„Diskussion:Geschichte des Bieres“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 91.97.68.31 rückgängig gemacht und letzte Version von Mr. Mustard wiederhergestellt: keine Verbesserung des Artikels
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:




Ich hab auch mal die Theorie gehört, dass Bier vor dem Brot entstanden sein soll, da Brotbacken ja eine relativ komplizierte Angelegenheit ist und man anfangs einfach nur die Körner in Wasser aufgeweicht haben soll, um sie leichter essen zu können. Das Ganze hat dann halt durch Spontangärung zu gären begonnen. Kann das wer bestätigen/verifizieren/falsifizieren? [[Benutzer:URL4n0t4found|URL4n0t4found]] 16:48, 11. Jun 2005 (CEST)
Ich hab auch mal die Theorie gehört, dass Bier vor dem Brot entstanden sein soll,c,mbh dklfmjgkdltvm sdfjzrtklnzsklntzum da Brotbacken ja eine relativ komplizierte Angelegenheit ist und man anfangs einfach nur die Körner in Wasser aufgeweicht haben soll, um sie leichter essen zu können. Das Ganze hat dann halt durch Spontangärung zu gären begonnen. Kann das wer bestätigen/verifizieren/falsifizieren? [[Benutzer:URL4n0t4found|URL4n0t4found]] 16:48, 11. Jun 2005 (CEST)


== Braunschweiger Mumme ==
== Braunschweiger Mumme ==

Version vom 8. Februar 2010, 13:15 Uhr

Ich möchte vorschlagen, den Bereich "Mittelalter" einmal gründlich zu überarbeiten. Keinesfalls ist es so, dass sich das Bier von Süden nach Norden ausgebreitet hat (In Deutschland). Im Süden war Bier anfangs ausschließlich Klostersache, die normale Bevölkerung trank Wein, während im Norden und Westen (Köln, Einbeck, Gardelegen, später in der Hanse allgemein) bereits gut & gewerblich gebraut wurde (dokumentiert ab dem 12. Jhd.). Erst nach einigen Mißernten (Klimawandel! Kleine Eiszeit!) wurde der Weinbau speziell in Bayern unwirtschaftlich und Bier wurde populärer als Wein. Das war in Bayern aber erst im 14./15. Jhd.! Das Reinheitsgebot hatte seine Rechtfertigung ja u.a. auch darin, dass die Brauer so grausliches Bier brauten, speziell in Bayern. Wahr ist, dass die ältesten Bierdokumente des Mittelalters aus süddeutschen Klöstern stammen (St. Gallen und Weihenstephan), aber das heißt nicht, das anderswo kein gutes Bier gebraut wurde. Ausserhalb der Klöster haben leider nur diese Dokumente nicht überlebt, weil sich niemand ausser den Klöstern um eine Aufbewahrung kümmerte. Dies als Anregung...


Ich hab auch mal die Theorie gehört, dass Bier vor dem Brot entstanden sein soll,c,mbh dklfmjgkdltvm sdfjzrtklnzsklntzum da Brotbacken ja eine relativ komplizierte Angelegenheit ist und man anfangs einfach nur die Körner in Wasser aufgeweicht haben soll, um sie leichter essen zu können. Das Ganze hat dann halt durch Spontangärung zu gären begonnen. Kann das wer bestätigen/verifizieren/falsifizieren? URL4n0t4found 16:48, 11. Jun 2005 (CEST)

Braunschweiger Mumme

Vielleicht sollte/könnte mal jemand Braunschweiger Mumme an entsprechender Stelle einbauen.--Brunswyk 10:00, 18. Jan 2006 (CET)

Wiedereingliederung in Artikel "BIER"

Ist es nicht vielleicht sinnvoller die Geschichte des Bieres wieder in den Hauptartikel einzugliedern? Wenn ich nach Bier suche will ich nicht erst rumklicken, bis ich das gefunden habe, was ich suche. Und die Geschichte ist definitiv etwas, was auf die Hauptseite gehört!!! -- Droddl 11:28, 21. Jan 2006 (CET)

Hi Droddl,
ich hab den mal ausgegliedert, weil es zuviel Inhalt in Bier war; und die Geschichte eines Themas gut genug abgrenzbar is um diese auszulagern. Auserdem ist der Artikel selbst schon verdammt lang. greetz vanGore 12:25, 21. Jan 2006 (CET)
Für mich est es eigentlich auch so sinnvoller wie es ist, aber der Bier Artikel war als lesenswerter Artikel vorgeschlagen und unter anderem aus diesem Grund abgelehnt worden. -- Droddl 11:31, 22. Jan 2006 (CET)

Eigentlich fehlt noch die Erklärung des Wortes "Bier". Meines Wissens kommt es von lat biber = trinken. Das lässt darauf schliessen, dass die ollen Germanen eher Met soffen, während der römische Legionär einfach etwas trinken wollte. Zu bedenken ist auch, dass die Germanen ebenso kein Wort für "Wein" (lat vinum) hatten.

Bier bei Germanen und Kimbern

Der gesamte Abschnitt über Bier bei den Germanen ist stark überarbeitungsbedürftig. Nach welchen Quellen nutzten ausgerechnet die Kimbern große bis zu 500 l fassende Bronzekessel, tranken Germanen Bier hautpsächlich aus den Hörnern von Auerochsen, schätzten römische Legionäre das germanische Bier, wurde Eichenlaub als Brauzusatzstoff verwendet? Die genannten Informationen klingen wie populärwissenschaftliche romantisierte Legenden des ausgehenden 19. Jahrhunderts. -- Bullenwächter ↑  10:33, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Alkoholgehalt während später Reformationszeit

Wie hoch darf man eigentlich den Alkoholgehalt des Bieres während der späten Reformationszeit einschätzen? In Berichten zum 30jährigen Krieg wird häufig erwähnt, dass einem Soldaten im Heer eine Menge von ca. drei Litern Bier pro Tag zustand (wenigstens formell, je nach Versorgungslage). Tatsächlich wurde in dieser Zeit wohl nichts anderes getrunken, also nicht einmal Wasser. Hat jemand Quellen dazu? ~~ (nicht signierter Beitrag von 89.246.10.183 (Diskussion | Beiträge) 01:21, 2. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Abschnitt "Mittelalter"

Im Abschnitt "Mittelalter" sind Fehler enthalten. Dass Hopfenbiere die Grutbiere verdrängt hätten, weil Gagel gesundheitsschädlich sei, ist ein Mythos (siehe Grutbier#Verdrängung durch Hopfenbiere). Auch dass Klöster in der Biergeschichte eine besonders große Rolle gespielt hätten, ist eher ein Mythos.[1] Gebraut hatte bereits im frühen Mittelalter fast jeder Haushalt selbst. Später entwickelte sich in den Städten eigene Brauzünfte. --Mr. Mustard 23:12, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Meiner Ansicht nach muss der ganze Abschnitt komplett überarbeitet werden. Auch die Folgende Aussage sagt mehr oder weniger garnichts aus: "In Deutschland wurde erstmals 736 im bayrischen Geisenfeld von einem besonderen Gerstensaft berichtet." --Bullenwächter ↑  08:01, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ack. Hinweg damit, genauso wie mit dem darauf folgenden Absatz mit dem "Bierwunder". --Mr. Mustard 08:45, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt einmal offensichtlichen Unsinn (z.B. dass sich die Bierherstellung im Mittelalter von Süddeutschland noch Norddeutschland ausgebreitet hätte) entfernt und einen Belege- und Überarbeiten-Baustein gesetzt. Ich selber habe im Augenblick keine Zeit zur Überarbeitung. Vielleicht später, wenn sich niemand anders findet. --Mr. Mustard 12:07, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten