreigeschossiger Mansardsatteldachbau mit Geschossgesimsen und geohrten Fensterrahmungen, Gesamterscheinung 18. Jahrhundert, im Kern wohl älterD-4-61-000-1059[Anm. 2]
Wikidata
Doppelhaus
weitere Bilder
Obere Königstraße 4
(Standort)
Ehemaliges Hotel Deutsches Haus, heute StadtbibliothekDreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, 19. JahrhundertD-4-61-000-1061
Wikidata
Ehemaliges Hotel Deutsches Haus, heute Stadtbibliothek
weitere Bilder
Obere Königstraße 5
(Standort)
BürgerhausDreigeschossiger traufständiger Mansardsatteldachbau mit Sandsteinfassade und rundbogiger Tordurchfahrt, spätes 18. JahrhundertD-4-61-000-1062
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Obere Königstraße 6
(Standort)
BürgerhausViergeschossiges Traufseithaus mit Satteldach, im Kern wohl 17./18. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert aufgestocktD-4-61-000-1063
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Obere Königstraße 7
(Standort)
BürgerhausSchmaler dreigeschossiger traufständiger Steilsatteldachbau, Außenerscheinung 18./19. Jahrhundert, im Kern wohl älterD-4-61-000-1064
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Obere Königstraße 10
(Standort)
Brauereigasthaus SpezialBreitgelagertes zweigeschossiges Traufseithaus mit Zierfachwerkobergeschoss und Steilsatteldach, 16./17. JahrhundertD-4-61-000-1065
Wikidata
Brauereigasthaus Spezial
weitere Bilder
Obere Königstraße 11
(Standort)
BürgerhausSchmaler dreigeschossiger Satteldachbau, im Kern 16. Jahrhundert, Umbau und gegliederte Steinfassade des späten 18. Jahrhunderts, Erdgeschoss durch Ladeneinbau verändertD-4-61-000-1066
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Obere Königstraße 12
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus, BäckereiZweigeschossiger traufständiger Steilsatteldachbau, Außenerscheinung 18./19. Jahrhundert, im Kern wohl älterD-4-61-000-1067
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus, Bäckerei
weitere Bilder
Obere Königstraße 13
(Standort)
Ehemalige Mang’sche WachsbleicheUm 1730/40; Vorderhausfassade Mitte 19. Jahrhundert erneuertD-4-61-000-1351
Wikidata
Ehemalige Mang’sche Wachsbleiche
weitere Bilder
Obere Königstraße 15
(Standort)
BürgerhausDreigeschossiger traufständiger Mansardsatteldachbau mit Eckpilastern und geohrten Fensterrahmungen, korbbogige Toreinfahrt, 1772D-4-61-000-1068
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Obere Königstraße 17
(Standort)
KleinbürgerhausZweigeschossiger traufständiger Steilsatteldachbau, mit Seitenflügel, erste Hälfte 16. Jahrhundert, Fassade 18. Jahrhundert, Erdgeschossbereich durch Ladeneinbau beeinträchtigtD-4-61-000-1069
Wikidata
Kleinbürgerhaus
weitere Bilder
Obere Königstraße 19, Obere Königstraße 21
(Standort)
Brauereigasthaus FäßlaDreigeschossiger Massivbau mit abgewalmten Satteldach, Doppelhaus, Doppelhaus in Ecklage, spätes 18. JahrhundertD-4-61-000-1070
Wikidata
Brauereigasthaus Fäßla
weitere Bilder
Obere Königstraße 23; Obere Königstraße 25; Obere Königstraße 27; Obere Königstraße 29
(Standort)
Gruppe von dreigeschossigen traufseitigen BürgerhäusernFassaden aus Sandsteinquadern, spätbarocke Gliederung, nach Brand von 1787 gleichförmig wohl nach einem Plan von Carl Dietrich Weiß errichtetD-4-61-000-1071
Wikidata
Gruppe von dreigeschossigen traufseitigen Bürgerhäusern
weitere Bilder

Pestalozzistraße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Pestalozzistraße 10
(Standort)
PestalozzischuleMehrteilige Anlage von Schulbauten unterschiedlicher Funktion, drei zweigeschossige Flügel leicht versetzt entlang der Pestalozzistraße aufgereiht, Ziegelbauten mit Betonelementen, straßenseitige Brüstungsfelder mit reliefierten Fliesen verkleidet, Pultdächer, von Hans Rothenburger zusammen mit Paul Gerhardt und Friedrich Pöpperl, 1957 bis 1961, 1970 (Turnhalle)

davor an freiliegenden Betonbindern aufgestelzte Aula mit Flachsatteldach, durch Glasgang mit der Schule verbunden

rückwärtig Laubengang, Holzkonstruktion mit Pultdach

Turnhalle, Ziegel mit Betonrahmen, Glasbausteine, Flachsatteldach

eingeschossige Hausmeisterwohnung, Ziegelbau mit Flachsatteldach

D-4-61-000-1876
Wikidata
Pestalozzischule
weitere Bilder

Schubertshof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schubertshof 2
(Standort)
Herrenhaus, sogenannter SchubertshofZweigeschossiger Mansarddachbau, 18./19. Jahrhundert mit Wappenstein von 1680D-4-61-000-1266
Wikidata
Herrenhaus, sogenannter Schubertshof
weitere Bilder
Schubertshof 2
(Standort)
HoftorpfostenMit Kugelaufsatz, SandsteinD-4-61-000-1266
Wikidata
Hoftorpfosten
weitere Bilder

Siechenstraße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Siechenstraße, an der Abzweigung der Memmelsdorfer Straße von der Siechenstraße
(Standort)
WegweiserSandsteinobelisk der ersten Hälfte des 19. JahrhundertsD-4-61-000-1309
Wikidata
Wegweiser
weitere Bilder
Siechenstraße 4
(Standort)
Gärtner-KleinhausZweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, 17./18. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert aufgestocktD-4-61-000-1292
Wikidata
Gärtner-Kleinhaus
weitere Bilder
Siechenstraße 8
(Standort)
BürgerhausDreigeschossiger, traufständiger Satteldachbau in Ecklage, im 17. Jahrhundert nur zweigeschossig, Traufseite im 18./19. Jahrhundert aufgestockt und mit einer barockisierenden Fassade versehenD-4-61-000-1293
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Siechenstraße 12
(Standort)
KleinbürgerhausZweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 17./18. JahrhundertD-4-61-000-1294
Wikidata
Kleinbürgerhaus
weitere Bilder
Siechenstraße 23
(Standort)
Gärtner-KleinhausZweiteiliges eingeschossiges Traufseithaus mit Steilsatteldach, im Kern spätmittelalterlich 1474 (dendrochronologisch datiert) und 1558 (dendrochronologisch datiert), Scheune 1539 (dendrochronologisch datiert)D-4-61-000-1295
Wikidata
Gärtner-Kleinhaus
weitere Bilder
Siechenstraße 24
(Standort)
GasthausZweigeschossiger Traufseitbau mit Mansarddach, die Fassade aus Sandsteinquadern gegliedert und im Plattenstil dekoriert, von 1818D-4-61-000-1296
Wikidata
Gasthaus
weitere Bilder
Siechenstraße 27
(Standort)
GärtnerhausHoher, zweigeschossiger Mansarddachbau, mit rundbogiger Toreinfahrt und geohrten Fensterrahmungen, wohl 1801 errichtet

Zugehörig wohl gleichzeitige Scheune

D-4-61-000-1297
Wikidata
Gärtnerhaus
weitere Bilder
Siechenstraße 29
(Standort)
KleinbürgerhausZweigeschossiger traufseitiger Mansardsatteldachbau mit geohrten Rahmungen, um 1800D-4-61-000-1298
Wikidata
Kleinbürgerhaus
weitere Bilder
Siechenstraße 30
(Standort)
Ehemaliges eingeschossiges KleinhausZweigeschossiger Satteldachbau, mit traufseitiger Fassade wohl der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, im 19. Jahrhundert aufgestocktD-4-61-000-1299
Wikidata
Ehemaliges eingeschossiges Kleinhaus
weitere Bilder
Siechenstraße 34
(Standort)
Gärtner-KleinhausEingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Walmgaube und korbbogiger Einfahrt, 18./19. JahrhundertD-4-61-000-1300
Wikidata
Gärtner-Kleinhaus
weitere Bilder
Siechenstraße 36
(Standort)
Gärtner-KleinhausEingeschossiger traufständiger Satteldachbau, 18./19. JahrhundertD-4-61-000-1301
Wikidata
Gärtner-Kleinhaus
weitere Bilder
Siechenstraße 37
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit Betonung der Mittelachse durch Dreiecksgiebel und rundbogige Durchfahrt, Fassade in Formen des Plattenstils, 1816 (dendrochronologisch datiert)

Herrenzimmer Stil des Historismus und Treppe im Bauhausstil, beides 1936

D-4-61-000-1302
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Siechenstraße 39
(Standort)
GärtnerhausEingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Tordurchfahrt, wohl erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-61-000-1303
Wikidata
Gärtnerhaus
weitere Bilder
Siechenstraße 42
(Standort)
Kleinhaus, ehemals wohl GärtnerhausEingeschossiger traufständiger Satteldachbau, im Kern 17./18. JahrhundertD-4-61-000-1304
Wikidata
Kleinhaus, ehemals wohl Gärtnerhaus
weitere Bilder
Siechenstraße 51
(Standort)
KleinhausEingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, im Kern wohl 17./18. Jahrhundert, Fassadengliederung wohl erst des 19. Jahrhunderts

Angebaute Scheune, 17./18. Jahrhundert

D-4-61-000-1306
Wikidata
Kleinhaus
weitere Bilder
Siechenstraße 53
(Standort)
GärtnerhausEingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Zwerchhaus und Toreinfahrt, im Kern wohl noch 16. Jahrhundert, traufseitige Straßenfront frühes 19. JahrhundertD-4-61-000-1307
Wikidata
Gärtnerhaus
weitere Bilder
Siechenstraße 61
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. OttoBasilikale Anlage nach Westen gerichtet, mit asymmetrisch gestaltetem Fassadenturm, 1912–1914 von Otho Orlando Kurz und Eduard Herbert; mit AusstattungD-4-61-000-1308
Wikidata
Katholische Pfarrkirche St. Otto
weitere Bilder
Siechenstraße 72; Nähe Siechenstraße
(Standort)
Ehemaliges GärtnerhausBezeichnet „1809“, ab 1916 Pfarrhaus St. Otto, als solches um 1925 zweigeschossig mit Mansarddach und barockisierendem Fassadendekor ausgebaut

Säule des ehemaligen Gärtnerschuppens bezeichnet „1882“

Zugehörig Gartenmauer, Sandstein

D-4-61-000-1310
Wikidata
Ehemaliges Gärtnerhaus
weitere Bilder
Siechenstraße 75
(Standort)
Ehemaliger fürstbischöflicher Jagdzeugstadel, sogenannte Siechenscheune, ehemals zur Unterbringung von Jagdgerätschaften, heute LapidariumGroßer Saalbau mit mächtigem Mansarddach, von Johann Jakob Michael Küchel, 1737–1738D-4-61-000-1312
Wikidata
Ehemaliger fürstbischöflicher Jagdzeugstadel, sogenannte Siechenscheune, ehemals zur Unterbringung von Jagdgerätschaften, heute Lapidarium
weitere Bilder
Siechenstraße 86
(Standort)
Katholische Marienkapelle (Gönningerkapelle)Kleiner Saalbau mit eingezogenem Chor und Dachreiterlein, als Nachbildung der Gnadenkapelle von Einsiedeln und damit der Casa Santa von Loreto als Stiftung des Johann Jakob Gönninger errichtet, 1761–1768; mit AusstattungD-4-61-000-1313
Wikidata
Katholische Marienkapelle (Gönningerkapelle)
weitere Bilder
Siechenstraße 88; Siechenstraße 90; Siechenstraße 92
(Standort)
Ehemaliges LiebfrauensiechhausGebäudegruppe von ehemaligen hoch- und spätmittelalterlichen Bauten, Nordteil der Fassade mit geschwungenem Giebel und Immaculata, Mitte 18. Jahrhundert, spätgotische Fachwerkreste um 1520, Umbau und Rekonstruktion der hofseitigen Fachwerkwand des 16. Jahrhunderts 1975–1977 (nicht erhalten, heute Glas-Stahl-Konstruktion)

Kapelle, Saalbau, wohl gegen 1273, Chor 1518

D-4-61-000-1314
Wikidata
Ehemaliges Liebfrauensiechhaus
weitere Bilder
Siechenstraße 94
(Standort)
Ehemaliges Sebastiansspital, KapelleSaalbau 1622, nachgotischer Chor 1626, Fassade 1856/57 von Georg Gottfried Kallenbach neugotisch überarbeitetD-4-61-000-1315
Wikidata
Ehemaliges Sebastiansspital, Kapelle
weitere Bilder
Siechenstraße 96
(Standort)
Ehemaliges Sebastiansspital, Wohngebäude16./17. JahrhundertD-4-61-000-1315
Wikidata
Ehemaliges Sebastiansspital, Wohngebäude
Siechenstraße 94
(Standort)
Ehemaliges Sebastiansspital, Stadel16./17. JahrhundertD-4-61-000-1315
Wikidata
BW
Siechenstraße 102
(Standort)
Jüdischer Friedhof mit TaharahausTaharahaus: Eingeschossiger Massivbau über fast quadratischem Grundriss mit überhöhtem Mittelteil, 1885 in schlicht nachklassizistischen FormenD-4-61-000-1316
Wikidata
Jüdischer Friedhof mit Taharahaus
weitere Bilder

Tocklergasse

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Tocklergasse 1
(Standort)
GärtnerhausEingeschossiger, verputzter Satteldachbau in Ecklage, mit Fachwerkgiebel, 1703 (dendro.dat.), Außenwände später sukzessive versteinertD-4-61-000-631
Wikidata
Gärtnerhaus
weitere Bilder
Tocklergasse 10
(Standort)
MehrfamilienwohnhausZweigeschossiger traufständiger Mansarddachbau, historistische Fassadengestaltung mit plastischem Schmuck, 1903D-4-61-000-633
Wikidata
Mehrfamilienwohnhaus
weitere Bilder
Tocklergasse 15
(Standort)
GärtnerhausEingeschossiger Mansarddachbau mit langgestrecktem Wirtschaftsteil, mit stichbogiger Einfahrt, Gesamterscheinung 19. JahrhundertD-4-61-000-634
Wikidata
Gärtnerhaus
weitere Bilder

Tränkgasse

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Tränkgasse 4
(Standort)
Ehemaliges Elektrizitätswerk, heute städtische VolkshochschuleZweiflügeliger Bau, zwei parallele Hallen an der Regnitz mit flachem Satteldach; Flügel an der Tränkgasse zweigeschossig mit Mansarddach, Fassaden neubarock dekoriert, von Hans Jakob Erlwein, 1901/02

Anbau an der Regnitzseite von Wilhelm Schmitz um 1905

D-4-61-000-635
Wikidata
Ehemaliges Elektrizitätswerk, heute städtische Volkshochschule
weitere Bilder

Untere Königstraße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Untere Königstraße 1
(Standort)
Bürgerhaus, sogenanntes Haus zum HufeisenDreigeschossiger repräsentativer Sandsteinquaderbau in Ecklage, mit geschwungenem Mansarddach, Anfang 18. Jahrhundert in der Art des Johann Leonhard DientzenhoferD-4-61-000-647
Wikidata
Bürgerhaus, sogenanntes Haus zum Hufeisen
weitere Bilder
Untere Königstraße 2; Untere Königstraße 2 a
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus Weißes KreuzUmfangreiches Anwesen, Hauptgebäude dreigeschossiger traufständiger Steilsatteldachbau mit rundbogiger Tordurchfahrt, im Kern Mitte 15. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert ausgebaut, u. a. die Fassade

Rückwärtige Gebäude vornehmlich 17./18. Jahrhundert

D-4-61-000-648
Wikidata
Ehemaliges Gasthaus Weißes Kreuz
weitere Bilder
Untere Königstraße 4
(Standort)
BürgerhausDreigeschossiger traufständiger Mansarddachbau, im Kern mittleres 16. Jahrhundert, die Fassade des 18. Jahrhunderts mehrfach verändertD-4-61-000-649
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Untere Königstraße 6
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus zum Goldenen Adler, HotelDreigeschossiger traufständiger Mansarddachbau, die gegliederte Fassade um 1770D-4-61-000-650
Wikidata
Ehemaliges Gasthaus zum Goldenen Adler, Hotel
weitere Bilder
Untere Königstraße 10, 10 b, 10 d, 10 e
(Standort)
Ehemaliger Gasthof Weißes RoßZweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau, Fachwerk, im Kern 1448, Fassade 1736

Rückgebäude des 16. und 19. Jahrhunderts

Hausfigur St. Franciscus de Paula, bezeichnet „1736“

D-4-61-000-1373
Wikidata
Ehemaliger Gasthof Weißes Roß
weitere Bilder
Untere Königstraße 13, 15
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus zum Roten OchsenDreigeschossiges Doppelhaus mit Mansarddach, auf leicht abgeknicktem Grundriss, barocke Fassadengestaltung, äußere Erscheinung um 1750/60D-4-61-000-652
Wikidata
Ehemaliges Gasthaus zum Roten Ochsen
weitere Bilder
Untere Königstraße 16
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger traufständiger Mansarddachbau, im Kern 17. Jahrhundert, um 1800 aufgestockt und Fassade verändertD-4-61-000-1374
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Untere Königstraße 17
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger traufständiger Satteldachbau, im 18. Jahrhundert aus zwei älteren zusammengefasst

Hausfigur, Heiliger Nepomuk, 18. Jahrhundert

D-4-61-000-654
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Untere Königstraße 19
(Standort)
BürgerhausDreigeschossiger traufständiger Mansarddachbau mit flach gegliederter Fassade, wohl nach 1803 errichtetD-4-61-000-655
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Untere Königstraße 21
(Standort)
BürgerhausDreigeschossiger traufständiger Mansarddachbau und großen Dacherkern, klassizistische Plattenstilfassade, 1803/04 anstelle des St.-Martha-Seelhauses von Johann Anton Vogel errichtetD-4-61-000-656
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Untere Königstraße 23
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit rundbogiger Tordurchfahrt, geohrte Fensterrahmungen, Eckquaderung, um 1700D-4-61-000-657
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Untere Königstraße 25
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit geohrten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert, im Kern wohl älterD-4-61-000-658
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Untere Königstraße 28
(Standort)
Gasthaus zum Weißen LammTraufständiger, breitgelagerter dreigeschossiger Mansarddachbau mit Fachwerkobergeschossen, 1745; Neben- und Rückgebäude 18. JahrhundertD-4-61-000-659
Wikidata
Gasthaus zum Weißen Lamm
weitere Bilder
Untere Königstraße 33
(Standort)
KleinbürgerhausZweigeschossiger traufständiger Steilsatteldachbau, Fassade mit flacher Gliederung des 18. Jahrhunderts, im Kern wohl älterD-4-61-000-660
Wikidata
Kleinbürgerhaus
weitere Bilder
Untere Königstraße 37
(Standort)
KleinbürgerhausZweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, 17. Jahrhundert, um 1860 äußerlich verändert

Nebengebäude mit Lauben zum Hof, 16./17. Jahrhundert

D-4-61-000-1375
Wikidata
Kleinbürgerhaus
weitere Bilder

Zollnerstraße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Zollnerstraße 173
(Standort)
Keller der ehemaligen Küchenbaracke des Zwangsarbeiterlagers BambergZweischiffiger sechsjochiger Keller in Backsteinmauerwerk mit Stahlbetonrippendecke, 1944D-4-61-000-2554BW

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Siechenstraße 50
(Standort)
KleinhausZweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, im Kern 18. Jahrhundert, aufgestockt wohl im frühen 19. Jahrhundert, entsprechende Fassade am Obergeschoss erhaltenD-4-61-000-1305
Wikidata
Kleinhaus

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
  2. Auch D-4-61-000-1060.

Literatur