Claudia Mohr

Claudia Mohr (* 21. April 1982 in Bern; heimatberechtigt in Basel und Dürrenroth)[1] ist eine Schweizer Umweltwissenschaftlerin und seit Februar 2023 ordentliche Professorin für Aerosolchemie am Departement Umweltsystemwissenschaften der ETH Zürich.[2] Sie ist zudem seit Februar 2023 Leiterin des Labors für atmosphärische Chemie (LAC) am Paul Scherrer Institut (PSI).[3] Mohr gilt als international anerkannte Expertin auf dem Gebiet Aerosolchemie, im Speziellen für die Themen Luftqualität, Klimawandel und Gesundheit.[4]

Werdegang

Mohr studierte an der ETH Zürich Umweltwissenschaften.[5] Im Rahmen eines Praktikums am PSI trug sie zur Identifizierung der Holzverbrennung in Wohngebieten als einer Hauptursache für Feinstaub bei, was zu einer Änderung der Schweizer Luftqualitätsrichtlinien führte.[6] Sie erlangte ihren Doktortitel (Ph.D.) in Umweltwissenschaften am PSI.[5] Als Postdoc besetzte sie verschiedene wissenschaftliche Positionen in den USA und in Deutschland.[5] Bis im Februar 2023 war Mohr auch Assistenzprofessorin an der Universität Stockholm in Schweden.[4] Mohr hat sich auf die Charakterisierung der chemischen Zusammensetzung des Aerosols mit Hilfe neuster Massenspektrometrie spezialisiert und nimmt als Expertin an EU- und anderen internationalen Projekten teil.[4] Sie wurde mit mehreren Preisen für ihre Forschungsarbeit ausgezeichnet.[4]

Auszeichnungen

  • Appointment to Docent, Universität Stockholm, 2021[7]
  • Schmauss Award for significant research contribution to atmospheric aerosol science, Gesellschaft für Aerosolforschung (GAeF), Aachen, 2020[7]
  • Web of Science Highly Cited Researcher, 2019[7]
  • EGU Atmospheric Sciences Division Outstanding Early Career Scientist Award, Wien, 2018[7]
  • Wallenberg Academy Fellow 2017, Schweden, 2017[7]
  • Invited to Global Young Scientists Summit, Singapur, 2016[7]
  • Student poster award, AAAR 28th Annual Conference 2009, Minneapolis, USA, 2009[7]

Publikationen (Auswahl)

  • Source apportionment of ambient submicron aerosol using stationary and mobile aerosol mass spectrometer data. Dissertation, ETH Zürich, Nr. 20053, 2011, doi:10.3929/ethz-a-007316281.
  • mit Veronika Pospisilova, Felipe D. Lopez-Hilfiker, David M. Bell, Imad El Haddad, Wei Huang et al.: On the fate of oxygenated organic molecules in atmospheric aerosol particles. In: Science Advances. 6. Jg., Nr. 11, 13. März 2020, eaax8922, 11 S. (online).
  • mit Felipe D. Lopez-Hilfiker, Veronika Pospisilova, Wei Huang, Matthias Kalberer, Giulia Stefenelli et al.: An extractive electrospray ionization time-of-flight mass spectrometer (EESI-TOF) for online measurement of atmospheric aerosol particles. In: Atmospheric Measurement Techniques. 12. Jg., Nr. 9, 11. September 2019, S. 4867–4886 (online).
  • mit Xiaoli Shen, Heike Vogel, Bernhard Vogel, Wei Huang, Ramakrishna Ramisetty et al.: Composition and origin of PM2.5 aerosol particles in the upper Rhine valley in summer. In: Atmospheric Chemistry and Physics. 19. Jg., Nr. 20, 25. Oktober 2019, S. 13189–13208 (online).
  • mit Felipe D. Lopez-Hilfiker, Taina Yli-Juuti, Arto Heitto, Anna Lutz, Mattias Hallquist et al.: Ambient observations of dimers from terpene oxidation in the gas phase: implications for new particle formation and growth. In: Geophysical Research Letters. 44. Jg., Nr. 6, 21. März 2017, S. 2958–2966 (online).
  • mit Peter F. DeCarlo, Maarten F. Heringa, Roberto Chirico, René Richter, Monica Crippa et al.: Spatial variation of aerosol chemical composition and organic components identified by positive matrix factorization in the Barcelona region. In: Environmental Science and Technology. 49. Jg., Nr. 17, 3. August 2015, S. 10421–10430 (online).
  • mit Monica Crippa, Imad El Haddad, Jay G. Slowik, Peter F. DeCarlo, Maarten F. Heringa et al.: Identification of marine and continental aerosol sources in Paris using high resolution aerosol mass spectrometry. In: Journal of Geophysical Research D: Atmospheres. 118. Jg., Nr. 4, 27. Februar 2013, S. 1950–1963 (online).
  • mit Monica Crippa, Francesco Canonaco, Jay G. Slowik, Imad El Haddad, Peter F. DeCarlo et al.: Primary and secondary organic aerosol origin by combined gas-particle phase source apportionment. In: Atmospheric Chemistry and Physics. 13. Jg., Nr. 16, 26. August 2013, S. 8411–8426 (online).
  • mit Monica Crippa, Peter F. DeCarlo, Jay G. Slowik, Maarten F. Heringa, Roberto Chirico et al.: Wintertime aerosol chemical composition and source apportionment of the organic fraction in the metropolitan area of Paris. In: Atmospheric Chemistry and Physics. 13. Jg., Nr. 2, 23. Januar 2013, S. 961–981 (online).

Einzelnachweise

  1. Claudia Mohr: Source apportionment of ambient submicron aerosol using stationary and mobile aerosol mass spectrometer data. 2011, doi:10.3929/ethz-a-007316281 (ethz.ch [abgerufen am 23. Mai 2024] ETH Zurich).
  2. Prof. Dr. Claudia Mohr. In: Departement Umweltsystemwissenschaften. ETH Zürich, abgerufen am 14. Mai 2024.
  3. LAC People. In: Paul Scherrer Institut (PSI). Abgerufen am 14. Mai 2024.
  4. a b c d Vier Professorinnen und Professoren ernannt. ETH Zürich, 8. Dezember 2022, abgerufen am 14. Mai 2024.
  5. a b c Introducing Claudia Mohr. In: youtube.com. Abgerufen am 14. Mai 2024 (englisch).
  6. Claudia Mohr. In: Division Outstanding Early Career Scientist Awards 2018. European Geosciences Union (EGU), 2018, abgerufen am 14. Mai 2024 (englisch).
  7. a b c d e f g CV Claudia Mohr. In: Google. Abgerufen am 14. Mai 2024 (englisch).