„On the rocks“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
ColdCut (Diskussion | Beiträge)
K - QS, + LH
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Antrag|26. Juli 2015|2=Artikel enthält keinerlei Informationen darüber warum man den [[Whisky]] ''[[On the rocks]]'' trinken sollte. Nichts über Vorteile bzw. Nachteile. Außerdem hat der Artikel einen Belege-Baustein. [[Benutzer:Jean Cartan|Jean Cartan]] ([[Benutzer Diskussion:Jean Cartan|Diskussion]]) 15:53, 26. Jul. 2015 (CEST)}}
{{Lückenhaft|Artikel enthält keinerlei Informationen darüber warum man den [[Whisky]] ''[[On the rocks]]'' trinken sollte. Nichts über Vorteile bzw. Nachteile. Außerdem hat der Artikel einen Belege-Baustein. [[Benutzer:Jean Cartan|Jean Cartan]] ([[Benutzer Diskussion:Jean Cartan|Diskussion]]) 15:53, 26. Jul. 2015 (CEST)}}
{{Quelle}}
{{Belege fehlen}}
[[Datei:A Glass of Whiskey on the Rocks.jpg|mini|hochkant|Whisky on the Rocks]]
[[Datei:A Glass of Whiskey on the Rocks.jpg|miniatur|hochkant|Whisky on the Rocks]]

'''On the rocks''' (wörtlich übersetzt: „Auf den Steinen/Felsen“) bezeichnet die Art, ein Getränk mit Eiswürfeln zuzubereiten, indem man zuerst einige Eiswürfel in ein Glas gibt und das Getränk anschließend über die Eiswürfel (die ''rocks'') schüttet. Hauptsächlich findet diese Begriffsbestimmung bei [[alkoholisches Getränk|alkohol]]haltigen Getränken Anwendung; zum Beispiel: ''[[Whisky]] on the rocks''.
'''On the rocks''' (wörtlich übersetzt: „Auf den Steinen/Felsen“) bezeichnet die Art, ein Getränk mit Eiswürfeln zuzubereiten, indem man zuerst einige Eiswürfel in ein Glas gibt und das Getränk anschließend über die Eiswürfel (die ''rocks'') schüttet. Hauptsächlich findet diese Begriffsbestimmung bei [[alkoholisches Getränk|alkohol]]haltigen Getränken Anwendung; zum Beispiel: ''[[Whisky]] on the rocks''.


Einige Quellen (z. B. schottische Whisky-Fabrikanten) behaupten bezüglich des Ursprungs dieser Redewendung folgendes:
Einige Quellen (z. B. schottische Whisky-Fabrikanten) behaupten bezüglich des Ursprungs dieser Redewendung folgendes:
Vor Erfindung elektrischer Kühl- und Gefriervorrichtungen wurden zur Kühlung eines Getränks kalte, glatte Flusskieselsteine verwendet. Besonders die eiskalten Flüsse und Bäche Schottlands halten auch heute stets genug „rocks“ für den Trinkgenuss bereit.
Vor Erfindung elektrischer Kühl- und Gefriervorrichtungen wurden zur Kühlung eines Getränks kalte, glatte Flusskieselsteine verwendet. Besonders die eiskalten Flüsse und Bäche Schottlands halten auch heute stets genug „rocks“ für den Trinkgenuss bereit.


In [[Amerika]] wurde der Begriff [[Whisky#Anker:Scotch Whisky|''Scotch'']] on the rocks Ende der 1940er Jahre eingeführt. Vorher wurde Whisky vor allem mit Eis und [[Sodawasser]] verdünnt, was ab Mitte des 20.&nbsp;Jahrhunderts nicht mehr angewendet wurde. Einige Quellen berichten von dramatischen Rückgängen bezüglich des Sodawasser-Verkaufs.<ref>http://whiskyparty.net/post/16905377205/scotch-on-the-rocks-ftw-or-wtf </ref>
In [[Amerika]] wurde der Begriff [[Whisky#Anker:Scotch Whisky|''Scotch'']] on the rocks Ende der 1940er Jahre eingeführt. Vorher wurde Whisky vor allem mit Eis und [[Sodawasser]] verdünnt, was ab Mitte des 20.&nbsp;Jahrhunderts nicht mehr angewendet wurde. Einige Quellen berichten von dramatischen Rückgängen bezüglich des Sodawasser-Verkaufs.<ref>http://whiskyparty.net/post/16905377205/scotch-on-the-rocks-ftw-or-wtf </ref>

== Weblinks ==
{{Commonscat}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

== Weblinks ==
{{Commonscat}}


[[Kategorie:Trinkkultur]]
[[Kategorie:Trinkkultur]]

Version vom 28. Juli 2015, 20:37 Uhr

Whisky on the Rocks

On the rocks (wörtlich übersetzt: „Auf den Steinen/Felsen“) bezeichnet die Art, ein Getränk mit Eiswürfeln zuzubereiten, indem man zuerst einige Eiswürfel in ein Glas gibt und das Getränk anschließend über die Eiswürfel (die rocks) schüttet. Hauptsächlich findet diese Begriffsbestimmung bei alkoholhaltigen Getränken Anwendung; zum Beispiel: Whisky on the rocks.

Einige Quellen (z. B. schottische Whisky-Fabrikanten) behaupten bezüglich des Ursprungs dieser Redewendung folgendes: Vor Erfindung elektrischer Kühl- und Gefriervorrichtungen wurden zur Kühlung eines Getränks kalte, glatte Flusskieselsteine verwendet. Besonders die eiskalten Flüsse und Bäche Schottlands halten auch heute stets genug „rocks“ für den Trinkgenuss bereit.

In Amerika wurde der Begriff Scotch on the rocks Ende der 1940er Jahre eingeführt. Vorher wurde Whisky vor allem mit Eis und Sodawasser verdünnt, was ab Mitte des 20. Jahrhunderts nicht mehr angewendet wurde. Einige Quellen berichten von dramatischen Rückgängen bezüglich des Sodawasser-Verkaufs.[1]

Commons: On the rocks – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://whiskyparty.net/post/16905377205/scotch-on-the-rocks-ftw-or-wtf