„Benutzer Diskussion:Sly37“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 58: Zeile 58:


:Danke für die Blumen :-) Gern geschehen. Mir ist aufgefallen, dass wir hier im Bereich Filmografie viele viele unterschiedliche Layouts und Schreibweisen haben, ist etwas nervend, wenn man immer etwas anderes vor sich hat. Und somit hab ich einfach mal die Richtlinien durchgelesen. Sonst wüßte ich das auch nicht....
:Danke für die Blumen :-) Gern geschehen. Mir ist aufgefallen, dass wir hier im Bereich Filmografie viele viele unterschiedliche Layouts und Schreibweisen haben, ist etwas nervend, wenn man immer etwas anderes vor sich hat. Und somit hab ich einfach mal die Richtlinien durchgelesen. Sonst wüßte ich das auch nicht....

::Das mit den unterschiedlichen Layouts und Schreibweisen ist wohl wahr und es mag nervend sein, aber ich würde jetzt an Deiner Stelle keinen Vereinheitlichungsmarathon starten. Das kommt selten gut an. Ein paar Freiheiten wollen sich die zahlreichen Autoren halt doch nicht nehmen lassen. Auch in Umfragen oder Abstimmungen zur Vereinheitlichung wird selten ein Konses erzielt, AFAIR. Solche Fehler wie bei ''Kevin Conway'' kann man ''en passant'' korrigieren, stets gerne, wenn man im Artikel "sowieso zu tun hatte", aber ich rate davon ab, gezielt danach zu suchen - gibt nur Stress. ;-) --[[Benutzer:AchimP|AchimP]] ([[Benutzer Diskussion:AchimP|Diskussion]]) 21:17, 26. Jul. 2012 (CEST)

Version vom 26. Juli 2012, 21:17 Uhr

12 Monkeys

Hallo und willkommen in der Wikipedia!
Deine Änderungen in 12 Monkeys habe ich rückgängig gemacht. War sicher gut gemeint, aber viel zu umfangreich. In der Infobox (das ist dieser Kasten rechts im Artikel) sollten nur die wichtigsten Darsteller mit ihren Rollen aufgeführt werden. Alle von dir hinzugefügten Namen waren rot verlinkt (= es gibt keinen Artikel) und werden es vermutlich auf ewig bleiben.
Aber lass dich bitte nicht entmutigen. Vielleicht interessiert dich Hilfe:Neu bei Wikipedia? Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:22, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Filmografien

Hallo und Danke für deine Eintragungen bei den zahlreichen Sopranos-Darstellern. Etwas mehr als beispielsweise hier wäre aber schon schön gewesen, muss aber nicht sofort sein. Einen kleinen Hinweis noch: In Filmografien und Filmtiteln nutzen wir den Halbgeviertstrich "–". Ansonsten viel Spass noch und weiter so! -- SJPaine (Diskussion) 15:06, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Tarzan 2 / LdiF nicht fehlerfrei

Normalerweise regelt man solche Dinge per Diskussion. Auch wenn das Lexikon des Internationalen Films ihn nur Tarzan 2 nennt, es gibt andere Quellen, die Tarzan 2 – Das Abenteuer Seiner Kindheit schreiben. Auf auf dem DVD-Cover steht Tarzan 2 und weiter unten Das Abenteuer seiner Kindheit. Eine Diskussion wäre angebracht. MfG --«NewWikiBoy» (Diskussion) 15:50, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Für Filme gilt in der Wikipedia die Konvention, dass als Lemma grundsätzlich der im Lexikon des Internationalen Films angegebene Titel Verwendung findet: Wikipedia:Namenskonventionen#Titel. Wenn Du im Artikeltext aber eine kurze Erwähnung der anderen Titel (vgl. Der Ladenhüter) ergänzt, wäre das sicher hilfreich für die Leser. --Arno Nymus (Diskussion) 03:22, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das der LdiF Titel "immer" angegeben wird, stimmt natürlich nur insofern, wenn der LdiF Titel auch korrekt ist. Häufig ist er es nicht (siehe zahlreiche vergangene Diskussion dazu in der Redaktion Film und Fernsehen - Beispiel) - LdiF ist bei weitem nicht fehlerfrei.
@Sly37: Siehe in dem Zusammenhang auch Deine Änderung zu Class (Film). Der Film lief in Deutschland seinerzeit sehr wohl unter dem Titel Class - Vom Klassenzimmer zur Klassefrau und wurde so auch veröffentlicht. Siehe zum Beispiel Kinoposter und Cover. Class hieß der Film nur im Original und (sehr) viel später in Hier in D auf DVD. Gruß, Mario Link (Diskussion) 00:38, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Allerdings darf ich hier auf die geführte Diskussion auf der RFF-Seite verweisen. Tarzan 2 [Bearbeiten] Irgendwie müssen wir eine gemeinsame Linie fahren... --Sly37 (Diskussion) 00:51, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Auch dort steht aber nichts neues, was nicht schon X-Fach vorher diskutiert wurde ;-) Fakt ist, dass das LdiF nicht fehlerfrei ist, und man deswegen auch nicht "sklavisch" dort abschreiben sollte. Im Falle von Class ist der Fehler klar erkennbar, wie oben anhand der Poster und Cover aufgezeigt. Anderes Beispiel (gerade wieder geändert) ist Calcium Kid. LdiF gibt den OT so an, dass das nicht korrekt ist, ist auch leicht ersichtlich: http://static.thecia.com.au/reviews/c/calcium-kid-poster-0.jpg -- Gruß, Mario Link (Diskussion) 01:44, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Im Falle der Originaltitel geb ich dir in Sachen LdiF recht. Wobei das nicht auf die deutschen Titel übertragbar ist. Wir haben eben die Wikipedia:Namenskonventionen und daran sollten wir uns bezüglich einer gemeinsamen Basis meiner Meinung nach halten. Oder wir ändern die Koventionen. Filmposter haben oft auch nur einen "Werbeslogan" als Zusatz, der auch nicht unbedingt immer auf den offiziellen deutschen Titel schließen lässt. --Sly37 (Diskussion) 01:55, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Doch, das lässt sich auch auf deutsche Titel übertragen, siehe zum Beispiel die oben verlinkte Diskussion zu Avengers'. Class lief hier seinerzeit als Class - Vom Klassenzimmer zur Klassefrau im Kino, so stand das auch im Vorspann. Richtlinien hin, LdiF her: Zählen tut als DT der Erstaufführungstitel und nicht das 1:1 übernehmen von vorhandenen Fehlern aus dem LdiF. -- Mario Link (Diskussion) 02:34, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
In Ordnung, dann lassen wir die Richtlinien beiseite. Nur dann frage ich mich, warum es sie gibt. --Sly37 (Diskussion) 02:39, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die widersprechen doch nicht: Artikel zu Filmen und Fernsehserien sollen unter deren deutschen Aufführungstiteln angelegt werden. Ein Hilfsmittel zum ermitteln kann eben auch das LdiF sein (Für Filme können die deutschen Aufführungstitel mit Hilfe des Lexikon des internationalen Films ermittelt werden). Dass unbedingt immer der LdiF Titel genommen werden muss/soll, steht da nicht. Mal als fiktives Beispiel: Wenn Du im Kino gerade einen Film gesehen hättest: Die Funkenhauser Dröhnies und im LdiF steht dann Funken-Hauser Dröhnies. Welchen Titel würdest Du dann nehmen? :-) -- Mario Link (Diskussion) 02:58, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
In den Wikipedia:Namenskonventionen#Filme steht es deutlicher: „Liegt eine Veröffentlichung im deutschsprachigen Raum vor, so wählt man den Titel, der im Lexikon des Internationalen Films angegeben ist …“ --Sitacuisses (Diskussion) 20:47, 15. Jul. 2012 (CEST) Das war die eindeutige Aussage innerhalb der Tarzan-Diskussion durch Sitacuisses. Wenn es nach mir persönlich ginge, dann würde ich in 99% aller Fälle sowieso den eigentlichen Originaltitel auch als deutschen wählen. Von den manchmal nicht gerade geistreichen deutschen "Titelzusätzen" halte ich nicht viel. Wobei er genannt werden soll, wenn er denn nun mal da ist, kein Problem. Wir können das auch gerne als öffentliche Diskussion analog zur Tarzan 2-Diskussion auf RFF führen. Dann gibt´s aber bestimmt manche, die sofort draufhauen und "Basta, so ist es!" sagen... --Sly37 (Diskussion) 03:18, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Erst die RFF heranziehen, und dann, weil es besser passt die Namenskonventionen? ;-) Egal, das ist eine Diskussion die zu nichts führt :-) Ich habe Dir aber schon in Laufe dieser kurzen Unterhaltung mehrere Beispiele aufgezeigt, wo das LdiF belegbar daneben liegt (Calcium Kid, Avengers, Class) - und auch in der Redaktion FF ist das Thema "Fehler im LdiF" bzw. "Abweichung im LdiF" kein Unbekanntes. Wenn ein Film nun mal unter einem anderen Titel aufgeführt wurde, als derjenige der im LdiF steht, dann ist das eben so. Und der Aufführungstitel ist immer noch maßgeblicher/verlässlicher, als eine Erwähnung in einem ganz und gar nicht fehlerfreiem Lexikon. Mitdenken und Recherchieren ist eben immer noch wichtig, nicht das "sture" Abschreiben aus dem LdiF. -- 10:19, 23. Jul. 2012 (CEST)
Klar sollte dann aber auch sein, dass, wenn vom LdIF abgewichen wird, entsprechend gute Quellen angegeben werden. Originalplakate sind da ein Anhaltspunkt, besser wird es wenn mehrere, möglichst renomierte, Quellen vorhanden sind. -- SJPaine (Diskussion) 11:00, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Da gehen wir völlig konform, im Grunde ist es ja sogar das, was ich hier versuche zu sagen. Ich würde vor einer Veränderung/Verschiebung immer möglichst recherchieren und mehrere Quellen prüfen und nicht nur anhand des LdiF agieren.
Damit wäre in diesem Fall dann auch der Fehler bei Class vermieden worden -- Mario Link (Diskussion) 11:30, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Auch ich stimme zu, allerdings sind für mich Filmplakate auch eher nur Anhaltspunkte. Ich habe soeben MGM angeschrieben, die haben die haben die damalige Produktions- und Vertriebsfirma Orion Pictures Corporation übernommen, mit der Bitte um Stellungnahme und Bekanntgabe der damaligen Vertreibsgesellschaft in Deutschland. Mal schauen, was wir da präsentiert bekommen... --Sly37 (Diskussion) 12:38, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Deine Mitarbeit

Hallo Sly37, lass Dich von den rotzigen Anmachen (auf anderen Diskussionsseiten) nicht entmutigen. Du machst gute Arbeit, weiter so! -- Si! SWamP 22:54, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Werd mich anstrengen :-) Über die Anmachen mache ich mir keine Sorgen, es gibt eben solche und solche Menschen. Manche können einfach nicht mit Anstand diskutieren...
Seien Sie vorsichtig mit denjenigen, die hier Kreide auf Ihrer Seite gefressen haben. Da ist ein etwas ruppiger alter, aber ehrlicher Bär mE der bessere Ansprechpartner als ein Wolf im Schafspelz. PS: Bearbeitungen habe ich gesichtet. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 00:31, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Aufgeben gilt nicht! Und schon gar nicht wg Benutzer Sitacuisses. Du solltest hier weitermachen. Gruß, --Brodkey65 (Diskussion) 22:37, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Frage

Kannst du mir bitte verraten, was du gegen Sidney Lumet hast. Ist das hier, was du jetzt auf zig Seiten schon gemacht hast, Ausdruck einer persönlichen Aversion oder ist mir der Clou daran schlichtweg entgangen? --SeptemberWoman 01:03, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, das ist um Gottes willen keine Aversion. Aber oft ist oben im Fließtext schon der Film mit Angabe des Regisseurs genannt und in der Filmografie dann noch einmal. Und wenn dann der Originaltitel noch dazu kommt, dann wird es doch sehr unübersichtlich. --Sly37 (Diskussion) 01:06, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich nehme dir das so nicht wirklich ab, da hier und da auch andere Regisseure im jeweiligen Fließtext genannt werden, die du aber nicht entfernt hast. Und ich habe auch nachgeschaut, ob Lumet im Fließtext genannt wird, und das war bei mehreren von dir bearbeiteten Seiten überhaupt nicht der Fall. Wieso sollte man auch auf einen Regisseur in der Filmo verzichten, aber alle anderen stehen lassen – bei Filmen, die vielleicht sogar noch längere Titel haben? Sorry, aber dein Statement ergibt keinerlei Sinn. --SeptemberWoman 02:18, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wie ich gesehen habe, hast du die Änderungen bereits rückgängig gemacht. Insoweit ist ja in Sachen Regisseur alles wieder in Ordnung. Wobei ich der Meinung bin, dass mit Regisseurangaben die Filmografie unnötig überladen wird. Aber das ist bekanntermaßen eine Diskussion, bei der man bisher auf keinen gemeinsamen Nenner gekommen ist. --Sly37 (Diskussion) 02:32, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kevin Conway

Hi, Danke für diese Änderung, typographisch voll WP-konform, vergesse ich immer wieder … ;-). Erstaunlich, dass Du das so schnell raus hattest - oder bist Du Setzer? Gruß --AchimP (Diskussion) 20:58, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Blumen :-) Gern geschehen. Mir ist aufgefallen, dass wir hier im Bereich Filmografie viele viele unterschiedliche Layouts und Schreibweisen haben, ist etwas nervend, wenn man immer etwas anderes vor sich hat. Und somit hab ich einfach mal die Richtlinien durchgelesen. Sonst wüßte ich das auch nicht....
Das mit den unterschiedlichen Layouts und Schreibweisen ist wohl wahr und es mag nervend sein, aber ich würde jetzt an Deiner Stelle keinen Vereinheitlichungsmarathon starten. Das kommt selten gut an. Ein paar Freiheiten wollen sich die zahlreichen Autoren halt doch nicht nehmen lassen. Auch in Umfragen oder Abstimmungen zur Vereinheitlichung wird selten ein Konses erzielt, AFAIR. Solche Fehler wie bei Kevin Conway kann man en passant korrigieren, stets gerne, wenn man im Artikel "sowieso zu tun hatte", aber ich rate davon ab, gezielt danach zu suchen - gibt nur Stress. ;-) --AchimP (Diskussion) 21:17, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten