Benutzer:Johannes Maximilian/Allgemeinverständlichkeit

An dieser Stelle sammle ich meine Erfahrungen bezüglich Allgemeinverständlichkeit. Und das ist wesentlich komplizierter, als gedacht. Am besten verständlich für jeden einzelnen wird es dann, wenn man sich mit anderssprachigen Wikipedias beschäftigt. Vorausstezung dafür ist, dass man eine zweite Sprache auf muttersprachlichem Niveau beherrscht, was nicht sehr leicht ist. Ich versuche mir bei meinen Erklärungen Mühe zu geben, aber oft genug scheitere ich an Kleinigkeiten.

Wenn man sich zu gut auskennt

Gefahr, dass man Dinge unverständlich erklärt, läuft man oft, wenn man sich mit einem Themenfeld intensiv und ausführlich beschäftigt, bzw. wenn man sich einfach zu gut auskennt. Verschlimmert wird das, wenn die Menschen, mit denen man sich primär darüber austauscht, zur selben Personengruppe gehören. Irgendwann neigt man aus Gewohnheit dazu, komplexe Dinge als bekannt vorauszusetzen, und sie nicht näher zu erörtern. Insbesondere Basiswissen eines bestimmten Themengebietes leidet darunter: Jeder, der sich schon einmal etwas näher mit Motorentechnik beschäftigt hat, wird wissen, was Downsizing ist: Effizienzsteigerung durch Reduktion des Hubvolumens bei gleichzeitiger Erhöhung der spezifischen Hubraumleistung. Aber wenn man einen zufälligen Menschen auf der Straße fragt? Da wird es schwierig, eine gute Antwort zu bekommen. Schreibt man nun einen Artikel, so muss man schlicht aufpassen, dass man dieses Wissen nicht als bekannt voraussetzt.

Was eigentlich jeder zu wissen scheint, aber eigentlich doch nicht weiß

Noch deutlicher wird es, wenn man eigentlich etwas erklären muss, was jeder zu kennen scheint: Zum 1. Jänner 2019 wurde in Deutschland in Stuttgart ein Fahrverbot für Diesel-Pkw eingeführt, die die Abgasnorm Euro 5 oder besser nicht erfüllen. Der „Diesel“ hat viel Kritik erfahren, für viel Entrüstung gesorgt und hat ebensoviele Gegner wie Anhänger. Aber was ist ein Dieselmotor? Wer könnte diese Frage beantworten? Die Standardantwort wird sein „Ein Motor, der mit Diesel läuft“ – leider ist das nicht nur sehr nichtssagend, sondern auch noch falsch. Glühkopfmotoren oder Dampfmaschinen mit Ölfeuerung können mit Dieselkraftstoff betrieben werden, sind aber keine Dieselmotoren. Die Motoren früher NATO-Militärfahrzeuge sind fast allesamt Benzinmotoren – meistens sind diese Motoren aber Dieselmotoren. Wie kann das sein? Ohne zu ausufernd zu werden, (das habe ich im Artikel Dieselmotor ausführlich erklärt): Diesel ist nicht die Art des Kraftstoffes, sondern nach welchem Prinzip der Motor funktioniert. Und das Dieselprinzip zeichnet sich dadurch aus, dass es mit fast allen gängigen Kraftstoffen funktioniert. Unter gewissen Umständen ist sogar Benzin geeignet. Ob Besitzer eines MAN 630 aufatmen können, weiß ich allerdings nicht – einen 60 Jahre alten Lkw mit Diesel-Schriftzug in die Stuttgarter Innenstadt zu steuern und dann zu erklären, dass der Motor mit Normalbenzin 91 ROZ (Nato F-46) läuft, wird nicht sonderlich glaubwürdig erscheinen.

Etwas erklären, das nur für eine gewisse Gruppe verständlich ist

Allzu oft stoße ich auf Erklärungen, die nur für eine sehr kleine Gruppe Leser verständlich sind, bzw. leicht missverstanden werden können, was oft von einer ganzen Autorengruppe oftmals nicht erkannt wird. Ich predige ja schon seit geraumer Zeit gebetsmühlenartig, einfach das zu verwenden, was allgemein gängig ist, und nicht das, von dem man glaubt, dass es so gemacht wird. Ja, mein Lieblingsthema Maßeinheiten. Wenn ich einem Ungarn, einem Deutschen und einem Amerikaner eine Familienpizza um 1000 Ft verkaufe, dann werde ich drei unterschiedliche Reaktionen erhalten: Der Amerikaner wird verärgert sein, weil die Pizza nur einen normalen Durchmesser von etwa 30 cm (1 Fuß) und nicht 305 m (1000 Fuß) hat. Der Deutsche wird vielleicht nicht verstehen, worum es geht, weil man in Deutschland für etwas verkauft und „verkaufen“ eine bildliche Bedeutung haben kann. Nur der Ungar wird sich freuen, weil 1000 Ft ein guter Kurs für eine Pizza mit 30 cm Durchmesser ist. Wenn ein Amerikaner sagt, ein Hubschrauber habe einen Spritverbrauch von 85 Gallonen in der Stunde, dann meint der Amerikaner damit 322 dm³, der Brite denkt 386 dm³, der Deutsche weiß nicht, was eine Gallone ist und ich frage mich, ob nun 85 imperiale Gallonen (386 dm³), 85 Flüssiggallonen (322 dm³) oder 85 Trockengallonen (374 dm³) gemeint ist; ich schaue dann in der Versionsgeschichte, wer die Information eingefügt hat, schaue mir dessen Bearbeitungen an, komme zum Schluss, dass der Autor Amerikaner ist und daher Flüssiggallonen gemeint sein müssen, also trage ich es als 322 Liter ein: en:Special:Diff/873680055. Auch hier müssen wir aufpassen, dass wir nicht Dinge einpflegen, die so typisch Deutsch sind, dass sie nur für Deutsche verständlich sind, damit auch Nichtdeutschmuttersprachler verstehen können, worum es hier geht.