„Calpiogna“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<!--schweizbezogen-->
<!--schweizbezogen-->
{{lückenhaft|Geschichte, Verkehr, Wirtschaft…}}
{{Infobox Ort in der Schweiz
{{Infobox Ort in der Schweiz
| NAME_ORT = Calpiogna
| NAME_ORT = Calpiogna
Zeile 25: Zeile 26:
Das Dorf Calpiogna liegt auf einer sonnigen Terrasse am linken Hang des [[Valle Leventina]] auf 1149 Meter und zählte am Jahresende 2007 nur noch 37 Einwohner, Ende 2002 waren es noch 46.
Das Dorf Calpiogna liegt auf einer sonnigen Terrasse am linken Hang des [[Valle Leventina]] auf 1149 Meter und zählte am Jahresende 2007 nur noch 37 Einwohner, Ende 2002 waren es noch 46.


Zur Gemeinde Calpiogna gehören ''Prodör'', welches mit [[Carì]] ein bekannter Tessiner Ferienort ist, und das Dorf ''Primadengo''. 1853 löste sich die heute selbstständige Gemeinde [[Campello TI|Campello]] von der Gemeinde.
Zur Gemeinde Calpiogna gehören ''Prodör'', welches mit [[Carì]] ein bekannter Tessiner Ferienort ist, und das Dorf ''Primadengo''. 1853 löste sich die heute selbstständige Gemeinde Campello von der Gemeinde.


Die Bürger von Calpiogna hatten im März 2004 in einer Volksabstimmung die Fusion ihrer Gemeinde mit [[Faido]], [[Osco]], [[Mairengo]], [[Campello TI|Campello]], [[Anzonico]], [[Rossura]], [[Calonico]], [[Chiggiogna]], [[Cavagnago]] und [[Sobrio]] verworfen, obwohl die Gemeinde kaum Ressourcen hat und finanziell vollständig vom Kanton abhängig ist.
Die Bürger von Calpiogna hatten im März 2004 in einer Volksabstimmung die Fusion ihrer Gemeinde mit Faido, Osco, Mairengo, Campello, Anzonico, [[Rossura]], [[Calonico]], [[Chiggiogna]], Cavagnago und [[Sobrio]] verworfen, obwohl die Gemeinde kaum Ressourcen hat und finanziell vollständig vom Kanton abhängig ist.


== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
Zeile 43: Zeile 44:
* Simona Martinoli u.&nbsp;a.: ''Guida d’arte della Svizzera italiana.'' Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S.&nbsp;133.
* Simona Martinoli u.&nbsp;a.: ''Guida d’arte della Svizzera italiana.'' Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S.&nbsp;133.
* Marina Bernasconi Reusser, ''Monumenti storici e documenti d’archivio. I «Materiali e Documenti Ticinesi» (MDT) quali fonti per la storia e le ricerche sull’architettura e l’arte medievale delle Tre Valli.'' In: ''Archivio Storico Ticinese.'' 2.&nbsp;Serie, Nummer 148, Casagrande, Bellinzona 2010, S.&nbsp;210, 212.
* Marina Bernasconi Reusser, ''Monumenti storici e documenti d’archivio. I «Materiali e Documenti Ticinesi» (MDT) quali fonti per la storia e le ricerche sull’architettura e l’arte medievale delle Tre Valli.'' In: ''Archivio Storico Ticinese.'' 2.&nbsp;Serie, Nummer 148, Casagrande, Bellinzona 2010, S.&nbsp;210, 212.
* {{HLS|2070|Calpiogna|Autor=Mario Fransioli}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{HLS|2070|Calpiogna|Autor=Mario Fransioli}}
* [https://dav0.bgdi.admin.ch/isos/Calpiogna%20%283809%29%20rilevamento%20150dpi%202003.pdf Bundesinventar ISOS: Calpiogna] (PDF; 1,1&nbsp;MB)
* [https://dav0.bgdi.admin.ch/isos/Calpiogna%20%283809%29%20rilevamento%20150dpi%202003.pdf Bundesinventar ISOS: Calpiogna] (PDF; 1,1&nbsp;MB)
* [https://dav0.bgdi.admin.ch/isos/Primadengo%20%284075%29%20rilevamento%20150dpi%202003.pdf Bundesinventar ISOS: Primadengo] (PDF; 627&nbsp;kB)
* [https://dav0.bgdi.admin.ch/isos/Primadengo%20%284075%29%20rilevamento%20150dpi%202003.pdf Bundesinventar ISOS: Primadengo] (PDF; 627&nbsp;kB)

Version vom 3. April 2015, 15:55 Uhr

Calpiogna
Wappen von Calpiogna
Wappen von Calpiogna
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Leventinaw
Kreis: Kreis Faido
Gemeinde: Faidoi2
Postleitzahl: 6760
frühere BFS-Nr.: 5066
Koordinaten: 704898 / 149316Koordinaten: 46° 29′ 13″ N, 8° 48′ 17″ O; CH1903: 704898 / 149316
Höhe: 1149 m ü. M.
Fläche: 3,3 km²
Einwohner: 50 (31. Dezember 2011)
Einwohnerdichte: 15 Einw. pro km²
Karte
Calpiogna (Schweiz)
Calpiogna (Schweiz)
w{ww
Gemeindestand vor der Fusion am 31. März 2012

Calpiogna war bis zum 31. März 2012 eine politische Gemeinde im Kreis Faido im Bezirk Leventina des Kantons Tessin in der Schweiz.

Fusion mit Faido

Am 1. April 2012 fusionierte sie mit den Gemeinden Anzonico, Campello, Cavagnago, Chironico, Mairengo und Osco zur bestehenden Gemeinde Faido.

Das Dorf Calpiogna liegt auf einer sonnigen Terrasse am linken Hang des Valle Leventina auf 1149 Meter und zählte am Jahresende 2007 nur noch 37 Einwohner, Ende 2002 waren es noch 46.

Zur Gemeinde Calpiogna gehören Prodör, welches mit Carì ein bekannter Tessiner Ferienort ist, und das Dorf Primadengo. 1853 löste sich die heute selbstständige Gemeinde Campello von der Gemeinde.

Die Bürger von Calpiogna hatten im März 2004 in einer Volksabstimmung die Fusion ihrer Gemeinde mit Faido, Osco, Mairengo, Campello, Anzonico, Rossura, Calonico, Chiggiogna, Cavagnago und Sobrio verworfen, obwohl die Gemeinde kaum Ressourcen hat und finanziell vollständig vom Kanton abhängig ist.

Persönlichkeiten

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche Sant’Atanasio[2][3]
  • Oratorium Sant’Antonio da Padova (1651) im Ortsteil «Primadengo»[2][4][5]
  • Oratorium Santa Famiglia (1885) im Ortsteil «Prodör» mit Wandbild de Rosalia Grimaldi (1990)[2][6]
  • Verschiedene Betkapellen (17. und 19. Jahrhundert)[2][7][8][9].

Literatur

  • Bernhard Anderes: Guida d’Arte della Svizzera Italiana. Edizioni Trelingue, Lugano-Porza 1980, S. 105.
  • Samuel Butler: Alpi e Santuari del Canton Ticino. Armando Dadò Editore, Locarno 1984.
  • Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 133.
  • Marina Bernasconi Reusser, Monumenti storici e documenti d’archivio. I «Materiali e Documenti Ticinesi» (MDT) quali fonti per la storia e le ricerche sull’architettura e l’arte medievale delle Tre Valli. In: Archivio Storico Ticinese. 2. Serie, Nummer 148, Casagrande, Bellinzona 2010, S. 210, 212.
  • Mario Fransioli: Calpiogna. In: Historisches Lexikon der Schweiz.

Einzelnachweise

  1. Fabrizio Panzera: Calpiogna. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  2. a b c d Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 133.
  3. Pfarrkirche Sant’Atanasio (Foto)
  4. Oratorium Sant’Antonio da Padova
  5. Oratorium Sant’Antonio da Padova (Foto)
  6. Oratorium Santa Famiglia (Foto)
  7. Betkapelle (Foto)
  8. Betkapelle (Foto)
  9. Betkapelle (Foto)