Kronprinzenpokal 1913/14

Der Kronprinzenpokal 1913/14 war die sechste Auflage des Fußball-Pokalwettbewerbs, in dem die Auswahlmannschaften der Regionalverbände des Deutschen Fußball-Bundes gegeneinander antraten. Sieger wurde zum zweiten Mal die Auswahl Norddeutschlands, die das Finale gegen Mitteldeutschland gewann.

Teilnehmende Verbände

Nordostdeutschland Baltischer Rasen- und Wintersport-Verband
Südostdeutschland Südostdeutscher Fußball-Verband
Brandenburg Verband Brandenburgischer Ballspielvereine
Mitteldeutschland Verband Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine
Norddeutschland Norddeutscher Fußball-Verband
Westdeutschland Westdeutscher Spiel-Verband
Süddeutschland Verband Süddeutscher Fußball-Vereine

Viertelfinale

Datum Ergebnis Stadion
12. Oktober 1913 Süddeutschland 3:2 (0:2) Westdeutschland Mannheim, VfR-Platz an den Brauereien
12. Oktober 1913 Mitteldeutschland 2:1 (2:1) Südostdeutschland Leipzig, Sportfreunde-Park
12. Oktober 1913 Brandenburg 3:1 (1:0) Nordostdeutschland Berlin, Britannia-Platz Schmargendorf

Freilos: Norddeutschland

Halbfinale

Datum Ergebnis Stadion
9. November 1913 Süddeutschland 1:2 n. V. (1:0, 1:1) Mitteldeutschland Nürnberg, Platz des 1. FCN Zerzabelshof
8. Februar 1914 Norddeutschland 3:2 (2:2) Brandenburg Hannover, Radrennbahn

Finale

Paarung NorddeutschlandMitteldeutschland
Ergebnis 2:1 (1:1)
Datum 22. Februar 1914
Stadion Deutsches Stadion, Berlin
Zuschauer 15.000
Schiedsrichter Robert Knab (Stuttgart)
Tore 1:0 Harder (32.), 1:1 Pömpner (43.), 2:1 Queck (85.)
Norddeutschland Walter Gamerdinger (FC Union 03 Altona) – Franz Dette (Braunschweiger FC Eintracht), Hans Reese (FV Holstein Kiel) – Hugo Fick (FV Holstein Kiel), Ernst Eikhof (SC Victoria Hamburg), Paul Zeidler (Braunschweiger FC Eintracht) – Adolf Gehrts (SC Victoria Hamburg), Adolf Jäger (Altonaer FC 1893), Otto Harder (Hamburger FC 1888), Richard Queck (Braunschweiger FC Eintracht), Ernst Möller (FV Holstein Kiel)
Mitteldeutschland Johannes Schneider (VfB Leipzig) – Willy Völker (VfB Leipzig), Ernst Rokosch (SpVgg 1899 Leipzig) – Paul Michel (VfB Leipzig), Eduard Pendorf (VfB Leipzig), Otto Hofmann (FC Wacker Leipzig) – Paul Ketscher (BV Olympia Leipzig), Georg Rackwitz (Hallescher FC Wacker), Robert Winkler (Dresdner SV Guts Muts), Paul Pömpner (VfB Leipzig), Arthur Gaebelein (Hallescher FC Hohenzollern)

Die Siegermannschaft

Nachfolgend ist die Siegermannschaft mit Einsätzen und Toren der Spieler angegeben.

Norddeutschland

Erfolgreichster Torschütze

Spieler Verein Tore
Gottfried Fuchs Karlsruher FV 3
Paul Pömpner VfB Leipzig 3

Literatur