„Sorengo“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1: Zeile 1:
<!--schweizbezogen-->
<!--schweizbezogen-->
{{lückenhaft|Verkehr, Wirtschaft…}}
{{Infobox Ort in der Schweiz
{{Infobox Ort in der Schweiz
| NAME_ORT = Sorengo
| NAME_ORT = Sorengo
Zeile 42: Zeile 43:
{{Siehe auch|Liste der Kulturgüter in Sorengo}}
{{Siehe auch|Liste der Kulturgüter in Sorengo}}
=== Sakrale Bauten ===
=== Sakrale Bauten ===
* Pfarrkirche Santa Maria Assunta, bezeugt seit 1298, und Pfarrhaus, ehemaliges Kapuzinerkloster<ref name="Martinoli">Simona Martinoli u. a.: ''Guida d’arte della Svizzera italiana.'' Hrsg. [[Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte]], Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 334–335.</ref><ref>[http://d-nb.info/gnd/1048308758 Pfarrkirche Santa Maria Assunta]</ref>
* Pfarrkirche Santa Maria Assunta, bezeugt seit 1298, und Pfarrhaus, ehemaliges Kapuzinerkloster<ref name="Martinoli">Simona Martinoli u.&nbsp;a.: ''Guida d’arte della Svizzera italiana.'' Hrsg.&nbsp;[[Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte]], Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S.&nbsp;334–335.</ref><ref>[http://d-nb.info/gnd/1048308758 Pfarrkirche Santa Maria Assunta]</ref><ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=A6913&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Pfarrkirche Santa Maria Assunta (Foto)]</ref>
* Kaplanei<ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=A6914&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Kaplanei (Foto)]</ref>
* Kapelle der Klinik Sant'Anna, (1964), Glasfenster von [[Emilio Maria Beretta]] und Kreuzweg<ref name="Martinoli" />
* Kirchhof<ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=A6915&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Kirchhof (Foto)]</ref>
* Kapelle der Klinik Sant’Anna, (1964), Glasfenster von [[Emilio Maria Beretta]] und Kreuzweg<ref name="Martinoli" />
* Friedhof mit verschiedene künstlerischen Grabstellen und Kapelle mit [[Fresko]] ''Crocifisso'' (Kreuzigung, 1843) von [[Giovanni Battista Sertorio]]<ref name="Martinoli" />
* Friedhof mit verschiedene künstlerischen Grabstellen und Kapelle mit [[Fresko]] ''Crocifisso'' (Kreuzigung, 1843) von [[Giovanni Battista Sertorio]]<ref name="Martinoli" />
* Kapelle im Ortsteil «Cremignone», mit Fresko ''Madonna, sant'Antonio Abate und San Domenico''<ref name="Martinoli" />
* Betkapelle im Ortsteil «Cremignone», mit Fresko ''Madonna, Sant’Antonio Abate und San Domenico''<ref name="Martinoli" /><ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=A6916&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Betkapelle im Ortsteil «Cremignone» (Foto)]</ref>
* Kapelle San Grato mit Fresko ''Madonna col Bambino'' (Maria mit dem Kind)<ref name="Martinoli" />
* Betkapelle San Grato mit Fresko ''Madonna col Bambino'' (Maria mit dem Kind)<ref name="Martinoli" /><ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=A7794&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Kapelle San Grato mit Fresko ''Madonna col Bambino'' (Foto)]</ref>


=== Zivile Bauten ===
=== Zivile Bauten ===
* Villa Lampugnani, mit [[Relief|Basrelief]] (15. Jahrhundert)<ref name="Martinoli" />
* Villa Lampugnani, mit [[Relief|Basrelief]] (15. Jahrhundert)<ref name="Martinoli" /><ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=A3319&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Villa Lampugnani (Foto)]</ref>
* Wohnhaus / Atelier von Pietro Chiesa, (1934), Architekt: [[Cino Chiesa]]<ref name="Martinoli" />
* Wohnhaus/Atelier von Pietro Chiesa, (1934), Architekt: [[Cino Chiesa]]<ref name="Martinoli" />
* Villa Pagnamenta<ref name="Martinoli" />
* Villa Pagnamenta<ref name="Martinoli" />
* Wohnhaus „La Colombaia“ (1948)<ref name="Martinoli" />
* Wohnhaus „La Colombaia“ (1948)<ref name="Martinoli" />
* Einfamilienhaus Tami, Architekt: [[Rino Tami]]<ref name="Martinoli" />
* Einfamilienhaus Tami, Architekt: [[Rino Tami]]<ref name="Martinoli" />
* Sogenannte „Pergolone“<ref name="Martinoli" /><ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=A6918&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Sogenannte „Pergolone“ (Foto)]</ref>
* Sogenannte „Pergolone“<ref name="Martinoli" />
* Viertel „Pioggia d'oro“, Architekten: [[Fabio Muttoni]], [[Elio Ostinelli]]<ref name="Martinoli" />
* Viertel „Pioggia d’oro“, Architekten: [[Fabio Muttoni]], [[Elio Ostinelli]]<ref name="Martinoli" />
* Weitere Wohngebäude der Architekten [[Viero Balmelli]] und [[Ivano Ghirlanda]]<ref name="Martinoli" />.
* Weitere Wohngebäude der Architekten [[Viero Balmelli]] und [[Ivano Ghirlanda]]<ref name="Martinoli" />.



Version vom 6. März 2015, 11:40 Uhr

Sorengo
Wappen von Sorengo
Wappen von Sorengo
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Luganow
Kreis: Vezia
BFS-Nr.: 5225i1f3f4
Postleitzahl: 6924
Koordinaten: 716181 / 95350Koordinaten: 45° 59′ 59″ N, 8° 56′ 18″ O; CH1903: 716181 / 95350
Höhe: 430 m ü. M.
Höhenbereich: 320–409 m ü. M.[1]
Fläche: 0,85 km²[2]
Einwohner: 2070 (31. Dezember 2022)[3]
Einwohnerdichte: 2435 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
37,4 %
(31. Dezember 2022)[4]
Website: www.sorengo.ch
Lage der Gemeinde
Karte von SorengoLago MaggioreLago DelioLago di PianoLago di OriglioLago di MuzzanoLuganerseeComer SeeItalienItalienItalienKanton GraubündenBezirk BellinzonaBezirk LocarnoBezirk MendrisioAgno TIBioggioCademarioMuzzano TIVernate TIAlto MalcantoneArannoMigliegliaNovaggioCapriascaCapriascaOriglioPonte CapriascaPonte CapriascaKommunanz Capriasca/LuganoCollina d’OroGranciaMelide TIMorcoteParadiso TIVico MorcoteArognoBissoneBrusino ArsizioVal MaraLuganoCaslanoCurio TICurio TIMagliasoNeggioTresa TIPura TIAstanoBediglioraBediglioraCurio TIBedanoGravesanoManno TIMezzovico-ViraMezzovico-ViraMonteceneriTorricella-TaverneCadempinoCanobbioComano TICuregliaLamoneMassagnoPorzaSavosaSorengoVezia
Karte von Sorengo
{ww
Campus des Franklin Colleges in Sorengo

Sorengo ist eine politische Gemeinde im Kreis Vezia, Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz und besteht aus den Ortsteilen Cortivallo und Cremignone.

Geographie

Sorengo liegt auf einer Anhöhe zwischen dem Luganersee und dem kleinen See von Muzzano, an den das Gemeindegebiet grenzt. Nachbargemeinden sind im Norden und Osten die Stadt Lugano, im Süden Collina d'Oro und im Westen Muzzano.

Geschichte

Der Ort ist seit 1298 als Gemeinde bezeugt; bis ins 18. Jahrhundert bewahrte sich der Ortsteil Cortivallo eine gewisse Selbständigkeit. Kirchlich gehörte der Ort zunächst zu Lugano, bevor hier eine eigene Pfarrei eingerichtet wurde. Von 1565 bis 1653 existierte ein Kapuzinerkloster, das dann nach Lugano verlegt wurde.

Die Klinik Sant'Anna besteht seit 1934 und seit 1986 hat die amerikanische Privatuniversität Franklin College Switzerland ihren Sitz in der Gemeinde.

Das früher bäuerliche Dorf wurde ab den 1950er Jahren zunehmend zu einer Wohngemeinde im Großraum Lugano, was sich im starken Anstieg der Einwohnerzahlen bemerkbar machte.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1748 1791 1850 1900 1950 1970 1980 1990 2000 2005 2010 2012
Einwohner 163 156 179 337 591 1355 1292 1683 1666 1649 1706 1861

Sehenswürdigkeiten

Sakrale Bauten

  • Pfarrkirche Santa Maria Assunta, bezeugt seit 1298, und Pfarrhaus, ehemaliges Kapuzinerkloster[5][6][7]
  • Kaplanei[8]
  • Kirchhof[9]
  • Kapelle der Klinik Sant’Anna, (1964), Glasfenster von Emilio Maria Beretta und Kreuzweg[5]
  • Friedhof mit verschiedene künstlerischen Grabstellen und Kapelle mit Fresko Crocifisso (Kreuzigung, 1843) von Giovanni Battista Sertorio[5]
  • Betkapelle im Ortsteil «Cremignone», mit Fresko Madonna, Sant’Antonio Abate und San Domenico[5][10]
  • Betkapelle San Grato mit Fresko Madonna col Bambino (Maria mit dem Kind)[5][11]

Zivile Bauten

Kultur

  • Katholische Pfarrei Sorengo[14]
  • Archivio comunale Sorengo[15]
  • Bibliothèque Internationale de Gastronomie[16]

Persönlichkeiten

Literatur

  • Virgilio Gilardoni: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S. 124, 248, 490, 495, 558-562.
  • Bernhard Anderes: Guida d’Arte della Svizzera Italiana. Edizioni Trelingue, Porza-Lugano 1980, S. 297-298.
  • Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 334-336.
Commons: Sorengo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  2. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023
  5. a b c d e f g h i j k l m Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 334–335.
  6. Pfarrkirche Santa Maria Assunta
  7. Pfarrkirche Santa Maria Assunta (Foto)
  8. Kaplanei (Foto)
  9. Kirchhof (Foto)
  10. Betkapelle im Ortsteil «Cremignone» (Foto)
  11. Kapelle San Grato mit Fresko Madonna col Bambino (Foto)
  12. Villa Lampugnani (Foto)
  13. Sogenannte „Pergolone“ (Foto)
  14. Katholische Pfarrei Sorengo
  15. Archivio comunale Sorengo
  16. Bibliothèque Internationale de Gastronomie