„Rispige Flockenblume“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Weblinks: commonslink korrigiert (auf die Kategorie gesetzt)
+ Gliederung + googlebuch-vorlage zum mitlesen + ref nach unten
Zeile 22: Zeile 22:
}}
}}


Die '''Rispige Flockenblume''' (''Centaurea paniculata'') gehört zur Gattung der [[Flockenblumen]] (''Centaurea'') in der [[Familie (Biologie)|Unterfamilie]] der [[Carduoideae]] aus der Familie der [[Korbblütler]] (Asteraceae).
Die '''Rispige Flockenblume''' (''Centaurea paniculata'')ist eine Pflanzenart, die zur Pflanzengattung der [[Flockenblumen]] (''Centaurea'') in der [[Familie (Biologie)|Unterfamilie]] der [[Carduoideae]] innerhalb der Familie der [[Korbblütler]] (Asteraceae) gehört.


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
=== Vegetative Merkmale ===
Die zweijährige Pflanze erreicht eine Höhe von 20 bis 60 Zentimetern. Sie verfügt über eine weißfilzige Beharrung. Die Hüllen der kleinen Blütenköpfe sind 0,8 bis 1 Zentimeter lang und 0,5 bis 0,7 Zentimeter dick. An den [[Hüllblatt|Hüllblättern]] befinden sich Anhängsel mit drei bis fünf hellbraunen Fransen. Die Spitzen der Anhängsel sind stachelig.
{{lückenhaft}}
Die Rispige Flockenblume wächst als zweijährige [[krautige Pflanze]] und erreicht Wuchshöhen von 20 bis 60 Zentimetern. Sie verfügt über eine weißfilzige Beharrung.<ref name="FloraSchweiz2013" />


=== Generative Merkmale ===
Die Rispige Flockenblume blüht im Sommer und bevorzugt sandige, lockere Böden an warmen Standorten. Sie wächst an Wegrändern und auf Schuttplätzen.
{{lückenhaft}}
Die Blütezeit liegt im Sommer. Die Hüllen der kleinen Blütenkörbe sind 0,8 bis 1 Zentimeter lang und 0,5 bis 0,7 Zentimeter dick. An den [[Hüllblatt|Hüllblättern]] befinden sich Anhängsel mit drei bis fünf hellbraunen Fransen und stacheligen oberen Enden.<ref name="FloraSchweiz2013" />


== Ökologie ==
An der Rispigen Flockenblume entwickeln sich die Raupen der Schmetterlinge ''[[Jordanita budensis]]'', ''[[Jordanita hispanica]]'' und ''‎[[Jordanita chloros]]''.
An der Rispigen Flockenblume entwickeln sich die Raupen der Schmetterlinge ''[[Jordanita budensis]]'', ''[[Jordanita hispanica]]'' und ''‎[[Jordanita chloros]]''.

Trotz ähnlichem Trivialnamen ist sie nicht identisch mit der [[Rispen-Flockenblume]].


== Vorkommen ==
== Vorkommen ==
Sie kommt in Südwesteuropa vor allem in [[Spanien]] und [[Südfrankreich]] vor. In Mitteleuropa tritt sie als unbeständiger [[Neophyt]] auf.
Die Rispige Flockenblume kommt in [[Südwesteuropa]] vor allem in [[Spanien]] und [[Südfrankreich]] vor.<ref name="FloraSchweiz2013" /> In Mitteleuropa tritt sie als unbeständiger [[Neophyt]] auf.

Die Rispige Flockenblume gedeiht am besten auf sandigen, lockeren [[Böden]] an warmen Standorten in der [[Höhenstufe (Ökologie)|kollinen Höhenstufe]]. Sie wächst an Wegrändern und auf Schuttplätzen.<ref name="FloraSchweiz2013" />


== Trivialnamen ==
== Trivialnamen ==
Für die Rispige Flockenblume bestehen bzw. bestanden auch die weiteren deutschsprachigen [[Trivialname]]n: Dickkopp ([[Altmark]]), Knopfwurz ([[Schlesien]]) und Stöbenkraut.<ref>[[Georg August Pritzel]], [[Carl Jessen]]: ''Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze.'' Philipp Cohen, Hannover 1882, S. 87. ([http://archive.org/stream/diedeutschenvol00pritgoog#page/n105/mode/2up online]).</ref>
Für die Rispige Flockenblume bestehen bzw. bestanden auch die weiteren deutschsprachigen [[Trivialname]]n: Dickkopp ([[Altmark]]), Knopfwurz ([[Schlesien]]) und Stöbenkraut.<ref name="Pritzel1882" /> Trotz ähnlichem [[Trivialname]]n ist die Rispige Flockenblume nicht identisch mit der [[Rispen-Flockenblume]] (''Centaurea stoebe'').


== Literatur ==
== Literatur ==
* Hess, Landolt, Hirzel, ''Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete: Band 3: Plumbaginaceae bis Compositae'', Springer Verlag, 2013, ISBN 9783034853828, S. 454.
* {{Literatur | Autor = Hans Ernst Hess, Elias Landolt, Rosmarie Müller-Hirzel | Titel = Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete | Band = Band 3 | TitelErg = Plumbaginaceae bis Compositae | Verlag = Springer | Ort = Basel | Jahr = 2013 | ISBN = 9783034853828 | Seiten = 454 | Online = {{Google Buch | BuchID = nPqaBgAAQBAJ | Seite = 454 | Linktext = ''Centaurea paniculata'' auf S. 454 }} }}

== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="FloraSchweiz2013"> {{Literatur | Autor = Hans Ernst Hess, Elias Landolt, Rosmarie Müller-Hirzel | Titel = Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete | Band = Band 3 | TitelErg = Plumbaginaceae bis Compositae | Verlag = Springer | Ort = Basel | Jahr = 2013 | ISBN = 9783034853828 | Seiten = 454 | Online = {{Google Buch | BuchID = nPqaBgAAQBAJ | Seite = 454 | Linktext = ''Centaurea paniculata'' auf S. 454 }} }}</ref>
<ref name="Pritzel1882"> [[Georg August Pritzel]], [[Carl Jessen]]: ''Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze.'' Philipp Cohen, Hannover 1882, S. 87. ([http://archive.org/stream/diedeutschenvol00pritgoog#page/n105/mode/2up online]).</ref>
</references>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Centaurea paniculata|Rispige Flockenblume (''Centaurea paniculata'')}}
{{Commonscat|Centaurea paniculata|Rispige Flockenblume (''Centaurea paniculata'')}}
* Werner Greuter, 2006+: ''Compositae (pro parte majore).'' In: Werner Greuter, Eckhard von Raab-Straube (Hrsg.): ''Compositae.'': [http://ww2.bgbm.org/EuroPlusMed/PTaxonDetail.asp?NameId=134557&PTRefFk=7000000 Datenblatt bei ''Euro+Med Plantbase'' - ''the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity''.]
{{FloraWeb|1380}}
* {{FloraWeb|1380|Centaurea paniculata L., Rispen-Flockenblume}}

* {{VKFloraweb|1380}}
== Einzelnachweise ==
* {{BIB|1380|Centaurea paniculata L.}}
<references/>


[[Kategorie:Flockenblumen]]
[[Kategorie:Flockenblumen]]

Version vom 25. April 2015, 02:51 Uhr

Rispige Flockenblume

Rispige Flockenblume (Centaurea paniculata)

Systematik
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Carduoideae
Tribus: Cynareae
Gattung: Flockenblumen (Centaurea)
Art: Rispige Flockenblume
Wissenschaftlicher Name
Centaurea paniculata
L.

Die Rispige Flockenblume (Centaurea paniculata)ist eine Pflanzenart, die zur Pflanzengattung der Flockenblumen (Centaurea) in der Unterfamilie der Carduoideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae) gehört.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Die Rispige Flockenblume wächst als zweijährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 20 bis 60 Zentimetern. Sie verfügt über eine weißfilzige Beharrung.[1]

Generative Merkmale

Die Blütezeit liegt im Sommer. Die Hüllen der kleinen Blütenkörbe sind 0,8 bis 1 Zentimeter lang und 0,5 bis 0,7 Zentimeter dick. An den Hüllblättern befinden sich Anhängsel mit drei bis fünf hellbraunen Fransen und stacheligen oberen Enden.[1]

Ökologie

An der Rispigen Flockenblume entwickeln sich die Raupen der Schmetterlinge Jordanita budensis, Jordanita hispanica und Jordanita chloros.

Vorkommen

Die Rispige Flockenblume kommt in Südwesteuropa vor allem in Spanien und Südfrankreich vor.[1] In Mitteleuropa tritt sie als unbeständiger Neophyt auf.

Die Rispige Flockenblume gedeiht am besten auf sandigen, lockeren Böden an warmen Standorten in der kollinen Höhenstufe. Sie wächst an Wegrändern und auf Schuttplätzen.[1]

Trivialnamen

Für die Rispige Flockenblume bestehen bzw. bestanden auch die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen: Dickkopp (Altmark), Knopfwurz (Schlesien) und Stöbenkraut.[2] Trotz ähnlichem Trivialnamen ist die Rispige Flockenblume nicht identisch mit der Rispen-Flockenblume (Centaurea stoebe).

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d Hans Ernst Hess, Elias Landolt, Rosmarie Müller-Hirzel: Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Plumbaginaceae bis Compositae. Band 3. Springer, Basel 2013, ISBN 978-3-0348-5382-8, S. 454 (Centaurea paniculata auf S. 454 in der Google-Buchsuche).
  2. Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, S. 87. (online).
Commons: Rispige Flockenblume (Centaurea paniculata) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien