„Shirasawa Homi“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
'''Homi (Yasuyoshi) Shirasawa''', auch '''Miho Shirasawa''' (* [[1868]]; † [[1947]], [[Japanische Schrift|jap.]] 白沢保美, ''Shirasawa Homi'') war ein [[Japan|japanischer]] [[Botaniker]] und Forstrat mit Schwerpunkt auf [[Dendrologie]]. Er befasste sich insbesondere auch mit Baumsekreten, wie dem [[Kampher]].
'''Homi (Yasuyoshi) Shirasawa''', auch '''Miho Shirasawa''' (* [[1868]]; † [[1947]], [[Japanische Schrift|jap.]] 白沢保美, ''Shirasawa Homi'') war ein [[Japan|japanischer]] [[Botaniker]] und Forstrat mit Schwerpunkt auf [[Dendrologie]]. Er befasste sich insbesondere auch mit Baumsekreten, wie dem [[Kampher]].


Nach ihm ist unter anderem die Ahornart ''Acer shirasawanum'' Koidzumi (jap. Ooitayameigetsu; in mehreren Kultursorten als zwergwüchsiger natürlicher „Bonsai“ verbreitet, bekannt ist v.a. die Sorte Aureum, „Goldahorn“), die Fichtenart ''Picea koyamai'' Shirasawa (jap. Yatsugataketouhi, Erstbeschreibung 1913), ''Callicarpa × shirasawana'' Makino (eine Schönfrucht-Kreuzung), ''Ulmus shirasawana'' Daveau, sowie ''Tilia maximowicziana'' Shirasawa benannt. Er ist auch Erstbeschreiber der Japanischen Linde, ''Tilia kiusiana'' Makino et Shirasawa.
Nach ihm ist unter anderem die Ahornart ''Acer shirasawanum'' Koidzumi (jap. Ooitayameigetsu; in mehreren Kultursorten als zwergwüchsiger natürlicher „Bonsai“ verbreitet, bekannt ist v.a. die Sorte Aureum, „Goldahorn“), die Fichtenart ''Picea koyamai'' Shirasawa ([[Koyama-Fichte]], jap. Yatsugataketouhi, Erstbeschreibung 1913), ''Callicarpa × shirasawana'' Makino (eine Schönfrucht-Kreuzung), ''Ulmus shirasawana'' Daveau, (Picea koyamai Shiras.), der [[Japanische Douglasie|Japanischen Douglasie]] (Pseudotsuga japonica (Shiras.) Beissn.) sowie ''Tilia maximowicziana'' Shirasawa benannt. Er ist auch Erstbeschreiber der Japanischen Linde, ''Tilia kiusiana'' Makino et Shirasawa.


Sein Standard-Namenskürzel ist ''Shiras.''.
Sein Standard-Namenskürzel ist ''Shiras.''.

Version vom 18. März 2007, 18:13 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung:

Seit dem 30. Oktober 2005 liegt diese Leiche im Keller. Vom Ersteller bereits als Stub markiert, hat die mögliche Bedeutsamkeit des Herrn Shirasawa nie jemanden erleuchtet. Der Artikel lässt keinen Grund erkennen, ihn zu behalten, weder als Schriftsteller, noch als Wissenschaftler. Owly K blablabla 15:16, 18. Mär. 2007 (CET)


Homi (Yasuyoshi) Shirasawa, auch Miho Shirasawa (* 1868; † 1947, jap. 白沢保美, Shirasawa Homi) war ein japanischer Botaniker und Forstrat mit Schwerpunkt auf Dendrologie. Er befasste sich insbesondere auch mit Baumsekreten, wie dem Kampher.

Nach ihm ist unter anderem die Ahornart Acer shirasawanum Koidzumi (jap. Ooitayameigetsu; in mehreren Kultursorten als zwergwüchsiger natürlicher „Bonsai“ verbreitet, bekannt ist v.a. die Sorte Aureum, „Goldahorn“), die Fichtenart Picea koyamai Shirasawa (Koyama-Fichte, jap. Yatsugataketouhi, Erstbeschreibung 1913), Callicarpa × shirasawana Makino (eine Schönfrucht-Kreuzung), Ulmus shirasawana Daveau, (Picea koyamai Shiras.), der Japanischen Douglasie (Pseudotsuga japonica (Shiras.) Beissn.) sowie Tilia maximowicziana Shirasawa benannt. Er ist auch Erstbeschreiber der Japanischen Linde, Tilia kiusiana Makino et Shirasawa.

Sein Standard-Namenskürzel ist Shiras..

Werke

  • Iconographie des essences forestières du Japon, Paris: Maurice de Brunoff, 1899-1947 (sein Hauptwerk)
  • Rev. des cultures coloniales
  • A. Tschirch, Homi Shirasawa: Untersuchungen über die Sekrete. Ueber die Bildung des Kamphers im Kampherbaum. Pharmazeutisches Institut der Universität Bern. Archiv der Pharmazie, Band 240, Heft 4, S. 257-259.

Literatur

  • Isoya Shinji, Toshio Hamaya: Who was Who on City Planning in Japan. City Planninng Review, Bd. 170, 4. Juli 1991, S. 84