Caesiumsulfat

Strukturformel
2 Caesiumion Sulfation
Kristallsystem

orthorhombisch

Raumgruppe

Pmcn (Nr. 62, Stellung 5)Vorlage:Raumgruppe/62.5

Allgemeines
Name Caesiumsulfat
Andere Namen

Dicaesiumsulfat

Summenformel Cs2SO4
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 10294-54-9
EG-Nummer 233-662-6
ECHA-InfoCard 100.030.589
PubChem 25137
Wikidata Q331260
Eigenschaften
Molare Masse 361,87 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

4,243 g·cm−3 (25 °C)[1]

Schmelzpunkt

1019 °C[1]

Löslichkeit
  • löslich in Wasser (723 g·l−1 bei 20 °C)[1]
  • nahezu unlöslich in organischen Lösungsmitteln[2]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​361f​‐​373
P: 201​‐​264​‐​280​‐​301+330+331​‐​312[3]
Toxikologische Daten

2830 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[1]

Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0

−1443,0 kJ/mol[4]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Caesiumsulfat ist eine anorganische chemische Verbindung des Caesiums aus der Gruppe der Sulfate.

Gewinnung und Darstellung

Caesiumsulfat kann durch Reaktion von Caesiumcarbonat oder Caesiumchlorid mit Schwefelsäure oder Caesiumhydrogensulfat gewonnen werden.[5]

Es entsteht auch beim Aufschluss von Pollucit mit Schwefelsäure.[6]

Eigenschaften

Caesiumsulfat ist ein weißer Feststoff, der löslich in Wasser ist.[1] Er besitzt eine orthorhombische Kristallstruktur mit der Raumgruppe Pmcn (Raumgruppen-Nr. 62, Stellung 5)Vorlage:Raumgruppe/62.5. Bei 667 °C geht die Verbindung in eine Hochtemperaturform über, die eine trigonale Kristallstruktur mit der Raumgruppe P3m1 (Nr. 156)Vorlage:Raumgruppe/156 besitzt.[7]

Verwendung

Caesiumsulfat wird zur Herstellung für Dichte-Gradienten bei der Ultrazentrifugentrennung verwendet.[2]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Datenblatt Cesium sulfate, 99.99% trace metals basis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 21. Januar 2014 (PDF).
  2. a b G. W. A. Milne: Gardner's Commercially Important Chemicals: Synonyms, Trade Names, and ... John Wiley & Sons, 2005, ISBN 0-471-73661-9, S. 123 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. a b Eintrag zu Cäsiumsulfat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2020. (JavaScript erforderlich)
  4. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-10.
  5. Jane E. Macintyre: Dictionary of Inorganic Compounds. CRC Press, 1992, ISBN 0-412-30120-2, S. 3097 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. von Martin Bertau, Armin Müller, Peter Fröhlich, Michael Katzberg, Karl Heinz Büchel, Hans-Heinrich Moretto, Dietmar Werner: Industrielle Anorganische Chemie - Martin Bertau, Armin Müller, Peter Fröhlich, Michael Katzberg, Karl Heinz Büchel, Hans-Heinrich Moretto, Dietmar Werner. John Wiley & Sons, 2013, ISBN 978-3-527-64958-7, S. 3.1.1.5.5. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Jean d’Ans, Ellen Lax, Roger Blachnik: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Springer DE, 1998, ISBN 3-642-58842-5, S. 418 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).