„Buschmanns Schöngift“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K -BKL-Link mit AWB
+ wikilinks - mindestens die gesundheitsrelevanten absätze brauchen ein ref (die verbreitungsangaben in der einleitung und im verbreitungsabschnitt sind ungleich)
Zeile 28: Zeile 28:


=== Generative Merkmale ===
=== Generative Merkmale ===
{{lückenhaft}}
In dichten [[Blütenstand|Blütenständen]] stehen die einen süßlichen Geruch verströmenden Blüten zusammen. Die zwittrigen [[Blüte]]n sind [[radiärsymmetrisch]] und fünfzählig. Die fünf [[Kronblatt|Blütenkronblätter]] sind weiß bis hellrosafarben. Die fleischigen, pflaumenähnlichen Früchte sind bei Reife rotviolett.
In dichten [[Blütenstand|Blütenständen]] stehen die einen süßlichen Geruch verströmenden Blüten zusammen. Die zwittrigen [[Blüte]]n sind [[radiärsymmetrisch]] und fünfzählig. Die fünf [[Kronblatt|Blütenkronblätter]] sind weiß bis hellrosafarben. Die fleischigen, pflaumenähnlichen Früchte sind bei Reife rotviolett.


Zeile 34: Zeile 35:


== Wirkstoffe ==
== Wirkstoffe ==
{{Quellen}}
Die in ''Acokanthera oppositifolia'' enthaltenen Wirkstoffe greifen das [[Herz]] an und gelten als äußerst giftig. Mehrere [[Cardenolid]]e wie Acovenosid A, B und C sowie Acolongiflorosid A und Glucoavenocosid B zeichnen für die Giftwirkung verantwortlich.
Die in ''Acokanthera oppositifolia'' enthaltenen [[Wirkstoff]]e greifen das [[Herz]] an und gelten als äußerst giftig. Mehrere [[Cardenolid]]e wie Acovenosid A, B und C sowie Acolongiflorosid A und Glucoavenocosid B zeichnen für die Giftwirkung verantwortlich.


==Verwendung==
== Verwendung ==
{{Quellen}}
''Acokanthera oppositifolia'' und die mit ihr verwandten Arten werden in Afrika traditionell als [[Pfeilgift]] verwendet. ''Acokanthera oppositifolia'', früher auch ''Acokanthera ouabaio'', enthält [[Ouabain]] (deutsch Strophanthin), den Wirkstoff des ostafrikanischen Pfeilgiftes. Zur Gewinnung des Giftes wurden die Blätter, Wurzeln und das Holz der Pflanzen ausgekocht und mit Euphorbienlatex oder Akaziengummi vermischt auf die Pfeilspitzen aufgetragen. Bei einem Menschen führt eine mit einem derartig präparierten Pfeil verursachte Verletzung in 15–20 Minuten zum Tod. Das Holz von ''Acokanthera oppositifolia '' enthält 1,1 % der wirksamen Cardenolide, welche ebenfalls als Gift zur Vollstreckung von Gottesurteilen Anwendung fanden.
''Acokanthera oppositifolia'' und die mit ihr verwandten Arten werden in Afrika traditionell als [[Pfeilgift]] verwendet. ''Acokanthera oppositifolia'', früher auch ''Acokanthera ouabaio'', enthält [[Ouabain]] (deutsch Strophanthin), den Wirkstoff des ostafrikanischen Pfeilgiftes. Zur Gewinnung des Giftes wurden die Blätter, Wurzeln und das Holz der Pflanzen ausgekocht und mit Euphorbienlatex oder Akaziengummi vermischt auf die Pfeilspitzen aufgetragen. Bei einem Menschen führt eine mit einem derartig präparierten Pfeil verursachte Verletzung in 15–20 Minuten zum Tod. Das Holz von ''Acokanthera oppositifolia '' enthält 1,1 % der wirksamen Cardenolide, welche ebenfalls als Gift zur Vollstreckung von Gottesurteilen Anwendung fanden.


In der [[traditionelle Medizin|traditionellen Medizin]] werden die Pflanzenextrakte von ''Acokanthera oppositifolia'' auch bei Bauch- und Kopfschmerzen sowie Schlangenbissen angewendet. Reines Ouabain kann bei der Behandlung von akutem Herzversagen verwendet werden.
In der [[traditionelle Medizin|traditionellen Medizin]] werden die Pflanzen[[extrakt]]e von ''Acokanthera oppositifolia'' auch bei Bauch- und Kopfschmerzen sowie Schlangenbissen angewendet. Reines Ouabain kann bei der Behandlung von akutem Herzversagen verwendet werden.


Die [[Mähnenratte]], große [[Nagetiere]], verwendet das Pflanzengift von ''Acokanthera oppositifolia'', indem sie ihre Blätter zerkauen und mit dem dabei entstandenen Brei ihre eigenen stachelähnlichen Haare einreiben. Dies bietet Schutz vor Angreifern. Die Mähnenratte selbst ist gegen die toxische Wirkung immun.
Die [[Mähnenratte]], große [[Nagetiere]], verwendet das Pflanzengift von ''Acokanthera oppositifolia'', indem sie ihre Blätter zerkauen und mit dem dabei entstandenen Brei ihre eigenen stachelähnlichen Haare einreiben. Dies bietet Schutz vor Angreifern. Die Mähnenratte selbst ist gegen die toxische Wirkung immun.


== Symptomatik ==
== Symptomatik ==
{{Quellen}}
Je nach der Konzentration des Pflanzenextraktes von ''Acokanthera oppositifolia'' kann der Tod durch Herzversagen innerhalb weniger Minuten eintreten. Dabei treten Übelkeit, Speichelfluss, Würgreiz, Magendarmbeschwerden, heftiger Durchfall und Erschöpfung auf. Des Weiteren treten Herz und Atmung betreffende Symptome wie [[Arrhythmie]]n, [[Arterielle Hypertonie]], [[Koma]] und Herzstillstand auf, welche charakteristisch für Vergiftungen mit [[Herzglykoside]]n sind.
Je nach der Konzentration des Pflanzenextraktes von ''Acokanthera oppositifolia'' kann der Tod durch Herzversagen innerhalb weniger Minuten eintreten. Dabei treten Übelkeit, Speichelfluss, Würgreiz, Magendarmbeschwerden, heftiger Durchfall und Erschöpfung auf. Des Weiteren treten Herz und Atmung betreffende Symptome wie [[Arrhythmie]]n, [[Arterielle Hypertonie]], [[Koma]] und Herzstillstand auf, welche charakteristisch für Vergiftungen mit [[Herzglykoside]]n sind.


== Quellen ==
== Quellen ==
* Michael Wink, Ben-Erik van Wyk & Coralie Wink: ''Handbuch der giftigen und psychoaktiven Pflanzen'', Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 2008. ISBN 978-3-8047-2425-9
* Michael Wink, Ben-Erik van Wyk & Coralie Wink: ''Handbuch der giftigen und psychoaktiven Pflanzen'', Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 2008. ISBN 978-3-8047-2425-9
*Spiegel-Online: [http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/geborgtes-gift-ratte-traktiert-feinde-mit-toedlicher-biowaffe-a-778136.html ''Geborgtes Gift: Ratte traktiert Feinde mit tödlicher Biowaffe'']
* [http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/geborgtes-gift-ratte-traktiert-feinde-mit-toedlicher-biowaffe-a-778136.html ''Geborgtes Gift: Ratte traktiert Feinde mit tödlicher Biowaffe'' bei ''Spiegel-Online''.]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Acokanthera oppositifolia|Buschmanns Schöngift (''Acokanthera oppositifolia'')}}
{{Commonscat|Acokanthera oppositifolia|Buschmanns Schöngift (''Acokanthera oppositifolia'')}}

{{Gesundheitshinweis}}


[[Kategorie:Hundsgiftgewächse]]
[[Kategorie:Hundsgiftgewächse]]

Version vom 26. August 2015, 18:09 Uhr

Buschmanns Schöngift

Buschmanns Schöngift (Acokanthera oppositifolia)

Systematik
Ordnung: Enzianartige (Gentianales)
Familie: Hundsgiftgewächse (Apocynaceae)
Unterfamilie: Rauvolfioideae
Tribus: Carisseae
Gattung: Acokanthera
Art: Buschmanns Schöngift
Wissenschaftlicher Name
Acokanthera oppositifolia
(Lam.) Codd

Buschmanns Schöngift (Acokanthera oppositifolia) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae). Sie kommt in Arabien und dem tropischen Ost- und Südafrika vor.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Buschmanns Schöngift wächst als immergrüner Strauch oder kleiner Baum, der Wuchshöhen von bis zu 5 Meter erreicht. Die gegenständig angeordneten (siehe auch Artepitheton oppositifolia) Laubblätter besitzen eine ledrige, einfache, elliptische und leuchtend grüne Blattspreite.

Generative Merkmale

In dichten Blütenständen stehen die einen süßlichen Geruch verströmenden Blüten zusammen. Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig. Die fünf Blütenkronblätter sind weiß bis hellrosafarben. Die fleischigen, pflaumenähnlichen Früchte sind bei Reife rotviolett.

Verbreitung

Acokanthera oppositifolia ist überwiegend in Zentralafrika und Teilen von Ost- und Südafrika verbreitet.

Wirkstoffe

Die in Acokanthera oppositifolia enthaltenen Wirkstoffe greifen das Herz an und gelten als äußerst giftig. Mehrere Cardenolide wie Acovenosid A, B und C sowie Acolongiflorosid A und Glucoavenocosid B zeichnen für die Giftwirkung verantwortlich.

Verwendung

Acokanthera oppositifolia und die mit ihr verwandten Arten werden in Afrika traditionell als Pfeilgift verwendet. Acokanthera oppositifolia, früher auch Acokanthera ouabaio, enthält Ouabain (deutsch Strophanthin), den Wirkstoff des ostafrikanischen Pfeilgiftes. Zur Gewinnung des Giftes wurden die Blätter, Wurzeln und das Holz der Pflanzen ausgekocht und mit Euphorbienlatex oder Akaziengummi vermischt auf die Pfeilspitzen aufgetragen. Bei einem Menschen führt eine mit einem derartig präparierten Pfeil verursachte Verletzung in 15–20 Minuten zum Tod. Das Holz von Acokanthera oppositifolia enthält 1,1 % der wirksamen Cardenolide, welche ebenfalls als Gift zur Vollstreckung von Gottesurteilen Anwendung fanden.

In der traditionellen Medizin werden die Pflanzenextrakte von Acokanthera oppositifolia auch bei Bauch- und Kopfschmerzen sowie Schlangenbissen angewendet. Reines Ouabain kann bei der Behandlung von akutem Herzversagen verwendet werden.

Die Mähnenratte, große Nagetiere, verwendet das Pflanzengift von Acokanthera oppositifolia, indem sie ihre Blätter zerkauen und mit dem dabei entstandenen Brei ihre eigenen stachelähnlichen Haare einreiben. Dies bietet Schutz vor Angreifern. Die Mähnenratte selbst ist gegen die toxische Wirkung immun.

Symptomatik

Je nach der Konzentration des Pflanzenextraktes von Acokanthera oppositifolia kann der Tod durch Herzversagen innerhalb weniger Minuten eintreten. Dabei treten Übelkeit, Speichelfluss, Würgreiz, Magendarmbeschwerden, heftiger Durchfall und Erschöpfung auf. Des Weiteren treten Herz und Atmung betreffende Symptome wie Arrhythmien, Arterielle Hypertonie, Koma und Herzstillstand auf, welche charakteristisch für Vergiftungen mit Herzglykosiden sind.

Quellen

Commons: Buschmanns Schöngift (Acokanthera oppositifolia) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien