„Wikipedia:Technische Wünsche/Wunschparkplatz“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 608: Zeile 608:
** an das Verbinden/Anlegen mit/von einem Wikidata-Objekt erinnert werden, z.B. https://wikidata-todo.toolforge.org/duplicity.php?wiki=dewiki&norand=1&page=Vasco%5FCordeiro
** an das Verbinden/Anlegen mit/von einem Wikidata-Objekt erinnert werden, z.B. https://wikidata-todo.toolforge.org/duplicity.php?wiki=dewiki&norand=1&page=Vasco%5FCordeiro
** Commonscats sollten beim Speichern auf Existenz überprüft werden, falls nicht vorhanden sollte eine Fehlermeldung erscheinen
** Commonscats sollten beim Speichern auf Existenz überprüft werden, falls nicht vorhanden sollte eine Fehlermeldung erscheinen

|Anmerkungen=
|Vorschlagende Person= --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 16:25, 25. Okt. 2021 (CEST)
|Diskussion=
}}
== Farbliche unterschiedliche Darstellung von missbilligten bzw. bevorzugten Rängen in Wikidata-Objekten ==
{{Wikipedia:Technische Wünsche/Wunschvorlage
|Was ist das Problem?=In Wikidata-Objekten sind Eigenschaften mit missbilligten Rängen optisch nicht von solchen mit bevorzugten oder normalen Rängen zu unterschieden, was zu Verwirrungen/Missverständnissen führen kann.

Beispielsweise:
* [[:d:Topic:Wicllgduvgnw9lwy]]
* [[:d:Wikidata:Forum#Q64168538]]
* [[Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#missbilligter_Rang]]

|Wen betrifft das Problem besonders?= Alle Benutzer von Wikidata
|Lösungsvorschlag=

Die missbilligten und bevorzugten Eigenschaften können mittels CSS farblich (z.B. rot für missbilligt bzw. grün für bevorzugt) gekennzeichnet werden.

Für das CSS siehe:
* [[Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#missbilligter_Rang]]

Dies sollte für alle Benutzer standardmäßig aktiviert werden.


|Anmerkungen=
|Anmerkungen=

Version vom 25. Oktober 2021, 16:36 Uhr

Willkommen auf dem Wunschparkplatz!

Etwa alle zwölf Monate findet die Umfrage Technische Wünsche statt, in der ein Themenschwerpunkt gewählt wird. Mit diesem Schwerpunkt beschäftigt sich das Team Technische Wünsche dann etwa zwei Jahre lang. (Mehr zu der Arbeit in Themenschwerpunkten steht hier.)

Die nächste Umfrage ist für Januar 2022 geplant.


Hast du eine Idee für ein übergeordnetes Thema, in dem es einiger Verbesserungen bedarf?

Dann schlag es hier bis zum 14. November als Themenschwerpunkt vor:


Wichtig ist dabei, dass du 2-3 konkrete Probleme mit angibst, die in diesen Schwerpunkt fallen würden. Denn je nachdem, welche Probleme oder Schwerpunkte sonst noch eingereicht werden, behält sich das Projektteam vor, den Schwerpunkt umzuformulieren, mit anderen Themen zusammenzuführen oder die enthaltenen Probleme doch auf andere Schwerpunkte aufzuteilen. In diesen Fällen würden wir natürlich Bescheid geben.


Hast du ein einzelnes Problem und weißt nicht, zu welchem größeren Thema es passen würde?

Dann trag es ebenfalls bis zum 14. November hier ein:


Bitte beachten:

  • Die Probleme dienen als Grundlage für die Erstellung der Themenschwerpunkte, s. Info im blauen Kasten.
  • Probleme, die vor der Umfrage 2020 auf dem Wunschparkplatz notiert wurden, haben wir ins Archiv verschoben, um sicherzustellen, dass die Themenschwerpunkte für die Umfrage 2022 noch aktuell und relevant sind. Wenn du also schon mal ein Problem auf dem Parkplatz notiert hast und dies immer noch aktuell ist, musst du es womöglich – mit aktueller Signatur – von der Archivseite wieder auf den Parkplatz hervorholen. Die Verfasser*innen der Probleme, die nun im Archiv sind, werden von uns auch nochmal angeschrieben, damit sie dies rechtzeitig machen können.


Herzlichen Dank fürs Mitmachen!

Wie entstehen die Themenschwerpunkte, über die in der Umfrage abgestimmt wird?

Die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte werden vom Team vorbereitet, damit sie

  1. im Rahmen der zwei Jahre, die für die Umsetzung zur Verfügung stehen, machbar wären, und
  2. so formuliert sind, dass sie auch für technisch weniger Versierte gut verständlich sind.

Konkret sichtet das Team Technische Wünsche ab dem 14. November verschiedene Quellen aus den deutschsprachigen Communitys (unter anderem diesen Wunschparkplatz) und schnürt daraus die Themenschwerpunkte für die Umfrage. Vor der Umfrage wird es noch die Möglichkeit geben, diese Pakete zu kommentieren.

Welche Bedeutung haben die konkreten Probleme für die Umfrage?

Alle eingereichten konkreten Probleme dienen dazu, größere Themen zu identifizieren. Abgestimmt wird in der Umfrage allerdigs nur über Themenschwerpunkte und nicht über konkrete Probleme darin.

Erst wenn der Gewinnerschwerpunkt feststeht, wird in einer ausführlichen Recherchephase unter Einbindung der Community erarbeitet, was die größten Probleme darin sind. Dann werden schon eingereichte Probleme betrachtet, aber wahrscheinlich zeigen sich dann auch noch weitere wichtige Probleme. Welche davon das Projektteam dann angeht, entscheidet sich anhand verschiedener Kriterien, z.B. wie groß der Nutzen ist, Machbarkeit und mehr.

Wünsche für die Umfrage im Januar 2022

Alle Wünsche, die seit Juni 2020 hier notiert oder kommentiert wurden.

Was ist das Problem?

Die Platzierung von Diskussionsseiten-Links ist in der Desktop-Ansicht über die gesamte Wikipedia hinweg gleich, in der mobilen Ansicht aber seitenspezifisch unterschiedlich:

Diskussionsseiten-Links
Diskussionsseiten-Links

  1. Im Artikelnamensraum unter dem kompletten Artikel (bei langen Artikeln nur durch langes Scrollen erreichbar)
  2. Im Benutzernamensraum klein unter dem Namen (warum nicht als Button wie im Artikelnamensraum?!)
  3. Die Diskussion zur Hauptseite ist aus der mobilen Ansicht heraus nicht erreichbar.
Wen betrifft das Problem besonders?

Alle Leser, die Wikipedia in der mobilen Ansicht nutzen.

Lösungsvorschlag
Keine der drei Platzierungen finde ich richtig gelungen. Am liebsten wäre mir entweder ein Link im Seitenmenü oder ein Button im oberen Bereich der Seite. In jedem Fall sollte die Platzierung genauso einheitlich realisiert werden wie in der Desktop-Ansicht.
Vorschlagende Person

Tkarcher (Diskussion) 12:01, 2. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

ja. fände ich wichtig. überhaupt, dass mobile die diskussion zugänglich gemacht wird. --Sms2sms (Diskussion) 10:21, 28. Mär. 2019 (CET) Oh, ja, das Problem kenne ich. Hoffe ebenfalls auf eine baldige Lösung.— Sivizius (Diskussion) 08:12, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Diskussion sollte ein Link sein und kein Button, weil navigiert wird. Buttons stehen eher fuer Aktionen. Anstelle von

Im Benutzernamensraum ... Warum nicht als Button wie im Artikelnamensraum ?!

wuerde ich also schreiben:

Im Artikelnamensraum ... Warum nicht als Link wie im Benutzernamensraum ?!

-- Juergen 217.61.204.70 12:47, 8. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]



Automatische Ersetzung bestimmter Zeichen

Was ist das Problem?

Viele Bearbeitungen in der Wikipedia gehen auf formale Sachen zurück, wie z. B. das Setzen von richtigen Anführungszeichen („ und “ anstatt " ") oder eines Halbgeviertstrichs (– anstatt -) oder des geschützten Leerzeichens bei z. B.; u. a. usw. . Wenn man die richtigen Zeichen auf der Tastatur kennt, oder die kleinen Zeichen unten am Quelltexteditor beachtet, ist das kein Problem. Aber viele machen das nicht und so fällt formale Arbeit an, die sich mittels Technik beheben lässt.

Wen betrifft das Problem besonders?

Erstmal die Neuautoren, weil viele es nicht richtig wissen, aber auch die erfahrenen Autoren, weil sie es korrigieren müssen.

Lösungsvorschlag

Automatische Ersetzung von Kombinationen, die die Wikisoftware erkennt:

  • Leerzeichen + Anführungszeichen + Buchstabe ( "b) durch „b
  • Buchstabe + Anführungszeichen + Leerzeichen (b" ) durch b“
  • Buchstabe + Leerzeichen + Minus + Leerzeichen + Buchstabe (b - b) durch b – b
  • z. B. direkt durch z.& nbsp;B. (nur ohne Leerzeichen nach dem &)
    Vorschlagende Person

Craeosh 77 (Diskussion) 14:39, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

Pro  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 12:36, 10. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Pro  — --Klaus-Peter (aufunddavon) 05:39, 11. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Neutral Sowas wird wohl nur mit aktiviertem JavaScript funktionieren (was bei mir i.d.R. abgeschaltet ist). NB: sorry für die Darstellungsänderungen ... :)



Automatische alphabetische Reihenfolge auf Begriffsklärungsseiten

{{Wikipedia:Technische Wünsche/Wunschvorlage

|Was ist das Problem?= Ich habe heute in einem Artikel den Boxverband „IBO“ verlinkt und ich kam natürlich, wie gewünscht, erst einmal auf die Begriffsklärungsseite Ibo. Wie schon des Öfteren, habe ich zunächst die Begriffsklärungsseite aufgeräumt, also alle Einträge nach dem ABC geordnet. Das habe ich bei unterschiedlichen Begriffsklärungsseiten schon oft gemacht, aber eigentlich wollte ich mich damit nicht aufhalten, dachte nur, dass es sinnlos wäre, eine falsche alphabetische Reihenfolge stehen zu lassen.

|Wen betrifft das Problem besonders?=

  • Leser, die nach einem bestimmten Begriff suchen und dann eine verwirrende, fehlerhafte alphabetische Sortierung vorfinden
  • Autoren, die nicht nur eine angetäuschte alphabetische Reihenfolge wünschen, sondern eine tatsächliche alphabetische Reihenfolge

|Lösungsvorschlag= wenn jemand einen neuen Begriff einträgt, zum Beispiel bei [[Ibo)), dann wird ihm eine Maske gezeigt mit genau zwei Feldern: erstes Feld Pflicht: der Begriff (zum Beispiel International Boxing Organization), zweites Feld keine Pflicht: die Erklärung (im Fall der International Boxing Organization ist eine Erklärung obsolet, zweites Feld wird nicht ausgefüllt)

|Anmerkungen=

  • bessere Wirkung nach außen durch korrekte Anwendung des ABC
  • Autoren-Arbeitsaufwand sinkt nach Erfüllung des Wunschs

|Vorschlagende Person= Bluemel1 🔯 08:39, 10. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

|Diskussion=

}}

Automatisches Eintragen von Artikeln bei LA, QS, etc.

Was ist das Problem?

Es kann doch nicht sein, dass man alle Artikel immer noch manuell in auf der LA-Diskseite, QS-Seite, etc. eintragen muss, wenn man die Vorlagen ({{ers:QS...}}, {{ers:Löschantrag...}}, etc. einbindet, oder? Das muss doch automatisch auch gehen.

Wen betrifft das Problem besonders?

alle Benutzer

Lösungsvorschlag
automatische Eintragung von Artikeln auf den vorgesehenen Seiten
Vorschlagende Person

Lg {TheToklDisk 📢E-Mail ✉️❔Hilfe❔} 12:26, 10. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

Der Vorschlag ist hier nicht umsetzbar. Jedes Projekt hat eigene Regeln und Seiten, daher muss dieser Vorschlag per Userscript umgesetzt werden und nicht per MediaWiki.-𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫 👤💬Rechte ︱ Kenst du scho de boarische Wikipedia? 22:16, 8. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]



Anlagen von weiterleitungen zu nicht existierenden Seiten verhindern

Was ist das Problem?

Weiterleitungen können ohne Einschränkung angelegt werden; da kann es vorkommen, dass sich jemand vertippt oder auch absichtlich Vandalismus betreibt.

Wen betrifft das Problem besonders?

Jeden, der sich vertippt, und vor allem Autoren der boarischen Wikipedia.

Lösungsvorschlag
Der Missbrauchsfilter könnte so angepasst werden das der Filter Weiterleitungen prüfen kann.
Vorschlagende Person

𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫 👤💬 Kenst du scho de boarische Wikipedia? 11:19, 19. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Diskussion



Massblock-Erweiterung

Was ist das Problem?

Bei Spambots und LTAs ist es oft nötig 100+ Accounts zu sperren, dies ist sehr aufwendig und dauert lange. Zwar gibt es Scripts wie m:User:Tks4Fish/massBlock.js Massensperrungen erheblich beschleunigen diese Scripts haben aber auch Grenzen und sind in der Bedienung auch nicht gerade schnell.

Wen betrifft das Problem besonders?

Administratoren/Globale Administratoren/Stewards

Lösungsvorschlag
Eine Erweiterung die es durch eine Auswahl (z. B. Checkboxen) in Logbüchern (letzte Änderungen/Neuanmeldungslogbuch) ermöglicht, diese Accounts mit vergleichsweise wenig Aufwand zu sperren.--𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫 👤💬Rechte | Kenst du scho de boarische Wikipedia? 10:31, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Vorschlagende Person

𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫 👤💬Rechte | Kenst du scho de boarische Wikipedia? 10:31, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Diskussion



Artikel auf Wiedervorlage setzen

Schaffung einer Möglichkeit, für Artikel eine (benutzerspezifische) Wiedervorlage einzurichten. ==

Was ist das Problem?

Derzeit gibt es keine besonders gut geeigneten Hilfsmittel, um Artikel mit sich regelmäßig (aber nicht zwingenderweise häufig) ändernden Informationen aktuell halten. Ein Beispiel sind Unternehmensartikel, in denen man in jährlichem Turnus die Umsatz- und Mitarbeiterzahlen aktualisieren möchte.

Wen betrifft das Problem besonders?

(angemeldete) Benutzer, die eine größere Anzahl Artikel längerfristig aktuell halten wollen

Lösungsvorschlag

Ähnlich dem Stern zum Hinzufügen eines Artikels zur Beobachtungsliste gibt es ein weiteres Icon. Beim Klick auf das Icon erscheint ein Popup oder eine anderweitige Eingabemöglichkeit, die es dem Benutzer erlaubt, zu spezifizieren, wann der Artikel wiedervorgelegt werden soll (bspw. "in x Tagen/Wochen/Monaten" oder "am dd.MM.yyyy").

Ähnlich der Beobachtungsliste gibt es zudem eine Wiedervorlageliste:

  • Die auf WV gesetzten Artikel sind darin anhand des ausgewählten WV-Datums sortiert.
  • Einträge, deren WV-Datum in der Vergangenheit liegt, die aber immer noch auf der Liste sind (d.h. nicht als erledigt markiert worden sind), werden in geeigneter Weise hervorgehoben (z.B. farblich).
  • Jeder der Einträge kann einzeln als "erledigt" markiert werden (dann verschwindet er von der Liste).
  • Alternativ zum "erledigen", sollte man auch "erledigen und erneut wiedervorlegen" können; in diesem Fall erscheint erneut ein Popup zur Auswahl des WV-Termins wie eingangs beschrieben.

Die WV-Funktion sollte unabhängig davon funktionieren, ob ein Artikel beobachtet wird oder nicht.

Optional: Beim erstmaligen Aufruf einer dewiki-Seite an einem Tag wird der Benutzer auf fällige WV hingewiesen (bspw. per Browser-Benachrichtigung).
Vorschlagende Person

M-hue (Diskussion) 06:28, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

Aus ähnlichem Wunsch eines Benutzers habe ich mal eine Komplettbeobachtungsliste programmiert, um sich seine ältest-ungeänderten Artikel gelegentlich zur Brust zu nehmen, Du meinst das natürlich noch viel automatischer. --DB111 (Diskussion) 00:52, 9. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Das ist ja schön und hilfreich, aber nie gebe ich in einer externen Anwendung mein Passwort ein. Das sollte für alle 3 Listen entbehrlich sein.--Klaus-Peter (aufunddavon) 06:40, 9. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Bedenken kann ich verstehen (ich versichere hiermit nochmal ausdrücklich, dass das Passwort in keiner Weise abgegriffen oder missbraucht wird), das wurde wie gesagt auch nur nach einem Stammtischgespräch für jemanden gebastelt, der konkret dieses Problem hatte. Die Beobachtungsliste ist persönlich und geheim, ohne Authentifizierung des Nutzers geht da nichts. Falls die hier vorgeschlagene Funktionalität aber ewig auf sich warten lässt, werde ich die Funktion vielleicht auch mal als Helferlein in die normale Wiki-Oberfläche integrieren, dann ohne Extra-Anmeldung. --DB111 (Diskussion) 11:33, 9. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Jetzt ohne Extra-Anmeldung... --DB111 (Diskussion) 17:00, 3. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch Benutzer:Schnark/js/notizen mit seitengebundener Erinnerung. --FriedhelmW (Diskussion) 21:53, 8. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]



Privaten Notizblock

Was ist das Problem?

Wenn man sich etwas Notieren, muss/möchte kann man das entweder öffentlich im Benutzernamensraum machen oder man benötigt etwas Externes. Nicht alle Notizen sollen öffentlich sein, dies erfordert immer eine Externe Lösung und ist unpraktisch.

Wen betrifft das Problem besonders?

Autoren Administratoren usw.

Lösungsvorschlag
Eine Art Notizblock auf den nur der Autor/Benutzer zugriff hat.
Vorschlagende Person

𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫 👤💬Rechte | Kenst du scho de boarische Wikipedia? 11:18, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

So öffentlich ist der Benutzerraum nicht! Einfach mal Benutzer:WikiBayer/Schmierzettel anlegen, das kommt nur raus, wenn man es verbreitet oder gute Hacker bemüht.--Klaus-Peter (aufunddavon) 13:49, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Oder wenn man »Benutzer:…« in die Suche eingibt, meist reichen auch schon die Vorschläge. Aber ich glaube, ein einfacher Schmierzettel, ob auf Papier oder als .txt, reicht wohl auch. Aber ich wäre dieser Idee nicht abgeneigt, vielleicht ist das gar nicht mal so schlecht, vor allem, wenn man von mehreren Rechnern editiert und nicht den eigenen Rechner zumüllen will.— Sivizius (Diskussion) 20:02, 21. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Oder wenn man auf Spezial:Präfixindex/Benutzer:WikiBayer geht. --Zabe (Diskussion) 15:59, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]



Was ist das Problem?

Beim Verwenden von Tabellen kann die Sortierfunktion ganz nützlich sein. Das Problem daran ist, dass mögliche Zwischenüberschriften nicht mehr im Inhaltsverzeichnis auftauchen und auch nicht mehr direkt auf diese verlinkt werden kann. Fügt man == ... == in der Tabelle ein, erscheinen zwar die Zeichen in der Tabelle, aber der Text wird nicht, wie üblich, als Überschrift formatiert. 217.85.16.81 07:45, 19. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wen betrifft das Problem besonders?
Vorschlagende Person

217.85.16.81 07:45, 19. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Diskussion



Kommentar beim Danken sowie Undank- Funktion einführen und Kommentar beim Undank

Was ist das Problem?

Wenn ich eine Änderung sinnvoll finde bedanke, ich mich sehr gerne und manchmal möchte ich noch ein paar Wöter an den Bedankten hinzufügen. Gleichzeitig gibt es Situationen, in den ich den Änderung nicht so glücklich finde, sie aber akzeptiere (warum auch immer). Wäre es da nicht konsequent, dies mit einem Undank auszudrücken. Auch den Undank würde ich dann möglicherweise kommentieren wollen.

Wen betrifft das Problem besonders?

Auf die Idee bin ich beim Lesen des Universal Code of Conduct gekommen. Vielleicht würden dies auch zur Durchsetzung des Universal Code of Conduct betragen.

Lösungsvorschlag
Erweiterung der Danke-Funtion um eine Kommentarmöglichkeit und Schaffung einer Undank-Funktion mit Kommentarmöglichkeit.
Anmerkungen
Ganz konsequent wäre es dann, wenn Undank genauso wie Dank in der Statistik der Bearbeitungen ausgewiesen werden würde.
Vorschlagende Person

Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 13:39, 20. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

"Undank- Funktion einführen" Trolle jubeln jetzt schon. Kommentare kann man auch auf einer Diskussionsseite hinterlassen. Der Vorschlag ist zwar nicth schlecht, aber es gibt weitaus wichtigere Baustellen, die angegangen werden müssen.--𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫 👤💬Rechte ︱ Kenst du scho de boarische Wikipedia? 10:58, 11. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]



Gespeicherte Artikel in Mobile App auch in Browser Version sichtbar

Was ist das Problem?

Unterwegs nutze ich die Wikipedia App (Native iOS), um Artikel zu lesen und setzte Lesezeichen (Gespeicherte Artikel), wenn ich später weiterlesen oder ergänzen möchte. Es wäre super, wenn ich auf diese Liste auch in der Browser-Version zugreifen könnte, sofern ich unter gleichem Namen eingeloggt bin.

Wen betrifft das Problem besonders?

Alle Nutzer, die regelmäßig zwischen Wikipedia browserbasiert am Desktop und einer (nativen iOS/Android) mobile App hin und her wechseln.

Lösungsvorschlag
In der Browserversion gibt es die "Beobachtungsliste". An ähnlicher Position könnten auch die mobil gespeicherten Artikel aufgeführt werden, falls technisch möglich.
Vorschlagende Person

Tine2nd (Diskussion) 21:07, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Diskussion



Ping-Funktion an Oversighter und Admins für dringende Versionslöschungen

Was ist das Problem?

Hallo zusammen, es kommt immer wieder vor, dass in der Wikipedia Texte eingebracht werden, die Versionsgelöscht werden müssen. Das sind z.B. schwere Beleidigungen gegen im ANR beschriebene Personen, gegen Autoren, Volksverhetzungen aber z.B. auch ANON-Verstöße. Auf häufig frequentierten Seiten werden solche Sätze meist recht schnell enfernt, aber gerade auf abgelegenen Seiten, die nur von wenigen Personen beobachtet werden, stehen solche Verstöße oft viele Stunden. Nun kann man zwar eine VM stellen, die dann oft schnell abgearbeitet wird, allerdings ist das natürlich immer auch mit einem gewissen Streisand-Effekt verbunden, weswegen diese Option gerade für besonders schwere Verstöße flach fällt. Die empfohlene Alternative, diskret eine E-Mail an die Oversighter zu schreiben, führt abhängig von er Tageszeit aufgrund der geringen Zahl dieser Posten nicht selten dazu, dass die Entfernung erst nach einigen Stunden stattfindet. Das ist eine suboptimale Situation, wofür man aber den Oversightern keinen Vorwurf machen kann. Dashalb wäre es gut, wenn es eine technische Lösung für dieses Problem gäbe, die sowohl schnell als auch effektiv ist.

Wen betrifft das Problem besonders?

Diverse, sowohl Autoren als auch Personen mit Wikipedia-Artikel

Lösungsvorschlag

Mein Lösungsvorschlag wäre deshalb, die Pingfunktion so zu erweitern, dass man mit dieser diskret Oversighter und ggf. Admins auf Verstöße aufmerksam machen kann. Ich stelle mir vor, dass in der Versionsgeschichte neben der Danke-Funktion auch ein Versionslöschungs-Funktion implementiert wird. Löst diese ein Autor aus, dann erhalten alle Oversighter einen Ping, dass eine Versionslöschung beantragt wurde (hier sollte am besten noch ein Kommentar übermittelt werden können), sodass diese sofort zur Tat schreiten und bei Bedarf die Version verstecken können. Alternativ könnte der Ping zusätzlich auch an Admins gehen, um die Geschwindigkeit abzuarbeiten (evtl. auch mit Wählfunktion Nur Oversighter bzw. Oversighter plus Admins).

Optimal wäre eine Funktion, bei der das System automatisch erkennt, welche Admins aktiv sind, und nur diesen dann einen Ping zukommen lässt. Das könnte z.B. so funktionieren, dass nach Auslösen des Alarms durch einen Autoren nur die Admins einen Hinweis bekommen, die darauf editiert haben. Wenn also um 12:00 ein Alarm ausgelöst wird und um 12:01 ein Admin einen Edit tätigt, bekommt er mit diesem Edit einen Ping "Versionslöschung angefragt". Ein Admin, der hingegen nicht editiert, bekommt auch nichts angezeigt. So könnte der Kreis der Empfänger begrenzt werden, ohne an Effektivität und Bearbeitungsgeschwindigkeit zu verlieren. Natürlich müssten abarbeitende Admins diesen Ping dann auch abschalten können, entweder durch die Versionslöschung oder eben, falls nicht angebracht, durch aktives Abschalten. Um etwaigen Missbrauch der Meldefunktion durch IPs oder Vandalen zu verhindern, könnte man die Nutzung der Funktion nur auf (aktive/passive) Sichter beschränken.
Anmerkungen
Steht alles bereits oben
Vorschlagende Person

Andol (Diskussion) 21:09, 12. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

Hat enormes Missbrauchspotential und es gibt bereits Möglichkeiten Admins zu informieren ohne extrem viel Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen--𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫 👤💬Rechte ︱ Kenst du scho de boarische Wikipedia? 13:29, 8. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Leider hapert es auch an der mitunter mehr als lässigen Aufmerksamkeit der Admins, z.B. in WP:AA. Da erlebte ich schon Anfragen, die ohne jegliche Admin-Reaktion archiviert wurden. Das ist fast so langweilig und witzlos wie hier. --Klaus-Peter (aufunddavon) 11:39, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Oversighter kann man potienziell in [#wikipedia-de-os] Webchat anpingen. --Zabe (Diskussion) 16:04, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]



Beobachtungsliste, Trennung Artikel / Diskussion

Was ist das Problem?

Wenn man einen Artikel beobachten will, hat man immer die Diskussionsseite mit auf der Beobachtungsliste. Manchmal möchte man aber nur die Änderungen am Artikel verfolgen und keine ausufernenden Diskussionen, die manchmal zeitgleich dazu stattfinden. Andererseits gibt es vielleicht auch Seiten, auf denen man lieber nur die Diskussion verfolgt, aber von den Artikeländerungen nichts mitbekommen will.

Wen betrifft das Problem besonders?

Jeden, der auf seine Beobachtungsliste schaut.

Anmerkungen
Verfeinern könnte man die Sache noch, wenn sich nur einzelne Artikel- oder Diskussionsabschnitte auf die Beobachtungsliste setzen lassen. Wird aber vermutlich schwierig, weil sich die Überschriften der Abschnitte jederzeit ändern können.
Vorschlagende Person

Sinuhe20 (Diskussion) 12:30, 5. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Diskussion
  • Sehr gut!!! Ich stehe voll dahinter! Ich habe zwar keine Ahnung, wie und wo es technisch realisierbar ist, aber könnte mir vorstellen, dass man in der Beobachtungsliste statt [[Artikel:Diskussion]] [[Artikel:Diskussion#Abschnitt]] speichert/verfolgt. --Klaus-Peter (aufunddavon) 06:08, 6. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]



Missbrauchsfilter besser Filtern

Was ist das Problem?

Das Missbrauchsfilterlogbuch bietet einen guten Überblick über Vandalen/Spambots. Es gibt immer eine Vielzahl von Einträgen, die aber nicht immer aktuell sind, dies muss man aber immer kontrollieren.

Wen betrifft das Problem besonders?

Administratoren/Globale Administratoren/Stewards/andere Benutzer die mit dem Logbuch arbeiten.

Lösungsvorschlag
Die Filtermöglichkeiten sollten ausgebaut werden. Zum Beispiel Einträge von gesperrten und global gesperrten Benutzer ausblenden.
Vorschlagende Person

𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫 👤💬Rechte ︱ Kenst du scho de boarische Wikipedia? 13:26, 8. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Diskussion



geprüfte Datenübernahme aus Wikidata

Was ist das Problem?

Daten, welche in Wikidata gepflegt werden, und durch Einbindung / Verknüpfung in der deutschen Wikipedia erscheinen können, sollten vor der automatischen „Datenübernahme“ im Artikel überprüft werden.
In der de.wikipedia wird mit der Einbindung von Wikidata-Daten sehr unterschiedlich verfahren. In der Vorlage:Infobox Software können Daten aus der Wikidata übernommen werden, in anderen Vorlagen, z.B. in der Vorlage:Infobox Unternehmen ist eine Datenverknüpfung nicht gewünscht. Die ablehnende Haltung hinsichtlich der Einbindung der Wikidata wird damit begründet, dass die automatisch „übernommenen“ / angezeigten Daten im Artikel keiner Sichtung unterliegen und somit die Qualität der Artikel gemindert werden kann.

Wen betrifft das Problem besonders?

Auch wenn Wikidata eine andere Plattform ist, bietet sie doch Chancen für die Gesamtstuktur wikipedia.org und damit auch Chancen für die de.wikipedia.

Lösungsvorschlag
Um von der zentralen Datenhaltung der Wikidata profitieren zu können und gleichzeitig den hohen Qualitätsanforderungen der de.wikipedia gerecht werden zu können, sollen Artikel, in denen Wikidata-Daten eingebunden sind, den Status „ungesichtet“ erhalten, sofern Daten in der Wikidata aktualisiert und somit im Artikel angezeigt werden.
Vorschlagende Person

WikiFreibeuter Kontakt 11:07, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Diskussion

Der Ansatz ist beachtenswert. Wikidata ist eine tolle Idee, aber ein recht stumpfes Schwert.
Primär sehe ich das Problem bei der teilweise mangelhaften Pflege von Wikidata. Die Idee ist ja generell zu begrüßen, aber oft erweckt es den Eindruck, dass Wikidata zwangsläufig mitgeschleppt wird.

Alle Autoren sollten generell und international animiert werden, diese Daten vorrangig zu pflegen, damit der globale Nutzen gewährleistet wird. Wenn man sich auf Wikidata verlassen kann, sollte eine Nachprüfung (Status „ungesichtet“ ) obsolet sein. Mein Ergänzungs- oder Alternativvorschlag:

  • Entwicklung einer bequeme (und damit quasi einladenden) Editieroberfläche für Wikidata (mehrsprachig) bei der alle gemeinsam relevanten Daten erfasst und gepflegt werden.
    • Der derzeitige Aufbau von Wikidata ist nur versierten Autoren zugänglich. die die Property-Nummern im Kopf haben.
  • Deutlicher Hinweis auf ALLEN Bearbeitungsseiten, Wikidata zu pflegen (Ergänzung, Aktualisierung)
    • Ggf. Wikidata durch Quellangaben zu ergänzen, die evtl. auch in den Artikel als Verweis übernommen werden.
  • Entwicklung einer ‚Universalvorlage‘, mit der locker und bequem Wikidata abgefragt und eingebunden werden kann.
    • Auch hier sollte Eingabe via Klartext in Property-Nummern umgesetzt werden.

Als Denkansatz sehe ich die individuell resp. gestaltbaren Möglichkeiten von JOSM mit entsprechenden Vorlagen/Plugins an. Denkbar wäre auch etwas Generierbares auf der Basis von TemplateData/Generator. Doch das ist noch ein weiter Weg. --Klaus-Peter (aufunddavon) 11:33, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Dem ersten Punkt kann ich irgendwie nicht zustimmen, die Oberfläche von Wikidata ist schon sehr benutzerfreundlich und zudem bereits mehrsprachig. Wenn man eine Aussage hinzufügen will, werden einem meist passende (bzw. fehlende) Eigenschaften angezeigt, und man braucht nicht „die Nummer im Kopf haben“, sondern bekommt den Namen und die Beschreibung angezeigt.--Sinuhe20 (Diskussion) 12:38, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ist jetzt nicht das Thema, aber erst mal muss man wissen, dass Zusatzangaben via „Aussage hinzufügen“ eingetragen werden. Das findet man ganz ‚dezent‘ irgendwo weit unten, aber nicht mal ganz unten. So, will ich den Landkreis eintragen (P131) sollte man nicht nach Landkreis suchen, sondern „liegt in der Verwaltungseinheit“. Klar, das ist Allgemeinwissen, aber ich bin ein WP-ungebildeter Fachidiot, also bleibt mein Wissen außen vor. Aber wie gesagt, andere Thematik! --Klaus-Peter (aufunddavon) 16:20, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die positive Rückmeldung. Ich erkenne ebenfalls erhebliches Entwicklungspotenzial in der Wikidata. Mein Wunsch hat allerdings nichts mit der Hebung dieser Potenzialle zu tun, sondern bezieht sich rein auf die Datenanzeige/Datenübernahme aus der Wikidata zur Wikipedia. Die korrekte Verknüpfung von Wikidata-Daten in die Wikipedia kann durch technisch solide Vorlagen und deren Dokumentation unterstützt werden. --WikiFreibeuter Kontakt 14:17, 14. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Interessant: Angenommen Wikidata würde für die Unternehmens-Infobox verwendet werden und irgendjemand läd einen großen Datensatz mit beispielsweise Umsatzdaten der an Börse XY gehandelten Unternehmen bei Wikidata hoch in der Annahme, dass das so passt und setzt bei uns automatisiert einen ganzen Stapel Unternehmensartikel auf "ungesichtet". Wer will das überprüfen und ggf. nacharbeiten? Wir haben schon nicht genug Mitarbeiter, die Artikel in diesem Bereich rudimentär qualitätssichern, geschweige denn Lust verspüren sich in das, mit Verlaub, nicht gerade selbsterklärende System Wikidata einzuarbeiten. Kurz: "Edits woanders ändern bei uns den Sichtungsstatus" halte ich für kein sinnvolles Konzept. --Millbart talk 15:04, 14. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich erkenne hier kein Gegenargument. Wenn jemand in der WP einen „großen Datensatz“ hochlädt, hätten wir doch genau das gleiche Szenario... Daten aus der Wikidata können selbstverständlich die Qualität der de-WP mindern, das genaue Gegenteil kann aber auch der Fall sein. --WikiFreibeuter Kontakt 15:14, 14. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]


Der Ansatz mit Wikidata war sicherlich gut. Es sollte und müsste ein international relevantes Gerippe sein, um dass sich die verschiedensprachigen Artikel ranken. Dort stehende Daten müssten quasi amtlich sein und bei Aktualisierung sofort in alle Versionen der Lemmas übernommen werden. Das dann jeweils dort noch mal zu überprüfen, wäre unproduktiv. Blasse Theorie, denn Wikidata ist scheinbar weniger kontrolliert, als jeder Bla-Bla-Text in de:WP. Da stimme ich @Millbart: zu, Wikidata ist nicht sehr einladend gestaltet, um sich damit zu vergnügen. Nun noch mal übernommene Daten in der Sprachversion zu sichten, wäre doppelt-gemoppelt. --Klaus-Peter (aufunddavon) 15:23, 14. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]


Was ist das Problem?

Weblinks kommen und gehen. Ein Phänomen, das unter den Begriffen tote Links, Totlinks, Broken Links und Linksterben zusammengefasst wird. Ursachen dafür gibt es viele: So kann eine Domain nicht mehr existieren, neu vergeben worden sein oder der Webserver nicht mehr erreichbar sein. Darüber hinaus entstehen oft tote Links, wenn der Inhalt einer Website neu organisiert oder das Content Management System gewechselt wird, wie das bei Tageszeitungen und anderen Medien immer wieder passiert.

Wen betrifft das Problem besonders?

Das Problem betrifft alle Wikipedianer, die Weblinks in Artikeln verwenden oder als Einzelnachweise nutzen. Die vielen von Bots im Artikelnamensraum gefundenen und auf den dazugehörigen Diskussionsseiten gemeldeten toten Links sprechen da eine deutliche Sprache. Trotzdem dürften sie nur einen Bruchteil der toten Links erfassen. Bisher ist es so, dass Bots, so vorhanden, auf den Diskussionsseiten auf archivierte Versionen z. B. aus dem Internet Archive hinweisen.

Lösungsvorschlag
Weblinks, die als Einzelnachweise genutzt werden, sollten künftig automatisch im Internet Archive gespeichert werden. Bisher ist es so, dass jeder, der einen Link archivieren möchte, dies händisch veranlassen kann. In der en-Wikipedia gibt es dazu eine Anleitung. Dieser Prozess müsste auch automatisiert zu erledigen sein.
Vorschlagende Person

Matthias Süßen ?! 11:12, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Diskussion
@Matthias Süßen:, dieser Wunsch kam 2017 in die Top10 der Wünsche, wir haben daher vorletztes Jahr mit dem Team des Internet-Archivs geredet. Diese haben uns versichert, dass sie schon seit einiger Zeit die Recent Changes der Wikipedias nach neu eingetragenen URLs scannen und diese dann automatisch archivieren. Ausgenommen sind nur Webseite deren Betreiber das Archivieren untersagt haben. Insofern dürfte dieser Wunsch unseres Wissens nach bereits gelöst sein. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 16:02, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
@Michael Schönitzer (WMDE): Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das war mir bis dato nicht aufgefallen. Ich werde das jetzt mal beobachten. Vielen Dank aber schonmal für Euer Engagement (nicht nur) in Zusammenarbeit mit dem Internet-Archiv. Gruß --Matthias Süßen ?! 18:01, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]



Geänderte eigenen Beiträge suchen

Was ist das Problem?

Ich möchte eine Liste von Artikeln (nicht Versionen im Sinne von einzelnen Bearbeitungen), in denen ich mitgewirkt habe, aber die aktuellste Version nicht von mir ist. Am besten wäre dann ein Link mit dem diff von meiner letzten Bearbeitung an dem Artikel zum aktuellen Stand.

Wen betrifft das Problem besonders?

Alle Leute, die auf Wikipedia schreiben und sich über Feedback freuen. Wie wurde „mein“ Artikel (i.e. ein Artikel, in dem ich mitgewirkt habe) weiterentwickelt? Wurden vielleicht meine Bearbeitungen ergänzt oder verändert, oder gar zurückgesetzt? Wie wurde durch andere Wikipedianer der Artikel seit meiner letzten Beteiligung weiter geschrieben?

Lösungsvorschlag
Die Liste "Benutzerbeiträge" ist leider nicht geeignet, da dort alle Änderungen einzeln aufgelistet sind, und es gibt nur einen Filter für die aktuellen Beiträge, nicht das umgekehrte.
Anmerkungen

Warum die Liste "Benutzerbeiträge" nicht geeignet ist.

  • Es ist nicht übersichtlich und die Liste ist unnötig lang. Genau dafür sollte ja eine Suche da sein - als Filter.
  • Es werden mehrere Einträge angezeigt, wenn ich mehrmals einen Artikel geändert habe. Das möchte ich nicht.
Referenz: Benutzerbeiträge Frage
Vorschlagende Person

Pascamel (Diskussion) 16:07, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Diskussion



Seitenvorschau beim Verlinken auf andere WP-Seiten

Was ist das Problem?

Wenn man ein oder mehrere Worte mittels dem Link-setzen-Tool verlinken möchte, wird einem derzeit eins von drei Textkommentaren angezeigt: "Seite existiert nicht", "Seite bereits vorhanden", oder "Begriffsklärungsseite". Bei letzterem bekommt man durch Eingabe eines Leerzeichens noch ein Dropdown-Menü mit verschiedenen Möglichkeiten aus der BKS angezeigt. So weit, so gut. Trotzdem passieren immer wieder falsche Verlinkungen, zu Seiten die eine andere Person oder einen anderen Themengegenstand haben, als jenen, den man eigentlich verlinken möchte. Weil man im Tool nicht sehen kann, was auf der Seite steht, die man gerade verlinken möchte, muss man erst den Link setzen, den Knopf "Vorschau zeigen" anwenden, und dann prüfen, ob der Link tatsächlich dorthin führt, wo er hin soll.

Wen betrifft das Problem besonders?

Besonders Neulinge und etwas seltener arbeitende Wikipedianer setzen natürlich falsche Links, aber auch Erfahrene könnten fehlerfreier und vor allem schneller arbeiten, wenn sie beim Verlinken schon wüssten, wie der Inhalt der zu verlinkenden Seite aussieht.

Lösungsvorschlag
Es gibt seit ein paar Jahren die tolle Möglichkeit, sich eine Seitenvorschau von bereits verlinkten Textstellen anzeigen zu lassen, also wenn die Maus über einem Wiki-Link schwebt, bekommt man den ersten Absatz und gegebenfalls auch ein Bild aus dem Artikel angezeigt. So würde ich es mir auch für das Verlinkungstool wünschen: Dass mir eine Seitenvorschau geboten wird, bevor ich den Link setze. Vielleicht lässt sich das für das Dropdown-Menü bei mehreren Begriffen technisch nicht realisieren, aber jedenfalls der vorausgewählte Begriff im Eingabefenster, sollte eine Vorschau bieten, wenn die Maus über ihm schwebt. Dadurch würde man z.B. ganz schnell erkennen, dass zwar ein bestimmter Name bereits als Artikel existiert, es sich aber um eine andere Person handelt, als diejenige, zu der man verlinken möchte.
Vorschlagende Person

Sprachraum (Diskussion) 15:27, 3. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Diskussion

@Sprachraum: Der VisualEditor (und auch der darauf basierende neue Quelltext-Editor) zeigen beim Verlinken zumindest die Wikidata-Kurzbeschreibungen an. Vielleicht ist das schon ausreichend?--Cirdan ± 13:10, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]



Filter "Kurze Links" in den Letzten Änderungen in die Benutzereinstellungen

Was ist das Problem?

Ziel ist, dass in den 'Letzten Änderungen' die Filtereinstellung 'Kurze Links' stabil bestehen bleibt.

Wen betrifft das Problem besonders?

Alle angemeldeten Benutzer

Vorschlagende Person

Betterknower (Diskussion) 19:00, 3. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Diskussion



Optimierung der Vorlage Worldcat

Was ist das Problem?

In der Vorlage Worldcat ist es --- im Gegensatz etwa zu den Vorlagen DNB oder IMDb --- nötig, bei abgeleiteten Lemmata jedes Mal die Lemmaperson unter NAME= einzusetzen, was äußerst nervig ist, wenn man diese Vorlage mehrmals täglich neu in einen Artikel einsetzt. Der Gebrauch dieser Vorlage etwa im Literaturbereich hat stark zugenommen, sodass eine Anpassung an die automatische Generierung ohne die Klammerangabe höchst wünschenswert wäre. Beispiel:

Wen betrifft das Problem besonders?

Betroffen sind potentiell alle Benutzer, die einen Personenartikel anlegen.

Lösungsvorschlag
??
Anmerkungen
- - -
Vorschlagende Person

Qaswa (Diskussion) 20:34, 5. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

@Qaswa: Dieser Änderungswunsch wäre auf Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt gut aufgehoben. Hier auf den Wunschparkplatz passt er nicht gut, weil im Projekt Technische Wünsche keine individuellen Vorlagen bearbeitet werden. Ich wünsch dir viel Erfolg, dass die Vorlagenwerkstatt dir weiterhelfen kann. -- Beste Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 16:34, 8. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]



definierte Bezeichnungen vor automatischem Zeilenumbruch schützen

  • Schaffung einer Mediawiki-Funktion, die die Definition von zusammengehörigen Zeichen (Bezeichnungen) festlegen kann, mit dem Ziel, automatische Zeilenumbrüche zu unterbinden.
Was ist das Problem?

Es gibt Bezeichnungen, die freistehende Zeichen beihalten und daher als gesonderte Zeichen automatisch in die nächste Zeile rutschen können. Beispielsweise „z. B.“, was derzeit durch manuelles Setzen eines geschützten Leerzeichens unterbunden wird. Andere Beispiele sind Eigennamen wie das X Window System, Mutant X oder OS X, aber auch bei Namen mit zwei freistehenden Zeichen wie Windows NT oder Windows 9x.

  • Was ich möchte: Um nicht jedes einzelne Mal dieselbe Bezeichnung wieder und wieder mit einem geschützten Leerzeichen (oder der Vorlage:Nowarp, oder einem geschützten Bindestrich) vor einem ungewollten Zeilenumbruch schützen zu müssen, wünsche ich mir eine Möglichkeit, pro Artikel Bezeichnungen zu definieren, die im gesamten Artikel wie eine Einheit behandelt und daher nicht umgebrochen werden. Die Wikimedia-Software würde dann automatisch für jedes Vorkommen der definierten Zeichenkette die darin enthaltenen Leerräume und Bindestriche durch deren geschützten Varianten ersetzen.
  • Welche Schritte sind derzeit notwendig: Jedes Vorkommen der Bezeichnung, etwa „Mutant X“, muss (bzw. müsste) derzeit manuell mit einem geschützten Leerzeichen zusammengehalten werden. Mit einer solchen Funktion wäre nur noch ein einziger Schritt notwendig: Ähnlich der Funktion DISPLAYTITLE würde man per Funktion die Zeichenkette „Mutant X“ als zusammenhängend definieren, woraufhin der Umbruch im gesamten Artikel verhindert würde.
  • Die Probleme, die im Moment (durch das Fehlen einer solchen Funktion) auftreten, sind, dass manche Autoren darauf keine Acht geben (oder im Visuellen Editor die geschützten Leerzeichen nicht erkennen) und sich so im selben Artikel bei fortschreitender Bearbeitung immer wieder unerwünschte Umbrüche ergeben, bzw. Autoren, denen der Lesefluss wichtig ist, ständig nacharbeiten müssen. Ein zusätzliches Problem sind Meinungsstreitigkeiten, wo und wann ein geschütztes Leerzeichen wirklich nötig ist, weil es ja gleichzeitig die Lesbarkeit des Quelltextes erschwert. Das ist Ansichtssache und förtert derlei Meinungsstreitigkeiten sogar noch, die sich negativ auf die Produktivität auswirken können.
Wen betrifft das Problem besonders?

Alle, die sich um Umbrüche Gedanken machen, sind betroffen: also jeder, der weiß, was   ist...

Lösungsvorschlag

Eine Wikimedia-Funktion, die die Definition von zusammenhängenden Worten erlaubt, ähnlich wie es im Textsatzsystem TeX mit dem Kommando \hyphenation möglich ist, Umbrüche für einzelne Worte zu verhinden. Als Beispiel könnte dies so aussehen:

{{nowrap:Mutant X}}
würde im gesamten Artikel – Nachtrag: bei der Ausgabe (und daher nicht im Quelltext) – jedes Mutant X per Software automatisch in Mutant X umwandeln, und jedes Mutant-X in Mutant‑X (für Durchkopplungen).
Anmerkungen
Zusätzlich würde eine solche Funktion globale Ersetzungen erlauben, beispielsweise „z. B.“ in „z. B.“ usw... Eine ähnliche Funktion bzw. eine Erweiterung könnte auch erlauben, Falschschreibungen wie „z.B.“ (ohne Leerzeichen) bei der Anzeige automatisch in „z. B.“ zu ändern.
Vorschlagende Person

Andreas 11:29, 29. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

Also wenn soll die Software bitte nicht selbst das geschützte in den Quelltext setzen, sondern der Quelltext soll ohne diese Sonderzeichen auskommen, vielmehr soll wie beim % auch jetzt schon die Anzeige entsprechend angepasst werden, so dass letztendlich nur die Ausgabe betroffen ist (so wie aus dem Wiki-Quelltext [[Hier|dort]] der Quelltext der Internetseite generiert wird: <a href="/wiki/Hier" title="dort">. Godihrdt (Diskussion) 11:46, 29. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ja, so war es aber auch gemeint. Im Quelltext steht oben das zusammengesetzte Wort ("Mutant X"), das keinen Umbruch haben soll, und bei der Ausgabe wird es dann ersetzt. Im Quelltext selbst entfällt dann die Notwendigkeit, ein geschütztes Zeichen manuell einzusetzen. So wie beim %-Zeichen. ‣Andreas 12:34, 29. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]



Intelligenter Textsatz (automatischer Zeilenumbruch)

  • Schaffung eines intelligenten Textsatzsystems u. a. beim automatischen Zeilenumbruch
Was ist das Problem?
  • Zu viel, was in einer Textverarbeitung oder in einem Textsatzsystem automatisch geschieht, muss in der Wikipedia manuell und händisch erledigt werden.
  • Jeder Autor macht bei seinen Edits Stilentscheidungen beim Textsatz, die mit anderen Autoren bzw. anderen Artikeln in der Konvention brechen, sodass viele Artikel unterschiedlich aussehen. Ein automatisches System könnte dies teilweise beheben.
  • Beispiele für Systeme, die des semi-automatisch erledigen: TeX
Wen betrifft das Problem besonders?

Alle, die sich über Typografie, Layout, Textsatz und üblichen Konventionen Gedanken machen und denen das daher auch in der Wikipedia wichtig ist, da es nicht selten die Lesbarkeit unserer Artikel fördert.

Lösungsvorschlag
Sprachspezifischer von TeX inspirierter (oder daraus übernommener) intelligenter automatischer Textsatz. Eine Implementierung könnte sich stufenweise voranarbeiten, beginnend bei automatischen Umbrüchen bzw. Verhinderung derselben an Stellen, wo dies nicht passieren sollte (bei „z. B.“, „u. a.“ usw...). Ebenso die automatische Nutzung von typgrafischen Anführungszeichen. Es muss dabei die Möglichkeit bestehen, dieses Verhalten zu beeinflussen/abzuschalten (analog zu HTML-<pre>).
Anmerkungen

Intelligenter Textsatz erkennt, wann ein automatischer Zeilenumbruch gut ist und wann nicht. Umbrüche nach einem Viertelgeviertstrich sind zwar sehr oft richtig, aber nicht immer, beispielsweise bei Wortergänzungen. Beispiele (von Viertelgeviertstrich#Ergänzungsstrich): Verkehrslenkung und ‑überwachung oder Laserstrahlschmelz-, ‑brenn- und ‑sublimierschneiden. Die Wikimedia-Software macht dies derzeit noch zu oft falsch. Es gibt aber auch noch weitere Beispiele, wo eine intelligente Software den Autoren viel Arbeit (und Streit) abnehmen würde...

Ein derartiges Textsatzsystem könnte nicht nur Zeilenumbrüche intelligenter steuern, sondern auch automatische Zeichenersetzung:

Und es würde eine rein manuelle Implementierung großteils ersetzen (aber nicht unnötig machen):

Ein weiters Beispiel ist die Nutzung von Schrägstrichen im Deutschen. Zwischen WortEins/WortZwei macht die Software keinen automatischen Zeilenumbruch, obwohl nach dem Schrägstrich einer zugelassen werden sollte: WortEins/WortZwei. Gerade bei langen Worten, die mit Schrägstrich gleichwertig nebeneinander stehen (Bedeutungseinheit), sieht der automatische Zeilenwechsel sonst oft sehr unprofessionell aus. Die Schreibweise mit Leerzeichen (wenn es keine Bedeutungseinheit gibt) hat ebenfalls das Problem, dass es damit möglich wird, dass der Schrägstrich selbst bereits in der nächsten Zeile steht. "WortEins/ WortZwei" ist keine im Deutschen typografisch korrekte Form, sie ist rein der (derzeit) schlechten Automatik geschuldet.
Vorschlagende Person

Andreas 11:29, 29. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Diskussion



Bitte eine Benutzeroberfläche mit Darkmode-CSS hinzufügen.

Was ist das Problem?

Bei einem Rechner, der überwiegend mit Programmen in einem Darkmode betrieben wird, wird man bei Aufruf der Wikipedia durch die Helligkeit geblendet. Ein Darkmode in Wikipedia würde das Arbeiten am Bildschirm angenehmer machen und bei Mobilgeräten mit OLED-Displays auch die Batterie schonen. Das oft empfohlene Herunterregeln der Helligkeit ist keine Lösung, da beim Hin- und Herschalten zwischen den Programmen nicht jedes mal die Helligkeit nachgeregelt werden kann.

Sicherlich ist das Augenschonende eines Darkmodes noch umstritten, aber das grelle Aufblitzen des Bildschirmes bei Aufruf von Wikipedia stört eben doch. Da wäre es eine gute Möglichkeit, bei den Einstellungen statt Vector oder Monobook auch einen Darkmode einstellen zu können.

Wen betrifft das Problem besonders?

Alle Nutzer, besonders die mit Mobilgeräten mit OLED-Display.

Lösungsvorschlag
Bei den Einstellungen ein CSS mit Darkmode hinzufügen.
Vorschlagende Person

c.w. @… 08:55, 30. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Diskussion
Ja, nun: nachdem das hier mehr als 2 Monate unbeachtet blieb und eine professionelle Lösung nicht in Aussicht ist, habe ich eine private, nicht-professionelle Lösung erarbeitet: Benutzer:Charly_Whisky/common.css
…nicht vollkommen und mit heißer Nadel gestrickt, aber für meine Augen ausreichend. (Und wenn mir noch irgendeine farbliche Dissonanz auffällt, wird sie dort ergänzt.)
Von dem Team „Technische Wünsche“ bin ich stark enttäuscht: sie reagieren zwar wenn man ihnen auf die Füße tritt (was die hiesige Disk zeigt), aber besonders hilfreich ist das nicht.--≡c.w. @… 07:36, 10. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das ganze CSS des Wikis ist auch sehr unsauber und völlig chaotisch programmiert. Es gibt ungewöhnlich viele Objekte, die schon vom PHP her eine direkte Style-Zuweisung machen (also ohne Klassen oder ID-Namen) und die man dann gar nicht über eine individuelle Farbgebung beeinflussen kann. Dazu kommen noch die Style-Angaben direkt in den Vorlagen, die keinerlei Rücksicht auf mögliche andere Farbvarianten nehmen. --≡c.w. @… 21:31, 10. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hallo c.w., ich kann verstehen, dass das enttäuschend ist. Es gibt einfach so viele Dinge, die man an der Software hinter Wikipedia verbessern könnte, aber leider ist es nicht möglich, sie alle anzugehen. Hinter jedem Wunsch stecken mehrere Monate Recherchearbeit, um beispielsweise zu verhindern, dass Änderungen, die für eine Person hilfreich sind, die Arbeitsabläufe von anderen Personen behindern. Auch die Umsetzung von Funktionen in MediaWiki (und auf MediaWiki konzentrieren wir uns ja) ist selbst bei vermeintlich kleineren Änderungen immer zeitaufwändig; u.a. muss in der Regel alter Code erstmal aufgeräumt werden, bevor man neue Funktionen ergänzen kann, aber auch die Vielzahl von Nutzerscripten, Helferlein, Skins usw. verlangsamen die Arbeit. Auf dem Wunschparkplatz befinden sich gerade 88 Wünsche. Wenn jeder Wunsch innerhalb von drei Monaten lösbar wäre (was bereits superoptimistisch geschätzt ist), wäre das Projektteam damit schon 264 Monate beschäftigt.
Darum lässt das Projekt Technische Wünsche die gesammelten Probleme durch die Mitglieder der deutschsprachigen Community priorisieren und es wird dann das umgesetzt, das den meisten Leuten wichtig ist. Um diese Priorisierung ging es schon in der ersten Umfrage 2013 und geht es weiterhin. Ich hoffe, ich konnte ein bisschen Klarheit schaffen, warum das hier nur ein Parkplatz sein kann, und es nicht möglich ist, sich all die Wünsche hier im Einzelnen anzusehen, geschweige denn Lösungen dafür zu entwickeln. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 10:57, 12. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es gibt bereits die DarkMode Erweiterung für MediaWiki, welche seit einiger Zeit von einigen Freiwilligen entwickelt wird. Ich habe sie mal lokal getestet und sie scheint recht gut zu funktionieren. Allerdings ist es wie immer eine große Qual eine neue Erweiterung auf die WikiMedia Server zu bekommen, siehe den vollen Prozess: mw:Writing an extension for deployment. --Zabe (Diskussion) 16:14, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]



Auflösen von <ref> bei <onlyinclude>

Was ist das Problem?

Besonders bei Künstlern ist es bliebt die Diskographie in eine eigene Seite auszulagern. Dann werden oft Teile dieser Seite z.B. Liste mit Titel mit Hilfe von <onlyinclude> wieder in den Originalartikel importiert. Wird nun im <onlyinclude> ein <ref name="" /> verwendet kann dieser nicht in der Originalseite nicht aufgelöst werden und führt zu einem Fehler, der nicht ohne weiteres zu finden ist, da eine einfache Suche nichts findet.

Wen betrifft das Problem besonders?

im Prinzip alle Autoren

Lösungsvorschlag

1. Beim Parsen von onlyinclude immer die Referenzen der Originalseite mitnehmen (Cache) 2. Als Minimum eine Fehlermeldung ausgeben, mit dem Hinweis das die Referenz vermutlich auf der Seite include liegt.

3. Bei onlyinclude einen Fehler ausgeben, dass eine Referenz nicht exportiert wird (kann zu Missverständnissen führen)
Anmerkungen
Ich denke das ein großen Problem darin liegt, das mit dem jetzigen Verfahren eine Fehlermeldung ausgegeben wird, die einfach nur verwirrt, da diese Referenz auf der Seite nicht existiert. Das passiert bei (fehlerhafter) Verwendung von ref auch in anderen Umständen. Mit Erfahrung ist das Problem lösbar, führt aber dann unter Umständen dazu, dass auf der Original-Seite und der Include-Seite die gleiche Referenz eingetragen wird und im verlauf der Zeit sich aber an einem Ort verändert oder beim Inlcude gleich (versehentlich) auf die falsche Ref zeigt. Eine echte Gefahr bei Namen wie ":0" etc.
Vorschlagende Person

A1000 (Diskussion) 10:45, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Diskussion



Was ist das Problem?

Setzt man einen Link auf eine Diskussion in einer archivierten Diskussionsseite, verwandelt sich dieser Link eine Woche nach Ende der Diskussion in einen toten Link, weil der betreffende Abschnitt auf die Archivseite verschoben wird, die darauf zeigenden Links beim Archivieren aber nicht mitgenommen werden.

Besonders bedeutsam ist das bei Links, die man gar nicht nachtraeglich anpassen kann, naemlich Links in der Zusammenfassungszeile von Artikelaenderungen, die ja auf eine der Aenderung zugrunde liegende Diskussion verweisen sollen. Ein Beispiel dafuer ist der Link in der Zusammenfassungszeile dieser Aenderung (von mir selbst).

Wen betrifft das Problem besonders?

Bearbeiter der Wikipedia, die an Diskussionen teilnehmen und diese an anderer Stelle verlinken wollen.

Lösungsvorschlag

Ich habe den Eindruck, dass sich das nicht einfach mit einer Vorlage erledigen laesst, die dynamisch ermittelt, ob der Abschnitt schon verschoben wurde oder noch nicht, und dann den richtigen Link generiert, sondern dass fuer die Loesung dieses Problems weitergehende technische Unterstuetzung erforderlich ist.

Konkreter Vorschlag wird gesucht.
Vorschlagende Person

Juergen 217.61.204.70 00:36, 9. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Diskussion



Tabelle mit sortierbaren Spalten: Möglichkeit, eine statische (nummerierende) Randspalte zu erstellen, um den Rang ablesen zu können.

Was ist das Problem?

Beispiel: Liste der Länder nach Gefängnisinsassen: Eine Liste, in denen die eingetragenen Länder in den sortierbaren Spalten (Gesamtzahl der Gefangenen; Anzahl der Gefangenen pro 100 Einwohner, Frauen- und Ausländeranteil) unterschiedliche Ränge einnehmen. Es ist nicht möglich, links eine statische Randspalte zu erstellen, an der man den Rang betreffend der ausgewählten Sortierspalte ablesen kann. Stattdessen wären dort in Kleinarbeit (wie für vorgenannte Liste bereits erfolgt für Gesamtzahl der Gefangenen und Anzahl der Gefangenen pro 100 Einwohner) jeweils für die Kategorie zusätzlich eine entsprechende Spalte für die dementsprechende Rangliste zu erstellen. Das bedeutet einmal erheblichen Arbeitsaufwand zur Erstellung und erst Recht bei Aktualisierung längerer Ranglisten. Zudem ist es ziemlich "unschön", mehrere Spalten für den entsprechenden Rang einer Sortieroption vorzusehen. Wie es im Optimalfall aussehen könnte, sieht man in der englischen Version des Artikels, siehe [1].

Wen betrifft das Problem besonders?

Leser und Bearbeiter längerer Ranglisten mit unterschiedlichen Sortieroptionen, es existiert eine Vielzahl von Listen mit diesem Defizit, wahllos fünf Beispiele nur aus der Kategorie Liste (Staaten): Liste der Länder nach Zigarettenkonsum (Rangliste betreffend Geschlechteranteil nicht ablesbar);Liste der Staaten mit dem höchsten Energieverbrauch (Rang nur für das Jahr 2016 ablesbar);Rangliste der Pressefreiheit (Rangliste ohne ablesbaren Rang);Liste der Länder nach Staatshaushalt (Rang betreffened BIP nicht ablesbar); Liste von Ländern nach durchschnittlicher Lebenserwartung (Rangliste nur für ein Jahr ablesbar, Rang zudem betreffend Geschlechteranteil nicht ablesbar)

Anmerkungen
Hilfe:Tabellen/Sortierung#Rangliste aktualisieren
Vorschlagende Person

Quintil Jan Verus (Diskussion) 10:57, 10. Jun. 2021 (CEST)--[Beantworten]

Diskussion



Letzte eigene Bearbeitungen, die nicht aktuell sind, besser erkennen können

Was ist das Problem?

Ich will nachschauen können, wenn auf einer von mir editierten Seite nach meinem letzten Edit jemand anders etwas geändert hat.

Nachschauen auf der Seite der eigenen Beiträge (bei angemeldeten Benutzern auf der Seite ganz oben rechts; 2. Wort/Link von rechts, links von Abmelden) ist äußerst unübersichtlich, wenn es darum geht, jene Beiträge aufzulisten, die nicht mehr aktuell sind UND bei denen ich nicht selbst der letzte Editor war. Dies gilt für Artikel genauso wie für Diskussionen.

Beispiel: ich editiere irgendwo; solange niemand anders dort editiert, erscheint auf meiner Liste ein (aktuell) hinter dem Edit. Hat später jemand dort editiert, verschwindet die Klammer mit "(aktuell)". Ich editiere nicht nur einmal, sondern z.B. in einer Diskussion innert Wochenfrist mehrmals. Damit entstehen in meiner Liste mehrere Einträge mit einem Link zu jener Diskussion, wovon hinter dem letzten ein (aktuell) steht, solange niemand anders etwas geändert hat. D.h.: die derzeitige Hervorhebung besteht dann, wenn ich der letzte Editor war.

Viel interessanter sind jedoch jene Artikel/Diskussionen, bei denen nach mir sonstwer etwas editiert hatte. Bei mir erscheinen alle Einträge der genannten Seite ohne aktuell-Klammer. Insbesondere bei Vorhandensein mehrere Einträge kann ich aber nur schwer erkennen, welches nun der letzte dieser Einträge war, da die Einträge auf meiner Seite mehrfach erscheinen – und alle ohne Hervorhebung.

Ziel ist es, sämtliche Artikel/Diskussionen besser erkennen zu können (in welcher Art auch immer), die ich editiert hatte, bei denen ich aber nicht der letzte Editor war – und zwar pro Artikel/Diskussion nur mit einer einzigen Erwähnung (nämlich der allerletzten – sprich: mein allerletzter Edit).

Fazit: die Liste der eigenen Beiträge müßte so gefiltert werden können, daß eine editierte Seite nur ein einziges mal aufgeführt wird – nämlich nur der letzte von mir getätigte Edit auf jeder Seite. Frühere nicht mehr aktuelle Edits müßten weggefiltert werden können.

D.h. die Filtermöglichkeit müßte ergänzt werden mit sowas wie "editierte Seiten nur 1x aufführen" resp. "nur letzten Edit einer Seite aufführen". Dann wird es übersichtlicher, zu erkennen, wenn eine Seite nach meinem Edit wieder geändert worden ist (die hat dann keine "(aktuell)"-Klammer.

Wen betrifft das Problem besonders?

Sämtliche angemeldeten Benutzer

Lösungsvorschlag
Filter ergänzen mit "nur letzten Edit einer Seite anzeigen" oder (o.ä.)
Anmerkungen

Dieser Filter auf nur die letzten Edits jeder Seite soll zusätzlich zur jetzigen Anzeige sämtlicher Edits bestehen.

Eine andere (ohne zusätzlichen Filter) ev. einfach(er) umsetzbare Variante wäre, daß bei sämtlichen Edits jeweils die letzte Erwähnung jeder Seite erkennbar andersfarbig unterlegt würde. Das Auge müßte sich dann nur auf diese Hinterlegungsfarbe konzentrieren und könnte so besser erkennen, ob nun ein "(aktuell)" dasteht oder nicht. Eine Variante wäre, daß dieses anderfarbige Hinterlegungsfarbe in den eigenen Einstellugnen ein-/ausgeschaltet werden müßte (und nicht automatischaktiv wäre).
Vorschlagende Person

ProloSozz (Diskussion) 11:03, 7. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Diskussion



In Beobachtungsliste gleichzeitiges Öffnen aller Änderungen ermöglichen

Was ist das Problem?

Wer viele Seiten beobachtet und sich die Änderungen auch im Detail anschauen möchte, muss derzeit jede Seite einzeln öffnen. Das ist ein unnötiger Aufwand, der vermutlich relativ einfach minimiert werden könnte.

Wen betrifft das Problem besonders?

Alle Nutzer der Beobachtungsliste, speziell die mit vielen beobachteten Seiten.

Lösungsvorschlag
Anbieten zusätzlicher Links auf der Beobachtungsseite, die dafür sorgen, dass die Mindestangebote "Alle Seiten mit ungesehenen Änderungen öffnen" sowie "Alle Seiten mit ungesehenen Änderungen unter Anzeige der Versionsunterschiede öffnen" mit einem Mausklick ausgewählt werden können. Ich persönlich hätte das gerne als neue Tabs, andere vielleicht lieber als neues Fenster. Deshalb und weil es bestimmt noch andere Nutzungsvorlieben für die Beobachtungsliste gibt, sollte man je nach Diskussionsverlauf vielleicht eine benutzerspezifische Einstellung ermöglichen.
Vorschlagende Person

Lguenth1 (Diskussion) 18:32, 7. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Diskussion



Bildbetrachter sollte in Bildlegende enthaltenes TeX darstellen können

Was ist das Problem?

Wenn man in einem Wikipedia-Artikel auf ein dort eingebundenes Bild klickt, wird es bekanntlich im Bildbetrachter geöffnet und (oft vergrößert) dargestellt. Die Bildlegende wird dabei aus dem Artikel übernommen und im Bildbetrachter unten angezeigt. In der Bildlegende enthaltenes TeX geht im Bildbetrachter allerdings fehlerhafterweise verloren – anstelle der TeX-Inhalte wird hier nichts ausgegeben. Das kann im Bildbetrachter zu verstümmelt dargestellten Bildlegenden führen. (In den Artikeln werden TeX-Inhalte in Bildlegenden hingegen problemlos dargestellt.)

Daher mein Anliegen: Auch der Bildbetrachter sollte in der Bildlegende enthaltenes TeX darstellen können.

Beispiele:

  1. Beispiel 1
  2. Beispiel 2
  3. Beispiel 3
Wen betrifft das Problem besonders?

Alle NutzerInnen, die in Artikeln auf Bilder klicken, deren Bildlegende TeX enthält

Vorschlagende Person

SweetWood (Diskussion) 19:54, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Diskussion



Bilder-Vorschau in Commons Unterkategorien

Was ist das Problem?

Man möchte ein Foto in eine Kategorie einsortieren weiß aber nicht ob/welche Unterkategorie eventuell passt. Ich habe z.B. eine Skulptur fotografiert, bei der Titel und Künstler nicht angegeben sind, und schaue dann z.B. in c:Category:Sculptures in Hannover - da sind aber 196 Unterkategorien, wohin gehört nun mein Foto? Wäre schön wenn man hier eine Vorausschau einiger Bilder aller direkten Unterkategorien aktivieren könnte (je drei? fünf? je nach Bildschirmbreite?) (ggfs. Gesamtzahl limitiert falls Performanceprobleme). Ähnliche Anwendung: man sucht ein bestimmtes Gebäude kennt aber den Namen der Unterkategorie nicht.

Wen betrifft das Problem besonders?

Commons-Nutzer

Lösungsvorschlag
Entweder ein Button, oder z.B. in der Reiterleiste unter "Weitere" einen Punkt "Vorschau bei Unterkategorien"
Vorschlagende Person

Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 13:48, 12. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Diskussion



In der Vorlagenprogrammierung die Funktion Schleife ermöglichen

Was ist das Problem?

Ich möchte z. B in Vorlagen identische Programmteile jeweils für alle Monate eines Jahres in einer Vorlage aufrufen und diese nicht 12 Mal mit identischem Code einprogrammieren. Bei Jahren könnte man dann von einem Ausgangsjahr bis zum aktuellen Jahr das Ergebnis generieren ohne jährlich die Vorlage zu erweitern.

Wen betrifft das Problem besonders?

Vorlagenprogrammierer

Lösungsvorschlag
Diese Erweiterung in der deutschen Wikipedia installieren.
Anmerkungen
Es geht solche und ähnliche Konstruktionen: {{#vardefine: j | 2010 }}{{#while: | {{#ifexpr: {{#var: i }} <= {{JETZIGES_JAHR}} | true }} | <!-- Anweisungsblock wo die {#var: i }} benutzt wird --> {{#expr: {{#var: i }} + 1 }} }} }}
Vorschlagende Person

Former111 (Diskussion) 16:37, 21. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

@Former111: Könntest du hierfür nicht Lua einsetzen? Das ist mutmaßlich auch deutlich performanter als die Loops-Extension. Vielleicht kann Benutzer:MGChecker als Maintainer dazu eine Einschätzung abgeben?--Cirdan ± 13:05, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich ganz genau so. Loops ist für größere Wikis wie die Wikipedia durch Scribunto effektiv obsolet, und ich kann mir nicht vorstellen dass die WMF eine Installation zulassen würde. Darüber hinaus kann Loops seine Vorzüge so wirklich nur im Zusammenhang mit Variables ausspielen, die gemäß der Parsoid-Pläne ganz gewiss nicht von der WMF installiert werden werden. (nicht signierter Beitrag von MGChecker (Diskussion | Beiträge) 14:16, 25. Oktober 2021 (CEST))
@MGChecker: Danke für deine kompetente Einschätzung!--Cirdan ± 16:08, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
BK: : @Cirdan: Nach meiner Erkenntnis muss dann die gesamte Vorlage mit LUA programmiert werden, da die Laufvariable nicht in die Schleife der "normalen" Programmierung übergeben wird. Mir wurde von Benutzer PerfektesChaos mitgeteilt, dass gesamte Vorlagen mit LUA zu programmieren nicht gewünscht ist. Ich habe das so verstanden, dass nur noch universell einsetzbare Module in LUA erstellt werden sollen. Auch möchte ich aufgrund meines Alters nicht die Programmsprache LUA erlernen, dafür gibt es sicher Spezialisten. --Former111 (Diskussion) 14:27, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Former111: Du könntest aber doch ein Schleifen-Modul in Lua bauen? Dann übergibst du aus einer "klassischen" Vorlage die Liste, über die iteriert werden soll, an das Lua-Modul. Wenn du programmieren kannst, sollte Lua kein Problem für dich darstellen, ich habe selbst auch ohne Lua-Erfahrung vor einigen Jahren ein Modul geschrieben und fand das wesentlich angenehmer als das übliche Vorlagen-Gebastel.--Cirdan ± 16:08, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das Programmieren Anfang der 60er Jahre gelernt und wir haben die Maschinenbefehle noch als Binärkode programmiert. Die späteren Assembler waren eine enorme Erleichterung, da wir dann symbolische Anweisungen verwenden konnten. Mittels "If, Then, go ..." usw. wurden vorher im Groben die Programmablaufpläne dargestellt um eine Codierung danach zu ermöglichten. Deshalb fiel mir das "übliche Vorlagen-Gebastel" relativ leicht.
Könntest du einem solchen universellen Lua-Modul erstellen? --Former111 (Diskussion) 16:28, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]



Verbinden/Anlegen von bestehenden/neuen Wikidata-Objekten mit neu angelegten Artikeln/Kategorien unter Vermeidung von Dubletten

Was ist das Problem?

Das Problem, neu angelegte Artikel, Kategorien, Vorlagen, Navigationsleisten, Commonscats, etc. entweder

  • mit bestehenden Wikidata-Objekten zu verbinden, sofern vorhanden oder
  • neue Wikidata-Objekte anzulegen, sofern noch nicht vorhanden

für hunderte von täglich neu angelegten Artikeln, Kategorien, etc. (siehe Bild)

  • bei gleichzeitiger möglichster Vermeidung von Dubletten unter den 95 Millionen vorhandenen Objekten (d:Special:Statistics)

wird seit Jahren immer wieder diskutiert, beispielsweise unter

uvam.

Wen betrifft das Problem besonders?

Alle Autorinnen und Autoren sowie alle Leserinnen und Leser, weil ein Artikel bei falscher/fehlender Zuordnung ggf. keine/falsche/fehlende Interwiki-Links zu anderen Sprachen bzw. Projekten (Wikisource, Commons, Wikivoyage, ...) hat

Lösungsvorschlag

Im Zuge der Diskussionen, wer, wann, wie (z.B. über verschiedene eindeutige IDs, wie Baudenkmal-IDs, GND, VIAF, LCCN, IMDb, Wfb, ...), ... die Artikel bestehenden Objekten zugeordnet werden bzw. neue Objekte angelegt werden sollen (durch einen Bot, manuell, teilweise durch Bot/teilweise manuell, ..., wann soll der Bot für welche Artikel laufen, etc.) wurde der Vorschlag gemacht, dem Autor/der Autorin nach dem Anlegen eines Artikels, einer (Commons)-Kategorie, etc. ein Pop-Up anzubieten, mit dem das Verbinden bzw. Anlegen eines Objektes ermöglicht werden, analog zu "Duplicate" in "PetScan".

Problem sind dabei unterschiedliche Sprachen, Bedeutungen, Schriftzeichen/Zeichensätze, usw., sodass ein Bot das Problem nur teilweise sinnvoll lösen kann. Viele Autoren/Autorinnen wissen nicht von der Existenz von Wikidata oder vergessen, mit einem Objekt zu verbinden bzw. ein Objekt zu erstellen oder es fehlt das entsprechende Wissen, wie dieser Schritt vorgenommen werden kann. Ein Pop-Up nach dem Anlegen eines Artikels, einer Kategorie, ... könnte den Autor/die Autorin daran erinnern, diese Aktivität noch durchzuführen.

Beispiel:

  • Außerdem sollten Übersetzungen automatisch mit jenen Artikel verbunden werden, aus denen die Übersetzung vorgenommen werden (auch nach Verschiebung vom Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum)
  • Soweit eindeutig möglich (z.B. anhand von IDs, wie CAS-Nummer, IMDb, GND, VIAF, ...) könnten Bots automatisch Anlegen/Verbinden übernehmen und nur im Zweifel/bei Nichteindeutigkeit diese Arbeit einem Benutzer überlassen
    Vorschlagende Person

M2k~dewiki (Diskussion) 14:48, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Diskussion


Was ist das Problem?

Bei neu angelegten Artikeln gibt es eine Reihe von häufig auftretenden Problemen:

Beispielsweise

Wen betrifft das Problem besonders?

Alle Autorinnen und Autoren, Entlastung der Eingangkontrolle und Qualitätssicherung, mehr Effizienz und Konzentration auf inhaltliche Fehler statt Formalitäten

Lösungsvorschlag
  • Daher sollten standardmäßig verschiedene Helferleins aktiviert werden, sofern dies noch nicht der Fall ist
  • Benutzer sollten beim Speichern von neuen Artikeln
  • sowie beim Verschieben von Artikel vom Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum
    • an das Hinzufügen von Kategorien (und ggf. Personendaten, Normdaten, ...) erinnert werden bzw. dabei (z.B. mittels Wizard/Pop-Up) unterstützt werden
    • eventuell können passende Kategorien automatisch vorgeschlagen werden (siehe Schnark-Helferlein), sodass der Benutzer diese nur mehr bestätigen/korrigieren muss
    • an das Verbinden/Anlegen mit/von einem Wikidata-Objekt erinnert werden, z.B. https://wikidata-todo.toolforge.org/duplicity.php?wiki=dewiki&norand=1&page=Vasco%5FCordeiro
    • Commonscats sollten beim Speichern auf Existenz überprüft werden, falls nicht vorhanden sollte eine Fehlermeldung erscheinen
      Vorschlagende Person

--M2k~dewiki (Diskussion) 16:25, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Diskussion


Farbliche unterschiedliche Darstellung von missbilligten bzw. bevorzugten Rängen in Wikidata-Objekten

Was ist das Problem?

In Wikidata-Objekten sind Eigenschaften mit missbilligten Rängen optisch nicht von solchen mit bevorzugten oder normalen Rängen zu unterschieden, was zu Verwirrungen/Missverständnissen führen kann.

Beispielsweise:

Wen betrifft das Problem besonders?

Alle Benutzer von Wikidata

Lösungsvorschlag

Die missbilligten und bevorzugten Eigenschaften können mittels CSS farblich (z.B. rot für missbilligt bzw. grün für bevorzugt) gekennzeichnet werden.

Für das CSS siehe:

Dies sollte für alle Benutzer standardmäßig aktiviert werden.
Vorschlagende Person

--M2k~dewiki (Diskussion) 16:25, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Diskussion