„Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ArchivBot (Diskussion | Beiträge)
1 Abschnitt nach Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung/Archiv012 archiviert - letzte Bearbeitung: ArchivBot (24.10.2007 03:46:41)
K Archivierung einmal täglich reicht
Zeile 22: Zeile 22:
| style="background-color:#fff;padding:5px" valign="top" |
| style="background-color:#fff;padding:5px" valign="top" |
{{Autoarchiv|Alter=8|Ziel='Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung/Archiv012'|Mindestbeiträge=2|}}
{{Autoarchiv|Alter=8|Ziel='Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung/Archiv012'|Frequenz='morgens'|Mindestbeiträge=2|}}
{{Autoarchiv|Alter=30|Ziel='Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen/Bestimmung/Keller'|Mindestbeiträge=1|}}
{{Autoarchiv|Alter=30|Ziel='Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung/Keller'|Frequenz='morgens'|Mindestbeiträge=1|}}


__NEWSECTIONLINK__
__NEWSECTIONLINK__

Version vom 24. Oktober 2007, 18:40 Uhr

   Unbestimmte Bilder        Neue Bilder des Monats        Exzellente Bilder        Bilderbasar        Portal Lebewesen      


Klassische Bestimmungsobjekte: Schön bunt und quicklebendig :-)
Vorwort
Auf dieser Seite befinden sich noch unbestimmte Bilder aus dem Bereich der Lebewesen. Neu zu bestimmende Bilder können einfach angefügt werden. Wenn du meinst, die Bestimmung ist ausreichend, kümmere dich bitte um die Archivierung!
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Archiv
Bitte zur besseren Übersichtlichkeit Erledigtes ins Archiv verschieben, Danke.
Archiv 1, Archiv 2, Archiv 3, Archiv 4, Archiv 5, Archiv 6, Archiv 7, Archiv 8, Archiv 9, Archiv 10, Archiv 11, Archiv 12 (aktuell)
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller.
Commons
Auch in der Category:Unidentified organisms wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Wikibooks



Gentianellas

Diese Südtiroler Gentianellas rauben mir nochmal den letzten Nerv. Vor Ort war wegen Zeitmangel keine Möglichkeit zur vernünftigen Bestimmung und jetzt hinterher komm ich auch nicht weiter.

Diese hier im italienischen Teil der Zillertaler Alpen - kalkfreier Boden, 1.9.2007

Nicht weit davon weg dieser hier - scheinbar deutlich verzweigter - was anderes oder das selbe?

Weiter südlich in den Dolomiten auf kalkhaltigem oder zumindest etwas kalkhalitgem Boden - es gibt in der Nähe sowohl Rhododendron ferrugineum als auch R. hirsutum, 31.8.2007

Gleiche Gegend, etwas weiter oben, diesmal sicher auf Kalk, bzw. Dolomit.

Pilze, Pilze, Pilze

Hallo,

ich hatte neulich schonmal eine Pilzsammlung hochgeladen. Dank dem tollen Engagement wurden einige bestimmt :-)
Bei manchen zeigten meine Bilder aber nicht wichtige Details oder die Farbe konnte nicht definitiv bestimmt werden. Ich habe deshalb eine neue Sammlung zusammengestellt (ohne die bestimmten) und bei den unbestimmten weitere Bilder dazugenommen. Ich hoffe mal, damit können weitere Exemplare bestimmt werden. Hier mal die zuletzt als mögliche Arten bestimmten:

Gruß --MdE 21:30, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Für den Pantherpilz spricht auch der ausgeprägte obere Rand der Knolle, wie auf dem großen Foto sichtbar ist. Wulstlinge zeichnen sich vor allem durch eine ausgeprägte, "fein plissierte" Manschette aus. --Philipendula 16:05, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hmm, wenn ich dieses Jahr wieder eine Tour mache, lege ich auch mehr Wert auf Stiele etc. :-) scheint ja sehr schwer zu sein. Hilft es vielleicht, wenn ich eines der Fotos groß hochlade (wie den 09)?
Zu 12 und 14: Die waren tatsächlich so gelb. Nicht weit entfernt habe ich auch Schüpplinge gesehen, es könnten aber auch genau diese gewesen sein, nur später - verfärben die sich noch? Gruß --MdE 20:25, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Den Pantherpilz übernehme ich dann mal so, ebenfalls die Sparrigen Schüpplinge und Drünblättrigen Schwefelköpfe. Wie mache ich es bei den Teil-Bestimmten? Als z.B. unbekannte Koralle benennen?
In der Lokalpresse war heute eine „was-wächst-bei-uns“-Bestimmungshilfe. Laut der könnte Nr. 10 bzw. 07 ein (Grauer) Trichterling sein - ist das möglich?
Gruß --MdE 19:59, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo MdE, Bestimmungen nach Bildern sind gerade bei Pilzen immer äußerst kritisch zu sehen, da liegt man ganz schnell völlig daneben. Manche entscheidenden makroskopischen Charakteristika, wie Farbe der Lamellen, Farbe der Sporen, Anordnung der Lamellen, wie sind sie mit dem Stiel verbunden, Form des Stiels, der Geruch etc. kommen bei den meisten Bildern einfach nicht gut rüber. Und das wäre in den allermeisten Fällen schon sehr hilfreich, diese Infos auch noch zu bekommen, um zumindest die Gattung zu erkennen. Hier nun meine "Bestimmungen", die mit den obigen sicher teilweise übereinstimmen:

  • 01, 02: Schwefelköpfe!
  • 03, 04: es könnten Schwefelköpfe (?) sein, aber auch andere Gattungen kommen in Frage
  • 05, 06: Schwefelritterling? (hier wäre der Geruch ein deutliches Kriterium)
  • 07, 10: Nebelgrauer Trichterling! Allerdings schon reichlich überständige Exemplare
  • 08: Irgendeine Koralle? Die sollte man nach Bildern eigentlich gar nicht bestimmen, denn man braucht in den allermeisten Fällen schon ein Mikroskop dazu.
  • 11: Buchenschleimrübling (Oudemanseilla mucida)!
  • 12, 14: größere Schüpplingsarten (!) wie schon oben erwähnt
  • 9: die Bilder sind nicht eindeutig genug, daher muss ich vage zwischen den beiden schon genannten Wulstlingen bleiben, selbst wenn ich eine konkrete Vermutung habe.

--EricSteinert 08:24, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank an alle Mithelfer, auch für die letzte Ergänzung! Ich werde das dann in den nächsten Tagen so wie angesprochen umsetzen. Gruß --MdE 20:21, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

unbekannte Käfer

Kann mir jemand sagen, was für Käfer das sind? Aufgenommen Mitte August in Hessen, bei Marburg. In der Wikipedia habe ich keine Käfer gefunden, die ähnlich aussehen.--M.J. 18:46, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das sollte der Prächtige Blattkäfer (Chrysolina fastuosa) sein. --Mbc 21:33, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Könnte es auch der Minz-Blattkäfer Chrysolina herbacea sein? -- G-u-t 12:58, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
wo wir wieder beim thema wären, dass blattkäfer dieser und ähnlicher gattungen nur sehr schwer bzw. nicht am foto betimmbar sind. --KulacFragen? 13:12, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die beiden haben eine recht variable Färbung und sind anhand von Fotos nicht 100%ig auseinanderzubekommen. Ich kenne C. herbacea allerdings nicht so stark gestreift, wie es der Käfer auf dem Bild ist. Vielleicht gibt es noch Angaben zur Größe und zur Futterpflanze? --Mbc 13:15, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die Größe kann ich jetzt nur aus der Erinnerung schätzen, sie waren klein, ich sage mal so knapp über 0,5cm. Ich habe ein Bild dazu gestellt, auf dem etwas mehr von der Pflanze zu sehen ist, auf der sie sich getroffen haben. --M.J. 21:04, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, die Größe würde eher für C. fastuosa sprechen. C. herbacea sollte 8-11mm sein. Was die Pflanze angeht, so kann ich sie nicht identifizieren. Beide fressen Lippenblütler. Das ist hier der Fall. C. herbacea wohl Minzearten, C. fastuosa alle möglichen. Die abgebildete Pflanze könnte sowohl eine Minze, als auch was anderes sein. Fazit: Mit einer gewissen Restunsicherheit können die als C. fastuosa eingeordnet werden. --Mbc 16:10, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Blaugrüne Mosaikjungfer?

-- Olbertz

Hi Olbertz. Jo Dein Tipp ist richtig. Schau Dir doch mal das hier an. Da könntest Du Deine Funde quasi offiziell melden und unterstützt damit die Libellenforschung. MfG --Morray noch Fragen? 12:03, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Westliches Grauhörnchen

Ist das Tier im letzten Bild eine andere Unterart als die anderen, oder sind alles drei verschiedene Unterarten? Wodurch unterscheiden sich die Unterarten? --Toffel 23:11, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ringelnatter?

Ist das vielleicht eine Ringelnatter? frnetz 08:05, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, eher eine Aspisviper in interessantem Biotop. --XN 08:50, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Mal schön der Reihe nach, das sieht mir ganz und garnicht nach einer Aspisviper aus. Wo ist die Aufnahme denn entstanden? -Accipiter 12:34, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, eine Viper ist das nach der Kopfpartie ganz sicher nicht! Schon eine junge Natter. Zur genaueren Eingrenzung – sieht nach der Rumpfzeichnung ja nicht gerade wie eine typische Ringelnatter aus – wären aber schon noch ein paar Angaben zur Herkunft nötig: geografische Lage, Lebensraum, Auffindesituation (das Tier liegt anscheinend auf einem Teppichboden o. ä. – wieso?). Und wie groß war es ungefähr? -- Fice 18:29, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Diese Schlange wurde auf Korsika in der Nähe von Aleria fotografiert. Die ungefähre Größe beträgt so circa 30cm (geschätzt). Untergrund ist eigentlich Sand gewesen, auf dem Bild ist eine Plane die unter ein Zelt lag. Beim Zeltabbau wurde die Schlange entdeckt. frnetz 17:25, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Oh, ja stimmt, die Welt ist groß! Wenn dann also eines bislang einigermaßen klar ist: es ist keine Aspisviper. --XN 20:30, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Na, das grenzt die Sache doch schon mal erheblich ein! Nach meinen, allerdings nicht mehr ganz neuen, Reptilienbestimmungsbüchern gibt es auf Korsika überhaupt nur zwei Schlangenarten: Die Ringelnatter und die Gelbgrüne Zornnatter. Letztere kenne ich nicht persönlich (und der WP-Artikel ist auch nicht besonders überzeugend...). Der Vergleich mit Google-Bildern (so oder so) fällt aber eher negativ aus. Bei Ausschluss dieser Art bliebe jedenfalls tatsächlich nur noch eine bestimmte Unterart der Ringelnatter übrig (sicher nicht die mitteleuropäische Nominatform)... Aber welche? Da bräuchte man Spezialliteratur zur Ringelnatter. An dieser Stelle komme ich leider erstmal nicht weiter. -- Fice 11:24, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Korrigiere: Anscheinend besitze ich ja doch die entsprechende Fachliteratur: Nach Diesener & Reichholf (1986; S. 252/253) zeigt das Foto recht eindeutig Natrix natrix corsa, also die auf Korsika vorkommende Unterart der Ringelnatter. Na, das passt doch :-) -- Fice 11:42, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wer weiss zu welchem Insekt dieses Flügelpaar gehört?

Habe diese Flügel von einem japanischen Kunden bekommen. Es könnte aber durchaus sein, dass das Insekt aus der Schweiz stammt.

Invisibila nihilia --XN 12:16, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Könnte stimmen. ;-) -Accipiter 12:31, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
So schaut die Sache schon anders aus. Ich habe mir erlaubt, das Bild ein wenig zu bearbeiten, stehe allerdings mit der Bestimmung im Dunklen... --XN 13:18, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

das sind die flügel einer gespinstmotte. welche das ist wird wohl schwer, denn die sind sowieso schwer bzw. nicht vom bild zu bestimmen. --KulacFragen? 16:06, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Lamellenpilz

Am 3. Oktober 2007 in Bensheim (Südhessen) fotografiert und im Pilzbuch nicht gefunden. Stand so im Garten im Gras. Ist keine Nachtaufnahme, sondern aufwändig freigestellt.

--Kuebi 21:13, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Erinnert mich durch meine Bilder an einen Schüppling (z.B. Sparriger Schüppling) - aber Gewähr auf Richtigkeit kann ich nicht geben :-) Gruß --MdE 20:31, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Halte ich für ein Exemplar aus dem Hallimasch-Komplex (Armillaria mellea).--Fornax 12:47, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe noch ein paar Bilder von dem Pilz aus einer anderen Perspektive. Wäre das hilfreich die hochzuladen und in diese Galerie einzubauen? Gruß--Kuebi 18:10, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

unbekannter Pilz

Kann jemand diese Pilze identifizieren? Fundort: Wald bei Ebsdorfergrund-Dreihausen, Hessisches Bergland. Neon02 20:05, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Meine Vermutung: Ein Dachpilz (Pluteus sp.).--Fornax 12:50, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

ein paar Tiere und ein Pilz

Mal ein kleines Lebenszeichen von mir. Ich bin nur noch in den commons tätig und habe ein paar unbestimmte Bilder und würde mich freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.

  • Das erste Bild zeigt eine Schließmundschnecke. Kann man das noch genauer bestimmen?
  • Das zweite Bild zeigt einen Wiesenpilz auf einer Wiese mit viel Moos und Kies als Untergrund. In der Nähe gabs ein kleines Fichten-Wäldchen.
  • Beim dritten Bild bin ich mir nichtmal sicher, ob es nun ein Molch oder eine Eidechse ist. Standort war eine Wiese in Näher einer offenen Ackerbrache. Interssant waren die Moose. Barbula/Didymodon unguicula und Pterygoneurum ovatum sollten das sein.
  • Viertes und letztes Bild entstand auf einer basisch-kalkigen Wiese von Ziegen und Schafen beweidet. Ich denke, das ist eine Mistfliege. Aber korrigiert mich.

Soweit dazu. fabelfroh 21:01, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das unbekannte Tier auf Bild 3 ist ein Teichmolch-Männchen in Landtracht. -- Gruß, Fice 10:53, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die Fliege auf dem letzten Bild müßte zur Gattung Neomyia (Echte Fliegen) gehören. Da gibt es zwei recht häufige Arten N. cornicina und N. viridescens, die man (ich aber nicht) anhand der Borsten auf dem Thorax auseinanderhalten kann. Ziemlich ähnlich sind auch die Schmeißfliegen der Gattung Lucilia (Goldfliegen), die sind aber auf der Stirn weniger metallisch, und die m-Ader hat einen schärferen Knick. --Mbc 21:20, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Bei der Schnecke wäre die Größe interessant. --Mbc 21:28, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nicht größer als 1 cm. Aber auch nicht viel kleiner. fabelfroh 08:57, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
In Mollusken-Bestimmungsbüchern wird man schier erschlagen von verschiedenen Schließmundschnecken-Arten, die für den Nichtfachmann fast alle gleich aussehen. Ob wir da weiterkommen... Zumindest sollte unbedingt noch der Fundort genannt werden; dann ließen sich unter Umständen wenigstens schon mal etliche südeuropäische Arten ausschließen. -- Fice 11:22, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das habe ich irgendwie befürchtet. Irgendwo hier in der näheren Umgebung auf einer basenreichen, extensiv genutzten, wohl vor einer Weile auch beweideten Wiese in Nähe eines kleinen Laubwäldchens, wo es ein kleines Rinsal gab, wo es schöne Lebermoose gab. Auf der Wiese war nix spannendes. Nur diese Schließmundschnecke auf einem Stein. Vielleicht hilft euch das weiter. fabelfroh 16:49, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Na, ich wage mal einen mutigen Tipp: Glatte Schließmundschnecke, Cochlodina laminata (anscheinend niedrigstrangiger vorhandener WP-Artikel dazu: Landlungenschnecken [!]). Aber ich habe keine wirkliche Ahnung von Schließmundschnecken, sondern habe nur die rund 60 Arten, die in meinem Molluskenbuch abgebildet sind, mit deinem Foto verglichen. Wie ich inzwischen gelernt habe, müsste man diese Schnecken eigentlich von beiden Seiten fotografieren: Auf der hier nicht zu sehenden Seite gibt es die wichtigen Bestimmungsmerkmale Hauptfalte, Gaumenfalte, Mondfalte und was sonst noch. Immerhin scheint es im nördlichen Mitteleuropa nicht allzu viele Arten zu geben (mehr in Süddeutschland und richtig viele im Mittelmeerraum und auf dem Balkan), und die genannte Art ist wohl auch mit die häufigste (ansonsten stehen viele auf der Roten Liste). Bis jemand das Gegenteil behauptet, scheint das die plausibelste Lösung zu sein. -- Fice 18:57, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich dem an. Die sehr glatte Oberflächenstruktur des Gehäuses, so wie die Form der Öffnung deuten darauf hin. Allerdings wird als Größe, soweit ich das sehe, mehr als 10mm angegeben. Vielleicht ist es aber ein jüngere Exemplar. --Mbc 00:01, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ok. Dann vertraue ich euch mal. fabelfroh 11:31, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Schildkröte – Bestimmung

Kann ein Mitarbeiter herausfinden, was für eine Schildkröte Bild:Turtle1 02.jpg zeigt? Eine IP hatte die ursprüngliche Bezeichnung geändert. Das Bild kann danach gelöscht werden, es existiert eine gültige Kopie auf Commons. Gruß, Code·Eis·Poesie 12:36, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die IP hat recht, das Bild zeigt eine Suppenschildkröte. Ich habe das falsche Bild im Artikel Echte Karettschildkröte ersetzt und das Bild im Artikel Suppenschildkröte untergebracht. -Accipiter 13:05, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, die Datei ist jetzt lokal gelöscht. Ersetzt du die beiden anderen Verwendungen auch noch? Gruß, Code·Eis·Poesie 13:17, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Japanische Assel?

Äusserlich hat es einiges mit Landasseln gemeinsam, ist aber bedeutend schneller als Kellerasseln und reagiert stark auf Bewegungen. Aufgrund der sieben Beinpaare vermute ich dennoch, dass es sich um eine dieser Arten handeln könnte. --Leyo 01:33, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaube, ich bin fündig geworden: Aufgrund der Ähnlichkeit zu [1] und [2] tippe ich auf die Familie Ligiidae bzw. eine Klippenassel. --Leyo 02:01, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

In Japan scheint es da nur zwei häufige Vertreter zu geben: Ligia exotica und Ligidium japonicum. Ersteres scheint zumindest für mich als Laien hier recht gut zu passen. --Mbc 06:49, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Ich denke auch, dass es wohl Ligia exotica ist (siehe [3], [4]). Ich habe auf den Commons ein Bild gefunden, das mit meinem gut übereinstimmt. --Leyo 19:52, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Unbekannter Bewohner einer Spiralgallenlausgalle

Hallo, dieses Tierchen fand ich in der Galle einer Spiralgallenlausgalle. Habe in der einschlägigen Literatur nichts dazu gefunden, weiss jemand weiter? -- IN Madde 22:21, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten