„Wikipedia:Kategorien“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Größe von Kategorien: Sobald eine Oberkategorie angelegt wurde, um eine Unterkategorie anzulegen, ist dies legitim
Zeile 52:Zeile 52:
Für das Anlegen der Kategorien gelten die [[Wikipedia:Namenskonventionen|allgemeinen Namenskonventionen]] analog. Dies bedeutet auch, dass in den meisten Fällen die Kategorie im Singular gehalten ist (etwa [[:Kategorie: Autor]], nicht [[:Kategorie:Autoren]]). Die Namen der Kategorien sollten möglichst eindeutig und aussagekräftig gewählt sein. Grundsätzlich ist natürlichsprachlichen Lemmata der Vorrang zu geben. Die Verwendung von Klammerzusätzen ([[Qualifikator]]en) ist umstritten, sofern die Klammer im Namen nicht der normalen Bezeichnung eines Artikels entspricht (wie beispielsweise [[:Kategorie:Münster (Westfalen)]]). Qualifikatoren können dort eingesetzt werden, wo dies aus [[Semantik|semantischen]] Gründen sinnvoll sind. Im Zweifel sollen folgende Regeln helfen:
Für das Anlegen der Kategorien gelten die [[Wikipedia:Namenskonventionen|allgemeinen Namenskonventionen]] analog. Dies bedeutet auch, dass in den meisten Fällen die Kategorie im Singular gehalten ist (etwa [[:Kategorie: Autor]], nicht [[:Kategorie:Autoren]]). Die Namen der Kategorien sollten möglichst eindeutig und aussagekräftig gewählt sein. Grundsätzlich ist natürlichsprachlichen Lemmata der Vorrang zu geben. Die Verwendung von Klammerzusätzen ([[Qualifikator]]en) ist umstritten, sofern die Klammer im Namen nicht der normalen Bezeichnung eines Artikels entspricht (wie beispielsweise [[:Kategorie:Münster (Westfalen)]]). Qualifikatoren können dort eingesetzt werden, wo dies aus [[Semantik|semantischen]] Gründen sinnvoll sind. Im Zweifel sollen folgende Regeln helfen:


* Erste Wahl ist die Form ''Objekt Präposition Spezifizierung'', also zum Beispiel [[:Kategorie:Geschichte der Philosophie]], [[:Kategorie:Burg im Elsass]], [[:Kategorie:Maler des Expressionismus]], [[:Kategorie:MdEP für Deutschland]]...
* Erste Wahl ist die Form ''Objekt -- Präposition -- Spezifizierung'', also zum Beispiel [[:Kategorie:Geschichte der Philosophie]], [[:Kategorie:Burg im Elsass]], [[:Kategorie:Maler des Expressionismus]], [[:Kategorie:MdEP für Deutschland]] usw.


* Ist diese Form nicht möglich oder unpassend, so sollte die Form ''Adjektiv Objekt'' verwendet werden, also zum Beispiel [[:Kategorie:Alkoholhaltiger Cocktail]], [[:Kategorie:Islamische Kunst]], [[:Kategorie:Russische Sprache]], [[:Kategorie:Deutscher Maler]]...
* Ist diese Form nicht möglich oder unpassend, so sollte die Form ''Adjektiv Objekt'' verwendet werden, also zum Beispiel [[:Kategorie:Alkoholhaltiger Cocktail]], [[:Kategorie:Islamische Kunst]], [[:Kategorie:Russische Sprache]], [[:Kategorie:Deutscher Maler]]...

Version vom 29. September 2006, 20:24 Uhr

Abkürzung: WP:KAT

Mit Kategorien ist es möglich, Artikel nach bestimmten Merkmalen einzuordnen. Die Kategorien, in die eine Seite eingeordnet ist, befinden sich am linken Seitenende. Ein Artikel kann einer oder mehreren Kategorien zugewiesen werden; die Kategorien können ihrerseits wieder anderen Kategorien zugeordnet sein.

Kategorien werden in der Wikipedia für verschiedene Zwecke eingesetzt, beispielsweise:

  • Die Einordnung von Artikeln in eine Systematik
  • Die Zuweisung von Artikeltypen zu Artikeln
  • Verschlagwortung von Artikeln
  • Grundlage für statistische Auswertungen über die Zusammensetzung der Artikel.

Tipps zum Kategorisieren finden sich unter Hilfe:Kategorien.

Grundlegendes

Die Artikelkategorisierung der Wikipedia erfolgt durch ein sehr flexibles Verfahren. Dieses Verfahren ist multihierarchisch und lässt mehrfache Zuordnungen zu. Prinzipiell kann jeder Autor jede Kategorie definieren, in der Hierarchiestruktur umhängen etc. Damit diese wünschenswerte Freiheit jedoch nicht dazu führt, dass das Kategoriensystem durch Verwucherung unbrauchbar wird, gilt für die deutschsprachige Wikipedia folgendes Verfahren:

  • Die Grobstruktur der Kategorisierung in einzelne Hauptkategorien, Hauptabteilungen und Artikeltypen werden durch interessierte Nutzer im Konsens festgelegt. Sichergestellt werden soll, dass statistische Grobanalysen der Wikipedia jederzeit möglich sind. Dazu muss die Anzahl der obersten Kategorien relativ begrenzt sein. Weiterhin soll das Anlegen nicht funktionierender Hierarchiestrukturen so schwer wie möglich gemacht werden.
  • Änderungen an dieser Grobstruktur können nur mit neuer Konsensfindung und unter sorgfältiger Abwägung bezüglich der „Folgekosten“ geschehen. Neue Hauptkategorien dürfen nicht „einfach so“ angelegt werden oder müssen gegebenenfalls gelöscht werden, falls sich Widerspruch erhebt. Werden sie angelegt, muss diese Seite hier entsprechend nachgepflegt werden.
  • Unterhalb der Hauptkategorien legen interessierte Fachbereiche in den Portalen und WikiProjekten die Strukturen fest. Wie weit die jeweiligen Fachbereiche eine allgemeine Freigabe der Kategorien erlauben oder nicht, bleibt ihnen überlassen.

Eine Kategorie kann wie ein Artikel bearbeitet werden und sollte durch eine kurze Beschreibung von verwandten Kategorien abgegrenzt werden. Dies erleichtert Lesern und Autoren den Umgang damit, Beispiel Kategorie:Basidienpilze.

Hinweise für Autoren

Autoren, die Artikel klassifizieren möchten, sollten bitte folgendes beachten:

  1. Grundsätzlich sollte jeder Artikel einer oder mehrerer der im folgenden erklärten Hauptkategorien oder einer zugehörigen Unterkategorie zugeordnet sein,
    das trifft jedoch nicht zu für:
    • Begriffsklärungsseiten.
    • Benutzerseiten und Benutzer-Unterseiten sollen nur gemäß Babel eingeordnet werden, jedoch nicht in andere Kategorien.
    • Diskussionen
    • Bilder
  2. Wird ein Artikel in eine Kategorie eingeordnet, sollte er nicht gleichzeitig einer ihrer Über- oder Unterkategorien zugeordnet werden. Hierzu kann es begründete Ausnahmefälle geben.
  3. Wenn man sich mit der Unterkategorisierung eines Fachbereichs nicht auskennt, bitte einfach nur die Hauptkategorie verwenden und den Klassifikatoren des Fachbereichs die Detailarbeit überlassen.
  4. Bitte nicht einfach neue Kategorien aufmachen, ohne diese mit den Fachbereichen abgestimmt zu haben. Erstens braucht das Verständnis des Kategorisierungssystems hier etwas Erfahrung (damit beispielsweise keine Zirkel entstehen, nicht redundant klassifiziert wird usw.), zweitens führen zu viele detaillierte, schlecht in die Hierarchie eingepasste Kategorien letztlich dazu, dass der Gesamtüberblick in den Details untergeht.

Ein Zuordnung eines Lemmas zu einer Kategorie wird durch diesen Operator erreicht: [[kategorie:you name it]], diese braucht noch nicht angelegt zu sein. Es ist auf jeden Fall erstrebenswert, daß eine Einordnung erfolgt.

Größe von Kategorien

In Kategorien werden pro Seite maximal 200 Unterkategorien bzw. Artikel angezeigt, oberhalb dieser Größe wird eine Kategorie also unübersichtlich und sollte eventuell weiter aufgeteilt werden.

Da Kategorien dem Auffinden von Artikeln dienen, ist es nicht sinnvoll, nur sehr wenige Artikel einer Kategorie zuzuordnen. Völliger Unfug ist das Anlegen von einer Kategorie für einen einzigen Artikel. Sobald eine Oberkategorie angelegt wurde, um eine Unterkategorie anzulegen, ist dies legitim. Eine sinnvolle Zahl, ab der es sich eine eigene Kategorie lohnt, sind zehn Artikel - siehe dazu auch den nächsten Abschnitt.

Namenskonventionen

Für das Anlegen der Kategorien gelten die allgemeinen Namenskonventionen analog. Dies bedeutet auch, dass in den meisten Fällen die Kategorie im Singular gehalten ist (etwa Kategorie: Autor, nicht Kategorie:Autoren). Die Namen der Kategorien sollten möglichst eindeutig und aussagekräftig gewählt sein. Grundsätzlich ist natürlichsprachlichen Lemmata der Vorrang zu geben. Die Verwendung von Klammerzusätzen (Qualifikatoren) ist umstritten, sofern die Klammer im Namen nicht der normalen Bezeichnung eines Artikels entspricht (wie beispielsweise Kategorie:Münster (Westfalen)). Qualifikatoren können dort eingesetzt werden, wo dies aus semantischen Gründen sinnvoll sind. Im Zweifel sollen folgende Regeln helfen:

  • Hat sich in einem Bereich die Verwendung von Qualifikatoren durchgesetzt, so bietet sich an, Kategorien nach dem gleichen Prinzip benannt werden, zum Beispiel Kategorie:Politiker (Schweiz), Kategorie:Literatur (20. Jh.), Kategorie:Sportler (Spanien)... Qualifikatoren in Kategoriennamen sind jedoch umstritten, weshalb vor ihrer Einführung genau bedacht werden sollte, ob andere Bezeichnungen sinnvoller, ästhetischer oder sprachlich besser sind.

Die Verwendung von ganzen „Pfaden“ von der Wurzel der Kategoriestruktur ist zu vermeiden. Eine Kategorie über griechische Skulpturen sollte beispielsweise nicht „Bildende Kunst:Skulptur:Skulptur der Antike:Griechische Skulptur“ genannt werden, da Kategorien durchaus mehrere Oberkategorien haben können und es deshalb nicht nur einen möglichen Pfad gibt. So wäre für dieses Beispiel auch die Einordnung „Geschichte:Antike:Kunst der Antike:Griechische Skulptur“ möglich. Außerdem wird durch Pfade ein späteres Umstrukturieren und Umbenennen von Kategorien äußerst erschwert.

Schnittmengenkategorien und Software

Schnittmengenkategorien sind solche, die zwei Kategorien zu einer zusammenfassen. Beispielsweise sind in Kategorie:Ska-Musiker die Artikel die zur Schnittmenge von Kategorie:Musiker und Kategorie:Ska gehören. Dies erlaubt das schnellere Auffinden von Ska-Musikern, die sonst sowohl zur Kategorie Musiker und zur Kategorie Ska gehören würden, dort aber jeweils untergingen und nicht auffindbar wären. Schnittmengenkategorien sind also dann sinnvoll, wenn die Überkategorien zu unübersichtlich werden. Hierbei ist zum Erstellen möglichst der CatScan von Benutzer:Duesentrieb zu benutzen. Dieser kann automatisch die Schnittmengen zweier Kategorien anzeigen, so dass das vollständige Auffinden aller in die Schnittmengenkategorie einzufügender Artikel erleichtert wird. Die Möglichkeit zeigt auch, dass das Anlegen von Schnittmengenkategorien Nachteile birgt. Eine boolesche Abfrage per Software könnte prinzipiell automatisch die Schnittmenge liefern, während eine angelegte Kategorie gepflegt werden muss. Leider ist die Leistungsfähigkeit des Tool-Servers, auf dem CatScan läuft, nicht ausreichend, um die Schnittmengenanzeige auch den lesenden Benutzern zur Verfügung zu stellen. Eine Übersicht der einfachen Schnittmengen einer Kategorie kann mit dem Tool CoCat angezeigt werden.

Strukturübersichten und Diskussionsorte

Hier sollten bitte die einzelnen Fachbereiche eine hierarchische Übersicht über ihren Teilbaum der Kategoriestruktur und die jeweilige Anlaufstelle für Diskussionen und Fragen dazu eintragen – bitte legt Seiten als Unterseite Wikipedia:Kategorien/Fachbereich an.

Einen schnellen und aktuellen Einstieg ermöglicht das Tool CatTree.


Alternativen zu Kategorien

Neben Kategorien existieren in Wikipedia verschiedene andere Mechanismen, die die Navigation und Strukturierung der Artikel erleichtern. Dies sind unter anderem

Vor der Verwendung einer Kategorie sollte deshalb im Einzelfall überlegt werden, ob andere Mechanismen wie zum Beispiel normale Links nicht aus verschiedenen Gründen vorzuziehen sind.

Die Kategorien können eine Übersicht bieten über die Lemmata, die bereits als Artikel fertig gestellt sind. Sie bieten auch keine zusätzlichen Informationen, wie es zum Beispiel in biographischen Listen mit Angaben zu Lebensdaten und Herkunft möglich ist. Mit Hilfe von Listen kann – bei gewissenhafter Sammlung und sinnvoller Anordnung – festgestellt werden, welche Lemmata noch fehlen (rote Links).

Siehe auch:

Listen aller Kategorie-Artikel

  • Eine einfache Auflistung aller erstellten Kategorien findet sich unter Spezial:Categories.
  • Der aktuelle Kategorienbaum der Wikipedia (ein Abbild der Kategoriestruktur) kann mit dem Tool CatTree angesehen werden.
  • Spezial:Uncategorizedpages – Artikel ohne Kategorie

Theoretischer Hintergrund

Das Kategoriensystem der Wikipedia ist ein Thesaurus, der teilweise nach Art einer Klassifikation aufgebaut ist. Teilweise wird Gebrauch von Qualifikatoren gemacht. Die Hierarchische Recherche ist mit dem Tool CatTree möglich. Ein informationswissenschaftlicher Vergleich von Klassifikation, Social Tagging und dem Kategoriensystem der Wikipedia findet sich in dem Paper Collaborative thesaurus tagging the Wikipedia way.

Meinungsbilder und Diskussionen