„Ceuta“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Weblinks: + WDR-Sendung
sort std
Zeile 29: Zeile 29:
|KarteLokal=Perejil-neutral.png
|KarteLokal=Perejil-neutral.png
}}
}}
[[Datei:Strait of Gibraltar perspective.jpg|miniatur|300px|Straße von [[Gibraltar]], Darstellung der [[National Aeronautics and Space Administration|NASA]] (Blickrichtung Osten); rechts im Hintergrund: Ceuta]]
[[Datei:Vista de Ceuta.jpg|miniatur|300px|Halbinsel und Hafen (Blickrichtung Osten)]]


'''Ceuta''' ({{IPA2|ˈθeuta}}, {{arS|سبتة|d=Sabta}}; [[tamazight]] ⵙⴰⴱⵜⴰ) ist eine [[Spanien|spanische]] Stadt an der [[nordafrika]]nischen Küste und der [[Straße von Gibraltar]] mit etwa {{EWZ|ES|51000}} Einwohnern (Stand {{EWD|ES|51000}}). Ceuta gehört als Bestandteil Spaniens zur [[Europäische Union|Europäischen Union]] und zur [[NATO]], verfügt aber über einige Sonderrechte. Insbesondere gehört es gemäß Artikel 3 Absatz 1 [[Zollkodex]] nicht zum Zollgebiet der Europäischen Union.
'''Ceuta''' ({{IPA2|ˈθeuta}}, {{arS|سبتة|d=Sabta}}; [[tamazight]] ⵙⴰⴱⵜⴰ) ist eine [[Spanien|spanische]] Stadt an der [[nordafrika]]nischen Küste und der [[Straße von Gibraltar]] mit etwa {{EWZ|ES|51000}} Einwohnern (Stand {{EWD|ES|51000}}). Ceuta gehört als Bestandteil Spaniens zur [[Europäische Union|Europäischen Union]] und zur [[NATO]], verfügt aber über einige Sonderrechte. Insbesondere gehört es gemäß Artikel 3 Absatz 1 [[Zollkodex]] nicht zum Zollgebiet der Europäischen Union.
Zeile 37: Zeile 35:


Als [[Exklave]] Spaniens auf dem [[afrika]]nischen Kontinent ist Ceuta ein begehrtes Ziel [[Illegale Einwanderung|illegaler Einwanderung]] durch Menschen, die sich eine Weiterreise nach Europa erhoffen. In den vergangenen Jahren wurde deshalb von den spanischen und marokkanischen Behörden die Befestigung und Überwachung der Grenze massiv verstärkt.
Als [[Exklave]] Spaniens auf dem [[afrika]]nischen Kontinent ist Ceuta ein begehrtes Ziel [[Illegale Einwanderung|illegaler Einwanderung]] durch Menschen, die sich eine Weiterreise nach Europa erhoffen. In den vergangenen Jahren wurde deshalb von den spanischen und marokkanischen Behörden die Befestigung und Überwachung der Grenze massiv verstärkt.

== Etymologie ==
„Sieben Brüder“ war der antike Name des Bergmassivs [[Jbel Musa]]. Aus der Ortsbezeichnung „Bei den Sieben Brüdern“ entstand als römische [[Lehnwort|Lehnübersetzung]] ''Ad Septem Fratres'' und daraus die Kurzform ''Septem → Septa''. Im Arabischen gibt es kein /p/, weshalb dieses durch /b/ ersetzt wurde: arabisch ''Sabta''. Zur Umlautung /a/ → /e/ siehe [[Arabische Dialekte]]: ''Imāla''.

Die portugiesische und spanische (und internationalisierte) Namensform lautet ''Ceuta''. Die Substituierung des Lautes /b/ (in arab. ''Sabta'') durch den Laut /u/ (in ''Ceuta'') entspricht dem häufigen Tausch der Grapheme „b“ und „v/u“ in den iberoromanischen Sprachen.


== Lage ==
== Lage ==
[[Datei:Vista de Ceuta.jpg|miniatur|left|Halbinsel und Hafen (Blickrichtung Osten)]]
Die 18,5 Quadratkilometer große spanische Exklave liegt auf der Spitze einer Halbinsel der westlichen Mittelmeerküste Marokkos. Das Gebiet ist durch eine Landgrenze mit [[Marokko]] verbunden und etwa 21 Kilometer von der [[Iberische Halbinsel|Iberischen Halbinsel]] entfernt. Die Fährverbindung nach [[Algeciras]] dauert ca. eine Stunde. Die nächstgrößere Stadt auf marokkanischem Boden ist das etwa 40 Kilometer südlich gelegene [[Tétouan]].
Die 18,5 Quadratkilometer große spanische Exklave liegt auf der Spitze einer Halbinsel der westlichen Mittelmeerküste Marokkos. Das Gebiet ist durch eine Landgrenze mit [[Marokko]] verbunden und etwa 21 Kilometer von der [[Iberische Halbinsel|Iberischen Halbinsel]] entfernt. Die Fährverbindung nach [[Algeciras]] dauert ca. eine Stunde. Die nächstgrößere Stadt auf marokkanischem Boden ist das etwa 40 Kilometer südlich gelegene [[Tétouan]].


Zeile 58: Zeile 52:
Etwa 50 % der Einwohner sind Christen und 49 % Muslime. Der Rest verteilt sich auf andere Glaubensrichtungen (Stand 2006).<ref>{{cite journal |author=J. M. Roa | year=2006 | title=Scholastic achievement and the diglossic situation in a sample of primary-school students in Ceuta | journal=Revista Electrónica de Investigación Educativa |volume=8 |issue=1 | url=http://redie.uabc.mx/index.php/redie/article/download/124/216}}</ref>
Etwa 50 % der Einwohner sind Christen und 49 % Muslime. Der Rest verteilt sich auf andere Glaubensrichtungen (Stand 2006).<ref>{{cite journal |author=J. M. Roa | year=2006 | title=Scholastic achievement and the diglossic situation in a sample of primary-school students in Ceuta | journal=Revista Electrónica de Investigación Educativa |volume=8 |issue=1 | url=http://redie.uabc.mx/index.php/redie/article/download/124/216}}</ref>


== Wirtschaft ==
== Geschichte ==
[[Datei:Strait of Gibraltar perspective.jpg|miniatur|Straße von [[Gibraltar]], Darstellung der [[National Aeronautics and Space Administration|NASA]] (Blickrichtung Osten); rechts im Hintergrund: Ceuta]]
Die wichtigsten Wirtschaftszweige im Primärsektor sind die Fischzucht in [[Aquakultur]]en und die [[Fische|Fischverarbeitung]] – Landwirtschaft gibt es auf dem Gebiet der Exklave nicht. In der Vergangenheit spielte auch der Bausektor eine bedeutende Rolle, doch seit etlichen Jahren stagniert das Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum und damit auch die Bauindustrie. Vom [[Freihafen]] aus werden vor allem in der Umgebung von Tétouan weiterverarbeitete [[Nordseegarnele|Nordseekrabben]] sowie Fisch und Obst exportiert. Der grenzüberschreitende Handel sowie finanzielle Transfers vom spanischen Festland oder der restlichen [[EU]] sind weitere wirtschaftliche Stützen der Stadt. Das einzige gesetzliche Zahlungsmittel ist der [[Euro]], doch werden in vielen Geschäften auch marokkanische [[Dirham]]s sowie Britische Pfund, US-Dollar u.&nbsp;ä. angenommen.
=== Etymologie ===
„Sieben Brüder“ war der antike Name des Bergmassivs [[Jbel Musa]]. Aus der Ortsbezeichnung „Bei den Sieben Brüdern“ entstand als römische [[Lehnwort|Lehnübersetzung]] ''Ad Septem Fratres'' und daraus die Kurzform ''Septem → Septa''. Im Arabischen gibt es kein /p/, weshalb dieses durch /b/ ersetzt wurde: arabisch ''Sabta''. Zur Umlautung /a/ → /e/ siehe [[Arabische Dialekte]]: ''Imāla''.


Die portugiesische und spanische (und internationalisierte) Namensform lautet ''Ceuta''. Die Substituierung des Lautes /b/ (in arab. ''Sabta'') durch den Laut /u/ (in ''Ceuta'') entspricht dem häufigen Tausch der Grapheme „b“ und „v/u“ in den iberoromanischen Sprachen.
Im Vergleich mit dem [[BIP]] der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht Ceuta einen Index von 97 (EU-27:100) (2006).<ref>[http://www.ine.es/prensa/np488.pdf Instituto Nacional de Estadistica] (PDF-Datei)</ref>

== Geschichte ==
=== Antike und Mittelalter ===
=== Antike und Mittelalter ===
Die Geschichte der Stadt begann mit den [[Griechen]] – phönizische Spuren wurden bislang nicht entdeckt. Es ist aber nicht gesichert, ob an der Stelle des heutigen Ceuta dauerhafte Siedlungen existierten. Die Griechen nannten den Ort Επτά Αδέλφια (''Heptá Adélphia'' = „Sieben Brüder“), was sich auf sieben Berge der Umgebung bezieht. Im Jahr 319 v.&nbsp;Chr. übernahmen die [[Karthager]] die Stadt.
Die Geschichte der Stadt begann mit den [[Griechen]] – phönizische Spuren wurden bislang nicht entdeckt. Es ist aber nicht gesichert, ob an der Stelle des heutigen Ceuta dauerhafte Siedlungen existierten. Die Griechen nannten den Ort Επτά Αδέλφια (''Heptá Adélphia'' = „Sieben Brüder“), was sich auf sieben Berge der Umgebung bezieht. Im Jahr 319 v.&nbsp;Chr. übernahmen die [[Karthager]] die Stadt.
Zeile 81: Zeile 75:
Die heutigen Grenzen wurden 1860 nach dem [[Spanisch-Marokkanischer Krieg|Spanisch-Marokkanischen Krieg]] im Friedensvertrag von Tétouan festgelegt. Daher wurde Ceuta 1912 auch nicht Teil des [[Spanisch-Marokko|spanischen Protektorats in Marokko]], sondern blieb als ''[[Plaza de soberanía]]'' direkt der spanischen Regierung unterstellt. Da die Stadt nicht Teil des Protektorats war, blieb sie auch nach der marokkanischen Unabhängigkeit (1956) Teil von Spanien. Ceuta ist seit 1995 eine „autonome Stadt“ (''[[Ciudades autónomas|Ciudad autónoma]]'') und genießt ähnliche Rechte wie die [[Autonome Gemeinschaften Spaniens|autonomen Gemeinschaften]] des Mutterlandes. Letzteres gilt auch für [[Melilla]].
Die heutigen Grenzen wurden 1860 nach dem [[Spanisch-Marokkanischer Krieg|Spanisch-Marokkanischen Krieg]] im Friedensvertrag von Tétouan festgelegt. Daher wurde Ceuta 1912 auch nicht Teil des [[Spanisch-Marokko|spanischen Protektorats in Marokko]], sondern blieb als ''[[Plaza de soberanía]]'' direkt der spanischen Regierung unterstellt. Da die Stadt nicht Teil des Protektorats war, blieb sie auch nach der marokkanischen Unabhängigkeit (1956) Teil von Spanien. Ceuta ist seit 1995 eine „autonome Stadt“ (''[[Ciudades autónomas|Ciudad autónoma]]'') und genießt ähnliche Rechte wie die [[Autonome Gemeinschaften Spaniens|autonomen Gemeinschaften]] des Mutterlandes. Letzteres gilt auch für [[Melilla]].


== Architektur und Kultur ==
== Politik ==
{{Lückenhaft}}

{{Siehe auch|Flagge Ceutas|Wappen Ceutas}}

=== Grenzbefestigung ===
{{Anker|Grenzzaun}}
[[Datei:Valla de Ceuta.jpg|thumb|Der Grenzzaun]]
Als an der Nordküste Afrikas gelegene, an Marokko angrenzende [[Exklave]] Spaniens ist Ceuta ebenso wie das weiter südöstlich gelegene [[Melilla]] ein begehrtes Ziel [[Illegale Einwanderung|illegaler Einwanderung]] für Menschen, die hoffen, anschließend nach Europa weiterreisen zu können. Viele versuchen, die Absperrungen entlang der Grenze zu überwinden oder die Exklave schwimmend zu erreichen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2014-02/fluechtlinge-marokko-spanien-ceuta-melilla|titel=30.000 Flüchtlinge warten an der spanischen Grenze|hrsg=Zeit online|datum=2014-02-17|zugriff=2015-04-25}}</ref> In den vergangenen Jahren wurde deshalb von den spanischen und marokkanischen Behörden die Befestigung und Überwachung der Grenze massiv verstärkt.

=== Partnerstädte ===
* {{ITA|#}} [[Aci Catena]], Italien
* {{ESP|#}} [[Algeciras]], Spanien
* {{ESP|#}} [[Alhaurín de la Torre]], Spanien
* {{ESP|#}} [[Cádiz]], Spanien
* {{MEX|#}} [[Guadalajara (Mexiko)|Guadalajara]], Mexiko
* {{ESP|#}} [[Melilla]], Spanien
* {{PRT|#}} [[Santarém (Portugal)|Santarém]], Portugal

== Wirtschaft und Infrastruktur ==
Die wichtigsten Wirtschaftszweige im Primärsektor sind die Fischzucht in [[Aquakultur]]en und die [[Fische|Fischverarbeitung]] – Landwirtschaft gibt es auf dem Gebiet der Exklave nicht. In der Vergangenheit spielte auch der Bausektor eine bedeutende Rolle, doch seit etlichen Jahren stagniert das Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum und damit auch die Bauindustrie. Vom [[Freihafen]] aus werden vor allem in der Umgebung von Tétouan weiterverarbeitete [[Nordseegarnele|Nordseekrabben]] sowie Fisch und Obst exportiert. Der grenzüberschreitende Handel sowie finanzielle Transfers vom spanischen Festland oder der restlichen [[EU]] sind weitere wirtschaftliche Stützen der Stadt. Das einzige gesetzliche Zahlungsmittel ist der [[Euro]], doch werden in vielen Geschäften auch marokkanische [[Dirham]]s sowie Britische Pfund, US-Dollar u.&nbsp;ä. angenommen.

Im Vergleich mit dem [[BIP]] der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht Ceuta einen Index von 97 (EU-27:100) (2006).<ref>[http://www.ine.es/prensa/np488.pdf Instituto Nacional de Estadistica] (PDF-Datei)</ref>

== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
Das historische Zentrum von Ceuta wurde als Kulturgut (''[[Bien de Interés Cultural]]'') in der Kategorie ''[[Conjunto histórico-artístico]]'' anerkannt.
Das historische Zentrum von Ceuta wurde als Kulturgut (''[[Bien de Interés Cultural]]'') in der Kategorie ''[[Conjunto histórico-artístico]]'' anerkannt.


Zeile 100: Zeile 118:


=== Zivile Bauten ===
=== Zivile Bauten ===
[[Datei:Interior de los Baños Árabes de Ceuta.jpg|mini|''Baños Arabes'']]
[[Datei:Interior de los Baños Árabes de Ceuta.jpg|mini|upright|''Baños Arabes'']]
* Die aus dem 12./13. Jahrhundert stammenden fensterlosen arabischen Bäder (''baños árabes'') werden ausschließlich durch – manchmal sternförmige – Oberlichter erhellt. Das für den Betrieb des ''[[Hammām]]'' notwendige Wasser wurde in [[Zisterne]]n (''aljibes'') mit einem Fassungsvermögen von mehreren hundert Kubikmetern aufgefangen. Wie schon die römischen Thermenanlagen, so gehörten auch die islamischen Badehäuser zu den wenigen Gewölbebauten der jeweiligen Architekturtradition. Die Anlage wurde in christlicher Zeit überbaut und erst in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts wieder freigelegt.
* Die aus dem 12./13. Jahrhundert stammenden fensterlosen arabischen Bäder (''baños árabes'') werden ausschließlich durch – manchmal sternförmige – Oberlichter erhellt. Das für den Betrieb des ''[[Hammām]]'' notwendige Wasser wurde in [[Zisterne]]n (''aljibes'') mit einem Fassungsvermögen von mehreren hundert Kubikmetern aufgefangen. Wie schon die römischen Thermenanlagen, so gehörten auch die islamischen Badehäuser zu den wenigen Gewölbebauten der jeweiligen Architekturtradition. Die Anlage wurde in christlicher Zeit überbaut und erst in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts wieder freigelegt.
* Das im [[Neogotisch|neogotischen Stil]] errichtete ''Monumento de los Heroes de África'' erinnert an die auf spanischer Seite gefallenen Soldaten während des [[Spanisch-Marokkanischer Krieg|Spanisch-Marokkanischen Krieges]] (1859–1860).
* Das im [[Neogotisch|neogotischen Stil]] errichtete ''Monumento de los Heroes de África'' erinnert an die auf spanischer Seite gefallenen Soldaten während des [[Spanisch-Marokkanischer Krieg|Spanisch-Marokkanischen Krieges]] (1859–1860).
Zeile 120: Zeile 138:
</gallery>
</gallery>


== Grenzbefestigung ==
== Persönlichkeiten ==
Söhne und Töchter der Stadt:
Als an der Nordküste Afrikas gelegene, an Marokko angrenzende [[Exklave]] Spaniens ist Ceuta ebenso wie das weiter südöstlich gelegene [[Melilla]] ein begehrtes Ziel [[Illegale Einwanderung|illegaler Einwanderung]] für Menschen, die hoffen, anschließend nach Europa weiterreisen zu können. Viele versuchen, die Absperrungen entlang der Grenze zu überwinden oder die Exklave schwimmend zu erreichen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2014-02/fluechtlinge-marokko-spanien-ceuta-melilla|titel=30.000 Flüchtlinge warten an der spanischen Grenze|hrsg=Zeit online|datum=2014-02-17|zugriff=2015-04-25}}</ref> In den vergangenen Jahren wurde deshalb von den spanischen und marokkanischen Behörden die Befestigung und Überwachung der Grenze massiv verstärkt.

== Söhne und Töchter der Stadt ==
* [[al-Idrisi]] (1100–1166), Kartograph, Geograf und Botaniker
* [[al-Idrisi]] (1100–1166), Kartograph, Geograf und Botaniker
* [[Antonio Dorregaray]] (1820–1882), General
* [[Antonio Dorregaray]] (1820–1882), General
Zeile 133: Zeile 149:
* [[Bellepop|Carmen Miriam Jiménez Rivas]] (* 1982), Mitglied der Popband ''Bellepop''
* [[Bellepop|Carmen Miriam Jiménez Rivas]] (* 1982), Mitglied der Popband ''Bellepop''
* [[Guillermo Molina]] (* 1983), [[Wasserball]]-Nationalspieler ([[Wasserball-Weltmeisterschaften|Weltmeister]] 2001)
* [[Guillermo Molina]] (* 1983), [[Wasserball]]-Nationalspieler ([[Wasserball-Weltmeisterschaften|Weltmeister]] 2001)

== Partnerstädte ==
* {{ITA|#}} [[Aci Catena]], Italien
* {{ESP|#}} [[Algeciras]], Spanien
* {{ESP|#}} [[Alhaurín de la Torre]], Spanien
* {{ESP|#}} [[Cádiz]], Spanien
* {{MEX|#}} [[Guadalajara (Mexiko)|Guadalajara]], Mexiko
* {{ESP|#}} [[Melilla]], Spanien
* {{PRT|#}} [[Santarém (Portugal)|Santarém]], Portugal


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Flagge Ceutas]]
* [[Bistum Cádiz y Ceuta]]
* [[Bistum Cádiz y Ceuta]]



Version vom 22. August 2015, 16:19 Uhr


Ceuta
Flagge
Flagge
Wappen
Wappen
[[Flagge|Flagge]] [[Wappen|Wappen]]
KarteKanarische InselnPortugalAndorraFrankreichVereinigtes KönigreichMarokkoAlgerienGalicienAsturienKantabrienBaskenlandNavarraLa RiojaAragonienKastilien und LeónKatalonienMadridKastilien-La ManchaValencianische GemeinschaftBalearische InselnExtremaduraAndalusienMurciaKastilien und LeónCeutaMelilla
Karte
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Fläche: 18,5 km²
Einwohner: 83.117 (1. Januar 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 4.492,8 Einw./km²
Ausdehnung: Nord–Süd: ca. 5 km
West–Ost: ca. 8 km
ISO-3166-2-Code: ES-CE
Website: www.ceuta.es
Politik und Verwaltung
Autonomie seit: 14. März 1995
Präsident: Juan Jesús Vivas (PP)
Vertretung in den
Cortes Generales:
Kongress: 1 Sitze
Senat: 2 Sitze
Gliederung:
Karte
Karte
Karte

Ceuta (Aussprache [ˈθeuta], arabisch سبتة, DMG Sabta; tamazight ⵙⴰⴱⵜⴰ) ist eine spanische Stadt an der nordafrikanischen Küste und der Straße von Gibraltar mit etwa 83.117 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022). Ceuta gehört als Bestandteil Spaniens zur Europäischen Union und zur NATO, verfügt aber über einige Sonderrechte. Insbesondere gehört es gemäß Artikel 3 Absatz 1 Zollkodex nicht zum Zollgebiet der Europäischen Union.

Ceuta war seit dem 15. Jahrhundert zunächst in portugiesischem und später in spanischem Besitz; auch nach der Unabhängigkeit Marokkos 1956 blieben Ceuta und das ebenfalls in Nordafrika gelegene Melilla spanisch. Von marokkanischer Seite wird der Gebietsanspruch auf die beiden Städte grundsätzlich betont, konkrete Schritte zu dessen Durchsetzung werden aber nicht unternommen. Seit 1995 verfügen Ceuta und Melilla über den Status einer „autonomen Stadt“ (ciudad autónoma), der ihnen einige der Befugnisse der autonomen Gemeinschaften verleiht.

Als Exklave Spaniens auf dem afrikanischen Kontinent ist Ceuta ein begehrtes Ziel illegaler Einwanderung durch Menschen, die sich eine Weiterreise nach Europa erhoffen. In den vergangenen Jahren wurde deshalb von den spanischen und marokkanischen Behörden die Befestigung und Überwachung der Grenze massiv verstärkt.

Lage

Halbinsel und Hafen (Blickrichtung Osten)

Die 18,5 Quadratkilometer große spanische Exklave liegt auf der Spitze einer Halbinsel der westlichen Mittelmeerküste Marokkos. Das Gebiet ist durch eine Landgrenze mit Marokko verbunden und etwa 21 Kilometer von der Iberischen Halbinsel entfernt. Die Fährverbindung nach Algeciras dauert ca. eine Stunde. Die nächstgrößere Stadt auf marokkanischem Boden ist das etwa 40 Kilometer südlich gelegene Tétouan.

Bevölkerung

Bei der ersten Volkszählung im Jahre 1877 hatte Ceuta nur etwa 10.500 Einwohner; der große Anstieg der Bevölkerung erfolgte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (1910 ca. 24.000; 1940 ca. 59.000).

Jahr 1960 1970 1981 1991 2001 2011
Einwohner 73.182 67.187 70.864 73.208 75.694 82.376

Etwa 50 % der Einwohner sind Christen und 49 % Muslime. Der Rest verteilt sich auf andere Glaubensrichtungen (Stand 2006).[2]

Geschichte

Straße von Gibraltar, Darstellung der NASA (Blickrichtung Osten); rechts im Hintergrund: Ceuta

Etymologie

„Sieben Brüder“ war der antike Name des Bergmassivs Jbel Musa. Aus der Ortsbezeichnung „Bei den Sieben Brüdern“ entstand als römische Lehnübersetzung Ad Septem Fratres und daraus die Kurzform Septem → Septa. Im Arabischen gibt es kein /p/, weshalb dieses durch /b/ ersetzt wurde: arabisch Sabta. Zur Umlautung /a/ → /e/ siehe Arabische Dialekte: Imāla.

Die portugiesische und spanische (und internationalisierte) Namensform lautet Ceuta. Die Substituierung des Lautes /b/ (in arab. Sabta) durch den Laut /u/ (in Ceuta) entspricht dem häufigen Tausch der Grapheme „b“ und „v/u“ in den iberoromanischen Sprachen.

Antike und Mittelalter

Die Geschichte der Stadt begann mit den Griechen – phönizische Spuren wurden bislang nicht entdeckt. Es ist aber nicht gesichert, ob an der Stelle des heutigen Ceuta dauerhafte Siedlungen existierten. Die Griechen nannten den Ort Επτά Αδέλφια (Heptá Adélphia = „Sieben Brüder“), was sich auf sieben Berge der Umgebung bezieht. Im Jahr 319 v. Chr. übernahmen die Karthager die Stadt.

Nach dem Zweiten Punischen Krieg wurde Ceuta als Septem Fratres römisch, und die Einwohner erhielten das römische Bürgerrecht. Ceutas strategische und wirtschaftliche Bedeutung wuchs, und die Stadt wurde – neben dem konkurrierenden Tingis (= Tanger) – zur bedeutendsten der römischen Provinz Mauretania Tingitana.

Im Jahre 429 eroberten die Vandalen die Stadt. 534 fiel sie an das Byzantinische Reich als Nachfolger des Römischen Reiches. 616 wurde sie von den Westgoten erobert. Im Jahr 709 nahmen schließlich die Araber und die mit ihnen verbündeten Berberstämme die Stadt ein – zwei Jahre bevor sie auf die Iberische Halbinsel gelangten, um diese für Jahrhunderte zu besetzen. In der Folgezeit unterstand Ceuta den spanischen Umayyaden sowie den berberischen Almoraviden, Almohaden und Meriniden (kurzzeitig auch den tunesischen Hafsiden).

Portugal und Spanien (1415–1668)

Am 21. August 1415[3] eroberten die Truppen von König Johann I. in einer großangelegten Militäraktion die Stadt im Rahmen der Reconquista. Für Portugals Ambitionen, den Seeweg nach Indien zu finden, war sie strategisch eher unbedeutend. 1578 starb der junge portugiesische König Sebastian I. in der Schlacht von Alcácer-Quibir. 1580 fiel Ceuta durch Erbfolge zusammen mit dem Mutterland an die spanische Krone (Personalunion).

1640 erklärte sich Portugal wieder für unabhängig, was heftigen politischen Streit auslöste. Nach zwei militärischen Niederlagen im Restaurationskrieg erkannte Spanien im Frieden von Lissabon (1668) die Unabhängigkeit Portugals an.

Spanien (ab 1668)

1668 wurden Ceuta und die Isla Perejil im Rahmen des Friedensvertrages von Lissabon von Portugal an Spanien abgetreten. Das Stadtwappen Ceutas blieb jedoch bis auf den heutigen Tag identisch mit dem Staatswappen Portugals.

Die heutigen Grenzen wurden 1860 nach dem Spanisch-Marokkanischen Krieg im Friedensvertrag von Tétouan festgelegt. Daher wurde Ceuta 1912 auch nicht Teil des spanischen Protektorats in Marokko, sondern blieb als Plaza de soberanía direkt der spanischen Regierung unterstellt. Da die Stadt nicht Teil des Protektorats war, blieb sie auch nach der marokkanischen Unabhängigkeit (1956) Teil von Spanien. Ceuta ist seit 1995 eine „autonome Stadt“ (Ciudad autónoma) und genießt ähnliche Rechte wie die autonomen Gemeinschaften des Mutterlandes. Letzteres gilt auch für Melilla.

Politik

Grenzbefestigung

Der Grenzzaun

Als an der Nordküste Afrikas gelegene, an Marokko angrenzende Exklave Spaniens ist Ceuta ebenso wie das weiter südöstlich gelegene Melilla ein begehrtes Ziel illegaler Einwanderung für Menschen, die hoffen, anschließend nach Europa weiterreisen zu können. Viele versuchen, die Absperrungen entlang der Grenze zu überwinden oder die Exklave schwimmend zu erreichen.[4] In den vergangenen Jahren wurde deshalb von den spanischen und marokkanischen Behörden die Befestigung und Überwachung der Grenze massiv verstärkt.

Partnerstädte

Wirtschaft und Infrastruktur

Die wichtigsten Wirtschaftszweige im Primärsektor sind die Fischzucht in Aquakulturen und die Fischverarbeitung – Landwirtschaft gibt es auf dem Gebiet der Exklave nicht. In der Vergangenheit spielte auch der Bausektor eine bedeutende Rolle, doch seit etlichen Jahren stagniert das Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum und damit auch die Bauindustrie. Vom Freihafen aus werden vor allem in der Umgebung von Tétouan weiterverarbeitete Nordseekrabben sowie Fisch und Obst exportiert. Der grenzüberschreitende Handel sowie finanzielle Transfers vom spanischen Festland oder der restlichen EU sind weitere wirtschaftliche Stützen der Stadt. Das einzige gesetzliche Zahlungsmittel ist der Euro, doch werden in vielen Geschäften auch marokkanische Dirhams sowie Britische Pfund, US-Dollar u. ä. angenommen.

Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht Ceuta einen Index von 97 (EU-27:100) (2006).[5]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Das historische Zentrum von Ceuta wurde als Kulturgut (Bien de Interés Cultural) in der Kategorie Conjunto histórico-artístico anerkannt.

Militärische Bauten

Fuerte de Aranguren
Fuerte de Ányera
  • Ältestes Zeugnis dieser Art ist die im Westen der Stadt gelegene merinidische Stadtmauer aus dem 13./14. Jahrhundert. Sie ist in der für Marokko typischen Stampflehmbauweise errichtet, die zwar Gewehrkugeln standhält, aber bei einem Beschuss mit schwerer Artillerie keine Sicherheit mehr bietet.
  • Nach der Eroberung der Halbinsel durch die Portugiesen wurden sicherlich auch Befestigungsanlagen errichtet, doch ist von diesen nichts erhalten. Der Foso de San Felipe stammt aus dem 16. Jahrhundert, seine beiden geböschten Endbastionen (baluartes) wurden im 17. Jahrhundert ergänzt. Neben den Befestigungswerken auf der Insel Malta gehört der seitlich durch hohe Mauern gesicherte Graben zu den mächtigsten europäischen Militäranlagen des gesamten Mittelmeerraumes.
  • Im 17. Jahrhundert wurden überall auf der Halbinsel kleinere Forts errichtet. Die Fuerte de Aranguren entstammt dieser Zeit und befindet sich auf einem Hügel westlich der Stadt.
  • Ein ähnlicher Bau, die Fuerte de Ányera, befindet sich in der zerklüfteten Berglandschaft des Monte Hacho.
  • Die gesamte Spitze der Halbinsel mit dem Monte Hacho an ihrer höchsten Stelle ist durch eine Reihe von kleineren Forts gesichert. Die ehemalige Festung El Desnarigado ist mit Kanonen gegen Angriffe von der Seeseite gesichert. Heute befindet sich hier ein Militärmuseum.

Religiöse Bauten

Kathedrale und Strand
  • Die Kathedrale Santa María de la Asunción wurde bereits im 15. Jahrhundert auf den Fundamenten einer Moschee gegründet, in der Folgezeit jedoch immer wieder erweitert und umgebaut. Ihr heutiges Aussehen entspricht im Wesentlichen dem halb barocken, halb neoklassischen Zeitgeschmack des 17. und 18. Jahrhunderts; die letzten Veränderungen des dreischiffigen Innenraumes erfolgten in den Jahren 1954/1955. Seit dem Jahr 1851 Bischofssitz, bildet sie ein gemeinschaftliches Bistum mit der spanischen Stadt Cádiz.
  • Die Kirche Santa María de África ist möglicherweise älter als die Kathedrale; die letzten Umbauten erfolgten jedoch erst im 18. Jahrhundert. Sie beherbergt eine Marienfigur der Nuestra Señora de África, die als Schutzpatronin der Stadt verehrt wird.
  • Die Moschee Muley el Mehdi entstand in der Mitte des 20. Jahrhunderts und orientiert sich mit ihrem quadratischen Minarett an den almohadischen Moscheebauten Marokkos (vgl. Koutoubia-Moschee).

Zivile Bauten

Baños Arabes
  • Die aus dem 12./13. Jahrhundert stammenden fensterlosen arabischen Bäder (baños árabes) werden ausschließlich durch – manchmal sternförmige – Oberlichter erhellt. Das für den Betrieb des Hammām notwendige Wasser wurde in Zisternen (aljibes) mit einem Fassungsvermögen von mehreren hundert Kubikmetern aufgefangen. Wie schon die römischen Thermenanlagen, so gehörten auch die islamischen Badehäuser zu den wenigen Gewölbebauten der jeweiligen Architekturtradition. Die Anlage wurde in christlicher Zeit überbaut und erst in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts wieder freigelegt.
  • Das im neogotischen Stil errichtete Monumento de los Heroes de África erinnert an die auf spanischer Seite gefallenen Soldaten während des Spanisch-Marokkanischen Krieges (1859–1860).
  • Ceuta hat mehrere recht originelle Wohnbauten – hier sind vor allem die Casa de los Dragones oder das erst zu Beginn des neuen Jahrtausends entstandene Gebäude Pret a Porter zu nennen.

Parkanlagen

  • In den umfangreichen Grünanlagen des in den 1940er und 1950er Jahren gestalteten Parque de San Amaro leben auch Berberaffen.
  • Der Parque Marítimo del Mediterráneo wurde in den 1990er Jahren nach Entwürfen des Architekten César Manrique gestaltet.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt:

Siehe auch

Commons: Ceuta – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Ceuta – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022).
  2. J. M. Roa: Scholastic achievement and the diglossic situation in a sample of primary-school students in Ceuta. In: Revista Electrónica de Investigación Educativa. 8. Jahrgang, Nr. 1, 2006 (uabc.mx).
  3. F.A. Brockhaus Verlag Leipzig: Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände. 11. Auflage, Band 4, Seite 291. Leipzig 1865, abgefragt am 20. August 2011.
  4. 30.000 Flüchtlinge warten an der spanischen Grenze. Zeit online, 17. Februar 2014, abgerufen am 25. April 2015.
  5. Instituto Nacional de Estadistica (PDF-Datei)

Koordinaten: 35° 53′ N, 5° 18′ W