„Rückbezüglichkeit“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K +defaultsort
K +{{Quellen}}
Zeile 1: Zeile 1:
{{Quellen}}
'''Rückbezüglichkeit''' beschreibt im [[radikaler Konstruktivismus|radikalen Konstruktivismus]] den Sachverhalt, dass menschliche Erkenntnis auch eine subjektive Komponente hat, die auf den Erkenntnisvorgang zurück wirkt: das erkennende Subjekt beeinflusst durch den Erkenntnisvorgang selbst das, was es erkennt, ohne diesen Vorgang in der Regel zu bemerken. Die ''objektive Wirklichkeit'' ist daher der menschlichen Erkenntnis immer ein Stück weit entzogen. Der Begriff ''Rückbezüglichkeit'' wurde vom österreichischen Kommumikationswissenschaftler und Psychotherapeuten [[Paul Watzlawick]] in die Diskussion eingeführt.<ref>Paul Watzlawick (1985): Selbsterfüllende Prophezeiungen. In: Watzlawick, P. (Hrsg): Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus. München: Piper, S. 91-110.</ref>
'''Rückbezüglichkeit''' beschreibt im [[radikaler Konstruktivismus|radikalen Konstruktivismus]] den Sachverhalt, dass menschliche Erkenntnis auch eine subjektive Komponente hat, die auf den Erkenntnisvorgang zurück wirkt: das erkennende Subjekt beeinflusst durch den Erkenntnisvorgang selbst das, was es erkennt, ohne diesen Vorgang in der Regel zu bemerken. Die ''objektive Wirklichkeit'' ist daher der menschlichen Erkenntnis immer ein Stück weit entzogen. Der Begriff ''Rückbezüglichkeit'' wurde vom österreichischen Kommumikationswissenschaftler und Psychotherapeuten [[Paul Watzlawick]] in die Diskussion eingeführt.<ref>Paul Watzlawick (1985): Selbsterfüllende Prophezeiungen. In: Watzlawick, P. (Hrsg): Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus. München: Piper, S. 91-110.</ref>



Version vom 20. Juni 2011, 20:05 Uhr

Rückbezüglichkeit beschreibt im radikalen Konstruktivismus den Sachverhalt, dass menschliche Erkenntnis auch eine subjektive Komponente hat, die auf den Erkenntnisvorgang zurück wirkt: das erkennende Subjekt beeinflusst durch den Erkenntnisvorgang selbst das, was es erkennt, ohne diesen Vorgang in der Regel zu bemerken. Die objektive Wirklichkeit ist daher der menschlichen Erkenntnis immer ein Stück weit entzogen. Der Begriff Rückbezüglichkeit wurde vom österreichischen Kommumikationswissenschaftler und Psychotherapeuten Paul Watzlawick in die Diskussion eingeführt.[1]

Fußnoten

  1. Paul Watzlawick (1985): Selbsterfüllende Prophezeiungen. In: Watzlawick, P. (Hrsg): Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus. München: Piper, S. 91-110.