„Narzisstische Kränkung“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
= (Diskussion | Beiträge)
Revert: Titel wurde absichtlich verfälscht
K lückenhaft
Zeile 10: Zeile 10:


Bereits in ''Trauer und [[Melancholie]]'' (1916) hatte er den Ausdruck „narzißtische Ichkränkung“ verwendet<ref>''Gesammelte Werke'' Bd. X, S. 440: „ob nicht Ichverlust ohne Rücksicht auf das Objekt (rein narzißtische Ichkränkung) hinreicht, das Bild der Melancholie zu erzeugen (…)“</ref>. In ''Das Tabu der [[Jungfrau|Virginität]]'' von 1918 heißt es erstmals „narzißtische Kränkung“<ref>''Gesammelte Werke'' Bd. XII, S. 173.</ref> (die bei der [[Defloration]] schwerer wiege als der körperliche Schmerz). In ''Über einige neurotische Mechanismen bei Eifersucht, [[Paranoia]] und Homosexualität'' von 1922 unterscheidet Freud bei „normaler“ Eifersucht zwischen „der [[Trauer]], dem Schmerz um das verlorengeglaubte Liebesobjekt, und der narzißtischen Kränkung, soweit sich diese vom anderen sondern läßt“<ref>''Gesammelte Werke'' Bd. XIII, S. 195.</ref>. In ''[[Die Zukunft einer Illusion]]'' von 1927 spricht er von der „Kränkung des natürlichen Narzißmus“<ref>''Gesammelte Werke'' Bd. XIV, S. 337.</ref>, in ''[[Der Mann Moses und die monotheistische Religion]]'' (1937) erwähnt er „frühzeitige Schädigungen des Ichs (narzisstische Kränkungen)“<ref>''Gesammelte Werke'' Bd. XVI, S. 179.</ref>.
Bereits in ''Trauer und [[Melancholie]]'' (1916) hatte er den Ausdruck „narzißtische Ichkränkung“ verwendet<ref>''Gesammelte Werke'' Bd. X, S. 440: „ob nicht Ichverlust ohne Rücksicht auf das Objekt (rein narzißtische Ichkränkung) hinreicht, das Bild der Melancholie zu erzeugen (…)“</ref>. In ''Das Tabu der [[Jungfrau|Virginität]]'' von 1918 heißt es erstmals „narzißtische Kränkung“<ref>''Gesammelte Werke'' Bd. XII, S. 173.</ref> (die bei der [[Defloration]] schwerer wiege als der körperliche Schmerz). In ''Über einige neurotische Mechanismen bei Eifersucht, [[Paranoia]] und Homosexualität'' von 1922 unterscheidet Freud bei „normaler“ Eifersucht zwischen „der [[Trauer]], dem Schmerz um das verlorengeglaubte Liebesobjekt, und der narzißtischen Kränkung, soweit sich diese vom anderen sondern läßt“<ref>''Gesammelte Werke'' Bd. XIII, S. 195.</ref>. In ''[[Die Zukunft einer Illusion]]'' von 1927 spricht er von der „Kränkung des natürlichen Narzißmus“<ref>''Gesammelte Werke'' Bd. XIV, S. 337.</ref>, in ''[[Der Mann Moses und die monotheistische Religion]]'' (1937) erwähnt er „frühzeitige Schädigungen des Ichs (narzisstische Kränkungen)“<ref>''Gesammelte Werke'' Bd. XVI, S. 179.</ref>.
{{lückenhaft|Rezeption bzw heutige Verwendung in der Psychoanalyse fehlt}}

== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>

Version vom 24. September 2015, 23:12 Uhr

Narzisstische Kränkung ist ein Begriff, der auf Sigmund Freud zurückgeht. Er bezeichnet Vorgänge oder Erkenntnisse, welche den Narzissmus oder allgemeiner das Selbstwertgefühl einer Person oder einer Gesellschaft in Frage stellen.

In der modernen Psychiatrie bezeichnet der Terminus die Neigung von Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung, bei Frustrationen und bei (empfundener) Erniedrigung zusammenzubrechen; anschließend folgt häufig ein narzisstischer Wutanfall.[1]

Begriffsverwendung bei Freud

In Eine Schwierigkeit der Psychoanalyse von 1917 erklärt Freud, „daß der allgemeine Narzißmus (…) bis jetzt drei schwere Kränkungen (…) erfahren“ habe[2], nämlich die Kränkungen der Menschheit, welche die Entdeckungen Kopernikus', Darwins und die des Unbewussten in der Psychoanalyse darstellten.

Nach Freud nimmt das Ich des Menschen mit seinen analytischen Fähigkeiten nur einen verhältnismäßig geringen Raum gegenüber den im Unbewussten stattfindenden psychischen Prozessen ein. Es wird zu großen Teilen von Affekten, der sie abwehrenden illusionären Verkennung, frühkindlichen Prägungen und Traumata der pubertären Entwicklung beherrscht. Die Aufhebung des Widerstands und das Bewusstsein, dass Ansprüche des erwachsenen Menschen an andere Personen, Institutionen oder höhere Mächte, wie Zuwendung, Aufmerksamkeit, Geborgenheit und Liebe, infantil, egoistisch und illusorisch sind, und die Konfrontation mit diesen Erkenntnissen, z. B. während einer psychoanalytischen Behandlung, führen zu einer narzisstischen Kränkung.

Bereits in Trauer und Melancholie (1916) hatte er den Ausdruck „narzißtische Ichkränkung“ verwendet[3]. In Das Tabu der Virginität von 1918 heißt es erstmals „narzißtische Kränkung“[4] (die bei der Defloration schwerer wiege als der körperliche Schmerz). In Über einige neurotische Mechanismen bei Eifersucht, Paranoia und Homosexualität von 1922 unterscheidet Freud bei „normaler“ Eifersucht zwischen „der Trauer, dem Schmerz um das verlorengeglaubte Liebesobjekt, und der narzißtischen Kränkung, soweit sich diese vom anderen sondern läßt“[5]. In Die Zukunft einer Illusion von 1927 spricht er von der „Kränkung des natürlichen Narzißmus“[6], in Der Mann Moses und die monotheistische Religion (1937) erwähnt er „frühzeitige Schädigungen des Ichs (narzisstische Kränkungen)“[7].

Einzelnachweise

  1. Salman Akhtar, Henry Parens (Hrsg.): Revenge: Narcissistic injury, rage, and retaliation, Jason Aronson, 2014, ISBN 978-0-7657-1013-0
  2. Freud, Gesammelte Werke Bd. XII, S. 6 f.
  3. Gesammelte Werke Bd. X, S. 440: „ob nicht Ichverlust ohne Rücksicht auf das Objekt (rein narzißtische Ichkränkung) hinreicht, das Bild der Melancholie zu erzeugen (…)“
  4. Gesammelte Werke Bd. XII, S. 173.
  5. Gesammelte Werke Bd. XIII, S. 195.
  6. Gesammelte Werke Bd. XIV, S. 337.
  7. Gesammelte Werke Bd. XVI, S. 179.

Siehe auch