„The Roxy“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KLBot2 (Diskussion | Beiträge)
K Bot: 6 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q1565972) migriert
+lückenhaft
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt den Nachtclub in Los Angeles. Für den Nachtclub in London siehe [[The Roxy Club]].}}
{{Dieser Artikel|behandelt den Nachtclub in Los Angeles. Für den Nachtclub in London siehe [[The Roxy Club]].}}
[[Datei:Roxy01.jpg|miniatur|The Roxy]]
[[Datei:Roxy01.jpg|miniatur|The Roxy]]
{{Lückenhaft|Geschichte usw., vgl. enWP}}
'''The Roxy Theatre''', oft kurz '''The Roxy''' genannt, ist ein 1973 eröffneter [[Nachtclub|Rock-Club]] am [[Sunset Strip]] in [[West Hollywood]], in dem [[Bob Marley]], [[David Bowie]], [[Elton John]], [[Whitney Houston]], [[Aretha Franklin]], [[Bette Midler]], [[Prince]], [[Stevie Wonder]], [[Michel Polnareff]], [[Frank Zappa]] und viele andere auftraten. [[Bruce Springsteen]] startete hier seine Karriere.
'''The Roxy Theatre''', oft kurz '''The Roxy''' genannt, ist ein 1973 eröffneter [[Nachtclub|Rock-Club]] am [[Sunset Strip]] in [[West Hollywood]], in dem [[Bob Marley]], [[David Bowie]], [[Elton John]], [[Whitney Houston]], [[Aretha Franklin]], [[Bette Midler]], [[Prince]], [[Stevie Wonder]], [[Michel Polnareff]], [[Frank Zappa]] und viele andere auftraten. [[Bruce Springsteen]] startete hier seine Karriere.



Version vom 5. Juli 2015, 16:11 Uhr

The Roxy

The Roxy Theatre, oft kurz The Roxy genannt, ist ein 1973 eröffneter Rock-Club am Sunset Strip in West Hollywood, in dem Bob Marley, David Bowie, Elton John, Whitney Houston, Aretha Franklin, Bette Midler, Prince, Stevie Wonder, Michel Polnareff, Frank Zappa und viele andere auftraten. Bruce Springsteen startete hier seine Karriere.

Literatur

Michael Walker: Laurel Canyon. Im legendären Tal des Rock ’n’ Roll. Rogner & Bernhard, Berlin 2007, ISBN 978-3-8077-1033-4.