„Medeglia“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<!--schweizbezogen-->{{Infobox Ort in der Schweiz
<!--schweizbezogen-->
{{lückenhaft|Tourismus, Verkehr, Wirtschaft…}}
{{Infobox Ort in der Schweiz
| NAME_ORT = Medeglia
| NAME_ORT = Medeglia
| BILDPFAD_KARTE =
| BILDPFAD_KARTE =

Version vom 22. März 2015, 16:30 Uhr

Medeglia
Wappen von Medeglia
Wappen von Medeglia
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Bellinzonaw
Kreis: Kreis Giubiasco
Gemeinde: Montecenerii2
Postleitzahl: 6809
frühere BFS-Nr.: 5011
Koordinaten: 718122 / 108391Koordinaten: 46° 7′ 0″ N, 8° 58′ 0″ O; CH1903: 718122 / 108391
Höhe: 714 m ü. M.
Fläche: 6,2 km²
Einwohner: 351 (31. Dezember 2009)
Einwohnerdichte: 57 Einw. pro km²
Medeglia
Medeglia

Medeglia

Karte
Medeglia (Schweiz)
Medeglia (Schweiz)
w{w
Gemeindestand vor der Fusion am 20. November 2010
Kirche San Bartolomeo
Kirche San Bartolomeo, Innenansicht
Kirche San Bartolomeo, Fresko

Medeglia war bis zum 20. November 2010 eine politische Gemeinde im Kreis Giubiasco, im Bezirk Bellinzona des Kantons Tessin in der Schweiz.

Nachbargemeinden waren Cadenazzo, Isone, Bironico, Camignolo und Capriasca.

Medeglia verfügte über eine Kommunanz mit der früheren Gemeinde Robasacco, heute zu Cadenazzo gehörend.

Geschichte

Am 25. November 2007 wurde die Fusion der sieben Gemeinden im Vedeggiotal von den Stimmberechtigten von fünf Gemeinden gutgeheissen: Bironico, Camignolo, Medeglia, Rivera und Sigirino hätten sich demnach zur Gemeinde Monteceneri zusammenschliessen müssen. Isone und Mezzovico-Vira lehnten die Fusion ab. In der Folge verzichtete der Staatsrat darauf, dem Grossen Rat eine zwangsweise Fusion der beiden ablehnenden Gemeinden zu beantragen. Monteceneri wurde deshalb lediglich aus den fünf zustimmenden Gemeinden gebildet.

Ortsbürgergemeinde

Vorstand seit 26. April 2009

  • Präsident: Giovanna Lafranchi
  • Teilnehmer: Luca Scerpella, Maurizio Bagutti, Gianni Richina, Stefano Beltrami[1].

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche San Bartolomeo[2][3] mit Tabernakel[4]
  • Oratorium Santi Giulio d’Orta, Antonio abate und San Lucio von Cavargna, im Ortsteil «Canedo»[2][5]
  • Verschiedene Betkapellen[2][6][7][8][9][10]
  • Alte Backofen.
  • Festungen im Ortsteil «Monti di Medeglia»[2].

Sport

  • Società Atletica Isone-Medeglia[11]

Literatur

  • Virgilio Gilardoni: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S. 45, 256, 375, 411-412, 426, 527, 546.
  • Rinaldo Giambonini, Agostino Robertini, Silvano Toppi: Medeglia. In: Il Comune. Edizioni Giornale del Popolo, Lugano 1971, S. 165-174.
  • Bernhard Anderes: Guida d’Arte della Svizzera Italiana. Edizioni Trelingue, Lugano-Porza 1980, S. 26, 220-221.
  • Giuseppe Chiesi, Fernando Zappa: Terre della Carvina. Storia e tradizioni dell’Alto Vedeggio. Armando Dadò, Locarno 1991.
  • Flavio Maggi: Patriziati e patrizi ticinesi. Pramo Edizioni, Viganello 1997.
  • Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007.
Commons: Medeglia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Annuario del Canton Ticino (PDF; 40 kB)
  2. a b c d Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 274–275.
  3. Pfarrkirche San Bartolomeo (Foto)
  4. Tabernakel (Foto)
  5. Oratorium Santi Giulio d’Orta (Foto)
  6. Betkapelle (Foto)
  7. Betkapelle (Foto)
  8. Betkapelle della Madonna (Foto)
  9. Betkapelle della Madonna (Foto)
  10. Betkapelle della Pietà (Foto)
  11. Società Atletica Isone-Medeglia