„Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Es gibt offensichtlich Regelungsbedarf, wie zahlreiche Fälle der letzten Monate zeigten. Ein Anfang zum Thema + Einladung zur Diskussion auf der Disk.-Seite.
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Shortcut|WP:FVS/P}}
In Artikeln über Orte ist gemäß der [[Wikipedia:Formatvorlage Stadt|Formatvorlage Stadt]] am Ende des Artikels ein Kapitel „Persönlichkeiten“ vorgesehen. Dieses gliedert sich in drei Unterpunkte:
In Artikeln über Orte ist gemäß der [[Wikipedia:Formatvorlage Stadt|Formatvorlage Stadt]] am Ende des Artikels ein Kapitel „Persönlichkeiten“ vorgesehen. Dieses gliedert sich in drei Unterpunkte:



Version vom 6. Februar 2009, 16:26 Uhr

Abkürzung: WP:FV/S/P

In Artikeln über Orte ist gemäß der Formatvorlage Stadt am Ende des Artikels ein Kapitel „Persönlichkeiten“ vorgesehen. Dieses gliedert sich in drei Unterpunkte:

Ehrenbürger

Hier sollen alle Personen genannt werden, denen die betreffende Gemeinde das Ehrenbürgerrecht verliehen hat. Sie können in chronologischer Reihenfolge nach Datum der Verleihung eingetragen werden. Dazu sollten die Lebensdaten, der Beruf sowie der Grund der Ehrenbürgerrechtsverleihung angegeben werden.

Formatierungsbeispiel:

  • 1872, 3. Dezember: Ernst Günther Schneider (1816-1878), Heimatschriftsteller, verliehen zur Anerkennung seiner Verdienste um die lyrische Heimatliteratur der Region xyz.

Wurde der Ehrenbürgerstatus nachträglich aberkannt, wird die Person trotzdem mit aufgeführt und der Umstand der Aberkennung (ggf. mit Begründung) vermerkt.

Formatierungsbeispiel:

  • 1872, 3. Dezember: Ernst Günther Schneider (1816-1878), Heimatschriftsteller, verliehen zur Anerkennung seiner Verdienste um die lyrische Heimatliteratur der Region xyz. Aberkannt 1946 durch Stadtratsbeschluss wegen nationalistischer Darstellungen in seinem Werk.

Söhne und Töchter der Gemeinde

Hier werden alle im Ort geborenen, relevanten Personen vermerkt. Dabei kann es schwierig sein, Relevanz zu definieren. Ein handhabbares, allgemein akzeptiertes, mit dem neutralen Standpunkt am ehesten vereinbares Kriterium ist: ist die Person gemäß den Relevanzkriterien für einen eigenen Artikel in der Wikipedia relevant, so ist sie auch für die Auflistung im Stadtartikel relevant. Für die überwiegende Mehrzahl der Ortsartikel ist dieses Kriterium gut anwendbar. Hat eine relevante Person noch keinen eigenen Wikipedia-Artikel, so muss die Relevanz im Listeneintrag dargelegt werden.

Formatierungsbeispiel:

  • Gerd Heine (1908-1992), Speerwerfer, 1928 Olympiasieger im Speerwerfen

Werden die Personenlisten nach anderen Kriterien zusammengestellt, sind sie potenziell durch WP:NPOV angreifbar, da dann eine subjektive, durch den Autor festgelegte Auswahl erfolgt, die nicht durch von der Gemeinschaft anerkannte Richtlinien (WP:RK) gedeckt wird.

Da der Begriff „Söhne und Töchter“ im Allgemeinen eher positiv konnotiert ist, aber nicht immer alle Personen von allen positiv gesehen werden, kann für diesen Abschnitt auch die Überschrift „Personen, die in xy geboren wurden“ oder „In xy geborene Personen“ umbenannt werden.

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

In diesem Abschnitt werden Personen genannt, die entweder für den Ort von Bedeutung sind, oder die im Ort gelebt haben, ohne dass sich daraus eine Rückwirkung auf den Ort ergibt.

Formatierungsbeispiele:

Die Beispiele sollen verdeutlichen, dass Kleinbergedorf zwar für das Leben Goethes keine weitere Bedeutung hat, die Besuche von Goethe aber in Kleinbergedorf für die Identität des Ortes eine Rolle spielen. Umgekehrt ist der Organist Kleinbergedorf für die Geschichte Frankfurts wohl nicht von Bedeutung, allerdings war die Stadt für ihn wichtig, da er dort [mindestens] 28 Jahre gelebt hat.

Die Art der Wirkung am Ort (positiv oder negativ) darf bei der Erstellung der Listen nicht berücksichtigt werden, da dies gegen den Grundsatz des neutralen Standpunkts verstoßen würde.

Allgemeine Hinweise

Generell sollte darauf geachtet werden, dass bei eingetragenen Personen der Bezug zum Ort genannt wird.

Bei der Benennung der Überschriften können die Begriffe Persönlichkeit und Person synonym gebraucht werden, da auch der Begriff Persönlichkeit manchmal als positiv konnotiert angesehen wird.

Akademische Grade wie Dr. oder Prof. werden in Personenlisten gemäß Namenskonvention nicht mitgeschrieben.

Werden die Personen-Listen im Ortsartikel zu lang, so können sie in eigene Artikel ausgelagert werden. Im Ortsartikel kann dann ein kurzer Fließtext erscheinen, der die für den Ort wichtigen Personenkreise zusammenfasst und herausragende Vertreter nennt.

Beispiel: Die Stadt Weimar zog seit dem 18. Jahrhundert zahlreiche Künstler an. Die bekanntesten Schriftsteller mit Wirkungskreis in der Stadt waren Goethe und Schiller, zu den bedeutendsten Komponisten zählt Franz List und für die Architektur waren besonders Walter Gropius und Henry van de Velde von Bedeutung. Auch Politiker waren vermehrt in Weimar tätig, etwa ... [usw.]