Clemens Steegborn

Clemens Johannes Steegborn (* 23. September 1971 in Karlsruhe) ist ein deutscher Biochemiker und Professor für Biochemie, der molekulare Mechanismen von Alterungsprozessen und ihre Modulation mit Wirkstoffen erforscht.

Leben

Steegborn studierte Biochemie an der Universität Bayreuth und promovierte summa cum laude bei Nobelpreisträger Robert Huber am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried[1]. Steegborn forschte als Postdoc bei Hao Wu am Cornell Medical College (NY, USA) und als Juniorprofessor an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 2010 leitet er den Lehrstuhl Biochemie der Universität Bayreuth[1]. Er ist stellvertretender Geschäftsführer des Instituts für Biomakromoleküle (BioMac) der Universität Bayreuth und war Co-Sprecher der Studiengruppe „Strukturforschung“ der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie.

Forschung

Steegborn untersucht molekulare Mechanismen der Signalweiterleitung in Zellen, die an Alterungsprozessen und alterungsassoziierten Erkrankungen beteiligt sind. Im Mittelpunkt stehen Funktion, Regulation und pharmakologische Modulation NAD+-abhängiger Deacylasen (Sirtuine) und der Bicarbonat-aktivierten löslichen Adenylylzyklase[2][3]. Durch ihre Regulation agieren diese Enzyme als Sensoren für den Energiemetabolismus der Zelle, der eng mit Alterungsprozessen verknüpft ist, und eignen sich als Wirkstofftargets für alterungsassoziierte Erkrankungen[2][3][4][5].

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. a b http://www.biochemie.uni-bayreuth.de/de/team/Steegborn_Clemens/index.php
  2. a b H. Dai, D. A. Sinclair u. a.: Sirtuin activators and inhibitors: Promises, achievements, and challenges. In: Pharmacology & therapeutics. Band 188, August 2018, S. 140–154, doi:10.1016/j.pharmthera.2018.03.004, PMID 29577959 (Review).
  3. a b C. Steegborn: Structure, mechanism, and regulation of soluble adenylyl cyclases - similarities and differences to transmembrane adenylyl cyclases. In: Biochimica et Biophysica Acta. Band 1842, Nummer 12 Pt B, Dezember 2014, S. 2535–2547, doi:10.1016/j.bbadis.2014.08.012, PMID 25193033 (Review).
  4. M. Lakshminarasimhan, C. Steegborn: Emerging mitochondrial signaling mechanisms in physiology, aging processes, and as drug targets. In: Experimental Gerontology. Band 46, Nummer 2–3, 2011, S. 174–177, doi:10.1016/j.exger.2010.08.024, PMID 20849945 (Review).
  5. E. F. Fang, S. Lautrup u. a.: NAD in Aging: Molecular Mechanisms and Translational Implications. In: Trends in Molecular Medicine. Band 23, Nummer 10, 10 2017, S. 899–916, doi:10.1016/j.molmed.2017.08.001, PMID 28899755 (Review).
  6. Das Enzym Sirtuin 2 und die Alzheimer-Krankheit. Abgerufen am 17. Mai 2018.