Fußball-Bundesliga 2024/25 (Frauen)

Frauen-Bundesliga 2024/25
Mannschaften 12
Spiele 132
Bundesliga 2023/24

Die Saison 2024/25 soll die 35. Spielzeit der Bundesliga, offiziell Google Pixel Frauen-Bundesliga, im Frauenfußball sein.

Die Saison soll am 30. August 2024 eröffnet werden und nach dem 12. Spieltag am 16. Dezember in die Winterpause gehen. Mit dem 13. Spieltag soll die Spielzeit am 31. Januar 2025 weitergeführt werden; die Austragung des 22. und letzten Spieltags ist für den 11. Mai 2025 vorgesehen.[1]

Der deutsche Meister qualifiziert sich für die Champions League, die zweitplatzierte und drittplatzierte Mannschaft nehmen an der Qualifikation für die Champions League teil. Durch die Vergrößerung der Bundesliga zur nächsten Saison wird es nur einen Absteiger in die 2. Bundesliga geben.[2]

Titelverteidiger ist der FC Bayern München.[3]

Teilnehmer

Fußball-Bundesliga 2024/25 (Frauen) (Deutschland)
Fußball-Bundesliga 2024/25 (Frauen) (Deutschland)
VfL Wolfsburg
AOK Stadion
Bayern München
FC Bayern Campus
TSG 1899 Hoffenheim
Dietmar-Hopp-Stadion
Eintracht Frankfurt
Stadion am Brentanobad
Bayer 04 Leverkusen
Ulrich‑Haberland‑Stadion
SGS Essen
Stadion an der Hafenstraße
SC Freiburg
Dreisamstadion
FC Carl Zeiss Jena
Ernst‑Abbe‑Sportfeld
RB Leipzig
RB‑Trainingszentrum
Werder Bremen
Weserstadion P. 11
1. FC Köln
Franz‑Kremer‑Stadion
1. FFC Turbine Potsdam
Karl‑Liebknecht‑Stadion
Vereine und Spielorte der Saison 2024/25

Für die Fußball-Bundesliga 2024/25 qualifizieren sich folgende Mannschaften:

Spielstätten

Verein Stadion Kapazität
SC Freiburg Dreisamstadion 24.000
SGS Essen Stadion an der Hafenstraße 20.352
1. FFC Turbine Potsdam Karl-Liebknecht-Stadion 10.787
FC Carl Zeiss Jena Ernst-Abbe-Sportfeld 10.445
TSG 1899 Hoffenheim Dietmar-Hopp-Stadion 06.350
Eintracht Frankfurt Stadion am Brentanobad 05.650
Werder Bremen Weserstadion Platz 11 05.500
1. FC Köln Franz-Kremer-Stadion 05.457
VfL Wolfsburg AOK Stadion 05.200
Bayer 04 Leverkusen Ulrich-Haberland-Stadion 03.200
FC Bayern München FC Bayern Campus 02.500
RB Leipzig Trainingszentrum am Cottaweg, Platz 1 02.015[4]

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte Anm.
 1. FC Bayern München (M)  0  0  0  0 000:000  ±0 00 WCL
 2. VfL Wolfsburg (P)  0  0  0  0 000:000  ±0 00 WCL
 3. Eintracht Frankfurt  0  0  0  0 000:000  ±0 00 WCL2
 4. TSG 1899 Hoffenheim  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 5. SGS Essen  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 6. Bayer 04 Leverkusen  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 7. Werder Bremen  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 8. RB Leipzig  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 9. SC Freiburg  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 9. 1. FC Köln  0  0  0  0 000:000  ±0 00
11. 1. FFC Turbine Potsdam (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
12. FC Carl Zeiss Jena (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00  
Stand: [5]
Zum Saisonende 2024/25:
WCL Teilnahme an der Gruppenphase der UEFA Women’s Champions League 2025/26
WCL2 Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Women’s Champions League 2025/26
  Abstieg in die 2. Bundesliga 2025/26
Zum Saisonende 2023/24:
(M) Deutscher Meister 2023/24:
(P) DFB-Pokal-Sieger 2023/24:
(N) Aufsteiger aus der 2. Bundesliga 2023/24:

Einzelnachweise

  1. Rahmenterminkalender für Saison 2024/2025 beschlossen. Abgerufen am 24. Dezember 2023.
  2. https://www.kicker.de/dfb-beschliesst-aufstockung-der-frauen-bundesliga-1033159/artikel
  3. Bayern-Meisterfeier am Marienplatz. 20. Mai 2024, abgerufen am 21. Mai 2024.
  4. RBL-Fußball-Akademie. Abgerufen am 24. März 2024.
  5. Tabelle, dfb.de, abgerufen am