„Isone“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<!--schweizbezogen-->{{Infobox Ort in der Schweiz
<!--schweizbezogen-->
{{lückenhaft|Geschichte, Verkehr, Wirtschaft…}}
{{Infobox Ort in der Schweiz
| NAME_ORT = Isone
| NAME_ORT = Isone
| BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Isone 2010.png
| BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Isone 2010.png
Zeile 56: Zeile 58:
* Luciano Vaccaro, Giuseppe Chiesi, Fabrizio Panzera: ''Terre del Ticino. Diocesi di Lugano.'' Editrice La Scuola, Brescia 2003, S. 8, 10, 21, 34Note, 376Note.
* Luciano Vaccaro, Giuseppe Chiesi, Fabrizio Panzera: ''Terre del Ticino. Diocesi di Lugano.'' Editrice La Scuola, Brescia 2003, S. 8, 10, 21, 34Note, 376Note.
* Simona Martinoli u. a.: ''Guida d’arte della Svizzera italiana.'' Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007.
* Simona Martinoli u. a.: ''Guida d’arte della Svizzera italiana.'' Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007.
* {{HLS|15064|Autor=Graziano Tarilli}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}
* [http://www4.ti.ch/index.php?id=55634&user_comuni_pi1%5Bstate%5D=map&user_comuni_pi1%5Bcomid%5D=168 Daten der Gemeinde Isone]
* [http://www4.ti.ch/index.php?id=55634&user_comuni_pi1%5Bstate%5D=map&user_comuni_pi1%5Bcomid%5D=168 Daten der Gemeinde Isone]
* {{HLS|15064|Autor=Graziano Tarilli}}
* [http://www.isone.ch Offizielle Website der Gemeinde Isone]
* [http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/ Isone: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin]
* [http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione/consultazione/ Isone: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin]
* [http://elexikon.ch/isone Isone] auf elexikon.ch
* [http://elexikon.ch/isone Isone] auf elexikon.ch

Version vom 18. April 2015, 15:53 Uhr

Isone
Wappen von Isone
Wappen von Isone
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Bellinzonaw
Kreis: Kreis Giubiasco
BFS-Nr.: 5009i1f3f4
Postleitzahl: 6810
Koordinaten: 719608 / 109851Koordinaten: 46° 7′ 46″ N, 8° 59′ 11″ O; CH1903: 719608 / 109851
Höhe: 748 m ü. M.
Höhenbereich: 656–2115 m ü. M.[1]
Fläche: 12,83 km²[2]
Einwohner: 388 (31. Dezember 2022)[3]
Einwohnerdichte: 30 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
8,0 %
(31. Dezember 2022)[4]
Lage der Gemeinde
Karte von IsoneLago di VogornoLago MaggioreLago d’OrbelloItalienItalienKanton GraubündenBezirk LeventinaBezirk LocarnoBezirk LuganoBezirk RivieraArbedo-CastioneBellinzonaLumino TICadenazzoIsoneKommunanz Cadenazzo/MonteceneriSant’Antonino TI
Karte von Isone
{ww

Isone (dt. veraltet: Son) ist eine politische Gemeinde im Kreis Giubiasco, im Bezirk Bellinzona im Kanton Tessin in der Schweiz.

Isone ist hauptsächlich durch den Standort der Grenadierschule (heute Ausbildungszentrum Spezialkräfte) der Schweizer Armee bekannt. Die Grenadiere sind eine Truppengattung des Kommandos Spezialkräfte, welche seit 1973 in Isone ausgebildet werden. Vorher fand die Ausbildung in Losone statt.

Isone war der Standort des am 30. Juni 1978 stillgelegten Landessender Monte Ceneri.

Geschichte

Am 25. November 2007 wurde die Fusion der sieben Gemeinden im Vedeggiotal von den Stimmberechtigten von fünf Gemeinden gutgeheissen: Bironico, Camignolo, Medeglia, Rivera und Sigirino hätten sich demnach zur Gemeinde Monteceneri zusammenschliessen müssen. Isone und Mezzovico-Vira lehnten die Fusion ab. In der Folge verzichtete der Staatsrat darauf, dem Grossen Rat eine zwangsweise Fusion der beiden ablehnenden Gemeinden zu beantragen. Monteceneri wird also nur aus den fünf zustimmenden Gemeinden gebildet; Isone bleibt selbstständig.

Ortsbürgergemeinde

Vorstand

  • Präsident: Vittorino Buloncelli
  • Vizepräsident: Adriano Rossi
  • Mitglieder: Erminio Marcacci, Silvano Guerra, Bulloni Giovanni[5].

Sehenswürdigkeiten

Persönlichkeiten

Sport

  • Società Atletica Isone-Medeglia[10]
  • Associazione Sportiva Isone[11]

Literatur

  • August Spicher: Geologie und Petrographie des obern Val d’Isone. Schweizer. mineral. petrogr. Mitteilungen. Bd 20, H. 1. Zürich 1940.
  • Virgilio Gilardoni: Inventario delle cose d’arte e di antichità. Edizioni dello Stato. Bellinzona 1955, S. 221-222; Idem, Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S. 45, 375-376, 411, 546.
  • Waffenplatz Isone: Einweihung 29. März 1973. Isone 1973[12].
  • Agostino Robertini u. a.: Isone. In: Il Comune. Edizioni Giornale del Popolo, Lugano 1978, S. 181-192.
  • Bernhard Anderes: Guida d’Arte della Svizzera Italiana. Edizioni Trelingue, Porza-Lugano 1980, S. 222.
  • Giuseppe Chiesi, Fernando Zappa: Terre della Carvina. Storia e tradizioni dell'Alto Vedeggio., Armando Dadò, Locarno 1991.
  • Emilio Motta: Effemeridi ticinesi. 2. Auflage, Edizioni Metà Luna, Giubiasco 1991.
  • Flavio Maggi: Patriziati e patrizi ticinesi. Pramo Edizioni, Viganello 1997.
  • Luciano Vaccaro, Giuseppe Chiesi, Fabrizio Panzera: Terre del Ticino. Diocesi di Lugano. Editrice La Scuola, Brescia 2003, S. 8, 10, 21, 34Note, 376Note.
  • Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007.
  • Graziano Tarilli: Isone. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Commons: Isone – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  2. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023
  5. Annuario del Canton Ticino
  6. a b c d Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 275.
  7. Pfarrkirche San Lorenzo (Foto)
  8. Fresko Madonna mit Kind(Foto)
  9. Waffenplatz
  10. Società Atletica Isone-Medeglia
  11. Associazione Sportiva Isone
  12. Waffenplatz Isone: Einweihung 29. März 1973.