„Meride“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1: Zeile 1:
<!--schweizbezogen-->
<!--schweizbezogen-->
{{lückenhaft|Verkehr, Wirtschaft…}}
{{Infobox Ort in der Schweiz
{{Infobox Ort in der Schweiz
|NAME_ORT = Meride
| NAME_ORT = Meride
|BILDPFAD_KARTE = Karte Quartier Meride.png
| BILDPFAD_KARTE = Karte Quartier Meride.png
|BILDPFAD_WAPPEN = Meride-coat of arms.svg
| BILDPFAD_WAPPEN = Meride-coat of arms.svg
|REGION-ISO = CH-TI
| REGION-ISO = CH-TI
|BEZIRK = [[Bezirk Mendrisio]]
| BEZIRK = [[Bezirk Mendrisio]]
|KREIS = [[Kreis Riva San Vitale]]
| KREIS = [[Kreis Riva San Vitale]]
|GEMEINDE = [[Mendrisio]]
| GEMEINDE = [[Mendrisio]]
|BFS = 5255
| BFS = 5255
|PLZ = 6866
| PLZ = 6866
|BREITENGRAD = 45.89066
| BREITENGRAD = 45.89066
|LÄNGENGRAD = 8.95328
| LÄNGENGRAD = 8.95328
|HÖHE = 583
| HÖHE = 583
|FLÄCHE = 7.5
| FLÄCHE = 7.5
|EINWOHNER = 325
| EINWOHNER = 325
|STAND_EINWOHNER = 31.&nbsp;Dezember 2012
| STAND_EINWOHNER = 31.&nbsp;Dezember 2012
|WEBSITE = www.meride.ch
| WEBSITE = www.meride.ch
}}
}}
'''Meride''' (der Name wird auf der ersten Silbe betont: Méride) war bis am 13.&nbsp;April 2013 eine politische Gemeinde im [[Kreis Riva San Vitale]], im [[Bezirk Mendrisio]] des [[Kanton Tessin|Kantons Tessin]] in der [[Schweiz]] und liegt am Fusse des [[Monte San Giorgio]], 7,5&nbsp;km nordwestlich von [[Chiasso]].
'''Meride''' (der Name wird auf der ersten Silbe betont: Méride) war bis am 13.&nbsp;April 2013 eine politische Gemeinde im [[Kreis Riva San Vitale]], im [[Bezirk Mendrisio]] des [[Kanton Tessin|Kantons Tessin]] in der [[Schweiz]] und liegt am Fusse des [[Monte San Giorgio]], 7,5&nbsp;km nordwestlich von [[Chiasso]].
Zeile 27: Zeile 28:


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* Die schlichte Pfarrkirche ''San Rocco'' steht im Zentrum des Dorfes an der ''Piazza Mastri di Meride'' und wurde im 17.&nbsp;Jahrhundert erbaut; im Innenraum: Gemälden ''Santa Lucia'' (1595) des Malers [[Giovan Pietro Gnocchi]] und ''Sacra Coversazione'' (um 1850) des Malers [[Antonio Rinaldi]]; Glasmalerei ''Pfingsten'' (1974) von [[Roberto Pasotti]]; Orgel (1841) von Paolo Brambilla<ref name="Martinoli">Simona Martinoli u.&nbsp; a.: ''Guida d’arte della Svizzera italiana.'' Hrsg.&nbsp;[[Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte]] GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S.&nbsp;427–430.</ref><ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=A8587&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Pfarrkirche San Rocco (Foto)]</ref>
* Die schlichte Pfarrkirche ''San Rocco'' steht im Zentrum des Dorfes an der ''Piazza Mastri di Meride'' und wurde im 17.&nbsp;Jahrhundert erbaut; im Innenraum: Gemälden ''Santa Lucia'' (1595) des Malers [[Giovan Pietro Gnocchi]] und ''Sacra Coversazione'' (um 1850) des Malers [[Antonio Rinaldi]]; Glasmalerei ''Pfingsten'' (1974) von [[Roberto Pasotti]]; Orgel (1841) von Paolo Brambilla<ref name="Martinoli">Simona Martinoli u.&nbsp;a.: ''Guida d’arte della Svizzera italiana.'' Hrsg.&nbsp;[[Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte]] GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S.&nbsp;427–430.</ref><ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=A8587&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Pfarrkirche San Rocco (Foto)]</ref>
* Etwas abseits und oberhalb des Dorfes befindet sich die Kirche San Silvestro mit Fresken aus dem Jahr 1690 von [[Francesco Antonio Giorgioli]] (1655–1725). Die ursprüngliche romanische Kirche wurde im 16.&nbsp;Jahrhunderts komplett umgebaut mit Fresken von Francesco Antonio Giorgioli<ref>[http://api3.geo.admin.ch/rest/services/kgs/MapServer/ch.babs.kulturgueter/5600/extendedHtmlPopup?lang=de Pfarrkirche San Silvestro]</ref><ref name="Martinoli" /><ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=A8583&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Alte Pfarrkirche San Silvestro (Foto)]</ref>
* Etwas abseits und oberhalb des Dorfes befindet sich die Kirche San Silvestro mit Fresken aus dem Jahr 1690 von [[Francesco Antonio Giorgioli]] (1655–1725). Die ursprüngliche romanische Kirche wurde im 16.&nbsp;Jahrhunderts komplett umgebaut mit Fresken von Francesco Antonio Giorgioli<ref>[http://api3.geo.admin.ch/rest/services/kgs/MapServer/ch.babs.kulturgueter/5600/extendedHtmlPopup?lang=de Pfarrkirche San Silvestro]</ref><ref name="Martinoli" /><ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=A8583&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Alte Pfarrkirche San Silvestro (Foto)]</ref>
* Alte Wohnhaus Martini (um 1750)<ref name="Martinoli" />
* Altes Wohnhaus Martini (um 1750)<ref name="Martinoli" />
* Gemeindehaus mit Fresken des Malers [[Francesco Antonio Giorgioli]]<ref name="Martinoli" /><ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=A3266&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Gemeindehaus (Foto)]</ref> und Kaminaufsatz aus Arzomarmor<ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=OA23123&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Kaminaufsatz aus Arzomarmor (Foto)]</ref>
* Gemeindehaus mit Fresken des Malers [[Francesco Antonio Giorgioli]]<ref name="Martinoli" /><ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=A3266&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Gemeindehaus (Foto)]</ref> und Kaminaufsatz aus Arzomarmor<ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=OA23123&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Kaminaufsatz aus Arzomarmor (Foto)]</ref>
* Wohnhaus Monti mit Stuckarbeiten und Fresken des Malers Francesco Antonio Giorgioli<ref name="Martinoli" /><ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=PAi4686.3&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Wohnhaus Monti (Foto)]</ref>
* Wohnhaus Monti mit Stuckarbeiten und Fresken des Malers Francesco Antonio Giorgioli<ref name="Martinoli" /><ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=PAi4686.3&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Wohnhaus Monti (Foto)]</ref>
* Alte Wohnhaus Roncati mit Familienwappen auf der Fassade, Stuckarbeiten und Fresken des Malers Francesco Antonio Giorgioli<ref name="Martinoli" /><ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=OA23243&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Alte Wohnhaus Roncati mit Familienwappen auf der Fassade (Foto)]</ref>
* Ehemaliges Wohnhaus Roncati mit Familienwappen auf der Fassade, Stuckarbeiten und Fresken des Malers Francesco Antonio Giorgioli<ref name="Martinoli" /><ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=OA23243&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Ehemaliges Wohnhaus Roncati mit Familienwappen auf der Fassade (Foto)]</ref>
* Alte Wohnhaus Oldelli mit Stuckarbeiten von [[Francesco Antonio Aglio]] und Fresko des Malers Francesco Antonio Giorgioli<ref name="Martinoli" /><ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=A3551&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Alte Wohnhaus Oldelli (Foto)]</ref>
* Altes Wohnhaus Oldelli mit Stuckarbeiten von [[Francesco Antonio Aglio]] und Fresko des Malers Francesco Antonio Giorgioli<ref name="Martinoli" /><ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=A3551&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Altes Wohnhaus Oldelli (Foto)]</ref>
* Alte Wohnhaus Fossati mit Marmorportal (1636) von Marcantonio Fossati<ref name="Martinoli" /><ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=PAi12144.2&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Alte Wohnhaus Fossati (Foto)]</ref>
* Altes Wohnhaus Fossati mit Marmorportal (1636) von Marcantonio Fossati<ref name="Martinoli" /><ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=PAi12144.2&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Altes Wohnhaus Fossati (Foto)]</ref>
* Wohnhaus Oldelli mit Stuckarbeiten von Giovan Antonio Oldelli, restauriert (1995)<ref name="Martinoli" />
* Wohnhaus Oldelli mit Stuckarbeiten von Giovan Antonio Oldelli, restauriert (1995)<ref name="Martinoli" />
* Wohnhaus Catalano<ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=A3074&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Wohnhaus Catalano (Foto)]</ref>
* Wohnhaus Catalano<ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=A3074&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Wohnhaus Catalano (Foto)]</ref>
* Wohnhaus Monguzzi<ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=A8988&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Wohnhaus Monguzzi (Foto)]</ref>
* Wohnhaus Monguzzi<ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=A8988&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Wohnhaus Monguzzi (Foto)]</ref>
* Wohnhaus Della Casa<ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=OA5443&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Wohnhaus Della Casa (Foto)]</ref>
* Wohnhaus Ponti Provini<ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=A4900&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Wohnhaus Ponti Provini (Foto)]</ref>
* Wohnhaus Roncati mit Denktafel auf der Fassade<ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=OA23247&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Wohnhaus Roncati mit Denktafel auf der Fassade (Foto)]</ref>
* Wohnhaus Scacchi<ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=OA15499&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Wohnhaus Scacchi (Foto)]</ref>
* Betkapelle Beato Manfredo Settala (19.&nbsp;Jahrhundert) mit Fresko von Antonio Rinaldi<ref name="Martinoli" /><ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=A8984&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Betkapelle Beato Manfredo Settala (Foto)]</ref>
* Betkapelle Beato Manfredo Settala (19.&nbsp;Jahrhundert) mit Fresko von Antonio Rinaldi<ref name="Martinoli" /><ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=A8984&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Betkapelle Beato Manfredo Settala (Foto)]</ref>
* Oratorium San Giorgio auf [[Monte San Giorgio]], restauriert (2000)<ref name="Martinoli" /><ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=A8593&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Oratorium San Giorgio (Foto)]</ref>
* Oratorium San Giorgio auf [[Monte San Giorgio]], restauriert (2000)<ref name="Martinoli" /><ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=A8593&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Oratorium San Giorgio (Foto)]</ref>
Zeile 47: Zeile 52:
* Betkapelle Sant’Antonio<ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=A8594&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Betkapelle Sant’Antonio (Foto)]</ref>
* Betkapelle Sant’Antonio<ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=A8594&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Betkapelle Sant’Antonio (Foto)]</ref>
* Villa alle cantine<ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=A8983&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Villa alle cantine (Foto)]</ref>
* Villa alle cantine<ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=A8983&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Villa alle cantine (Foto)]</ref>
* Oelfabrik (Saurolo)<ref name="Martinoli" /><ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=A8592&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Oelfabrik (Saurolo) (Foto)]</ref>
* Steinbrunnen mit Säule<ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=A11874&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Steinbrunnen mit Säule (Foto)]</ref>
* Steinbrunnen mit Säule<ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=A11874&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Steinbrunnen mit Säule (Foto)]</ref>
* Alte Waschanlage<ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=A8599&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Alte Waschanlage (Foto)]</ref>
* Alte Waschanlage<ref>[http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/scheda/?tx_wfqbe_pi1%5BTUT_KEY_DENOGGETTO%5D=A8599&tx_wfqbe_backend%5Bmode%5D=details Alte Waschanlage (Foto)]</ref>

Version vom 24. März 2015, 08:54 Uhr

Meride
Wappen von Meride
Wappen von Meride
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Mendrisiow
Kreis: Kreis Riva San Vitale
Gemeinde: Mendrisioi2
Postleitzahl: 6866
frühere BFS-Nr.: 5255
Koordinaten: 717572 / 83251Koordinaten: 45° 53′ 26″ N, 8° 57′ 12″ O; CH1903: 717572 / 83251
Höhe: 583 m ü. M.
Fläche: 7,5 km²
Einwohner: 325 (31. Dezember 2012)
Einwohnerdichte: 43 Einw. pro km²
Website: www.meride.ch
Karte
Karte von Meride
Karte von Meride
{ww

Meride (der Name wird auf der ersten Silbe betont: Méride) war bis am 13. April 2013 eine politische Gemeinde im Kreis Riva San Vitale, im Bezirk Mendrisio des Kantons Tessin in der Schweiz und liegt am Fusse des Monte San Giorgio, 7,5 km nordwestlich von Chiasso.

Geschichte

Meride wird erstmals 852 als Melene schriftlich erwähnt. Später taucht es in Urkunden als Melade (963), Meredo (1443) und Merito (1591) auf. Im Mittelalter gehörte es zur Pfarrei Riva San Vitale und damit zur Bistum Como. Seit 1517 ist Meride eidgenössisch. Bekannte Stuckateure und Kunstmaler stammen aus diesem Dorf. Sie fanden ihre Arbeit in Deutschland, Russland und Frankreich, kehrten in den Wintermonaten heim und verschönerten ihre Häuser. Vereinzelte ihrer Werke sind auch heute noch zu sehen.

Gemeindefusion

Am 13. April 2013 wurde Meride in die politische Gemeinde Mendrisio eingemeindet.

Sehenswürdigkeiten

  • Die schlichte Pfarrkirche San Rocco steht im Zentrum des Dorfes an der Piazza Mastri di Meride und wurde im 17. Jahrhundert erbaut; im Innenraum: Gemälden Santa Lucia (1595) des Malers Giovan Pietro Gnocchi und Sacra Coversazione (um 1850) des Malers Antonio Rinaldi; Glasmalerei Pfingsten (1974) von Roberto Pasotti; Orgel (1841) von Paolo Brambilla[1][2]
  • Etwas abseits und oberhalb des Dorfes befindet sich die Kirche San Silvestro mit Fresken aus dem Jahr 1690 von Francesco Antonio Giorgioli (1655–1725). Die ursprüngliche romanische Kirche wurde im 16. Jahrhunderts komplett umgebaut mit Fresken von Francesco Antonio Giorgioli[3][1][4]
  • Altes Wohnhaus Martini (um 1750)[1]
  • Gemeindehaus mit Fresken des Malers Francesco Antonio Giorgioli[1][5] und Kaminaufsatz aus Arzomarmor[6]
  • Wohnhaus Monti mit Stuckarbeiten und Fresken des Malers Francesco Antonio Giorgioli[1][7]
  • Ehemaliges Wohnhaus Roncati mit Familienwappen auf der Fassade, Stuckarbeiten und Fresken des Malers Francesco Antonio Giorgioli[1][8]
  • Altes Wohnhaus Oldelli mit Stuckarbeiten von Francesco Antonio Aglio und Fresko des Malers Francesco Antonio Giorgioli[1][9]
  • Altes Wohnhaus Fossati mit Marmorportal (1636) von Marcantonio Fossati[1][10]
  • Wohnhaus Oldelli mit Stuckarbeiten von Giovan Antonio Oldelli, restauriert (1995)[1]
  • Wohnhaus Catalano[11]
  • Wohnhaus Monguzzi[12]
  • Wohnhaus Della Casa[13]
  • Wohnhaus Ponti Provini[14]
  • Wohnhaus Roncati mit Denktafel auf der Fassade[15]
  • Wohnhaus Scacchi[16]
  • Betkapelle Beato Manfredo Settala (19. Jahrhundert) mit Fresko von Antonio Rinaldi[1][17]
  • Oratorium San Giorgio auf Monte San Giorgio, restauriert (2000)[1][18]
  • Oratorium Madonna di Visacco mit Fresko von Francesco Antonio Giorgioli, im Ortsteil «Visacco»[1][19]
  • Betkapelle Madonna di Loreto mit Fresko (16. Jahrhundert), im Ortsteil «Spinirolo».[1][20]
  • Ehemalige Erdölfabrik[21]
  • Betkapelle della Risurrezione[22]
  • Mittelalterliches Portal[23]
  • Betkapelle Sant’Antonio[24]
  • Villa alle cantine[25]
  • Oelfabrik (Saurolo)[1][26]
  • Steinbrunnen mit Säule[27]
  • Alte Waschanlage[28]

Paläontologisches Museum Museo dei Fossili

Das Fossilienmuseum in Meride[29] zeigt vor allem Fundstücke vom nahen Monte San Giorgio, die in den letzten 30 Jahren zusammengetragen wurden. Die Fossilien sind über 200 Millionen Jahre alt und stammen aus der Zeit, als das damalige Mendrisiotto nur teilweise aus dem Meer aufragte. Gezeigt werden vor allem Meeresfossilien, aber auch Abdrücke der reichen Fauna aus der mittleren Trias. Dem Paläontologen Bernhard Peyer gelangten bedeutende Funde.

Verschiedenes

  • Pfarrei Santi Silvestro e Giorgio, Meride[30]
  • Società di Mutuo Soccorso fra gli Operai della Lega dei Tre Castelli di Meride, Arzo e Tremona[31]

Persönlichkeiten

  • Francesco Antonio Giorgioli (1655–1725), Maler[32]
  • Antonio Roncati (1638–1712), Stuckateur[33]
  • Gian Alfonso Oldelli, Kapuziner, Historiker[34]
  • Giovan Antonio Oldelli (1691–nach 1758), Stuckateur[35]
  • Felix Barbieri (* 22. August 1874 in Meride; † 25. November 1932), Bildhauer[36]
  • Nicola Della Casa (* 10. November 1843 in Meride; † 1894 in Baveno) Unternehmer und Politiker[37]
  • Bernhard Peyer (1885–1963), Geologe, Paläontologe und Anatomist
  • Emil Kuhn-Schnyder (* 29. April 1905 in Zürich; † 30. Juli 1994 ebenda), Schweizer Wirbeltier-Paläontologe
  • Mix Weiss (1914–2014), Journalistin und Schriftstellerin.

Sport

  • Associazione Sportiva della Montagna Arzo - Besazio - Meride - Tremona[38]

Literatur

  • Gian Alfonso Oldelli: Dizionario degli uomini illustri del Canton Ticino. 1807/1811.
  • Giuseppe Martinola: Lettere dai paesi transalpini degli artisti di Meride e dei villaggi vicini (XVII–XIX). In: appendice: L’emigrazione delle maestranze d’arte del Mendrisiotto oltre le alpi XVI-XVIII. Bellinzona 1963.
  • Giuseppe Martinola: Inventario delle cose d’arte e di antichità del distretto di Mendrisio. Bellinzona 1975.
  • Emil Kuhn-Schnyder: Die Fossilien des Monte San Giorgio: Führer zum Paläontolog. Museum Meride (Kanton Tessin). Paläontolog. Institut und Museum der Universität Zürich 1979[39].
  • Mix Weiss: Meride Dorf der Steine und Träume. In: Neue Zürcher Zeitung. 21./22. April 1990.[40]
  • Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007.

Bilder

Nebengasse in Meride
Wandbild an der Hauptgasse in Meride
Pfarrhaus Meride
Commons: Meride – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 427–430.
  2. Pfarrkirche San Rocco (Foto)
  3. Pfarrkirche San Silvestro
  4. Alte Pfarrkirche San Silvestro (Foto)
  5. Gemeindehaus (Foto)
  6. Kaminaufsatz aus Arzomarmor (Foto)
  7. Wohnhaus Monti (Foto)
  8. Ehemaliges Wohnhaus Roncati mit Familienwappen auf der Fassade (Foto)
  9. Altes Wohnhaus Oldelli (Foto)
  10. Altes Wohnhaus Fossati (Foto)
  11. Wohnhaus Catalano (Foto)
  12. Wohnhaus Monguzzi (Foto)
  13. Wohnhaus Della Casa (Foto)
  14. Wohnhaus Ponti Provini (Foto)
  15. Wohnhaus Roncati mit Denktafel auf der Fassade (Foto)
  16. Wohnhaus Scacchi (Foto)
  17. Betkapelle Beato Manfredo Settala (Foto)
  18. Oratorium San Giorgio (Foto)
  19. Oratorium Madonna di Visacco (Foto)
  20. Kapelle della Madonna di Loreto mit Fresko (Foto)
  21. Ehemalige Erdölfabrik (Foto)
  22. Betkapelle della Risurrezione (Foto)
  23. Mittelalterliches Portal (Foto)
  24. Betkapelle Sant’Antonio (Foto)
  25. Villa alle cantine (Foto)
  26. Oelfabrik (Saurolo) (Foto)
  27. Steinbrunnen mit Säule (Foto)
  28. Alte Waschanlage (Foto)
  29. Museo dei Fossili di Meride, montesangiorgio.ch
  30. Pfarrei Santi Silvestro e Giorgio, Meride
  31. Società di Mutuo Soccorso fra gli Operai della Lega dei Tre Castelli
  32. Francesco Antonio Giorgioli auf tessinerkuenstler-ineuropa.ch
  33. Antonio Roncati
  34. Fabio Dal Busco: Gian Alfonso Oldelli. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  35. Ivano Proserpi: Giovan Antonio Oldelli. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  36. Felix Barbieri auf www.sikart.ch
  37. Nicola Della Casa auf www.bavenoturismo.it
  38. Associazione sportiva della montagna
  39. Emil Kuhn-Schnyder: Die Fossilien des Monte San Giorgio: Führer zum Paläontolog. Museum Meride (Kanton Tessin).
  40. Meride - Dorf aus Stein und Traum. (Book, 1990) [WorldCat.org]. In: worldcat.org. Abgerufen am 1. November 2013.